DE1518353B2 - Verfahren zur herstellung von optisch aktivem lysin oder einer verbindung desselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optisch aktivem lysin oder einer verbindung desselben

Info

Publication number
DE1518353B2
DE1518353B2 DE19641518353 DE1518353A DE1518353B2 DE 1518353 B2 DE1518353 B2 DE 1518353B2 DE 19641518353 DE19641518353 DE 19641518353 DE 1518353 A DE1518353 A DE 1518353A DE 1518353 B2 DE1518353 B2 DE 1518353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
salt
acid
optically active
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641518353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518353A1 (de
DE1518353C3 (de
Inventor
Geetrudes Herman Beek Suverkropp (Niederlande)
Original Assignee
Stamicarbon N V, Heerlen (Nieder lande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon N V, Heerlen (Nieder lande) filed Critical Stamicarbon N V, Heerlen (Nieder lande)
Publication of DE1518353A1 publication Critical patent/DE1518353A1/de
Publication of DE1518353B2 publication Critical patent/DE1518353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518353C3 publication Critical patent/DE1518353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beispiel 2
Portionen von je 312 g trocknem Salz, erhalten durch Trocknung einer Lösung äquivalenter Mengen DL-Lysin und D(+)-a-Phenoxypropionsäure in Wasser, wurden einer selektiven Gegenstromextraktion mit Methanol unterzogen, wobei jede Portion für sich drei aufeinanderfolgenden Behandlungen unterzogen wurde. Die 1. und 2. Behandlung erfolgen mit Methanol, in dem schon Salz von Lysin und D(+)-ct-Phenoxypropionsäure gelöst ist, und die 3. Behandlung mit reinem Methanol. Das Filtrat der ersten Behandlung enthält ein Gemisch aus LD-SaIz und DD-SaIz, arm an LD-SaIz, aus welchem Gemisch die D(+) a-Phenoxypropionsäure zurückgewonnen werden kann, während das Lysin nach Racemisierung dem Prozeß wieder zugeführt werden kann. Das Filtrat der zweiten Behandlung wird jeweils in einem ersten Vorratsgefäß, nachher als Gefäß A bezeichnet, und das Filtrat der dritten Behandlung jeweils in einem zweiten Vorratsgefäß, nachher Gefäß B genannt, gelagert.
Die Behandlungen, welche jede Salzportion erfährt, sind nachfolgende: 312 g festes Salz werden zuerst mit 880 g Flüssigkeit aus Gefäß A aufgerührt. Nach 35-minutigem Rühren bei 35 0C wird filtriert. Es werden 952,5 g Filtrat aufgefangen. Der Feststoff wird anschließend mit 860 g Flüssigkeit aus Gefäß B aufgerührt; nach 20minutigem Rühren bei 350C wird wieder filtriert. Das Filtrat (880 g) wird im Gefäß A gelagert und der Feststoff mit 812 g reinem Methanol aufgerührt. Nach lOminutigem Rühren bei 35 0C filtriert man. Das Filtrat (860 g) wird im Gefäß B gelagert und der Rückstand, nämlich 109,1 g Feststoff und 62,4 g Methanol, in Wasser gelöst. Nach Abstreifung des Methanols aus dieser wäßrigen Lösung, Ansäuerung mit Salzsäure und Extrahierung der freiwerdenden D(+)-cc-Phenoxypropionsäure mit Toluol fällt eine Lösung an, die 63,9 g L(+)-Lysin.HCl enthält (Wirkungsgrad 70%, bezogen auf das L(+)-Lysin im Ausgangsprodukt) mit einer spezifischen Drehung [a]^20
ao = +27,0 (c= 10; 6 N HCl) was einer optischen Reinheit von 99,7% entspricht.

Claims (4)

1 2 Verbindung desselben aus Gemischen, z. B. Racema- Patentansprüche: ten, von D(—)- und L(+)-Lysin mit Anwendung der Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure erzielt
1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem werden können, wenn als optisch aktive Säure eine Lysin oder einer Verbindung desselben aus Ge- 5 der optischen Antipoden von a-Phenoxypropionsäure mischen, insbesondere Racematen, von D(—)- und benutzt witd. Die Praxis geht darauf hinaus, daß bei L(+)-Lysin durch Salzbildung mit einer optisch Anwendung von D(+)-a-Phenoxypropionsäure das aktiven Säure, dadurch gekennzeichnet, daß Salz dieser Säure mit L(+)-Lysin (»LD-Salz«) eine als optisch aktive Säure eine der optischen Anti- wesentlich geringere Löslichkeit besitzt als das Salz poden von a-Phenoxypropionsäure verwendet wird. io mit D(—)-Lysin (»DD-Salz«). Bei Benutzung von
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- L(—) a-Phenoxypropionsäure ist das Salz mit D(—)-zeichnet, daß der Ausgangsstoff mit einer nahezu Lysin (»DL-Salz«) weniger löslich als das Salz mit äquimolekularen Säuremenge zu festem Salz um- L(+)-Lysin (»LL-Salz«).
gesetzt wird, aus dem anschließend durch Behänd- Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
lung mit einem Lösungsmittel an D(—) bzw. 15 umfaßt viele denkbare Variationen hinsichtlich der auf
L(+)-Lysin reiche Fraktionen hergestellt werden. diesem Gebiet üblichen Techniken. Sie umfaßt bei der
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, technisch-wirtschaftlichen Durchführung z. B. die dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Rückgewinnung und Rezirkulierung der optisch akti-Methanol benutzt wird. ven Säure, sowie neben der Ausscheidung des er-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 20 wünschten, optisch aktiven Lysins und gegebenenfalls zeichnet, daß die selektive Extraktion mit Methanol der Umsetzung desselben Un eine Verbindung, die im wesentlichen bei einer Temperatur von etwa Racemisierung der nicht erwünschten, optischen Anti-350C durchgeführt wird. pode von Lysin und die darauffolgende Rezirkulierung
des anfallenden Racemats.
25 Vorzugsweise wird der Ausgangsstoff mit einer nahe-
zu äquimolekularen Säuremenge zu festem Salz umgesetzt, aus dem anschließend durch Behandlung mit einem Lösungsmittel an D(—)- oder L(+)-Lysin reiche Fraktionen hergestellten werden. So wird z. B. durch
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 30 ' Umsetzung einer wässerigen Lösung des Ausgangsvon optisch aktivem Lysin oder einer Verbindung des- stoffes mit D(+)-a-Phenoxypropionsäure und daraufselben, z. B. Lysinmonohydrochlorid, aus Gemischen, folgende Entfernung des Wassers, z. B. durch Eininsbesondere Racematen, von D(—) und L(+)-Lysin dampfen, Sprühtrocknen oder azeotropes Destillieren, unter Anwendung der Salzbildung mit einer optisch ein Gemisch aus LD-Salz und DD-Salz gewonnen, aus aktiven Säure. 35 dem durch selektive Extraktion mit Hilfe eines Lö-
In der Technik besteht ein großes Bedürfnis nach sungsmittels eine an DD-Salz reiche Lösung und eine einem wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von an LD-Salz reiche feste Phase erhalten werden. Aus optisch aktivem Lysin, insbesondere L(+)-Lysin als der festen Phase läßt sich dann zweckmäßig L(+)-Zusatzmittel für Nahrung und Viehfutter, aus synthe- Lysin gewinnen.
tischem Lysin oder damit gleichzusetzenden Produk- 40 Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Methanol verten. wendet. Dabei werden die besten Resultate erzielt,
Auf Basis der bekannten Methode zur Trennung wenn die Extraktion im wesentlichen bei einer Tempeoptischer Antipoden von Basen durch Ausnutzung der ratur von etwa 35 0C durchgeführt wird,
unterschiedlichen Löslichkeit der diastereoisomeren Besonders gute Ergebnisse, namentlich in Bezug auf
Salze mit einer optisch aktiven Säure wurden bereits 45 die optische Reinheit des Endproduktes, werden erviele Versuche durchgeführt und Vorschläge gemacht reicht, wenn die Extrakion gemäß dem Gegenstromfür die Behandlung von Gemischen von D(—)- und prinzip erfolgt.
L(+)-Lysin mit bestimmten, optisch aktiven Säuren. Beisüiel 1
So wurde schon vor geraumer Zeit vorgeschlagen, zu
diesem Zweck D-Kampfersäure zu verwenden (Berg, 50 312 g pulvriges Salz, erhalten durch Sprühtrocknen J. Biol. Chem. 115 [1936], S. 9 bis 15), und neuerdings einer wäßrigen Lösung von 146 g DL-Lysin und hat man sich optisch aktiver, saurer Tartrate bedient 166 g D(+)-a-Phenoxypropionsäure, werden mit 312 g (deutsche Auslegeschrift 1 118 794). Methanol aufgerührt. Die Trübe wird bei 65 0C wäh-
Bei den bisher gemachten Vorschlägen wurde immer rend % Stunde und anschließend bei 35 0C während einer oder mehreren wichtigen Vorbedingungen für 55 1 Stunde gerührt. Der noch in ungelöstem Zustand technische Anwendung, namentlich in großem Maß- befindliche Feststoff wird, nach Abtrennung der stab, nicht oder nicht zur Genüge Folge geleistet. Lösung durch Filtration, in Portionen von bzw. 187 Solche Vorbedingungen sind: gute Kristallisierbarkeit und 250 g Methanol bei einer Temperatur von 35°C und eine nicht allzu lange Kristallisierungsdauer des jedesmal während 1 Stunde aufgerührt. Schließlich (der) diastereoisomeren Salzes (Salze), sowie ein ge- 60 wird der Feststoff auf einem Filter mit 62,5 g Methanol nügend großer Unterschied in Löslichkeit dieser Salze; nachgewaschen. Auf diese Weise werden 115,5 g LD-hohe Selektivität bei der Gewinnung des erwünschte- Salz (Wirkungsgrad 74%, bezogen auf das L(-j-)-Lysin sten Diastereoisomeren; Unterbleiben von Racemisie- im Ausgangsprodukt) gewonnen. Daraus wird durch rung der optisch aktiven Säure unter den Reaktions- Lösung in Wasser, Abstreifung von Methanol und Verhältnissen. 65 darauffolgende Umsetzung mit Salzsäure L(+)-Lysin.
Es wurde nunmehr gefunden, daß technisch hervor- HCl mit einer spezifischen Drehung [ct]zj20 = +25,1 ragende und wirtschaftlich anziehende Ergebnisse bei (c = 10; 6 N HCl) erhalten, was einer optischen Reinder Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer heit von 96,5 % entspricht.
DE1518353A 1963-11-14 1964-11-12 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben Expired DE1518353C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL300552 1963-11-14
ZA645363 1964-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518353A1 DE1518353A1 (de) 1969-06-12
DE1518353B2 true DE1518353B2 (de) 1973-04-26
DE1518353C3 DE1518353C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=26641945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518353A Expired DE1518353C3 (de) 1963-11-14 1964-11-12 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE655709A (de)
BR (1) BR6464311D0 (de)
CH (1) CH459250A (de)
DE (1) DE1518353C3 (de)
GB (1) GB1075079A (de)
IL (1) IL22435A (de)
NL (1) NL6514494A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1518353A1 (de) 1969-06-12
GB1075079A (en) 1967-07-12
BR6464311D0 (pt) 1973-08-14
NL6514494A (de) 1966-05-10
DE1518353C3 (de) 1973-11-22
IL22435A (en) 1968-06-20
BE655709A (de) 1965-05-13
CH459250A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927672C2 (de)
DE2844202C2 (de)
DE1518353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben
AT252896B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
EP0119463B1 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
DE69106538T2 (de) Reinigungsprozess für N,N-Diethylmandelsäureamid.
DE2319493A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven alpha-phenyl-glycinbenzolsulfonats durch optische aufspaltung von dl-alphaphenylglycinbenzolsulfonat
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
DE863940C (de) Verfahren zur Entfernung des Alkohols aus einem Vinylaether-Alkohol-Gemisch
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
DE1814575C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin sowie das DL-, D- und L-Lysinphenoxyacetat
DE2556040A1 (de) Antipodentrennverfahren und verbindungen
DE2229226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran
DE2933895A1 (de) Verfahren zur spaltung racemischer aepfelsaeure.
DE1013641B (de) Verfahren zur Reinigung von Heparin
EP0037016B1 (de) Verfahren zur Extraktion und Gewinnung von Thioglycolsäure aus wässrigen Medien
DE949471C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Yohimbins
DE2032097C (de) Verfahren zur Abtrennung von (+)trans-Chrysanthemummonocarbonsäure aus (+)-trans-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE1927698C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE2331250C3 (de) Verfahren zur Trennung von Resorcin und Hydrochinon
DE2127991A1 (en) Alpha-azido-phenylacetic acid resolution - with l - and d-alpha -phenylethylamine via optically active salts
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
DE837241C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen stereoisomerer 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-?-phenyl-propylamino)-propanole-(1)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)