DE1519968B2 - Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff -Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff -Gemischen

Info

Publication number
DE1519968B2
DE1519968B2 DE19661519968 DE1519968A DE1519968B2 DE 1519968 B2 DE1519968 B2 DE 1519968B2 DE 19661519968 DE19661519968 DE 19661519968 DE 1519968 A DE1519968 A DE 1519968A DE 1519968 B2 DE1519968 B2 DE 1519968B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas
nitrogen
desorption
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661519968
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519968A1 (de
DE1519968C3 (de
Inventor
Dr. 4640 Wattenscheid; Münzner Heinrich Dipl.-Phys. Dr. 4300 Essen-Kray Peters Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of DE1519968A1 publication Critical patent/DE1519968A1/de
Publication of DE1519968B2 publication Critical patent/DE1519968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519968C3 publication Critical patent/DE1519968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen, vorzugsweise von Luft, in einen sauerstoffreichen und einen stickstoffreichen Anteil durch fraktionierte Adsorption und Desorption an Stoffen mit großer innerer Oberfläche unter Änderung des Druckes und/oder der Temperatur während dieses Vorgangs.
Bei derartigen Verfahren wird in vielen Fällen eine vollständige Zerlegung des Gasgemisches in seine Bestandteile angestrebt. Es gibt jedoch genau so viele Fälle, bei denen eine Anreicherung des einen Bestandteils zu Lasten des anderen Bestandteils des Gasgemisches für den Erfolg der Gastrennung vollauf ausreichend ist. In diesen Fällen ist naturgemäß der große technische Aufwand einer vollständigen Gasgemischzerlegung nicht gerechtfertigt.
Es ist bekannt, Gase und Dämpfe durch Adsorption an Stoffen mit großer innerer Oberfläche und anschließende Desorption zu fraktionieren. Hierbei macht man sich die Eigenschaft dieser Stoffe zu Nutze, einzelne Gasbestandteile je nach Art des Gases und des Adsorbens selektiv zu adsorbieren. Als Adsorptionsmittel sind bisher z. B. Aktivkohle, Holzkohle, Silicagel, Molekularsiebe und Ionenaustauscher benutzt worden.
Es ist jedoch weiterhin bekannt, daß der Trenneffekt der genannten Stoffe bei der Fraktionierung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen durch Adsorption äußerst gering ist. Die Trennung von Sauerstoff und Stickstoff, insbesondere bei der Zerlegung der Luft, erfolgte daher bisher ausschließlich nach dem Verfahren der fraktionierten Kondensation und Destillation. Dieses Verfahren erfordert jedoch die Anwendung hoher Drücke und tiefer Temperaturen und ist deshalb wegen der Notwendigkeit von Kompressoren, Druckbehältern und Kältemaschinen mit sehr großem technischem Aufwand behaftet, der wie oben gesagt, nur gerechtfertigt ist, wenn es darum geht, reinen Sauerstoff zu gewinnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Fraktionierung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen, insbesondere von Luft, zu vereinfachen und die Adsorptionsverfahren für diesen Zweck zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Adsorptionsmittel trockene, natürlich vorkommende Kohlen verwendet und bei der Desorption von dem zunächst mit einem niedrigeren Sauerstoffgehalt anfallenden Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch, sobald im desorbierten Gas der Sauerstoffgehalt des eingesetzten Gasgemisches erreicht ist, eine zweite Gasfraktion abtrennt.
Nach einer Abänderung dieses Verfahrens werden weiterhin erfindungsgemäß als Adsorptionsmittel trockene, bei unterhalb der Zündtemperatur liegenden Temperaturen, vorzugsweise bei 150 bis 200° C, mit Luft oxidierte natürlich vorkommende Kohlen verwendet.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß natürlich vorkommende Kohle, wenn sie feinkörnig und trocken ist, bei der Adsorption bei normaler oder erniedrigter Temperatur bevorzugt Sauerstoff vor Stickstoff aufnimmt und bei der Desorption durch Druckerniedrigung oder Temperaturerhöhung Sauerstoff nur verzögert wieder abgibt. Wird daher in ein mit trockener natürlicher Kohle gefülltes Adsorptionsgefäß ein Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch eingedrückt, und anschließend das Gas wieder abgesaugt, so enthält das abgesaugte Gas zunächst mehr Stickstoff als im eingedrückten Gasgemisch vorhanden war, später aber mehr Sauerstoff. Wird z. B. Luft mit einem Sauerstoffgehalt von 21 % an natürlicher Kohle adsorbiert, so nimmt bei der Desorption, sofern diese mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, der Sauerstoffgehalt des desorbierten Gases von einem Anfangsminimum von 15% Sauerstoff bis zu einem Endmaximum von 29,4 % Sauerstoff etwa linear zu. Es ist überraschend, daß natürliche Kohle beim erfindungsgemäßen Verfahren um mehr als eine Größenordnung stärker selektiv adsorbierend wirkt, als die bisher bekannten Adsorptionsmittel. Unterschiede in der Selektivität bei den verschiedenen natürlichen Kohlearten fallen hierbei nicht ins Gewicht.
Als Adsorptionsmittel sind alle natürlich vorkommenden Kohlearten, wie z. B. Anthrazit, Magerkohle, Eßkohle, Fettkohle, Gaskohle, Gasflammkohle und Braunkohle geeignet. Bevorzugt werden innerhalb der einzelnen Kohlearten jedoch natürliche Kohlen mit großer innerer Oberfläche als Adsorptionsmittel angewendet. Es können jedoch mit gleich gutem Erfolg auch die bei Temperaturen unterhalb der Zündtemperatur, vorzugsweise bei 150 bis 200° C mit Luft bis zur maximalen Gewichtszunahme oxydierten natürlichen Kohlearten als Adsorptionsmittel verwendet werden.
Die Körnung der Kohlen soll zwischen 0 und 50 mm, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 bis 0,5 mm liegen. Vor dem Einsatz in die Adsorptionsgefäße sollten sie bei etwa 110° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Drücken bis zu solcher Größe durchgeführt werden, bei denen sich noch eine einmolekulare Oberflächenschicht (nach Langmuir) ausbildet. Vorzugsweise wird die Adsorption bei Drücken zwischen etwa 3 und 40 Atm und die Desorption bis herab zu etwa 10 bis 30 Torr ausgeführt.
Die Temperatm soll vorzugsweise zwischen etwa 15 und 25° C liegen; Eine Erniedrigung der Temperatur, z. B. auf 0°C erhöht hierbei die Ausbeute beträchtlich. Noch tiefere Temperaturen, z. B. bis etwa —70°C verzögern jedoch die Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes und sind daher weniger geeignet.
An Hand der Zeichnung, die das Fließschema von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellt, wird dieselbe im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen A b b. 1 das Fließschema bei einem einzigen Adsorptionsbehälter und die A b b. 2 das Fließschema bei zwei hintereinander geschalteten Adsorptionsbehältern. Bei der Ausbildung der Adsorptionsbehälter als Rohr tritt zusätzlich ein säulenchromatographischer Trenneffekt auf, der bei Teilung der Säule und fraktionierter Ad- und Desorption an den Säulenteilstücken den normalen Fraktionierungseffekt noch erhöht.
Beim Fließschema der A b b. 1 wird das Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch (entsprechend den Beispielen 1 bis 5) mittels der Pumpe 1 über die Gasuhr 2 angesaugt und bei geöffnetem Ventil 3 und geschlossenem Ventil 4 in den mit feinkörniger, trockener Kohle gefüllten und evakuierten Adsorber 5 bis zum gewünschten Druck eingedrückt. Dann wird das Ventil 3 geschlossen und bei geöffneten Ventilen 4 und 6 mittels der Pumpe 7 über ein kontinuierlich messendes Sauerstoff-Analysen-Gerät 8 und die Gasuhr 9 in den Behälter 10 gepumpt. Sobald das zunächst einen geringeren Sauerstoffgehalt aufweisende Gas-
gemisch wieder den Sauerstoffgehalt des in den Adsorber aufgegebenen Gasgemisches aufweist, wird das Ventil 6 geschlossen und das Ventil 11 geöffnet,-so daß sich der an Sauerstoff immer reichere zweite Anteil des Gasgemisches im Behälter 12 sammelt. Wenn der Prozeß eingefahren ist, können die Ventile 3, 4, 6 und 11 durch den Druck im Adsorber 5 gesteuert werden. Eine kontinuierliche Sauerstoffanalyse wird dann entbehrlich.
Beim Fließschema der A b b. 2 werden (entsprechend dem Beispiel 6) die beiden hintereinander geschalteten und mit dem Adsorptionsmittel gefüllten Rohre 1 und 2 bei geöffneten Ventilen 3 und 4 (alle anderen Ventile geschlossen) über die Gasuhr 5 von der Pumpe 6 mit dem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch bis auf den gewünschten Druck aufgedrückt. Dann wird das Ventil 3 geschlossen und die Ventile 7 und 8 geöffnet. Durch die Pumpe 9 wird die erste Gasfraktion aus den beiden hintereinander geschalteten Rohren 1 und 2 gleichzeitig über die Gasuhr 10 in den Behälter 11 gepumpt. Beim Erreichen der Sauerstoffkonzentration des Ausgangsgases, angezeigt durch das Sauerstoff-Analysengerät 12, wird das Ventil 8 geschlossen und Ventil 13 geöffnet, damit die zweite Gasfraktion im Behälter 14 gesammelt werden kann.
Außerdem können (entsprechend dem Beispiel 7) die beiden mit der Adsorptionskohle gefüllten Rohre 1 und 2 nacheinander mit dem Gasgemisch beladen werden, indem zunächst bei geöffnetem Ventil 3 (alle anderen Ventile geschlossen) lediglich das Rohr 1 auf den gewünschten Druck von der Pumpe 6 aufgedrückt wird. Dann wird zusätzlich das Ventil 4 ■geöffnet und auch das Rohr 2 auf denselben Druck gebracht. Nunmehr werden die Ventile 3 und 4 geschlossen und das Gasgemisch aus dem Rohr 2 über das geöffnete Ventil 7 in gleicher Weise in zwei Fraktionen über das Sauerstoff-Analysengerät 12 und die Gasuhr 10 auf die Behälter 11 und 14 über die Ventile 8 und 13 aufgeteilt. Anschließend oder gleichzeitig wird das Gasgemisch aus dem Rohr 1 über das geöffnete Ventil 15 mittels der Pumpe 16 über das Sauerstoff-Analysengerät 17 und die Gasuhr 18 auf : die gleiche Weise in zwei Fraktionen in die Behälter 21 und 22 über die Ventile 19 und 20 aufgeteilt.
Wird eine Anreicherung des Sauerstoff- bzw. des Stickstoffanteils in den beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen beiden Fraktionen angestrebt, so kann eine Anzahl von Adsorptionsbehältern nach dem bekannten Dreiecks-Schema hintereinander geschaltet werden, wobei jedesmal wieder die sauerstoffarme Fraktion und die sauerstoffreiche Fraktion in zwei gleiche Fraktionen zerlegt wird. Am einfachsten wird eine weitere Anreicherung des gewünschten Bestandteiles erreicht, indem jeweils die den nicht gewünschten Gasbestandteil in höherer Konzentration enthaltende Fraktion in den Prozeß zurückgeführt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß weder hohe Drücke noch tiefe Temperaturen für das Verfahren benötigt werden, so daß z. B. eine Luftzerlegung ohne großen technischen Aufwand durchgeführt werden kann.
Beispiel 1
Das Adsorptionsgefäß enthält eine 5 Stunden mit Luft bei 180° C oxydierte Gasflammkohle in einer Körnung von 0,1 bis 0,5 mm. In dieses Gefäß wird Luft bis zu einem Druck von 3 Atm eingedrückt und anschließend bis auf einen Druck von 20 Torr abgesaugt. Die Ad- und Desorption wird bei 25°C durchgeführt. Das bei der Desorption anfallende Gasgemisch hat am Anfang eine Sauerstoffkonzentration von 15% und am Ende der Desorption eine solche von 29,4%.
Trennt man bei einem Sauerstoffgehalt von 21 % eine zweite Gasfraktion ab, so enthält die erste Gasfraktion 18,2% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 60%) und die zweite Gasfraktion 25,2% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 40 %).
Wird zum Vergleich die gleiche Trennung bei 0°G durchgeführt, so ist das Ergebnis ähnlich, jedoch ist die ad- und desorbierte Gasmenge l,7mal so groß wie bei 25° C.
Beispiel 2
In das im Beispiel 1 beschriebene Desorptionsgefäß wird unter den gleichen Bedingungen ein Gasgemisch mit 49,5% Sauerstoff und 50,5% Stickstoff eingedrückt. Das bei der Desorption anfallende Gasgemisch hat am Anfang eine Sauerstoffkonzentration von 44% und am Ende der Desorption eine solche von 57%.
Trennt man bei einem Sauerstoffgehalt von 49,5% eine zweite Gasfraktion ab, so enthält die erste Gasfraktion 47,3°/0 Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 50%) und die zweite Gasfraktion 52,7% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 50 %)■
B ei s ρ i el 3
In das im Beispiel 1 beschriebene Adsorptionsgefäß wird Luft bei 250C bis zu einem Druck von 20 Atm eingedrückt und anschließend bis auf einen Druck von 20 Torr abgesaugt. Das bei der Desorption anfalbnde Gasgemisch hat am Anfang eine Sauerstoffkonzentration von 17 % und am Ende der Desorption eine solche von 38%.
Trennt man bei einem Sauerstoffgehalt von 21% eine zweite Gasfraktion ab, so enthält die erste Gasfraktion 18% (bei einer Ausbeute von 70%) und die zweite Gasfraktion 29% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 30%).
Beispiel4
Das Adsorptionsgefäß enthält eine 5 Stunden bei 1800C getrocknete Anthrazitkohle in einer Körnung von 0,1 bis 0,5 mm. In dieses Gefäß wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 Luft eingedrückt. Das bei der Desorption anfallende Gasgemisch hat am Anfang eine Sauerstoffkonzentration von 17% und am Ende der Desorption eine solche von 28%.
Trennt man bei einem Sauerstoffgehalt von 21% eine zweite Gasfraktion ab, so enthält die erste Gasfraktion 19,5% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 70%) und die zweite Gasfraktion 24,5% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 30 %).
B ei s ρ ie I 5
Das Adsorptionsgefäß enthält eine 1 Stunde bei 150° C getrocknete und mit Luft oxydierte Braunkohle in einer Körnung von 0,1 bis 0,5 mm. In dieses Gefäß wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 Luft eingedrückt.
Das bei der Desorption einfallende Gasgemisch hat am Anfang eine Sauerstoffkonzentration von 19,5% und am Ende der Desorption eine solche von 23,0 %.
^ Trennt man bei einem Sauerstoffgehalt von 21% eine zweite Gasfraktion ab, so enthält die erste Gasfraktiqn 20,8% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 73%) und die zweite Gasfraktion 21,5% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 27 %).
Bei spiel 6
; Als Adsorptionsgefäß werden zwei hintereinandergeschaltete Rohre von je 180 cm Länge und 5,5 cm innerem Durchmesser benutzt, die mit einer 5 Stunden bei 180° C mit Luft oxydierten Gasflammkohle der Körnung 0,1 bis 0,5 mm gefüllt sind.
In beide Rohre wird gleichzeitig bei 25°C Luft bis zu einem Druck von 9 Atm eingedrückt. Wird das bei der gleichzeitigen Desorption beider Rohre bis zu einem Druck von 20 Torr anfallende Gasgemisch bei einem Sauerstoffgehalt von 21% in zwei Gasfraktionen geteilt, so enthält die erste Gasfraktion 18,7% Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 70%) und die zweite Gasfraktion 26,3 % Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 30%).
B e i s ρ i el 7
In die im Beispiel 6 beschriebenen Adsorptionsrohre wird nacheinander bei 250C Luft bis zu einem Druck von 9 Atm eingedrückt, indem zunächst das erste Rohr beladen wird, und nach Erreichen dieses Druckes durch dieses Rohr hindurch auch das zweite Rohr bis zu diesem Druck beladen wird. Bei der Desorption bis zu einem Druck von 20 Torr wird jedes Rohr einzeln desorbiert und das aus jedem Rohr anfallende Gasgemisch in je zwei Gasfraktionen geteilt. Wird die Teilung bei einem Sauerstoffgehalt von 21% vorgenommen, so enthält das aus dem
ersten Rohr anfallende Gasgemisch in der ersten Fraktion 17% Sausrstoff (bsi einsr Ausbaute von 54%) und in der zwsiten Gasfraktion 25,5 % Sauerstoff (bsi einer Ausbeute von 45 %), und das aus dem zweiten Rohr anfallende Gasgsmisch in der ersten Fraktion 20 % Sauerstoff (bsi einsr Ausbsute von 82 %) μnd in der zweiten Gasfraktion 25,5 % Sauerstoff (bei einer Ausbeute von 18%).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen, vorzugsweise von Luft, in einen sauerstoffreichen und einen stickstoffreichen Anteil durch fraktionierte Adsorption und Desorption an Stoffen mit großer innerer Oberfläche unter Änderung des Druckes und/oder der Temperatur während dieses Vorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel trockene, natürlich vorkommende Kohlen verwendet und bei der Desorption von dem zunächst mit einem niedrigeren Sauerstoffgehalt anfallenden Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch, sobald im desorbierten Gas der Sauerstoffgehalt des eingesetzten Gasgemisches erreicht ist, eine zweite Gasfraktion abtrennt.
2. Abänderung des Verfahrens zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel trockene, bsi 150 bis 200°C mit Luft oxydierte, natürlich vorkommende Kohlen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Adsorptionsmittel in einer Korngröße von etwa 0,1 bis 0,5 mm verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661519968 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen Expired DE1519968C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090198 1966-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519968A1 DE1519968A1 (de) 1969-07-17
DE1519968B2 true DE1519968B2 (de) 1970-11-05
DE1519968C3 DE1519968C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=6985161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661519968 Expired DE1519968C3 (de) 1966-12-08 1966-12-08 Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1519968C3 (de)
FR (1) FR95613E (de)
GB (1) GB1166518A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055425A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Bayer Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738087A (en) * 1971-07-01 1973-06-12 Union Carbide Corp Selective adsorption gas separation process
GB2152834B (en) * 1983-07-23 1987-01-28 Derek Edward Ward Producing nitrogen from air
CA1249229A (en) * 1983-09-29 1989-01-24 Wilbur C. Kratz Production of oxygen enriched air
US5403385A (en) * 1994-02-08 1995-04-04 Alberta Research Council Serial flow pressure swing adsorption process for gas separation
DE102008024506A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Linde Aktiengesellschaft Druckwechsel-Adsorptionsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055425A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Bayer Verbessertes Verfahren zur Trocknung und Zerlegung von Gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166518A (en) 1969-10-08
DE1519968A1 (de) 1969-07-17
FR95613E (fr) 1971-03-26
DE1519968C3 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716898C2 (de)
DE1282608B (de) Verfahren zum waermelosen Desorbieren eines beladenen Adsorptionsbettes
DE2615951C2 (de)
EP0121042B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff
DE1235271B (de) Verfahren zum Trennen von binaeren Gasgemischen durch Adsorption
DE1817004A1 (de) Sauerstoffanreicherungsverfahren
DE1265144B (de) Verfahren zur Erhoehung der Sauerstoffkonzentration eines Luftstroms
DE1260446B (de) Adiabatisches Fraktionierverfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Wasserstoff aus gasfoermigen Gemischen desselben mit Kohlenwasserstoffen
DE3716899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung
EP0083433A1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
DE2516243A1 (de) Verfahren zur isolierung von krypton-xenon-konzentrat aus der luft
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1444435B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches
DE1946186B2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches
DE2207508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen
DE1519968C3 (de) Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen
DE3145812C2 (de)
DE1939701B2 (de) Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches
DE871886C (de) Adsorptionsverfahren
DE1544022B2 (de) Verfahren zur Anreicherung eines Bestandteiles in Gasgemischen
DE1544152A1 (de) Verbessertes Adsorptionsverfahren fuer Gastrennungen
DE2521264C2 (de)
DE2461759A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohem methan
DE1265724B (de) Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffs in Luft
EP0683135B1 (de) Herstellung hochreinen Kohlendioxids

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977