DE1514932B2 - Halbleiterbauelement mit Feldeffekt - Google Patents
Halbleiterbauelement mit FeldeffektInfo
- Publication number
- DE1514932B2 DE1514932B2 DE1514932A DE1514932A DE1514932B2 DE 1514932 B2 DE1514932 B2 DE 1514932B2 DE 1514932 A DE1514932 A DE 1514932A DE 1514932 A DE1514932 A DE 1514932A DE 1514932 B2 DE1514932 B2 DE 1514932B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- grid
- semiconductor component
- conductivity type
- field effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 17
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 6
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002517 constrictor effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/808—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a PN junction gate, e.g. PN homojunction gate
- H01L29/8083—Vertical transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/808—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a PN junction gate, e.g. PN homojunction gate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/965—Shaped junction formation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit Feldeffekt, bestehend aus einem Träger von
einem ersten Leitfähigkeitstyp und einem Steuergitter, das parallele Bänder vom ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, die in ihrer Mitte dicker sind als an ihren
Rändern, wobei zwischen den Bändern Kanäle des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps angeordnet
sind.
Aus der französischen Patentschrift 1317 256 ist
ein Halbleiterbauelement mit Feldeffekt bekannt, das ein Maschengitter besitzt und als Gleichrichter wirkt.
Aus der Zeitschrift Proceedings of the IEEE, Dezember 1964, S. 1507, ist ein Gridistor bekannt, bei
welchem im Inneren eines aus einem Halbleitermaterial bestehenden Blättchens eine Anzahl paralleler
Kanäle des einen Leitfähigkeitstyps ausgebildet sind, die von einem Gitter des anderen Leitfähigkeitstyps
umschlossen sind. Ein ähnliches Feldeffekt-Halbleiterbauelement ist nach dem deutschen Patent
1 293 900 vorgeschlagen worden.
Bei beiden Halbleiterbauelementen sind die Kanäle voneinander getrennt, so daß die Querfläche des Gitters
nicht rationell ausgenutzt wird. Auf die Zwischenräume zwischen den Kanälen entfällt ferner ein
beträchtlicher Teil der Übergangsfläche zwischen dem Gitter und den Kathoden- und Anodenbereichen.
Diese Fläche verursacht erhebliche Streukapazitäten bei der Eingangskapazität und bei der Ausgangskapazität.
Hieraus ergibt sich eine Erniedrigung sowohl der Steilheit je Flächeneinheit des Gitters als
auch des durch das Verhältnis der Steilheit zur Eingangskapazität bestimmten Gütefaktors.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei welchem die vorstehend aufgeführten Nachteile beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kanäle längs ihrer innenliegenden seitlichen Ränder
durch eine dünne Schicht desselben Leitfähigkeitstyps wie der der Kanäle verbunden sind, die in
Kontakt mit dem Träger ist.
Die Erfindung ermöglicht es, die Streukapazitäten beträchtlich zu reduzieren und den Gütegrad des
Halbleiterbauelements zu steigern.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
ίο werden nachfolgend an Hand der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 in Draufsicht bzw. in Schrägansicht
ein Halbleiterbauelement nach dem Stande der Technik,
is F i g. 3 in perspektivischer Schnittzeichnung ein erfindungsgemäßes
Halbleiterbauelement in Teildarstellung,
F i g. 4 eine Variante von F i g. 3,
F i g. 5 die Entwicklung der Raumladung in einem Augenblick des Einschnürungsprozesses eines mit
Ausbauchungen versehenen Kanals nach der Erfindung.
Bei der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung beispielsweise dargestellt wird, wird davon ausgegangen,
daß sowohl die in der früheren Anmeldung beschriebene Struktur als auch die erfindungsgemäße
Struktur in einer Schicht 10 eines n-leitenden Halbleiters, z. B. Silizium mit einem spezifischen
Widerstand von einer Größenordnung, die zwischen einigen Ohm und dem Zehnfachen dieses Wertes
liegt, gebildet wird, wobei diese Schicht durch epitaktisches Aufwachsen auf einem Plättchen 11 eines
p-leitenden Halbleiters niedergeschlagen wird, der kurz Substrat genannt wird und sehr stark dotiert ist
und somit einen geringen spezifischen Widerstand von nur einigen Zehnteln Ohm/cm hat. Man kann
selbstverständlich ebenfalls eine epitaktische p-Schicht verwenden, die auf einem stark dotierten
η-leitenden Substrat niedergeschlagen wird.
Eine »Gridistor«-Halbleiteranordnung der bekannten Art wird in den F i g. 1 und 2 dargestellt.
Die F i g. 1 zeigt außer der Gridistor-Struktur das Profil einer Oberflächenmaske4, z.B. einer Oxydmaske,
die die Diffusion des Gitters ermöglicht und auf der oberen Fläche des Plättchens aus Halbleitermaterial
gebildet wird. Die Maske 4 deckt die gesamte Fläche des Plättchens mit Ausnahme der Fenster
5 und eines peripherischen Rahmens 6 ab.
Ein Gitter 3 wird durch Diffusion eines p-Leitung bewirkenden Störstoffes, z.B. Bor, durch die. Fenster
5 und den Rahmen 6 gebildet. Da die Diffusion rundstrahlend ist, erstreckt sich das Gitter sowohl in
die Tiefe wie auf die Oberfläche, wobei die Oberflächenausdehnung teilweise unter der Maske in der
Nähe der Ränder der Fenster und des Rahmens verläuft. Das Gitter dringt somit in die zwischen den gestrichelten
Linien 7 der F i g. 1 liegende Fläche ein und besteht in Querrichtung aus miteinander zusammenhängenden
Teilen veränderlicher Dicke, wobei die Dicke gegenüber den Fenstern 5 ihren größten
und längs der gestrichelten im gleichen Abstand von den nebeneinanderliegenden Fenstern 5 oder im gleichen
Abstand von einem Fenster 5 und vom Rahmen 6 verlaufenden gestrichelten Linien 8 und 9 sowie
längs der gestrichelten Linien 7 ihren kleinsten Wert erreicht.
Die Struktur ist in F i g. 2 mit der perspektivischen Schnittzeichnung längs der Schnittlinie 2-2 der
3 4
F i g. 1 klarer erkenntlich. Gleiche Teile werden in wird durch die sehr kurzzeitige Diffusion eines n-Lei-
den Fig. 1 und2 mit gleichen Bezugszahlen gekenn- rung bewirkenden Störstoffes, z.B. Phosphor, mit
zeichnet. Fig. 2 zeigt das Substrat 11 und die epitak- hoher Konzentration durch eine Maske abgeschlps-
tische Schicht 10, und wie ersichtlich, hat die Diffu- sen, welche lediglich den Kathodenbereich 1 und den
sion des p-Leitung bewirkenden Störstoffes, die von 5 Anodenbereich 2 freiläßt.
außen durch die Fenster 5 und den Rahmen 6 einge- Bei einer solchen Struktur ist es jedoch unerläßfiihrt
worden ist, von oben nach unten den oberen Hch, da die verschiedenen Bereiche des Gitters mit
Teil 3' des Gitters 3 gebildet, während gleichzeitig die dem Subtrat nicht mehr in Verbindung stehen, son-Exodiffusion
von unten nach oben des p-Leitung be- dern von diesem durch den flachen Teil der Kanäle
wirkenden Majoritätsstörstoffes in dem stark dotier- io getrennt sind, Mittel vorzusehen, mit denen bewirkt
ten Substrat 11 den unteren Teil 3" des Gitters 3 um- wird, daß das gesamte Volumen des Gitters aus
hüllt. Der Übergang zwischen diesen beiden in entge- einem Stück gebildet und mit dem Substrat gänzlich
gegengesetzter Richtung diffundierten Teile erfolgt verbunden ist. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, werden die
längs der Ebene 12. Die Teile 3' und 3" begrenzen Seitenflanken der aus den Fenstern 5 diffundierten
zwischen sich weitgehend dreieckige η-leitende Ka- 15 Bereiche längs der Linien 8 verbunden und die Seinäle
13 mit zwei kurvenförmigen und einer gradlini- tenflanke des vom Rahmen 6 diffundierten Bereiches
gen Seite, welche in das p-leitende Gitter 3 einge- mit der Seitenflanke des aus dem dem Rahmen betaucht
sind. Der Übergang zwischen den nebeneinan- nachbarten Fenster 5 diffundierten Bereiches längs
derliegenden, durch die Fenster 5 diffundierten Teile der Linie 9 verbunden. Es ist jedoch nicht erforderdes
Gitters verläuft längs der Linien 8. 20 Hch, daß die Seitenflanken zu stark über die Über-
Nach Bildung des Gitters und der Kanäle während gangszone hinausragen, in welcher sie sich in der
der Diffusion des p-Leitung bewirkenden Störstoffes Ebene der oberen Fläche (F i g. 3) vereinigen, da
wird die Maske aufgelöst, worauf eine zweite Maske sonst die Gefahr besteht, die günstig wirkenden Flämit
zwei Fenstern an den mit 1 und 2 in F i g. 1 ge- chen der Ausbauchungen einzuengen,
kennzeichneten Stellen gebildet wird. Durch diese 25 Die Strukturvariante gemäß F i g. 4 beseitigt diese Fenster wird eine η-Leitung bewirkende Dotierung einschränkende Bedingung. Bei dieser Variante sind der epitaktischen Schicht ausgeführt, wodurch ein Ausbauchungen 20 nicht wie in F i g. 3 dreieckig, dotierter Kathodenbereich 1 und ein dotierter An- sondern trapezförmig mit abgefaster Kante, während odenbereich 2 entstehen. Die Verbindungsdrähte der die flachen Verbindungskanäle 21 im übrigen wie die Kathode, der Anode und des Gitters, die in der 30 flachen Kanäle 17 ausgebildet sind. Bei dieser Aus-Zeichnung nicht dargestellt werden, werden an die führungsform sind die verschiedenen Teile 23 des Bereiche 1 und 2 und andererseits an den peripheri- Gitters 24 nicht mehr miteinander verbunden, so daß sehen Teil des Gitters (dem dem Rahmen 6 zugeord- Mittel für ihre Verbindung vorgesehen werden müsneten Bereich) oder an das Substrat gelegt. sen. Zu diesem Zweck ist für die Bildung des Gitters
kennzeichneten Stellen gebildet wird. Durch diese 25 Die Strukturvariante gemäß F i g. 4 beseitigt diese Fenster wird eine η-Leitung bewirkende Dotierung einschränkende Bedingung. Bei dieser Variante sind der epitaktischen Schicht ausgeführt, wodurch ein Ausbauchungen 20 nicht wie in F i g. 3 dreieckig, dotierter Kathodenbereich 1 und ein dotierter An- sondern trapezförmig mit abgefaster Kante, während odenbereich 2 entstehen. Die Verbindungsdrähte der die flachen Verbindungskanäle 21 im übrigen wie die Kathode, der Anode und des Gitters, die in der 30 flachen Kanäle 17 ausgebildet sind. Bei dieser Aus-Zeichnung nicht dargestellt werden, werden an die führungsform sind die verschiedenen Teile 23 des Bereiche 1 und 2 und andererseits an den peripheri- Gitters 24 nicht mehr miteinander verbunden, so daß sehen Teil des Gitters (dem dem Rahmen 6 zugeord- Mittel für ihre Verbindung vorgesehen werden müsneten Bereich) oder an das Substrat gelegt. sen. Zu diesem Zweck ist für die Bildung des Gitters
In Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Kanäle 13 durch 35 eine zusätzliche Diffusion durch eine Maske vorgese-
»tote« Zwischenräume 14 getrennt sind, deren hen, welche mit einer Öffnung in Form eines die
Länge, wie bereits eingangs erwähnt wurde, von der Fenster 5 verbindenden Bandes 25 versehen ist,
gleichen Größenordnung ist wie die geradlinige Durch dieses Band erfolgt eine Diffusion von sehr
Grundlinie der Kanäle 13. Die Querfläche des Git- kurzer Dauer von p-Leitung bewirkenden Störstofters
ist somit größer als theoretisch erforderlich, um 40 fen, die lediglich den Zweck hat, die oberen, der
die Einschnürungswirkung auf die Kanäle auszuüben, Plättchenoberfläche benachbarten Zonen der ver-
und diese Fläche ist auch die Ursache der Stör- schiedenen Teile 23 des Gitters miteinander zu verkapazitäten
der entsprechenden Bänder des p-leiten- binden; die Anfasungen der trapezförmigen Ausbauden
Substrats gegenüber den zur Kathode 1 und zur chungen befinden sich mit anderen Worten nicht in
Anode 2 gehörigen η-leitenden Bereichen. 45 der Ebene der oberen Fläche, sondern etwas unter
Dieser Mangel wird durch die erfindungsgemäße der Ebene dieser Fläche, wobei eine sehr wenig tiefe
Struktur behoben. Vergleiche hierzu F i g. 3, die, wie p-leitende Schicht die getrennten Bereiche des Git-
auch F i g. 2, eine perspektivische Schnittzeichnung ters verbindet. Der Kontakt mit dem Substrat erfolgt
des Plättchens 11 ist. F i g. 3 zeigt, daß die Kanäle 15 über den unter dem Rahmen liegenden p-leitenden
einer allgemein dreieckigen Form nicht mehr durch 5° Bereich. Zu bemerken ist, daß es nicht notwendig ist,
das Gitter 16 voneinander getrennt sondern im Ge- das Band 25 mit den fluchtenden Seiten der Fen-
genteil durch die flachen Teile 17 miteinander ver- ster5 zur Deckung zu bringen, wie beispielsweise in
bunden werden. Es gibt somit nur noch einen Ge- Fig.4 dargestellt. Die einzige unerläßliche Bedin-
samtkanal 17 einer im wesentlichen flachen Ausbil- gung hinsichtlich der Breite und Anordnung dieses
dung mit im gleichen Abstand wiederkehrenden drei- 55 Bandes ist, daß es nicht über die durch die Striche 7
eckigen Ausbauchungen 15. Die Diffusion des Teils bezeichneten Grenzen hinausragen darf.
16 des Gitters durch die Fenster 5 wird angehalten Sowohl in der Struktur der F i g. 3 als auch in der-
bevor der diffundierte Teil 16 den exodiffundierten jenigen der Variante der Fig.4 wird die Einschnü-
Teil 18 erreicht; lediglich der Bereich des Rahmens 6 rung in den praktisch dreieckigen Kanälen mit der
wird bei 19 diffundiert, bis er den exodiffundierten 60 flächenförmigen Einschnürung in den flachen Ver-
Teil des Substrats 18 erreicht. bindungskanälen verbunden. Dieses gemischte Ver-
Das Gitter wird genauer gesagt durch zwei auf ein- fahren läßt sich an Hand der F i g. 5 besser erläutern,
anderfolgende Diffusionen erzeugt: zunächst wird welche im vergrößerten Maßstab die Abwicklung der
der Bereich unter dem Rahmen 6 vordiffundiert; an- Raumladungen durch den Feldeffekt in einem EIe-
schließend wird der Bereich unter den Fenstern 5 65 ment der Struktur gemäß F i g. 5 in einem bestimm-
und unter dem Rahmen 6 einer zweiten Diffusion ten Stadium des Einschnürungsprozesses darstellt,
ausgesetzt. Für diese beiden Diffusionen wird das Dieses Stadium entspricht dem Augenblick, in wel-
gleiche Element (z.B. Bor) verwendet. Der Prozeß chem die Verbindungskanäle vollständig von den
Raumladungen 26 α und 26 b durchdrungen sind, welche eine praktisch dreieckige Fläche 27 begrenzen.
Der erörterte Augenblick bezeichnet somit das Ende des Stadiums der flachen Einschnürung, an
welches sich die Einschnürung anschließt; die Einschnürungsspannung des Kanals 27 wirkt sich in erster
Annäherung etwa in der Form eines Kreises 28 aus, der in F i g. 5 gestrichelt dargestellt ist.
Die verschiedenen oberen Teile des Gitters, d. h. die über den Kanälen liegenden Teile, werden in der
beschriebenen Weise miteinander verbunden, während sie insgesamt über den senkrecht zum Rahmen
verlaufenden, p-leitenden Bereich mit dem Substrat verbunden werden, welcher, da er durch zwei aufeinanderfolgende
Diffusionen erzeugt wird, tiefer als die übrigen oberen, dem Substrat benachbarten Teile ist.
Falls der Gridistor nicht als Triode, sondern als Tetrode verwendet werden soll, entfällt die Vordiffusion
durch den Rahmen, so daß die verschiedenen oberen Teile des Gitters ein mit dem Substrat nicht
verbundenes Ganzes bilden. Das Substrat wird in diesem Fall als zweites Gitter verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Halbleiterbauelement mit Feldeffekt, bestehend aus einem Träger von einem ersten Leitfähigkeitstyp
und einem Steuergitter, das parallele Bänder vom ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, die
in ihrer Mitte dicker sind als an ihren Rändern, wobei zwischen den Bändern Kanäle des entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15, 20) längs ihrer innenliegenden seitlichen
Ränder (30) durch eine dünne Schicht (17, 21) desselben Leitfähigkeitstyps wie der der Kanäle
(15, 20) verbunden sind, die in Kontakt mit dem Träger (11,18) ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15) mit
ihren oberen Rändern (32) die Oberfläche (34) des Steuergitters (16) längs von Linien (8,9) berühren
(F i g. 3).
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder
(36) der Kanäle (20) in einem geringen Abstand unterhalb der Oberfläche (34) des Steuergitters
(23) verlaufen (F i g. 4).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR942896A FR1377330A (fr) | 1963-07-26 | 1963-07-26 | Perfectionnements aux dispositifs semiconducteurs à effet de champ à canaux multiples intégrés |
FR6722A FR87873E (fr) | 1963-07-26 | 1965-02-23 | Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs à effet de champ à canaux multiples intégrés |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514932A1 DE1514932A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1514932B2 true DE1514932B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1514932C3 DE1514932C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=26162207
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET26654A Withdrawn DE1293900B (de) | 1963-07-26 | 1964-07-23 | Feldeffekt-Halbleiterbauelement |
DE1514932A Expired DE1514932C3 (de) | 1963-07-26 | 1966-02-23 | Halbleiterbauelement mit Feldeffekt |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET26654A Withdrawn DE1293900B (de) | 1963-07-26 | 1964-07-23 | Feldeffekt-Halbleiterbauelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3372316A (de) |
CH (2) | CH414872A (de) |
DE (2) | DE1293900B (de) |
FR (2) | FR1377330A (de) |
GB (2) | GB1045314A (de) |
NL (2) | NL143734B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1377330A (fr) * | 1963-07-26 | 1964-11-06 | Perfectionnements aux dispositifs semiconducteurs à effet de champ à canaux multiples intégrés | |
US3430113A (en) * | 1965-10-04 | 1969-02-25 | Us Air Force | Current modulated field effect transistor |
US3443172A (en) * | 1965-11-16 | 1969-05-06 | Monsanto Co | Low capacitance field effect transistor |
CH568659A5 (de) * | 1972-03-10 | 1975-10-31 | Teszner Stanislas | |
JPS5017771A (de) * | 1973-06-15 | 1975-02-25 | ||
US4635084A (en) * | 1984-06-08 | 1987-01-06 | Eaton Corporation | Split row power JFET |
US4633281A (en) * | 1984-06-08 | 1986-12-30 | Eaton Corporation | Dual stack power JFET with buried field shaping depletion regions |
EP0167810A1 (de) * | 1984-06-08 | 1986-01-15 | Eaton Corporation | Leistungs-JFET der mehrfachen seitlichen Einschränkungsart |
US4670764A (en) * | 1984-06-08 | 1987-06-02 | Eaton Corporation | Multi-channel power JFET with buried field shaping regions |
US4959697A (en) * | 1988-07-20 | 1990-09-25 | Vtc Incorporated | Short channel junction field effect transistor |
JP2713205B2 (ja) * | 1995-02-21 | 1998-02-16 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2930950A (en) * | 1956-12-10 | 1960-03-29 | Teszner Stanislas | High power field-effect transistor |
FR1210880A (fr) * | 1958-08-29 | 1960-03-11 | Perfectionnements aux transistors à effet de champ | |
GB912114A (en) * | 1960-09-26 | 1962-12-05 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor devices |
FR1317256A (fr) * | 1961-12-16 | 1963-02-08 | Teszner Stanislas | Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs dits tecnetrons multibâtonnets |
FR1329626A (fr) * | 1962-04-04 | 1963-06-14 | Europ Des Semi Conducteurs Soc | Perfectionnements aux transistors à effet de champ, de hautes performances |
US3268374A (en) * | 1963-04-24 | 1966-08-23 | Texas Instruments Inc | Method of producing a field-effect transistor |
FR1377330A (fr) * | 1963-07-26 | 1964-11-06 | Perfectionnements aux dispositifs semiconducteurs à effet de champ à canaux multiples intégrés |
-
1963
- 1963-07-26 FR FR942896A patent/FR1377330A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-07-23 DE DET26654A patent/DE1293900B/de not_active Withdrawn
- 1964-07-23 NL NL646408428A patent/NL143734B/xx unknown
- 1964-07-24 CH CH970464A patent/CH414872A/fr unknown
- 1964-07-24 US US385023A patent/US3372316A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-04 GB GB30972/64A patent/GB1045314A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-02-23 FR FR6722A patent/FR87873E/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-02-17 CH CH231666A patent/CH429953A/fr unknown
- 1966-02-21 US US528896A patent/US3407342A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-02-22 GB GB7612/66A patent/GB1090696A/en not_active Expired
- 1966-02-23 DE DE1514932A patent/DE1514932C3/de not_active Expired
- 1966-02-23 NL NL666602337A patent/NL152119B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL152119B (nl) | 1977-01-17 |
CH414872A (fr) | 1966-06-15 |
DE1514932C3 (de) | 1975-01-30 |
GB1090696A (en) | 1967-11-15 |
NL143734B (nl) | 1974-10-15 |
FR87873E (fr) | 1966-07-08 |
NL6602337A (de) | 1966-08-24 |
US3372316A (en) | 1968-03-05 |
NL6408428A (de) | 1965-01-27 |
CH429953A (fr) | 1967-02-15 |
US3407342A (en) | 1968-10-22 |
FR1377330A (fr) | 1964-11-06 |
DE1514932A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1293900B (de) | 1969-04-30 |
GB1045314A (en) | 1966-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1764491C3 (de) | Mehrkanalfeldeffekthalbleitervorrichtung | |
DE3881304T2 (de) | MOS-Transistor. | |
DE2852621C3 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone | |
DE2753613A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor | |
DE2238450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE1614144A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern | |
DE1514932C3 (de) | Halbleiterbauelement mit Feldeffekt | |
DE1808928C2 (de) | Halbleiterbauelement mit polykristallinen Bereichen und Verfahren zum Herstellen | |
DE1913053B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode | |
DE2210165A1 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE2453279C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3021042A1 (de) | Widerstandselement mit hoher durchbruchsspannung fuer integrierte schaltungen | |
DE2456131A1 (de) | Fotosensible vorrichtung | |
DE3940388C2 (de) | ||
DE2634312C2 (de) | Mit zweiphasigen Taktsignalen betreibbare CCD-Vorrichtung | |
DE69223017T2 (de) | Verbindungshalbleiterbauelement | |
DE1564790C3 (de) | Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator | |
DE2147447B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2752335C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors mit einem vertikalen Kanal | |
DE1614827C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors | |
DE2818584A1 (de) | Flaechenfeldeffekttransistor | |
DE2012945C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1813551C3 (de) | Hochfrequenz-Planartransistor | |
DE2126303A1 (de) | Eine isolierte Gate-Elektrode aufweisender Feldeffekt-Transistor mit veränderlicher Verstärkung | |
DE2630079A1 (de) | Sperrschicht-feldeffekttransistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |