DE1518893A1 - Verfahren zur Herstellung von Methylpentenen aus Propylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylpentenen aus Propylen

Info

Publication number
DE1518893A1
DE1518893A1 DE19651518893 DE1518893A DE1518893A1 DE 1518893 A1 DE1518893 A1 DE 1518893A1 DE 19651518893 DE19651518893 DE 19651518893 DE 1518893 A DE1518893 A DE 1518893A DE 1518893 A1 DE1518893 A1 DE 1518893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
methylpentene
catalyst
hydride
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518893
Other languages
English (en)
Inventor
Starck Dr Dieter
Hoernig Dr Lothar
Probst Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1518893A1 publication Critical patent/DE1518893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Methylpentenon aü 3 Propylen
Y1S ist ."bekannt, daß oC-oiofine mit niederer Eohlonjtoffzahl zu llcnoolefinen mit hüheror Kohlenstoffzahl oli^onerisiert werden können. Go entstehen- a. E. durch ' iraeriaierung von Ethylen 1- und 2-Euten und durch Tinieri.;icrun:; von Propylen die verschiedenen Methylpentene. Die hierbei aur Anwendung könnenden Katalysatoren sind auf Trä^erinateri-ilien auf- gebrachte Alkalimetalle, alkalimetallorganischa Verbindungen oder die "bekannten "Ziegler-Katalysatorcn" uov/ic ferner -,aiire Katalysatoren, "beispielsweise ■ ΒΓ-., Η·Γ: PO.
-r
und E0 λλ . Die Alkalimetalle sind in der Jage, Propylen su 4-I.Iethylpcntcn-l, 2-Methylpenten-l oder 2-iviethylpenten-2' rZVL rlimeri-üiüron. ICaliuia, Iiubium und Caooiuni können schließlich in l-'orm ihrer Hydride ebenfalls Propylen zu Methylpenimfl diEierioioron.
- 2 - Fw 4937
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Hydride der niedrigen Alkalimetalle Lithium und Natrium in der Lage sind, die Dimeri3ierung von Propylen besonders gut und in der Weise zu katalysieren, daß man Methylpentengemische erhält, in-denen 4-Methylpenten-l angereichert ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Propylen unter Druck mit Lithiumhydrid oder/und Natriumhydrid als Katalysator auf Temperaturen zwischen 100 und"300° G erhitzt wird. In vielen Fällen hat sich das Arbeiten mit Lithiumhydrid als besonders geeignet erwiesen.
Überraschenderweise gelingt die erfindungsgemäße Dimerisierung bereits bei Temperaturen, die unter den Zersetzungstemperaturen von Lithiumhydrid beziehungsweise Natriumhydrid liegen. Die Bildung der freien Alkalimetalle ist also-weder erforderlich noch erwünscht. Bei Temperaturen über 300° C treten in zunehmendem Maße höher_jnolekulare Produkte auf; bei Temperaturen unter 100° C bleibt die Dimerisierungsreaktion aus. Bevorzugt arbeitet man bei Temperaturen zwischen 150 bis 250° C. .
Die Drucke liegen vorzugsweise bei 100 bis 300 at. Bei diskontinuierlicher Führung der Reaktion kann aber der Druck zurückgehen, beispielsweise bis auf 20 at. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise kann man den sich mit der jeweiligen Temperatur einstellenden Druck durch ständige Zugabe von frischem Propylen aufrechterhalten und dem Reaktionsraum fortlaufend ein Gemisch aus nicht umgesetztem Propylen und Reaktionsprodukt entnehmen.
Die Reaktionszeiten sind für das Verfahren nicht charakteristisch ö'ie liegen bei diskontinuierlicher Verfahrensführung im allgemeinen zwischen 1 und 24 Stunden. Bei kontinuierlicher Verfahrensführung körnen sie erheblich niedriger sein und beispielsweise in der Größenordnung von einer Minute liegen. Zu
9 0 9 8 2 6/ 13 12 BAD ORIGINAL
- 3 - Fw 4937
lange Reaktionszeiten, beispielsweise solche oberhalb 50 Stunden, haben im allgemeinen eine Verschiebung der Anteile der verschiedenen Isomeren im Reaktionsgemisch, und zwar zuungunsten von 4-Methylpenten-l zur Folge.
Die Katalysatormengen können Je nach der-Durchführungsweise des Verfahrens, 'zum Beispiel bei diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Fahrweise, in weiten Grenzen schwanken, liegen abei beim technischen Arbeiten vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-fS Lithium- und/oder ITatriumliydrid, bezogen auf das eingesetzte Propylen. (
Die Umsetzung kann in Abwesenheit von Katalysatorträgern durchgeführt werden. In vielen Fallen ist es aber zweckmäßgig, reaktionsinerte Träger für den Katalysator zu verwenden. Diese Träger spielen häufig eine nicht unbedeutende Rolle. Geeignet sind oxydische Träger wie Aluminiumoxyd. Ferner eignet sich Graphit. Besonders hohe Ausbeuten ergeben die erfindungsgemäß eingesetzten Alkalihydride aber auch, wenn sie im Gemisch mit Alkalisalzen anorganischer Säuren als Trägern, wie Carbonaten, Chloriden, Sulfaten usw. angewendet v/erden. Hierbei zeigt sich, daß die Mitverwendung von Carbonaten,
wie Kaliumcarbonat ,häufig besonders vorteilhaft i.-:t.
■ - ■ .■ (
Daa Gewichtsverhältnis zwischen Katalysator und Trägermaterial kann in weiten Grenzen schwanken. 3s liegt in allgemeinen zwischen 1 : IOC und 100 :■ 1..
Das Lithiunhydrid kann auch in Form von lithiumaluminiumhydrid eingesetzt werden. In diesem Fall 13t die Mitverwendung eines Katalysatorträger allerdings erforderlich, wobei wiederum Kaliumcarbonat bevorzugt ist.
Die Herstellung der aus Katalysator und Träger bestehenden Systeme kann beispielsweise so erfolgen, da£> man diese pulverförmig-
909826/1312 BAD ORIGINAL
- 4 - · Fw 4937
und trocken miteinander vermischt, bis man eine feine Verteilung erreicht hat. Auch kann man z. B. die Hydride in inerten Lösungsmitteln lösen oder aufschlämmen, den Katalysatorträger mit diesen Lösungen beziehungsweise Suspensionen tränken beziehungsweise innig mischen und anschließend das Lösungsmittel aus dem Gemisch entfernen.
Zweckmäßig wird die Dimerisierung in Gegenwart inerter Lösungsmittel wie höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder Xthern durchgeführt. Die Siedepunkte dieser Lösungsmittel liegen zweckmäßig oberhalb des Siedepunktes von 4-Methylpenten-»l. Geeignet sind z.B. Oktan, Dekan, Dodekan, Diisoamyläther, Dioxan und deren Gemische. Jedoch kann man auch ohne Lösungsmittel arbeiten.
Die Abtrennung der als Reaktionsprodukte auftretenden Methylpentene von nicht umgesetztem Propylen kann nach dev Isolierung der gesamten flüssigen und gasförmigen Produkte durch physikalische oder chemische Methoden in an sich bekannter Weise erfolgen. Als physikalische Maßnahmen seien beispielsweise Destillation und faktionierte Kondensation genannt. Zur chemischen Trennung der isomeren Hexene kann man unter anderem die leichte Polymerisierbarkeit des als Hauptprodukt anfallenden 4-Methylpenten-l ausnutzen und dieses durch Zugabe geeigneter Katalysatoren durch Polymerisation von den anderen % Isomeren trennen. *
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber bekannten Verfahren, bei denen Alkalimetalle auf Salzträgern als Kata- >lysatoren eingesetzt werden» dadurch aus, daß es höhere Umsätze an Metnylpentenen und damit \ ". \ '
auch an 4-Methylpenten-l liefert. Andererseits ist die Herstellung von Natrium- und/oder Li 1<hiumhydrid enthaltenden Katalysatoren durch intensive Durchmischung von Hydrid und Trägersubstanz tech-
• 909826/1312
- 5 - Pw 4937
nisch erheblich einfacher zu gestalten als beispielsweise ein Aufbringen von freien Alkalimetallen in feiner Verteilung auf pulverförmige Trägermaterialien*. Außerdem wird durch die Anwendung von Lithium- und/oder Natriumhydrid insbesondere bei kontinuierlichem Arbeiten die bei dem bekannten Arbeiten mit freien Alkalimetallen auftretende Gefahr vermieden, daß bei den über dem Schmelzpunkt der freien Alkalimetalle liegenden Reaktionstemperaturen ein Herausschmelzen der Alkalimetalle aus dem Katalysatorsystem erfolgt und dadurch der Katalysator laufend in seiner Aktivität nachläßt. .''"'.■
Gegenüber den Hydriden des Kaliums, Eubidlums und Cäsiums besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die beanspruchten Hydride leichter zugänglich sind und damit das Verfahren wesentlich wirtschaftlicher gestalten.
Es war insbesondere nicht zu erwarten, daß Lithiumhydrid als Katalysator besonders vorteilhaft 13t, da die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Lithiumhydrids gegenüber den entsprechenden Eigenschaften der übrigen Alkalimetallhydride sich nicht stetig, sondern ausgesprochen sprunghaft ändern und es daher zu erwarten war, daß Lithiumhydrid sich wie die katalytisch praktisch inaktiven Erdalkalihydride verhält.
Gleichfalls überraschend ist die durch Trägermaterialien beeinflußbare Veränderung der Katalysatorwirkung komplexer Lithiumhydride, wie Lithium-Aluminium-Hydrid bei der Propylen-Dimerisierung, denn LiAlH. gibt, wie bereits früher erkannt wurde, in hohen Ausbeuten 2-Methylpenten-l, während erfindungsgemäß (vgl. Beispiel Nr. 11) mit K2CO5 versetztes LiAlH4 überwiegend
00 4-Metnylpenten-l liefert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Stoffe sind wertvolle Produkte. So lassen sich z.B. aus 4-Methylpenten-1 wertvolle Polymerisate oder Copolymerisate herstellen. Aus 2-Methylpenten-l oder 2-Methylpenten-2 gewinnt man Kautschukvorprodukte, z.B., Isopren.
- 6 ~ Pw .4937
Die nachfolgenden JBeis/piele erläutern die Erfindung·:
-Beispiel Ί
In einem elektrisch -heizbaren .2-1-3tahlautcklaven mit magnetisch betätigtem .Hubrührer wurden :unter Luftabschluß B TIe. tithiumhydrid mit Propylen ,.versetzt, .so daß bei • einer Innentemperatur ^von '24.'5° C der Brück 180 at.ü betrug. Unter ständigem Rühren wurde während .'20 Stunden die Temperatur auf der gleichen Höhe gehalten, wobei der Brück -um 20 at. fiel. Sodann /ließ man auf T2Ö° C abkühlen, entfernte alle bei dieser Temperatur flüchtigen Bestandteile durch Destillation und !trennte schließlich nicht umgesetztes Propylen durch Tieftemperaturdestillation ab. Tm Rückstand verhlieben 10 -TIe. eines .Hexengemisches,, das .66,3 % 4-Methyilpenten~'l, Ϊ2 r/O 2-Methy-lpenten-2, Il 5δ trans-4-Methylpenten—2 sowie geringe Mengen eis-4-Hethy1-penten-2 und 2-Methylpenten-1 -enthielt.
Die Beispiele 2 bis 11 wurden analog den Angaben in Beispiel .1 durchgeführt. Die Einzelbedingungen sowie die Ergebnisse sind·der Tabelle zu entnehmen. .Hierbei -sollen folgende Abkürzungen für die verschiedenen Isomeren gelten:
4-Methylρenten—1 = 4MP!
•trann-4-Methylp.enten-2 = -4MP2 tr 2-Methylpenten-2 = 2MP2
Beispiel 4 gilt als Vergleichsbeispiel zu-den.Beispielen 2
die und 3 und zeigt den geringeren Gesamtumsatz sowie^niedrigere
Ausbeute an -4MP1 .
909826/1312
Λ, ■■· - * * * · * ι*· ι - E al: I M 1 r -(TN. * CO KN :W) - M) H --Η ·· - "' •'φ •Η Cd . νΜ) S 1 LUN t . . t. "" Φ KN KN CO
- - Ja» JO \o »ΛίΝ 0 H O ■ tf\ ■co ' O ■ H ON •W) - M) IfN J- ' CJN I O Λ O O
f "S * Ή riH Λ CM '.IfN H ,-H - ΓίΛ :CM IfN ο 15188 •ο HO .O
• co · * - φ ΰδ ·"§ : O ' O W) W) ω : »te CM CM
O O CVj ■ CM ^tCM CO "H CO-H Od ,
■«ε · to
QO
φ W)W) vVO ' ; H KN ■Irn 525 Η-ι 1Ζ4
ι cd ■" ^^^ C-O ■ , jf%
i , t«- Ν} ; I Vh ö O -H . ιη 1 KN .M! W)M) W)
_ Ö . 0 ^ - ··■§; -O . *«*- CM CO t-
Ί Φ M) : CM 0 Μ): W) ■ω : W) WO HrI N ;
44* ; 03 ο ; 0 i ΙΛ ' • 0 VD 'AO H -HJM.
r*tt-t ο ; ''. CyN ."KN
Ntal +* ^> \p^ Φ iH ''IrH . τ*1 I '■ IfN
NJ cöhO O 0 W)M) = C- '.
\ Φ 4s +* !CU - CM ο
go* f ca ^ O ι {»-
- -tÖ ' •ST, ■ -H
1I ι4>. ■ CM " CM
* *—Ι. • Φ ! O
•·<9 fc·
KN .CJN το '· .^·
O .(JN
•Η M
P Φ
O
ο α) . .Od-CM. ν-'ΙίΝ
* S^M
*
O •-Ο ^j W)K)
tJ ΓΤ-Ο CCJN
tfr»"*·» -ι-ι "3 .ο •ΛΟ Μ5
.M)Sl ' .-H KN H
KN CM
Sn! : HO
f "■ HO CO
So M CM. • ο CM
J2; ^q \ IfN CVI .'
•CM Ό
0 W) W) O
^i t— O :CM
•Η +* •0 ; J-
Φ 'Λ -H
ΚΛ
H S :
•Ρ
1^
O "
O
CCM '
KV
O
O
.W CM'
•Η .to
M)JW)
IDiO
O
.-H
VD
Pw 493?
ITr. Katalysator+
Träger
Lösungsmittel Zeit Temperatur Anfartgsdrück
UtS)
Druckabnahme
(at)
Ausbeute ari
4-Methylpenterl-l
Ausbeute ari
übrigen Methyl-
pentenen
9 4g LiH
71g Na2r,04
200 mi Decari 20 264 225 70 25 g 19 g
10 4g LiH
74g GrCO3
200 ml lteeari 20 246 189 9 6 g 4 g
11 Ug LiAlH-
10Og K2CH^
: Dhiie 24 222 iÖ2 '8 13 g 12 g
OO OO CjO CO
- 9 - Fw 4937
Be in pie 1 "12 ,
In einem '2l-ütahlautöklaven wurden 8 g LiH und 70 g KpCO, an feiner Vermischung vorgelegt, .die temperatur .auf -ISO0 C eingestellt und anschließend Propylen'bis zu einem Druck "his .zu 120 atü aufgepreßt. Hach einer Stunde >war der Druck um'0:5 at gefallen. Unter .Beibehaltung der Temperatur wurde ,auf ca. 50 :atü entspannt, wiederum frisches Propylen :auf 120 atü nachgepreßt, nach ainer Dtunde von 105 atü wieder auf 50 .atü entspannt und .so fort.
Das Produkt der ersten Entspannung ergab nach Abdestillieren :des Propylene 42 g Methylpentene, nach der zweiten 39 g Methylpentene, insgesamt brachten .5 solcher Zyklen 180 ,g Methylpentene falgender .ZusamnLensetzung :
4 'MP1 tr = ..69 f O .
4 ΉΡ2 ■= 18 ,2
2 MP2 = 6 .8
!Bei den letzten Eingaben von Propylen wurde zurückgewonnenes Propylen der ersten Zyklen wiederverwendet .
9 09826/1312

Claims (4)

-10- Fw 4937 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Dimerisierung von Propylen zu vorwiegend 4-Methylpenten-l enthaltenden Methylpentengemischen jdadurGh gekennzeichnet, daß Propylen unter Druck mit Lithiumhydrid oder/und Natriunhydrid als Katalysator auf Temperaturen zwischen 100 und'300° C erhitzt wird. ·
2.) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch .gekennzeichnet-, daß die Dimerisierung bei Drucken zwischen 100 bis 300 at durchgeführt wird,
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und-2, dadurch gekennzeichnet, "daß man den Katalysator zusammen mit einem reaktiönsinerten Träger einsetz-t.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis .3, dadurch .gekennzeichnet, daß man " ' nicht umgesetztes Olefin im
Kreislauf der Mnerisierungssone wieder zuführt.
909826/1312
DE19651518893 1965-11-20 1965-11-20 Verfahren zur Herstellung von Methylpentenen aus Propylen Pending DE1518893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047726 1965-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518893A1 true DE1518893A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7101799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518893 Pending DE1518893A1 (de) 1965-11-20 1965-11-20 Verfahren zur Herstellung von Methylpentenen aus Propylen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE689952A (de)
DE (1) DE1518893A1 (de)
FR (2) FR1471188A (de)
GB (1) GB1167858A (de)
NL (1) NL6615893A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105049A (en) * 1990-11-05 1992-04-14 Phillips Petroleum Company Olefin dimerization with hydrogen-treated catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
FR1471188A (fr) 1967-03-03
NL6615893A (de) 1967-05-22
GB1167858A (en) 1969-10-22
BE689952A (de) 1967-05-22
FR1501379A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420650A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von AEthylen
DE2035706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten von Äthylenpolymeren
DE2356092A1 (de) Zubereitung zum dispergieren eines oelfilms
DE1518893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylpentenen aus Propylen
DE1964532A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Paraffinen
DE626787C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen
AT252913B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2133414C3 (de) Verfahren zur Herstellung alkylidensubstituierter Norbornene
DE1271105B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Halogenwasserstoffabspaltung aus Kohlenwasserstoffhalogeniden
EP0065267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Anhydrohexiten
DE1034184B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Propylendiamin
DE3003100A1 (de) Verfahren zum entfaerben eines gesaettigten oder olefinischen hexacyclischen norbornadien-dimeren
DE867389C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Herstellung von Olefinen durch Chlorwasserstoffabspaltung aus Alkylchloriden entstehenden Reaktionsgemisches
AT237580B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE2125473A1 (de)
DE904046C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Nitroverbindungen
DE1443777A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methylpenten aus Propylen
DE552008C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthylen aus Acetylen
DE531579C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Trichloraethylens
DE1268128B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
DE2646955A1 (de) Verfahren zur gewinnung von adipinsaeuredimethylester, alpha-methylglutarsaeuredimethylester und aethylbernsteinsaeurediester aus solche enthaltenden reaktionsgemischen
DE866037C (de) Verfahren zur Gewinnung von ªÏ,ªÏ&#39;-Dioxypolybutylaethern
AT151980B (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Schmieröle.
DE640997C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern hoehermolekularer ungesaettigter aliphatischer Alkohole
DE2034369C (de) Verfahren zur Herstellung von para-tert-Butylphenol