DE1515748A1 - Wasserdichte Steckvorrichtung - Google Patents

Wasserdichte Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE1515748A1
DE1515748A1 DE19621515748 DE1515748A DE1515748A1 DE 1515748 A1 DE1515748 A1 DE 1515748A1 DE 19621515748 DE19621515748 DE 19621515748 DE 1515748 A DE1515748 A DE 1515748A DE 1515748 A1 DE1515748 A1 DE 1515748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
plug
molding compound
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621515748
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEYER FA CHRISTIAN
Original Assignee
GEYER FA CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEYER FA CHRISTIAN filed Critical GEYER FA CHRISTIAN
Publication of DE1515748A1 publication Critical patent/DE1515748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Wasserdichte Steckvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte Steckvorrichtung mit Schutzkragen, die aus einem Kupplungsgehäuse mit einem die Steckbuchsen aufweisenden Einsatz und einem daran angeordneten Klappdeckel sowie einem Stecker besteht.
  • Es hat sich herausgestellt, daß sich bei den bekannten wasserdichten Steckvorrichtungen dieser Art im Innern Feuchtigkeit oder sogar Wasser ansammelt. Feuchtigkeit kann sich z.B.
  • durch Kondensation bilden. Durch Feuchtigkeit und Wassereinschluß wird die Isolierfestigkeit der Steckvorrichtung stark reduziert. Bei den bekannten wasserdichten Steckvorrich -tungen der obenbezeichneten Art kann nicht unmittelbar festgestellt werden, ob sich im Inneren Feuchtigkeit oder sogar Wasser angesammelt haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Steckvorrichtungen zu verbessern und sie so auszubilden, daß mit Sicherheit Feuchtigkeit und evtl. eingedrungenes Wasser unmittelbar festgestellt werden können, so daß sofort entsprechende Maßnahmen getroffen werden können, um die Feuchtigkeit bzw. das eingedrungene Wasser zu entfernen. Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Feststellung von niedergeschlagener Feuchtigkeit und eingedrungenem Wasser das Kupplungsgehäuse und das Steckergehäuse zum Teil oder ganz durchsichtig ausgebildet sind. Infolge dieser Ausbildung ist es möglich, den Feuchtigkeitsgehalt bzw. etwa in die Steckvorrichtung eingedrungenes Wasser unmittelbar festzustellen. Ein weiterer Vorteil der durchsichtigen Ausbildung besteht darin, daß die Klemmstelle des Schutzleiters jederzeit von außen kontrolliert werden kann. Die Gehäuse der Kupplungsdose und des Steckers können entweder aus einer Preßmasse, einer Spritzpreßmasse oder aus einer Spritzgußmasse bestehen. Als Spritzgußmasse, die sich auch verpressen läßt, wird vorteilhafterweise Hartpolyvinylchlorid verwendet.
  • Es ist bereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 683 533), für Elektrozaungeräte ein durchsichtiges Gehäuse zu verwenden, durch das der Lauf des Gerätes von außen beobachtet werden kann. Ferner ist es bekannt (deutsche Patentanmeldung A 22 279 VIIId/21c und DAS 1 014 668), das Gehäuse von Relais durchsichtig auszubilden, um die Arbeitsweise des Relais kontrollieren zu können. Auch sind bei Elektrizitätszählern durchsichtige Abdeckkappen bekannt, durch die nicht nur das Zählwerk abgelesen, sondern auch der gesamte Zähler beobachtet werden kann. Außerdem ist ein mehrpoliges, mit öl gefülltes Kabelendverschlußgehäuse bekannt (DAS 1 071 802), das zum Teil aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht, wodurch der Ölstand beobachtet werden kann. Solche durchsichtige, vorzugsweise aus Glas bestehende Ölstandsanzeiger sind bei Maschinen schon seit vielen Jahrzehnten bekannt.
  • Daraus geht hervor, daß durchsichtige Gehäuse bei bestimmten Geräten und Vorrichtungen zu dem Zweck vorgesehen sind, um einerseits bewegliche Teile, z.B. bei Relais und Elektrizitätszählern, und andererseits den Ölstand kontrollieren zu können.
  • Im Gegensatz dazu bestand bisher bei den bekannten Wasserdichten Steckvorrichtungen keine Veranlassung dazu, das Innere zu beobachten, weil bei einer solchen wasserdichten Steckvorrichtung bewegliche Teile und Ö1 nicht vorhanden sind.
  • Aus diesem Grunde bestand auch keine Veranlassung, Wasserdichte Steckvorrichtungen mit einem durchsichtigen Kupplungs-und Steckergehäuse zu versehen. Erst die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis, daB sich auch im Inneren einer wasserdichten Steckvorrichtung Feuchtigkeit oder sogar Wasser ansammeln können, führte zu der erfindungsgemäßen durchsichtigen Ausbildung des Kupplungs- und Steckergehäuses, wodurch es möglich ist, die niedergeschlagene Feuchtigkeit und das eingedrungene Wasser unmittelbar festzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht einer Steckvorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine Ansicht von rechts gemäß Fig.1.
  • Die in den Figuren dargestellte Steckvorrichtung weist ein Kupplungsgehäuse 1 mit einem Einsatz 2 und ein Steckergehäuse 3 mit einem Einsatz 4 auf. Das Kupplungsgehäuse 1 besitzt einen Schutzkragen '5 und das Steckergehäuse 3 einen Schutzkragen 6, der die Steckerstifte '% umgibt. Im eingesteckten Zustande des Steckers liegt die Stirnkante 8 des Schutzkragens 6 auf einer. Dichtung 9 auf, die sich an einer Schulter 10 des Schutzkragens 5 des Kupplungsgehäuses 1 abstützt. Zwischen dem Einsatz 2 und dem inneren Hand der Dichtung 9 ist, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ein bestimmtes Spiel vorgesehen, damit beim Ausbau des Einsatzes 2 dieser ungehindert durch die Dichtung 9 herausgezogen werden kann. Die Zage der Dichtung 9 wird bei diesem Herausnehmen des Einsatzes 2 nicht verändert. Das Kupplungsgehäuse 1 besitzt in bekannter Weise einen Deckel 11, der mit Hilfe einer Achse 12 am Kupplungsgehäuse 1 schwenkbar befestigt ist. Als Werkstoff für die Gehäuse 1 und 3 und ihre Schutzkragen 5 und 6 kann Hartpolyvinylchlorid (Hartmipolam) verwendet werden. Dieser Werkstoff kann sowohl verspritzt als auch verpreßt werden. Die Teile 1,3 und 5,6 sind dann durchsichtig ausgebildet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Wasserdichte Steckvorrichtung mit Schutzkragen, die aus einem Kupplungsgehäuse mit einem die Steckbuchsen aufweisenden Einsatz und einem daran angeordneten Klappdeckel sowie einem Stecker besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung von niedergeschlagener Feuchtigkeit und eingedrungenem Wasser das Kupplungsgehäuse (1) und das Steckergehäuse (3) zum Teil oder ganz durchsichtig ausgebildet sind.
  2. 2. Steckvorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (1) und das Steckergehäuse (3) aus einer Preßmasse, einer Spritzpreßmasse oder einer Spritzgußmasse bestehen.
  3. 3. Steckvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (1) und das Steckergehäuse (3) aus Hartpolyvinylchlorid bestehen.
DE19621515748 1962-03-15 1962-03-15 Wasserdichte Steckvorrichtung Pending DE1515748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0034486 1962-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515748A1 true DE1515748A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7124942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621515748 Pending DE1515748A1 (de) 1962-03-15 1962-03-15 Wasserdichte Steckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090074A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
US4917620A (en) * 1987-10-28 1990-04-17 Yazaki Corporation Waterproof electrical connector
US5320560A (en) * 1991-08-06 1994-06-14 Woods Wire Products, Inc. Light-permeable extension cord connector
DE102006019174B4 (de) * 2005-04-26 2020-03-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse mit Stecker

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090074A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
EP0090074A3 (de) * 1982-03-25 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
US4917620A (en) * 1987-10-28 1990-04-17 Yazaki Corporation Waterproof electrical connector
US5320560A (en) * 1991-08-06 1994-06-14 Woods Wire Products, Inc. Light-permeable extension cord connector
US5470252A (en) * 1991-08-06 1995-11-28 Woods Industries, Inc. Light-permeable extension cord connector
DE102006019174B4 (de) * 2005-04-26 2020-03-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse mit Stecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
DE1515748A1 (de) Wasserdichte Steckvorrichtung
DE202014104730U1 (de) Elektronisches Gerätegehäuse mit Vergussmasse-Verschluss
DE1925295A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Akkumulatoren,insbesondere von Starterbatterien mit einem Anschlusskabel
DE3325462C2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19604489C2 (de) Elektrische Positionsmeßeinrichtung
DE1971612U (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE670308C (de) Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate
DE950383C (de) Zwischenstecker
DE698502C (de) Zwischenstecker
EP0810568A2 (de) Automatischer Brandmelder
DE1911058U (de) Wasserdichte steckvorrichtung.
DE580996C (de) Schutzvorrichtung bei Wasseransammlungen in elektrischen eisengekapselten Apparaten und Anlagen
DE961450C (de) Elektrischer Stecker mit Schutzkontakt
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE102014101476A1 (de) Vorrichtung zur Abzweigung einer Stichleitung von einer Versorgungsleitung
DE1954994U (de) Anreihbarer flachsteckverbinder.
DE3242977A1 (de) Elektrisches entstoerfilter
DE547367C (de) Steckvorrichtung mit Erdung oder Nullung
DE8604696U1 (de) Leuchte
DE828864C (de) Kontaktkoerper mit Anschlussklemmen fuer elektrische Geraete, insbesondere Reihenklemmen
DE6913124U (de) Kupplungsstueck fuer elektrische leitungen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE8332186U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1590714A1 (de) Selbsttrennender elektrischer Steckverbinder
DE2146559A1 (de) Schutzkontaktstecker