DE1515286B2 - Elektro-Schlacke-Schweissgeraet - Google Patents

Elektro-Schlacke-Schweissgeraet

Info

Publication number
DE1515286B2
DE1515286B2 DE19641515286 DE1515286A DE1515286B2 DE 1515286 B2 DE1515286 B2 DE 1515286B2 DE 19641515286 DE19641515286 DE 19641515286 DE 1515286 A DE1515286 A DE 1515286A DE 1515286 B2 DE1515286 B2 DE 1515286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electric slag
slag welding
wheel
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641515286
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515286A1 (de
Inventor
Edmund Banse
Arnold Weisselberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Original Assignee
Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR filed Critical Zentralinstitut fuer Schweisstechnik der DDR
Publication of DE1515286A1 publication Critical patent/DE1515286A1/de
Publication of DE1515286B2 publication Critical patent/DE1515286B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/0209Seam welding; Backing means; Inserts of non-horizontal seams in assembling non-horizontal plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/038Seam welding; Backing means; Inserts using moulding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät, das zum Elektro-Schlacke-Schweißen mit vorzugsweise einem abschmelzenden Draht an Längsnähten gerader und gewölbter Bleche von etwa 12 bis 16 mm Dicke einsetzbar ist und bei dem die kupfernen Formschuhe, die beiderseits des Werkstückes als Badsicherung angeordnet sind; entsprechend dem Ablauf des Schweißvorganges mit Schweißgeschwindigkeit von dem Gerät mitgeführt werden; wobei Dickenunterschiede und Kantenversatz an den Rädern und den kupfernen Formschuhen gleichzeitig und selbsttätig ausgeglichen werden.
  • Es sind bereits Elektro-Schlacke-Schweißgeräte bekannt, die für den gleichen Zweck und ungefähr auch für den gleichen Anwendungsbereich eingesetzt werden können. Bei einem dieser Geräte handelt es sich um eine Konstruktion, bei der das Drahtvorschubgerät von einem Hubgetriebe, das auf einem an dem Nahtauslauf des Werkstückes aufgesetzten Konsol befestigt ist oder auf einer Säule angebracht ist, mittels Kettenzug senkrecht entsprechend dem Ablauf des Schweißvorganges hochgezogen wird. Bei einem anderen bekannten Gerät ist das Drahtvorschubgerät von dem Hub- bzw. Klettergerät getrennt und mit letzterem nur durch ein Hohlkabel verbunden. Die Aufwärtsbewegung, die mit Schweißgeschwindigkeit erfolgt, wird durch den halbautomatischen und teilweise auch vollautomatischen Antrieb eines Rades, das auf der Außenfläche des Werkstückes bzw. auf einer Schiene läuft und das infolge der durch einen hohen Anpreßdruck von Gegenrollen bzw. Klemmrollen entstehenden Reibung transportiert, vorgenommen. Das Antriebsrad und die Klemmrollen sind gegenüberliegend angeordnet und führen bzw. transportieren das Gerät einseitig an der Nahtvorbereitung ebener Werkstückflächen.
  • Weiterhin ist ein Gerät bekannt, das sich selbsttätig mit Hilfe von zwei hintereinander angeordneten, mit einem Spurkranz versehenen Rädern entlang der Schweißnaht bewegt. Die auf der anderen Seite des Werkstückes den Antriebsrädern zugeordneten Laufräder dienen ebenfalls zur Führung des Gerätes in der Nahtfuge. Diese vier Räder des Gerätes werden durch zwei durch die Nahtfuge greifende federnde Spannbolzen an das Werkstück gepreßt. Der Anpreßdruck für Antriebs- und Laufräder einerseits und für die Kupferschuhe andererseits muß durch Abstimmung der Federspannung der beiden federnden Spannbolzen von Hand einreguliert werden. Das Gerät ist daher nicht geeignet, von sich aus einen schlupffreien Antrieb und einen optimalen Anpreßdruck der Kupferschuhe zu gewährleisten.
  • Ein weiteres bekanntes Gerät besteht aus Zuführungseinrichtungen für Zusatzwerkstoff und Schweißmittel, einem wärmeabsorbierenden Block zur Kühlung des flüssigen Schmelzbades, einer Einrichtung zur Erzeugung des Anpreßdruckes mit magnetischen Mitteln und aus einer profilierten Laufrolle zur Führung des Gerätes in dem Schweißspalt. Das Gerät wird mittels eines Seiles entlang der Naht gezogen.
  • Es gibt aber auch Elektro-Schlacke-Schweißgeräte, die für den senkrechten Hub des Gerätes eine elektromagnetische Schreiteinrichtung verwenden. Die Führung dieser Geräte erfolgt durch eine Leitschiene, die parallel zum Luftspalt der Nahtvorbereitung angeordnet ist.
  • Die bekannten Elektro-Schlacke-Schweißgeräte sind kompliziert und teuer, da entweder ein Hubgetriebe mit Konsol oder eine Hubsäule oder eine elektromagnetische Schreiteinrichtung für den Transport und die Führung des Gerätes benötigt wird. Die Schweißdüse wird bei Geräten mit einseitiger Führung bei den nicht zu vermeidenden Spaltunterschieden in der Nahtvorbereitung und infolge der unsymmetrischen Schwerpunktlage aus der Mitte des Schweißbades herausgeführt, so daß mit einer zusätzlichen Korrektureinrichtung diese Abweichung nachreguliert werden muß.
  • Ist das Werkstück konvex gekrümmt, können die herkömmlichen Geräte nicht eingesetzt werden. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, leicht handliches Elektro-Schlacke-Schweißgerät zu entwickeln, mit dem nicht nur ebene bzw. leicht gekrümmte, sondern auch Kugel- und Rundkörper ohne Hilfseinrichtungen, wie Konsole, Hubsäule oder gezahnte Führungsschienen, schweißbar sind und das in der Lage ist, Dickenunterschiede und Kantenversatz der Werkstücke selbsttätig auszugleichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Elektro-Schlacke-Schweißgerät mit einer Drahtzuführung durch ein Hohlkabel oder mittels eines aufgesetzten Drahtvorschubgerätes und einem auf den Flaschenkanten der Nahtfuge der zu verbindenden Teile laufenden kegelförmigen, verzahnten Führungsrad, das in die Schweißfuge gepreßt wird, dadurch gelöst, daß das Führungsrad von Hand oder mechanisch antreibbar und durch die offene Stoßfuge hindurch über ein elastisches Gelenkhebelsystem mit einem auf den gegenüberliegenden Flankenkanten ebenfalls anliegenden kegelförmigen, glatten Rad verbunden ist. Gemäß einer Weiterbildung weist das Gelenkhebelsystem einen verstellbaren elastischen Druckbolzen auf, der sowohl das antreibbare Führungsrad und das glatte Rad als auch kupferne Form-Schuhe an die zu verbindenden Teile anpreßt. Dabei werden Dickenunterschiede und Kantenversatz an den Rädern und den kupfernen Formschuhen gleichzeitig und selbsttätig ausgeglichen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Führung des dargestellten Elektro-Schlacke-Schweißgerätes erfolgt durch zwei keilförmige Räder, von denen eines - das Antriebsrad 1 - in dem Spalt der Nahtvorbereitung auf der Innenseite und das zweite - das Führungsrad 2 - ebenfalls in dem Spalt, aber auf der Außenseite des Werkstückes läuft. Die beiden Räder sind gegenüber angeordnet und werden durch ein Gelenkhebelsystem 3 gegen die beiden Kanten der Nahtvorbereitung des Werkstückes gepreßt, so daß der nötige Haftdruck für das Antriebsrad, das durch ein kleines vorgeschaltetes motorisch oder von Hand angetriebenes Schneckengetriebe die Selbsthemmung ermöglicht, zum Halten und die benötigte Reibung zum Transport des Gerätes erzielt wird. Dieser Anpreßdruck ist höher als derjenige für die Kupferschuhe 5, weil die Hebelarme des Gelenksystems, an deren Enden Rollen ang-.-bracht sind, verkürzt wurden. Durch den mit dem Gelenkhebelsystem erzeugten Druck werden die beiden keilförmigen Räder gleichzeitig so gegen den Spalt gedrückt, daß sich die Räder an den Kanten der Nahtflanken abstützen und durch die entstehende gegenläufige Keilwirkung das Gerät bzw. die Düse auf die Mitte des beim Schweißen zu füllenden Luft- Spaltes zentrieren. Die Zentrierung erfolgt auch bei Toleranzen im Luftspalt und bei Versatz der Nahtflanken. Damit die Räder 1 und 2 sich Unebenheiten und Blechdickenunterschieden anpassen können, sind sie außer der keilförmigen Gestaltung über das Gelenkhebelsystem 3 elastisch zueinander geordnet. Der elastische Bewegungsausgleich wird durch einen Druckbolzen 4 erreicht, der gleichzeitig die der Badsicherung dienenden Kupferschuhe 5 andrückt. Der Druckbolzen ist verstellbar, so daß die keilförmigen Räder und die Kupferschuhe 5 den verschiedenen Blechdicken angepaßt werden können. An dem Gelenkhebelsystem 3 ist außerdem die Schweißdüse befestigt, die durch Klemmbacken gehalten wird und sich somit vor dem Schweißen auf den Luftspalt der Nahtvorbereitung einrichten läßt. Das Drahtvorschubgerät ist von dem eigentlichen Elektro-Schlacke-Schweißgerät konstruktiv getrennt und nur durch ein Hohlkabel verbunden, durch das der Schweißdraht der Schweißstelle und der Schweißstrom der Schweißdüse zugeführt wird.
  • Gegenüber bekannten Geräten werden bedeutend weniger Führungsrollen und Klemmrollen benötigt. Eine Korrektureinrichtung zur Einregelung der Schweißdüse auf Nahtmitte ist nicht erforderlich. Hemmungen durch das Auflaufen von Führungs-. rädern auf die Nahtflanken, wie sie bei der einseitigen Führung auftreten können, werden vermieden. Schließlich hat das Gerät den Vorteil, daß es sowohl an Werkstücke mit konkaver als auch mit konvexer Wölbung angesetzt werden kann. Das Gerät weist gegenüber den bisher bekannten Elektro-Schlacke-Schweißgeräten den Vorteil des einfachen Aufbaues und der leichten Verwendbarkeit auf. Außerdem sind keinerlei Hilfseinrichtungen für den Hub des Gerätes, wie Hubgetriebe, Konsole, Hubsäule, Zahnstangenführung usw., erforderlich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektro-Schlacke-Schweißgerät mit einer Drahtzuführung durch ein Hohlkabel oder mittels eines aufgesetzten Drahtvorschubgerätes und einem auf den Flankenkanten der Nahtfuge der zu verbindenden Teile laufenden kegelförmigen, verzahnten Führungsrad, das in die Schweißfuge gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrad (1) von Hand oder mechanisch antreibbar und durch die offene Stoßfuge hindurch über ein elastisches Gelenkhebelsystem (3) mit einem auf den gegenüberliegenden Flankenkanten ebenfalls anliegenden kegelförmigen, glatten Rad (2) verbunden ist.
  2. 2. Elektro-Schlacke-Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkhebelsystem (3) einen verstellbaren elastischen Druckbolzen (4) aufweist, der sowohl das antreibbare Führungsrad (1) und das glatte Rad (2) als auch kupferne Formschuhe (5) an die zu verbindenden Teile anpreßt.
DE19641515286 1964-02-25 1964-02-25 Elektro-Schlacke-Schweissgeraet Pending DE1515286B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0010670 1964-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1515286A1 DE1515286A1 (de) 1970-03-05
DE1515286B2 true DE1515286B2 (de) 1970-03-05

Family

ID=7621491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641515286 Pending DE1515286B2 (de) 1964-02-25 1964-02-25 Elektro-Schlacke-Schweissgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515286B2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395723A (en) * 1942-07-20 1946-02-26 Erwin A Chmielewski Welding method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395723A (en) * 1942-07-20 1946-02-26 Erwin A Chmielewski Welding method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1515286A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301211B (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Heften der Schweissnaehte von Rohren
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE1949903B2 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE1905770B2 (de) Vorrichtung zum auftragsschweissen fuer metallische werkstuecke mit hilfe eines elektrischen lichtbogens
DE1515286C (de) Elektro-Schlacke-Schweißgerät
DE1515286B2 (de) Elektro-Schlacke-Schweissgeraet
DE2040613A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Profilen
DE661009C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung der Laengskanten dickwandiger Hohlkoerper
DE2608107C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Lichtbogenschweißen waagerechter Kehlnähte
DE4019484C2 (de)
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2028581A1 (de) Automatische Schweißvornchtung
DE2237061C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen, Paneelen o.dgl
DE3326050C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohren aus Metallband
CH441543A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenverschweissen zweier Bleche
DE941044C (de) Verfahren zum Schweissen von langen Stumpfnaehten an flaechenfoermigen Leichtmetallteilen
DE29913339U1 (de) Schleifvorrichtung zum Bearbeiten von Höhendifferenzen an Stoßstellen von Stromschienen
DE2013523C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen einer Anzahl von Platten
AT263496B (de) Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweißen
DE3515222A1 (de) Maschine fuer ein gleichzeitiges zweiseitiges anschweissen von rippen
DE2013501C3 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen einer Anzahl von aufrechten Versteifungsplatten auf eine Grundplatte
DD146801A1 (de) Vorrichtung zum schweissen von kehlnaehten mit begrenzter nahtlaenge
DE3108479A1 (de) "vorrichtung zum verschweissen der enden von stahlbaendern od.dgl."
DE624428C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienenstoessen
DE573706C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer lange und schwere Werkstuecke