DE1517222C - Verfahren zur Ruckgewinnung von Natrium carbonat und Schwefelwasserstoff aus der beim Aufschluß von Zellstoff anfallenden Ablauge - Google Patents
Verfahren zur Ruckgewinnung von Natrium carbonat und Schwefelwasserstoff aus der beim Aufschluß von Zellstoff anfallenden AblaugeInfo
- Publication number
- DE1517222C DE1517222C DE1517222C DE 1517222 C DE1517222 C DE 1517222C DE 1517222 C DE1517222 C DE 1517222C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- sodium
- carbon dioxide
- waste liquor
- until
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 33
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 title claims description 16
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 9
- 230000029087 digestion Effects 0.000 title claims description 4
- UNHKSXOTUHOTAB-UHFFFAOYSA-N sodium;sulfane Chemical compound [Na].S UNHKSXOTUHOTAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 48
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 39
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 30
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 24
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 229920001021 Polysulfide Polymers 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- MMKVEBPNIHXDCN-UHFFFAOYSA-N [S-2].[Na+].C(O)(O)=O.[Na+] Chemical compound [S-2].[Na+].C(O)(O)=O.[Na+] MMKVEBPNIHXDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009993 causticizing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M sodium;carbonic acid;hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O.OC([O-])=O POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Natriumcarbonat und Schwefelwasserstoff
aus der beim Aufschluß von Zellstoff anfallenden
Ablauge, wobei zunächst die Ablauge konzentriert,
das erhaltene Konzentrat unter Ausbildung einer
Schmelze verbrannt wird und anschließend die
Schmelze durch Behandeln mit CO2 und H2O in
Natriumcarbonat und H2S umgewandelt wird.
Ablauge, wobei zunächst die Ablauge konzentriert,
das erhaltene Konzentrat unter Ausbildung einer
Schmelze verbrannt wird und anschließend die
Schmelze durch Behandeln mit CO2 und H2O in
Natriumcarbonat und H2S umgewandelt wird.
Bekanntlich werden zur Herstellung von Zellstoff
bezeichnet; sie wird danach kaustiziert und dann Weißlauge
genannt. Es ist jedoch nicht einfach, verbrauchte
Kochlaugen aus dem Sulfit- und Bisulfitverfahren zu
regenerieren.
Kochlaugen aus dem Sulfit- und Bisulfitverfahren zu
regenerieren.
Wenn das Sulfit- oder Bisulfitverfahren ausgeübt
wird, ist es erforderlich, die Schmelze in Wasser zu
lösen und die Abfall-Lauge zu sulfidieren, um Natriumsulfit bzw. Natriumbisulfit zu erhalten. Wegen der An-
wird, ist es erforderlich, die Schmelze in Wasser zu
lösen und die Abfall-Lauge zu sulfidieren, um Natriumsulfit bzw. Natriumbisulfit zu erhalten. Wegen der An-
sierung entwickelte Schwefelwasserstoff zum Mischen und Verbrennen mit zugeführtem Schwefel verwendetwerden,
um gasförmiges Schwefeldioxyd für die im nächsten Schritt auszuführende Sulfidierung zu bilden.
5 Da die Abfall-Lauge stark alkalisch ist, wird in ihr eine große Menge des entwickelten Schwefelwasserstoffs
gelöst, wodurch die Gewinnung von Schwefelwasserstoff ziemlich vermindert wird. Der Schwefelverlust
wächst damit an. Um den Schwefelverlust ausauf Natriumbasis Kraftzellstoff-, Neutralsulfit- und io zugleichen, kann die Schwefelzufuhr erhöht werden,
Bisulfitverfahren ausgeübt. Das Produkt, das durch wodurch sofort die Rohstoffkosten erhöht werden.
Verbrennen der verbrauchten Kochlauge in einem Andererseits kann in der CO2-gesättigten Lösung be-Rückgewinnungsofen
gewonnen wird, enthält haupt- findlicher Schwefelwasserstoff durch Dampferhitzung
sächlich eine Mischung von Natriumcarbonat und freigesetzt werden. Diese Manipulation kompliziert
Natriumsulfid. Ein derartiges Produkt wird im folgen- 15 das Verfahren aber noch weiter,
den »Schmelze« genannt. Außerdem ist der aus der oberen Öffnung der
Da eine Kochablauge aus dem Kraftzellstoffver- Carbonisierungskolonne austretende Schwefelwasserfahren
Natriumsulfid und Natriumhydroxyd enthält, stoff sehr verdünnt, weil er einen Überschuß an Kohkann
eine daraus gewonnene Schmelze in einfacher lendioxyd enthält, der nicht an der Reaktion teilge-Weise
regeneriert werden, indem man sie in Wasser ao nommen hat. So wie er anfällt, reicht die Konzentration
löst; die wäßrige Lösung wird allgemein als Grünlauge des Schwefelwasserstoffs zur Verbrennung nicht aus.
Aus der französischen Patentschrift 1290 574 ist ferner ein Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien
aus Natriumsulfit-Zellstoffablaugen durch Ver-25 brennen der Ablauge und Behandeln der in fester
Form vorliegenden Schmelze mit CO2 bekannt. Das
Kennzeichnende für dieses Verfahren liegt darin, daß die Wassermenge und die Reaktionstemperatur so eingestellt
werden, um den größeren Teil der im Reakwesenheit von Natriumsulfid in der Abfall-Lauge geht 30 tionsgemisch enthaltenen Salzkomponente im festen
die direkte Sulfidierung der Abfall-Lauge sehr häufig Zustand zu halten, während ein Teil der Salzkompomit
einer Sekundärreaktion einher, wodurch Natrium- nente in hydratisiertem Zustand während des Reakthiosulfat
und andere Polysulfide gebildet werden, die tionsablaufs vorliegt.
den Kochvorgang nachteilig beeinflussen. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt
Um diesen nachteiligen Effekt zu umgehen, wurde 35 jedoch darin, daß dieses nicht zur Rückgewinnung sehr
im allgemeinen die Abfall-Lauge in einen CO2-Sättiger reiner Kochlaüge verwendbar ist.
geführt, in welchem die Abfall-Lauge vor der Sulfitierung im Gegenstrom mit gasförmigem Kohlendioxyd
zur Carbonisierung in Berührung gebracht wurde.
Diese Rückgewinnungsverfahren umfassen mehrere 40
umständliche Schritte.
Diese Rückgewinnungsverfahren umfassen mehrere 40
umständliche Schritte.
Eine derartige Sättigungskolonne, in der eine Kontaktreaktion zwischen gasförmigen und flüssigen
Phasen eine Carbonisierung der Frischlauge herbeiführt, besitzt nur eine ziemlich niedrige Reaktions- 45 einer Schmelze verbrannt wird und anschließend die geschwindigkeit und einen äußerst geringen Wirkungs- Schmelze durch Behandeln mit CO2 und H2O in
Phasen eine Carbonisierung der Frischlauge herbeiführt, besitzt nur eine ziemlich niedrige Reaktions- 45 einer Schmelze verbrannt wird und anschließend die geschwindigkeit und einen äußerst geringen Wirkungs- Schmelze durch Behandeln mit CO2 und H2O in
Natriumcarbonat und H2S umgewandelt wird, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die derart gebildete Schmelze abgekühlt und verfestigt wird, ohne daß die-50
selbe in Wasser gelöst wird, daß die erstarrte Schmelze anschließend auf eine mittlere Korngröße von 0,30 bis
0,15 mm gebrochen und mit CO2 in der mindestens l,5fachen Molmenge und mit Wasserdampf in der
mindestens äquimoiekularen Menge des in der
schieden, da seine Löslichkeit in Wasser gering ist. 55 Schmelze enthaltenen Natriumsulfits bei einer ge-Dieser
Niederschlag von Natriumbicarbonat in Form regelten Temperatur von 80 bis 3000C zur Umsetzung
winziger Kristalle verstopft oftmals den Boden der "* gebracht wird.
Kolonne. Die Kolonne muß daher häufig gereinigt Die Erfindung liefert somit ein verbessertes Ver-
werden. Anderenfalls muß sie mit Dampf durchgespült fahren zum Regenerieren von Ablauge, unabhängig
werden, um den Niederschlag wieder zu lösen. Dadurch 60 von dem Kochverfahren. Ferner wird durch die Erfinwird
die Arbeitsweise höchst kompliziert. In manchen dung ein verbessertes Verfahren zum Regenerieren von
Fällen ruft der Bicarbonatniederschlag derartige Ablauge in kleinen Fertigungskolonnen mit geringen
Störungen hervor, daß die Reaktion unterbrochen Kosten gegeben. Ein weiterer Vorteil des erfindungswerden
muß. Das führt dazu, daß zumindest eine gemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Ablauge mit
Reservekolonne vorgesehen werden muß, was zu uner- 65 einer relativ kleinen Gasmenge, die einen niedrigen
wünschten Kostensteigerungen für die Ausrüstung und Gehalt an gasförmigem Kohlendioxyd besitzt, in
für den Betrieb führt. außerordentlich kurzer Zeit mit hohem Wirkungsgrad
Andererseits kann der bei der erwähnten Carboni- regeneriert wird.
Die Erfindung dient daher allgemein dem Zweck, die genannten und weitere Nachteile der bekannten
Verfahren zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Rückgewinnung von Natriumcarbonat und Schwefelwasserstoff
aus der beim Aufschluß von Zellstoff anfallenden Ablauge, wobei zunächst die Ablauge konzentriert,
das erhaltene Konzentrat unter Ausbildung
grad. Die Sättigungskolonne ist daher ungünstig, weil
die erforderliche Höhe erheblich ist und große Mengen
sehr reinen Kohlenstoffdioxyds in die Kolonne geleitet
werden müssen.
die erforderliche Höhe erheblich ist und große Mengen
sehr reinen Kohlenstoffdioxyds in die Kolonne geleitet
werden müssen.
Ferner wird in üblichen Sättigungskolonnen, die der
Kontaktreaktion zwischen gasförmiger und flüssiger
Phase dienen, das bei der Carbonisierung entstehende
Natriumbicarbonat in Form winziger Kristalle ausge-
Kontaktreaktion zwischen gasförmiger und flüssiger
Phase dienen, das bei der Carbonisierung entstehende
Natriumbicarbonat in Form winziger Kristalle ausge-
Die Erfindung teruht auf der Entdeckung, daß eine Feststoff-Gas-Reaktion zwischen der in festem Zustand
befindlichen Schmelze und dem im Gaszustand befindlichen Kohlendioxyd sowohl eine viel höhere
Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, als zu erwarten war, wie auch eine hohe Produktausbeute besitzt.
Nach den Merkmalen der Erfindung wird eine Schmelze, die durch Verbrennen einer Ablauge gewonnen
wurde, bis zur Verfestigung abgekühlt und die feste Schmelze zur Carbonisierung unmittelbar mit
Kohlendioxydgas zusammengeführt. Die Schmelze wird niemals in Wasser gelöst. In dieser Hinsicht unterscheidet
sich die Erfindung in kennzeichnender Weise von jedem üblichen Verfahren, welches in der ersten
Stufe die Schmelze in Wasser löst und dann die erhaltene Lauge mit gasförmigem Kohlenstoffdioxyd zur
Carbonisierung umsetzt.
Bei der Ausübung der Erfindung wird eine Ablauge zunächst verbrannt und bildet eine Schmelze. Die gewonnene
Schmelze wird aus dem Ofen genommen und abgekühlt, wobei sie entweder sich selbst überlassen
bleibt oder indirekt mit Wasser oder Gas oder direkt mit inertem Gas gekühlt wird. Da die Schmelze eine
sehr große Bildungswärme besitzt, kann der Wärmeinhalt der Schmelze benutzt werden, um Speisewasser
oder Brennluft, die im Ofen benutzt werden, vorzuerhitzen, wodurch der thermische Wirkungsgrad verbessert
wird.
Damit die in Kontakt mit dem Kohlendioxydgas stehende Oberfläche der Schmelze vergrößert und damit
die zwischen der festen Schmelze und dem gasförmigen Kohlendioxyd ablaufende Reaktion beschleunigt
wird, wird die Schmelze nach der Abkühlung gemahlen oder zu kleinen Schuppen zerkleinert,
deren Dimensionen einer mittleren Korngröße von 0,30 bis 0,15 mm entspricht.
Beim Abkühlen und Zerkleinern der Schmelze kann dem Mahlwerk zweckmäßigerweise ein Kohlendioxyd
enthaltendes Gas zugeführt werden, wodurch Kühlen, Zerkleinern und Carbonisieren der Schmelze gleichzeitig
vonstatten gehen können. Außerdem kann das im Mahlwerk erhitzte und das Mahlwerk verlassende
Gas in Wärmekontakt mit einer Brennluft gebracht werden, die in dem Rückgewinnungsofen verwendet
werden soll.
Wenn die Schmelze nur gekühlt und zerkleinert werden soll, können Dampf, Stickstoff oder Luft in den
Kühler bzw. in das Mahlwerk geleitet werden. Es ist jedoch zu beachten, daß beim unmittelbaren Einblasen
von Luft auf eine heiße Schmelze mit einer Temperatur von 500° C oder mehr das in der Schmelze enthaltene
Natriumsulfid teilweise oxydiert und zu Natriumsulfat umgesetzt werden kann.
Es wurde festgestellt, daß die Schmelze in festem Zustand in befriedigender Weise bei Temperaturen
zwischen Raumtemperatur und höherer Temperatur, bei der die Schmelze noch fest bleibt, mit CO2-GaS"
reagiert. Im Hinblick darauf, daß die Schmelze zur Vergrößerung der mit gasförmigem Kohlendioxyd in
Kontakt stehenden Oberfläche zu passenden Körnungen zerkleinert wird und daß die Reaktionsgeschwindigkeit
dadurch erhöht wird, daß außerdem wegen der leichteren Handhabung bei der Zerkleinerung die
Kühlung der Schmelze erwünscht ist, wird die Temperatur, bei der die feste Schmelze mit gasförmigem
Kohlendioxyd umgesetzt wird, auf 80 bis 300° C festgelegt.
Das im Rahmen der Erfindung benutzte Kohlendioxyd muß nicht notwendig rein sein; selbst ungereinigtes
Gas, mit geringem Kohlendioxydgehalt und einigen Prozenten Sauerstoff kann mit Vorteil verwendet
werden. Diese Tatsache erlaubt die Anwendung von Abgas, das von der auf die Carbonisation folgenden
Sulfatierung herrührt, mit befriedigendem Ergebnis. Wenn andererseits das Kraftzellstoffverfahren abläuft,
ist es möglich, die Abgase aus dem Kalkbrennofen zu benutzen, während andererseits der Löschkalk
ίο zum Kaustizieren der Abfall-Lauge, wie weiter oben
beschrieben, benutzt werden kann.
Die Mengen an Kohlendioxydgas und Wasserdampf, die zu benutzen sind, hängen vom Natriumsulfidgehalt
der Schmelze ab. Es hat sich ergeben, daß die erforderlichen Mengen an Kohlendioxyd in der
l,5fachen Molmenge und an Wasserdampf gleich der Molzahl des in der Schmelze enthaltenen Natriumr
sulfids oder größer als diese sein muß. Es ist jedoch unzweckmäßig, einen Überschuß an Wasserdampf
gegenüber der erforderlichen Menge anzuwenden, da zu befürchten ist, daß die pulverartige Schmelze
koagulieren kann.
Wenn die zugerichtete Schmelze sich selbst überlassen bleibt, ist sie bestrebt, eine beträchtliche Menge
Feuchtigkeit aufzunehmen, da sie hygroskopisch ist und Neigung zum Zerfließen besitzt. Wenn daher die
Schmelze bereits eine ausreichende Menge Feuchtigkeit aufgenommen hat, ist es nicht erforderlich, ein
feuchtes Kohlendioxydgas anzuwenden; es kann vielmehr ein getrocknetes CO2-GaS zum Erzielen einer
ausreichenden Carbonisierung angewendet werden. Wenn ein Abgas aus einem Wiedergewinnungsofen
benutzt wird, braucht der Schmelze nicht zusätzlich Wasserdampf oder Feuchtigkeit zugeführt zu werden,
weil das Abgas selbst einen großen Feuchtigkeitsgehalt hat.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird gasförmiges Kohlendioxyd unmittelbar zur Reaktion mit
der Schmelze benutzt, wie das oben beschrieben ist.
Dieses Vorgehen verhindert wirkungsvoll, daß während der Carbonisierung entwickelter Schwefelwasserstoff
eine wäßrige Lösung bildet, wie das der Fall ist, wenn nach den bekannten Methoden Abfall-Lauge carbonisiert
wird. Damit verringert sich der Schwefelverlust erheblich.
Wenn der beim Carbonisieren der Schmelze entwickelte Schwefelwasserstoff in ungelöstem Zustand
verbrannt werden kann, kann er zu gasförmigem Schwefeldioxyd umgesetzt werden, das seinerseits als
Quelle gasförmigen Schwefeldioxyds für die nachfolgende Sulfatierung dienen kann. Wenn im Gegensatz
dazu der Schwefelwasserstoff nur unter Schwierigkeiten unmittelbar verbrannt werden kann, etwa wegen
eines Überschusses an darin enthaltenen Kohlendioxyds oder aus sonstigen Gründen, so kann der
Schwefelwasserstoff zunächst vom Kohlendioxyd abgetrennt und nach einer bekannten Methode angereichert
werden, worauf er dann zum obengenannten Zweck zu Schwefeldioxyd verbrannt wird.
-Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann jede chargenweise oder kontinuierlich
arbeitende Carbonisierungseinrichtung benutzt werden. Nachdem die Schmelze gekühlt und in passender Weise
auf die vorgeschriebene Korngröße zerkleinert worden ist, wird die gemahlene Schmelze einer Carbonisiereimichtung
zugeführt, etwa einem Drehofen, einem Etagenofen, einem Ofen vom Wirbelbett-Fließbettyp,
einem Ofen mit bewegtem oder feststehendem Rost
od. dgl. Andererseits kann, wie zuvor beschrieben, jedes passende Mahlwerk zum Zerkleinern der verfestigten
Schmelze ebenso als Carbonisierungseinrichtung benutzt werden, wenn ihm gasförmiges
Kohlendioxyd mit Wasserdampfzusatz zugeführt wird. Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung der
Erfindung. Wie erwähnt, enthält eine durch Verbrennen von Ablauge erzeugte Schmelze in der Hauptsache
Natriumcarbonat und Natriumsulfid. Wie bei früheren Versuchen wurden entwässertes Natriumsulfid
und entwässertes Natriumcarbonat je zur Korngröße von 0,30 bis 0,15 mm zerkleinert und in gleichen
molaren Mengen innig vermischt. Die entstandene Mischung wurde in ein keramisches Versuchsgerät
gegeben, das in einen elektrischen Rohrofen gesetzt wurde, der auf eine Temperatur von 100° C erhitzt
wurde, während Wasserdampf mit 3 bis 5 Volumprozent Kohlendioxydgehalt (zuvor auf 60 bis 80°C erwärmt)
von einer Seite her in den Ofen geleitet wurde. Auf diese Weise wurde der Carbonisierungsvorgang
für etwa 3 Minuten unterhalten, bis der Kohlendioxyd-Überschuß etwa 50 % beträgt. Dadurch wurden 90 bis
95% des Natriumsulfids in Natriumcarbonat umgewandelt. Je nach den besonderen Carbonisierungsbedingungen
konnten 5 bis 10 % des Natriumsulfids in Natriumbicarbonat umgewandelt werden. In jedem
Fall wird Natriumsulfid mit einer außergewöhnlichen Carbonisierungsrate in Natriumcarbonat und -bicarbonat
umgesetzt, was für die Regenerierung der Ablauge sehr günstig ist.
Dann wurden Versuche mit einer Schmelze durchgeführt, die unmittelbar durch Verbrennen einer Ablauge
hergestellt worden war. Diese Schmelze enthielt etwa 20 Gewichtsprozent Natriumsulfid. Die Schmelze
wurde abgekühlt und zu einer mittleren Korngröße von 0,30 bis 0,15 mm zerkleinert. Von der zerkleinerten
Schmelze wurden gewichtsgleiche Mengen abgewogen und jeweils eine Probe in ein Gerät gegeben, und die
Mengen in Natriumcarbonat umgewandelten Natriumsulfids wurden bei Zufuhr wechselnder Mengen gasförmigen
Kohlendioxyds und zusätzlichen Wassers bestimmt.
Die Carbonisierungsreaktion wurde ungefähr 3 Minuten lang durchgeführt, wobei reines Kohlendioxyd
benutzt wurde und eine Wasserdampfmenge, die der Molzahl des vorhandenen Natriumsulfids, multipliziert
mit einem Faktor von etwa 1 bis 1,5, entsprach. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle I aufgeführt,
in der die Beziehungen zwischen dem prozentualen Anteil des zu Natriumcarbonat umgewandelten
Natriumsulfids, der Menge gasförmigen Kohlendioxyds und der Behandlungstemperatur dargestellt sind.
In der gleichen, eben beschriebenen Weise wurde
eine weitere Probenserie aus der gleichen Schmelze entnommen und mit kohlendioxydhaltigem Gas bei
100°C behandelt. Mit einem solchen Gas, das mehr als 50 Volumprozent Kohlendioxyd, 5 % Sauerstoff
"' und im übrigen Stickstoff enthielt, wurden mehr als 90 Gewichtsprozent Natriumsulfid innerhalb weniger
Minuten in Natriumcarbonat umgewandelt, so wie es der Fall war bei Verwendung reinen Kohlendioxyds;
ίο Voraussetzung war, daß Kohlendioxydgas und Wasserdampf
in Mengen verwendet wurden, die die Molzahl des in der Schmelze enthaltenen Natriumsulfids um
mehr als das Zweifache überstiegen.
Bei Verwendung eines Reaktionsgases, das 15 bis 30 Volumprozent Kohlendioxyd, 5 °/o Sauerstoff und
im übrigen Stickstoff enthielt, verminderte sich die Reaktionsgeschwindigkeit etwas. Die Versuchsergebnisse
haben jedoch gezeigt, daß dann, wenn die Einwirkungszeit und die benutzte Menge an Kohlendioxydgas
mindestens zweimal so groß gewählt werden wie bei der Verwendung reinen Kohlendioxyds, mehr
als 80 Gewichtsprozent des Natriumsulfid in Natriumcarbonat umgewandelt werden können. Daraus ist zu
entnehmen, daß Abgase vom Regenerierungsofen mit befriedigendem Erfolg zur Behandlung der Schmelze
benutzt werden können, weil diese Gase etwa 15% Kohlendioxyd enthalten. Natürlich kann ein beliebiges
CO2-haltiges Gas oder Abgas für eine Anfangscarbonisierung
benutzt werden, während reines CO2 für die
vollständige Carbonisierung herangezogen wird; die Ergebnisse sind zufriedenstellend.
Wie oben erwähnt, kann das Einblasen von Luft auf eine heiße Schmelze von mehr als 500° C eine teilweise
Oxydation des in der Schmelze enthaltenen Natriumsulfids
herbeiführen. Um die Wirkung von Luft auf eine auf höherer Temperatur befindliche Schmelze zu
bestimmen, wurde eine Probe von 0,5 g von einer von einem Kraftaufschlußprozeß herrührenden Schmelze
mit einer Geschwindigkeit von 10°C/Min. erhitzt und gleichzeitig mit einer Thermowaage gewogen. Die
Probe nahm infolge der Oxydation stufenweise an Gewicht zu, wie es in der folgenden Tabelle II dargestellt
ist.
Oxydationszuwachs, mg
100
Oxydationszuwachs
einer Kraftablaugeschmelze
bei verschiedenen Temperaturen
Temperatur, 0C
I 200 I 300 I 400 I 500 | 600
I 200 I 300 I 400 I 500 | 600
1,0
2,5
4,5
8,0
10,0
C... | 1:1 | ■ | de | Prozentualer | Anteil | 70 | 70 | 1,5: | 1 | 60 | 2 ZU | Na2 | S | 70 | 2,5: | 1 | 85 | |
] | C... | _ | 3 zu | Natriumcarbonat | 70 | 70 | εο | 2:1 | 85 | bis | 95 | |||||||
C... | — | 70 | — | 85 | bis | 80 | 90 | bis | 95 | |||||||||
3e- | C... | 60 bis | 70 | bis | 85 | 80 | bis | 90 | 85 | bis | 95 | |||||||
handlungs- | C... | 60 bis | umgewandelten Natriumsulfids | 65 | bis | 85 | 80 | bis | 95 | 80 | bis | 95 | ||||||
temperatur | C... | — | Molverhältnis CC | bis | 80 | 80 | bis | 90 | so | bis | 90 | |||||||
C... | — | bis | 80 | 80 | bis | SO | 80 | bis | 85 | |||||||||
30° | — | bis | 75 | bis | 85 | bis | ||||||||||||
80° | bis | 85 | ||||||||||||||||
100° | ||||||||||||||||||
150° | ||||||||||||||||||
300° | ||||||||||||||||||
500° | ||||||||||||||||||
600° | ||||||||||||||||||
Aus Tabelle II kann geschlossen werden, daß bei Benutzung eines sauerstoffhaltigen Gases die Gefahr
der Entstehung von Natriumthiosulfat, anderer Polysulfide und von Natriumsulfat besteht. Durch Versuche
wurde jedoch ermittelt, daß ein Sauerstoffgehalt von 5 bis 10 Volumprozent und eine Behandlungstemperatur bis zu 500° C nur zur Bildung vernachlässigbarer
Mengen an Natriumsulfat und Polysulfiden führt. Das heißt, daß ein Behandlungsgas mit bis zu
10 Volumprozent Sauerstoff keinen nachteiligen Einfluß ausübt. Wenn jedoch ein Behandlungsgas, dem
5 bis 10 Volumprozent Sauerstoff beigemischt sind, bei Temperaturen zwischen 500 und 600° C angewendet
wird, werden etwa 5 Gewichtsprozent des in der Schmelze enthaltenen Natriumsulfids oxydiert. Wenn
demnach die Carbonisierung bei Temperaturen um 500 bis 600° C oder noch höheren Temperaturen vorgenommen
werden soll, darf das Behandlungsgas nur minimale Mengen Sauerstoff enthalten. Vorzugsweise
und wenn möglich, sollte unter diesen Umständen reines Kohlendioxydgas benutzt werden.
Die Schmelzen können bekanntlich unterschiedliche Mengen Natriumsulfid in Abhängigkeit von Kochsäuren
und Kochverfahren enthalten. Zwei Arten von Schmelzen, die ungefähr 50 bzw. 70 Gewichtsprozent
Natriumsulfid enthielten, wurden in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit Tabelle I beschrieben,
carbonisiert; die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
Behandlungstemperatur | Prozentuale 1:1 |
Tabelle III | Natriumcarbc •JatriumsulfkW Molverhältnis 2,5:1 |
bis | 95 | nat umgewandelten Natriumsulfids einer jehalt in Gewichtsprozent 70% CO2 zu Na,S 1:1 I 2:1 | 2,5:1 |
bis 80 | 9? | bis 96 | 9? | bis | 96 | |
C | 70 bis 90 | r Anteil des zu Schmelze. Ϊ 50 % 2:1 |
PO | bis | 95 | bis 80 | 90 85 |
bis 95 bis 95 |
92 90 |
bis bis |
96 95 |
||
30° | C | 80 bis 90 | 90 bis 95 | 90 | bis bis |
95 95 |
70 | 80 | bis 90 | 85 | bis | 90 | |
100° | C | 90 bis 95 | 90 85 |
bis | 90 | 70 | — | 80 | bis 90 | 80 | bis | 90 | |
150° •WO" |
C | 90 bis 95 85 bis 95 |
85 | bis | 90 | ||||||||
500° | C | — | 80 bis 90 | 80 | |||||||||
600° | C | 80 bis 90 | |||||||||||
Die Ergebnisse in Tabelle III weisen überzeugend nach, daß selbst ein hoher Natriumsulfidgehalt auf
einfache Weise in Natriumcarbonat umgewandelt werden kann.
Je nach den Carbonisierungsbedingungen kann neben Natriumcarbonat Natriumbicarbonat erzeugt
werden. Der Anteil an Natriumbicarbonat kann je nach der Behandlungstemperatur in weiten Grenzen
variiert werden. Wenn der Carbonisierungsvorgang bei Raumtemperatur abläuft, werden etwa 5 Gewichtsprozent
des Natriumsulfids in Natriumbicarbonat umgewandelt, während bei Carbonisierungstemperaturen
um 80 bis 100° C nur vernachlässigbare Mengen an Natriumbicarbonat anfallen.
Die Carbonisierungsreaktion gemäß der Erfindung ist exotherm; Natriumsulfid liefert etwa 34 kcal/Mol.
Wenn die Behandlungstemperatur unterhalb von etwa 300° C gehalten wird, reicht die vom Natriumsulfid
selbst hervorgerufene Wärme zur Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur aus. Die Reaktionswärme
aus der Umsetzung von Natriumsulfid mit Kohlendioxyd kann zur Vorerhitzung der Brennluft eines
Regenerierungsofens und/oder des einer Carbonisiereinrichtung zugeführten Gases dienen.
Die Erfindung ist unter der Voraussetzung beschrieben worden, daß die Carbonisierung bei Atmosphärendruck
stattfindet; natürlich kann die Erfindung mit Vorteil bei einer Carbonisierung angewendet werden,
bei der sowohl Kohlenoxydgas wie überhitzter Wasserdampf unter mehreren Atmosphären Druck
stehen.
Ein Teil des die Carbonisiereinrichtung verlassenden Gases kann durch die Einrichtung mehrfach hindurchgeleitet
werden, wodurch ein Kohlendioxydüberschuß vorteilhaft ausgenutzt wird.
Die Erfindung bietet mehrere Vorteile. Zum Beispiel kann nach dem beschriebenen Verfahren eine Schmelze
aus einem Regenerierofen im Vergleich zu den bekannten Verfahren in sehr billiger und einfacher Weise
carbonisiert werden. Es kann eine kleine Carbonisieranlage benutzt werden. Außerdem kann durch das
Verfahren gemäß der Erfindung Natriumsulfid aus der Schmelze gleichzeitig in kurzer Zeit und mit guter Ausbeute
in Natriumcarbonat umgewandelt werden, ohne daß ein Sekundärprodukt anfällt. Es wird daher ein
außerordentlich reines Ausgangsprodukt für die Herstellung von Natriumsulfit oder Natriumbisulfit gewonnen.
Außerdem kann als Kohlendioxydquelle ein Gas mit niedrigem Gehalt an Kohlendioxydgas benutzt
werden, z. B. ein Abgas aus einem Ofen zum Verbrennen von Ablauge.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Rückgewinnung von Natriumcarbonat und Schwefelwasserstoff aus der beim Aufschluß von Zellstoff anfallenden Ablauge, wobei zunächst die Ablauge konzentriert, das erhaltene Konzentrat unter Ausbildung einer Schmelze verbrannt wird und anschließend die Schmelze durch Behandeln mit CO2 und H2O in Natriumcarbonat und H2S umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die derart gebildete Schmelze abgekühlt und verfestigt wird, ohne daß dieselbe in Wasser gelöst wird, daß die erstarrte Schmelze anschließend auf eine mittlere Korngröße von 0,30 bis 0,15 mm gebrochen und mit CO2 in der mindestens l,5fachen Molmenge und mit Wasserdampf in der mindestens äquimolekularen Menge des in der Schmelze enthaltenen Natriumsulfids bei einer geregelten Temperatur von 80 bis 300° C zur Umsetzung gebracht wird.009 524/215
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114579B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosebrei | |
DE2258442A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxid aus gasen und zur gewinnung von elementarem schwefel hieraus | |
EP0188203A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen | |
DE1517222C (de) | Verfahren zur Ruckgewinnung von Natrium carbonat und Schwefelwasserstoff aus der beim Aufschluß von Zellstoff anfallenden Ablauge | |
DE1930109A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd aus Abgasen | |
DE1037833B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniumsulfitablauge aus dem Holzaufschluss auf frische Kochlauge | |
DE1517222A1 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Chemikalien aus Kochablauge | |
DE1517222B (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Natriumcarbonat und Schwefelwasserstoff aus der beim Aufschluß von Zellstoff anfallenden Ablauge. Arno; Mitsubishi Shipbuilding & Engineering Co. Ltd., Tokio | |
DE897647C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Zellstoffablaugen | |
DE1005047B (de) | Verfahren zur Dehydrierung bzw. Oxydation von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen | |
DE2449131C3 (de) | ||
DE3247583A1 (de) | Verfahren zur reduktion von schwefeldioxid | |
AT300545B (de) | Verfahren zur Regenerierung von Grünlauge | |
DE3802382A1 (de) | Verfahren zur herstellung rauchloser, gehaerteter brennstoff-briketts | |
DE2741613C2 (de) | ||
DE1003031B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Natriumsulfit aus Ablaugen des halbchemischen Zellstoffaufschlusses | |
DE2318568C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer reinen Magnesiumbisulfitlösung | |
AT265847B (de) | Kreisprozeß zur Herstellung von Zellstoff | |
AT113310B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Alkalisulfid in Alkalisulfit. | |
DE273111C (de) | ||
AT95315B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. | |
DE905367C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd und Schwefelsaeure durch Reduktion vonGlaubersalz | |
DE620327C (de) | Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem basischem oder neutralem Calciumsulfit | |
AT104135B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle. | |
DE2326601C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormonoxid und dessen Verwendung zum Bleichen von Pulpe bzw. Holzschliff |