DE1514919A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1514919A1
DE1514919A1 DE19661514919 DE1514919A DE1514919A1 DE 1514919 A1 DE1514919 A1 DE 1514919A1 DE 19661514919 DE19661514919 DE 19661514919 DE 1514919 A DE1514919 A DE 1514919A DE 1514919 A1 DE1514919 A1 DE 1514919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
neck
cathode ray
neck part
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661514919
Other languages
English (en)
Inventor
Schaffernicht Dipl-Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1514919A1 publication Critical patent/DE1514919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/021Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof arrangements for eliminating interferences in the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

IEI)EFUNKEN Patentverwertungsgesellschaft
m.b.H·
Ulm/ Donau, Elisabethenstr. 3
Dr. Expl.
Ulm/Donau» den 26. Jan. 1966 FE/PT-Am/Go U W6£
"Kathodenstrahlröhre"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlröhre, deren Vakuumgefäß ein im Durchmesser geringes Halsteil und ein mit diesem verschmolzenes, sich auf den Umfang eines Leuchtschirmes erweiterndes Röhrenteil aufweist, wobei auf der Innenfläche des sich erweiternden Röhrenteils eine an Hochspannung liegende Elektrode in Form eines elektrisch leitenden Belages angebracht ist.
Das Vakuumgefäß einer Kathodenstrahlröhre mit einer Zielelektrode in Form eines LeuchtSchirmes oder einer großflächigen Speicherelektrode besteht im allgemeinen aus einem im wesentlichen zylindrischen Röhrenhaisteil, einem sogenannten Konusteil, das nicht unbedingt die Form eines Konus besitzen muß, sich jedoch im Durchmesser auf den Durchmesser der entsprechenden Zielektrode erweitert und einem die
- 2 909826/0589
15U919
-■ 2 - U 14/66
Zielelektrode tragenden Teil, das im allgemeinen als möglichst plane Scheibe ausgebildet ist. Die einzelnen Bauteile bestehen aus Glae und sind miteinander verschmolzen. Das sich erweiternde Röhrenteil ist bekanntermaßen mit dem schirmseitigen Ende des Röhrenhaisteiles auf der einen Seite und mit dem die Zielelektrode» z. B, den Leuchtschirm tragenden Bildfenster auf der anderen Seite verschmolzen.
Zur Erzielung , einer hohen Elektronenbeschleunigung ist es gllgemein üblich, die Oberfläche des sich erweiternden Röhrenteils mit einer Elektrode zu versehen, die gewöhnlich aus einem aufgesprühten, aufgestrichenen oder in anderer Weise aufgebrachten, elektrisch leitenden Belag besteht. Es ist bekannt, daß es während des Betriebs solcher Röhren hin und wieder zu Überschlägen kommen kann, d. h., daß ein elektrischer Überschlag zwischen dem auf Hochspannung von einigen Kilovolt liegenden Belag und einer anderen auf niedrigerem Potential liegenden Elektrode des Elektrodensystems kommen kann. Im allgemeinen sind solche Überschläge nicht all zu kritisch, wenn sie nicht zu häufig auftreten.
Es gibt jedoch Anwendungsgebiete für solche Röhren, bei welchen streng daruf geachtet werden muß, daß solche Über-
- 3 909826/0589
15H919 - 3 - ' υ
schlage mit Sicherheit vermieden werden. Beispielsweise sind in der Transistorentechnik aufgebaute Schaltungen gegen Überspannungen sehr empfindlich, so daß ein solcher Überschlag zur Zerstörung eines ganzen Schaltungsteiles führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Kathodenstrahlröhre der eingangs beschriebenen Art vorzusehen, welche eine hohe Sicherheit gegen Hochspannungsüberschläge beut zt und die mit sehr hoher Spannung betrieben werden kann.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verschmelzungsstelle zwischen dem Halsteil und dem sich erweiternden Röhrenteil an einer von dem leuchtschirmseitigen Ende des Halsteils entfernten Stelle angeordnet ist, derart, daß das Halsteil in das sich erweiternde Röhrenteil hineinragt und daß sich die halsseitige Begrenzungskante des leitenden Belages und das leuchtschirmseitige Ende des EaIs-.teils in röhrenaxialer Sichtung überlappen.
Eine gemäß der Erfindung aufgebaute Röhre, bei welcher das Halsteil des Vakuumgefäßes ein Stück in das sich erweitern-
909826/058
15H919
U 14/66
de Röhrenteil hineinragt und bei dem der Hochspannungsbelag sich mit dem schirmseitigen Ende des Halsteils überlappt, besitzt, wie Versuche ergaben, eine ausgezeichnete Hochspannungsfestigkeit. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß selbst bei Spannungen von 30 bis 40 KV an dem Hochspannungsbelag, auch unter extremen Betriebsbedingungen der Röhre, Überschläge gänzlich vermieden wurden. Es wird da- * bei als vorteilhaft angesehen, daß die Herstellung einer
solchen Röhre verhältnismäßig einfach und praktisch kaum mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Anstelle wie bisher, das Ende des Röhrenhalses mit dem anschließenden, sich erweiternden Teil des Vakuumgefäßes zu verschmelzen wird nunmehr lediglich eine etwas weiter zurückliegende Stelle des Röhrenhalses mit dem Konusteil verschmolzen. Bei der Herstellung der Röhre hat es sich dabei als zweckmäßig herausgestellt, diese Verschmelungsstelle als letzte durchzuführen und anschließend die Röhre auf dem Pumpstand auszupumpen, d. h. mit andren Worten, es wird zunächst der Röhrenhals mit dem darin befindlichen System fertiggestellt, ebenso das sich erweiternde Teil mit dem Leuchtschirm und dann die beiden Teile in der erfindungsgemäßen Weise miteinander verschmolzen.
Anhand der in den Figuren 1 und 2 dargestellten bevorzugten . Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
909826/0589 ~ 5 "
- 5'- U 14/66
Die Figur 1 zeigt eine Kathodenstrahlröhre nach Art einer Bildröhre, deren Vakuumgefäß aus dem'Glasteil- 1 und dem sich erweiternden Röhrenteil 2 mit dem Leuchtschirm 4· besteht. Auf der Innenwandung des sich erweiternden Röhren-'teils 2 ist ein elektrisch leitender Belag 3 in bekannter Weise angebracht. Eine Eontaktdurchführung 5 steht mit dem leitenden Belag 3 in elektrischer Verbindung. Der Röhrenhals 1 besitzt an seinem einen Ende in bekannter Weise die Sockelstifte 6 und beinhaltet die verschiedenen Elektroden des Strahlerzeugungssystems, sowie gegebenenfalls weitere Elektroden für die StrahlSblenkung.
Das schirmseitige Ende 8 des Röhrenhalses 1 ragt um einen gewissen Betrag in das sich erweiternde Röhrenteil 2 hinein. Die Anschmelzstelle 7 zwischen dem sich erweiternden Teil 2 und dem Röhrenhals 1 liegt ein Stück vom schirmseitigen Ende des Röhrenhalses entfernt. Das dem Schirm abgewandte Ende 9 des Hochspannungsbelages 3 reicht gemäß der Erfindung so weit, daß es sich mit dem Ende 8 des Röhrenhalses in röhrenaxialer Richtung überlappt.
Die Figur 2 zeigt eine Oszillographenröhre, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Das Vakuumgefäß der Röhre besteht aus dem Röhrenhals 11 , einem sich erweiternden Röhrenteil
- 6 909826/0589
15U919
- 6 - U 14/66
und einem Leuchtschirm 14. Das schirmseitige Ende 18 des Röhrenhalses, an dessen anderem Ende sich die Sockelstifte 16 befinden, ragt in das erweiternde Röhrenteil 12 hinein. Die Verschmelznaht 17 zwischen dem sich erweiternden Teil 12 und dem Röhrenhals 17 liegt etwas vom schirmseitigen Ende des Röhrenhalses entfernt.
Der mit dem Kontakt 15 elektrisch verbünde, elektrisch leitende Belag 13 reicht bis zu einer Stelle 19, so daß eine röhrenaxiale Überlappung zwischen dem Belag 13 und dem Ende 18 des Röhrenhalses besteht. Der Belag 13 besitzt bei einer solchen Röhre vorwiegend die Wirkung einer Nachbeschleunigungselektrode·
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausfulrcungsbeispiel ist das Ende 18 des Röhrenhalses im Durchmesser etwas verringert gegenüber dem Durchmesser des äußeren Teiles des Röhrenhalses ausgebildet. Dies kann besonders zweckmäßig sein, um eine vereinfachte Anglasung an der Stelle 17 zu ermöglichen und um die Toleranzen der Einzelteile größer bemessen zu können. Darüber hinaus kann eine solche Ausbildung auch elektronenoptische Vorteile besitzen, insbesondere dann, wenn das Verhältnis der Durchmesser der Belagelektrode 13 zu dem Durchmesser einer innerhalb des Halses angeordneten Elektrode
- 7 909826/0589
optimal sein soll. Vorteilhafterweise befindet sich innerhalb des Halsteils 18 eine auf schwach positivem Potential liegende Elektrode, insbesondere hohlzylindrischer Form, die zusammen mit dem auf hohem positiven Potential liegenden Belag 13 eine Nachbeschleunigungslinse bildet, tfiese Linse kann infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung der Röhre bei hoher Spannungsfestigkeit eine sehr große Brechkraft besitzen.
909826/0 589

Claims (2)

Patentansprüche
1. Kathodenstrahlröhre, deren Vakuumgefäß ein im Durchmesser geringes Halsteil und ein mit diesem verschmolzenes, sich auf den Umfang eines Leuchtschirmes erweiterndes Röhrenteil aufweist, wobei auf der Innenfläche des sich erweiternden Röhrenteils eine an Hochspannung liegende Elektrode in Form eines elektrisch leitenden Belages angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschmelzungsstelle zwischen dem Halsteil und dem sich erweiternden Röhrenteil an einer von dem leuchtschirmseitigen Ende des Halsteils entfernten Stelle angeordnet ist,- derart, daß das Halsteil in das sich erweiternde Röhrenteil hineinragt und daß sich die halsseitige, Begrenzungskante des leitenden Belages und das leuchtschirmseitige Ende des Halsteils in röhrenaxialer Richtung überlappen.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halsteil über seine gesamte Länge angenähert den gleichen Durchmesser autfweist.
— 9 —
909826/0589
15U919
- 9 - U 1V66
3* Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Halsteil Strecken kleineren Durchmessers aufweist.
4·. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in das sich erweiternde Röhrenteil hineinragende Ende des Halsteils einen verringerten Durchmesser aufweist.
909826/0589
Leerseite
DE19661514919 1966-01-28 1966-01-28 Kathodenstrahlroehre Pending DE1514919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0030344 1966-01-28
DET0030571 1966-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514919A1 true DE1514919A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=26000142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661514919 Pending DE1514919A1 (de) 1966-01-28 1966-01-28 Kathodenstrahlroehre
DE19661514937 Pending DE1514937A1 (de) 1966-01-28 1966-03-03 Kathodenstrahlroehre mit Ablenkmittel und vorzugsweise als Leuchtschirm ausgebildeten Zielelektrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661514937 Pending DE1514937A1 (de) 1966-01-28 1966-03-03 Kathodenstrahlroehre mit Ablenkmittel und vorzugsweise als Leuchtschirm ausgebildeten Zielelektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3569772A (de)
DE (2) DE1514919A1 (de)
FR (1) FR1509579A (de)
GB (1) GB1181219A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002367539A (ja) * 2001-06-08 2002-12-20 Hitachi Ltd ブラウン管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE405481A (de) * 1933-10-03
US2975315A (en) * 1957-03-13 1961-03-14 Rauland Corp Cathode-ray tube
US3023336A (en) * 1957-10-25 1962-02-27 Tektronix Inc Cathode ray tube having post acceleration
US3375390A (en) * 1966-01-03 1968-03-26 Gen Electric Electron optical system having spiral collimating electrode adjacent the target

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514937A1 (de) 1969-08-07
US3569772A (en) 1971-03-09
GB1181219A (en) 1970-02-11
FR1509579A (fr) 1968-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534912C2 (de) Elektrostatische Fokussierlinse für Kathodenstrahlröhren
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DD158681A5 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2516464C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2341503A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2828409A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2210160A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer laufzeitroehren
DE1514919A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2850583A1 (de) Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE3306498A1 (de) Elektronenkanone
DE2728966A1 (de) Sockel fuer kathodenstrahlroehre
DE2021767A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2652070C2 (de) Bildwandler
EP1147543B1 (de) Röhrenhals für eine kathodenstrahlröhre
EP0157445A1 (de) Elektronenstrahlröhre
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
DE2538436A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE648515C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung
DE2640879C2 (de) Kathodenstrahlanzeigeröhre
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE747206C (de) Elektrodenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1156511B (de) Strahlerzeugungssystem fuer eine kathodenmodulierte Kathodenstrahlroehre