DE1514736C3 - Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von HalbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- DE1514736C3 DE1514736C3 DE1514736A DE1514736A DE1514736C3 DE 1514736 C3 DE1514736 C3 DE 1514736C3 DE 1514736 A DE1514736 A DE 1514736A DE 1514736 A DE1514736 A DE 1514736A DE 1514736 C3 DE1514736 C3 DE 1514736C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor wafer
- contact surfaces
- semiconductor
- connecting wires
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 45
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/0223—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
- H01L21/02233—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
- H01L21/02236—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
- H01L21/02238—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31654—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
- H01L21/31658—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe
- H01L21/31662—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe of silicon in uncombined form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/041—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0761—Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung beschäftigt sich mit der rationellen Massenherstellung von Halbleiterbauelementen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen, deren mit
lötbaren Kontaktflächen zur Kontaktierung der Zonen unterschiedlichen Leitungstyps auf einer Oberflächenseite
versehene Halbleiterplättchen durch Aufteilen einer diese Halbleiterplättchen enthaltenden Halbleiterscheibe
erhalten werden, wonach jedes einzelne Halbleiterplättchen mit seinen Kontaktflächen auf die
entsprechenden, in der gleichen Ebene liegenden Kontaktflächen von Zuleitungen eines Trägerkörpers gelegt
wird und die aufeinanderliegenden Kontaktflächen miteinander verlötet werden.
Ein solches Verfahren ist aus der Zeitschrift »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Band 3, Nr. 12 (Mai
1961), S. 30 und 31, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Verfahren hinsichtlich einer Massenfertigung
von umhüllten Halbleiterbauelementen zu rationalisieren, insbesondere im Hinblick auf eine zuverlässige
Verlötung der Kontaktflächen mit den Flächenkontakten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktflächen der Halbleiterplättchen
vor dem Aufteilen der Halbleiterscheibe mit einem Lot überzogen, die Halbleiterplättchen nach dem Aufteilen
der Halbleiterscheibe einzeln auf mit durchgeführten Anschlußdrähten versehenen Sockeln befestigt, die
Kontaktflächen der Halbleiterplättchen mit den Kontaktflächen der Anschlußdrähte verlötet und die Halbleiterplättchen
in je eine Umhüllung gebracht werden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden bei der Anwendung zur Herstellung von umhüllten
Transistoren an Hand der Zeichnung beschrieben, die wie die Beschreibung zur vereinfachten Darstellung auf
die Herstellung eines Transistors mit Umhüllung bezogen wird. .
Die F i g. 1 stellt ein Siliziumplättchen dar, in dem die
Zonen eines Transistors erzeugt wurden, dessen drei Kontaktflächen (9, 10, 11) alle auf derselben Oberflächenseite
des Plättchens angebracht sind und aus niedergeschlagenen Metallfilmen bestehen, die sowohl
an dem das Silizium bedeckenden Oxyd als auch an dem in die Transistorzonen einlegierten Aluminium
haften.
Die F i g. 2 besteht aus zwei Teilen. Teil (a) ist die Darstellung eines Schnitts längs der Linie AA in F i g. 1,
Teil (b) ist die Darstellung eines durch BB in F i g. 1 gelegten Schnittes. Beide Schnitte stellen einen Transistor
entweder in der Scheibe oder nach dem Aufteilen in Plättchen dar.
Die Fig.3 besteht aus zwei Teilen. Teil (a) ist die
Darstellung eines vorbereiteten Glas-Metallsockels, der als Träger für das Transistor-Halbleiterplättchen
der F i g. 1 dient, und zwar von der Seite betrachtet, auf welcher das Halbleiterplättchen befestigt werden soll.
Teil ^ zeigt den gleichen Sockel von vorn gesehen.
Die F i g. 4 zeigt den Sockel nach F i g. 3 in Seitenansicht mit einem von Kunstharz umhüllten Transistorplättchen
auf dem Sockel nach dem Löten.
Die F i g. 5 zeigt das umhüllte Halbleiterbauelement mit einer angeschweißten Metallkappe über dem Halbleiterplättchen.
Die Fig. 6 stellt ein montiertes Halbleiterplättchen
mit einer Umhüllung aus Kunstharzmaterial dar, das eine flache Kuppel über der Stirnfläche des Sockels bildet.
Die F i g. 7 zeigt ein montiertes, von Kunstharz umhülltes Transistor-Halbleiterplättchen entsprechend
der Sockelnorm SO-12.
Die F i g. 8 veranschaulicht, von der Befestigungsseite her betrachtet, ein auf einem Sockel befestigtes
Transistorplättchen, das aufgedampfte Metallfilm-Flächenkontakte trägt.
Eine Scheibe aus η-leitendem Silizium enthält eine Reihe von npn-Transistor-Halbleiterplättchen, die an
einer Oberflächenseite nach dem aus der US-PS 30 25 589 bekannten Planarverfahren hergestellt sind,
wobei eine Schicht aus Siliziumoxyd sowohl als Diffusionsmaske als auch zum Schutz der Oberfläche des
fertigen Halbleiterplättchens benutzt wird. Bei diesen Transistorplättchen sind alle drei Kontakte auf derselben
Oberflächenseite aufgebracht.
Ein solches, mit Kontaktflächen versehenes Transistorplättchen ist in F i g. 1 und — noch innerhalb der
Scheibe — in F i g. 2 im Schnitt dargestellt. Eine Oberflächenseite des Siliziumplättchens 1 ist mit einer Oxydschicht
2 überzogen mit Ausnahme der freigelegten, in der Figur nicht sichtbaren Flächen 3, 4 und 5. Die Aluminiumelektroden
zu den Kollektor-, Basis- und Emitterzonen sind mit 6,7 bzw. 8 in der F i g. 2 bezeichnet
und können in bekannter Weise durch Vakuumaufdampfen, durch Abgrenzung mit dem Fotoätzverfahren
und Legierungsprozesse hergestellt werden, wenn ein Zwischenkontaktmaterial benutzt werden soll.
Die großflächigeren Kontaktflächen, die über den Aluminiumelektroden hergestellt und mit 9, 10 und 11
in F i g. 1 und 2 bezeichnet sind, bestehen aus Chrom-Gold-Schichten, die nach einem bereits vorgeschlagenen
Verfahren hergestellt werden. Ihre Flächen können durch Fotoätzverfahren abgegrenzt werden.
Die Scheibe wird in eine Flußmittellösung getaucht und dann in ein Lotbad, das z. B. ein Zinn-Blei-Eutektikum
als Lot oder Comsol, ein Silberlot von der Firma Johnson Matthey Ltd., enthält. Nach der Entfernung
aus dem Lotbad befinden sich flache Hügel aus Lot auf den Kontaktflächen. Nach der Reinigung wird die
Scheibe in Plättchen wie das in F i g. 1 dargestellte aufgeteilt.
Die Sockel, auf denen die Plättchen befestigt werden sollen, sind vorzugsweise handelsübliche.
Die bevorzugte Ausführungsform des Sockels, die in F i g. 3 dargestellt ist, hat drei Anschlußdrähte, die
durch eine Glas-Metall-Dichtung 12 führen und auf der anderen Seite herausragen. Die Anschlußdrähte 13
werden verformt, indem ihre herausragenden Enden nach innen aufeinander zu gebogen werden. Ein Flächenkontakt
14 wird an jedem der drei Enden erzeugt.
Die drei Flächenkontakte liegen annähernd in der gleichen Ebene, die im rechten Winkel zur allgemeinen
Richtung der Drähte an der abgewandten Seite der Glas-Metall-Dichtung verläuft und zwischen 1,25 und
2,5 mm von der zugekehrten Seite entfernt ist. Das Verfahren wird so durchgeführt, daß die drei Flächenkontakte
eine solche gegenseitige Lage einnehmen, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, und daß es möglich ist, das
Transistorplättchen auf dem Sockel mit den Kontaktflächen auf den Flächenkontakten so anzubringen, daß
jede Kontaktfläche auf je einem Flächenkontakt liegt.
Das Befestigungsverfahren wird folgendermaßen durchgeführt: Zuerst werden ein wie oben beschrieben
hergestellter Sockel und ein Transistorplättchen, wie in F i g. 4 dargestellt, zusammengebaut, so daß das Lot auf
jedem der Kontaktflächen des Transistorplättchens mit dem Flächenkontakt am Ende des zugehörigen Anschlußdrahtes
in Berührung steht. Die Montage wird normalerweise so durchgeführt, daß die Oberflächenseite
mit den Kontaktflächen des Transistorplättchens horizontal verläuft und nach unten zeigt, obgleich auch
andere Konfigurationen geeignet sind. Die Anordnung wird dann erhitzt, vorzugsweise durch den Strom eines
erhitzten, nicht oxydierenden Gases, durch einen in der Nähe angeordneten Heizstrahler, durch Kontakt mit
einem erhitzten Körper, indem man sie durch einen Ofen führt oder in irgendeiner anderen geeigneten
Weise.
Das Lot schmilzt und benetzt die Enden der Anschlußdrähte, was den Gebrauch eines entweder auf
dem Sockel oder dem Plättchen vor dem Zusammenbau aufgebrachten Flußmittels erforderlich machen
kann. Ein solches Flußmittel sollte wasserlöslich sein, um den nachfolgenden Waschvorgang zu erleichtern.
Dazu eignet sich eine Glutaminsäure/Harnstoffmischung. Nach der Abkühlung, bei der sich das Lot verfestigt,
wird die Anordnung von der Montagevorrichtung entnommen, wird gewaschen, um das Flußmittel
und andere Verunreinigungen zu entfernen, und dann getrocknet. Es ist möglich, die Anordnung in diesem
Stadium elekrisch zu prüfen.
Eine Schicht aus Silikonharz wird auf das Halbleiterplättchen und die verformten Drähte aufgebracht, mit
denen es verlötet ist, und die Anordnung auf eine Temperatur erhitzt, die unterhalb des Schmelzpunktes des
Lotes liegt, um das Harz auszuhärten. Die Harze MS 997 oder Megasil 1400 von der Firma Midland Silicones
Ltd., London, sind für diesen Zweck geeignet, der darin besteht, der verlöteten Anordnung mechanische Festigkeit
zu geben. Das Harz ist mit 15 in F i g. 4 bezeichnet.
Die endgültige Umhüllung wird durch die Befestigung einer Metallkappe über dem Sockel mit Hilfe der
Warzen-Widerstandsschweißung in bekannter und in F i g. 5 dargestellter Weise erzielt.
Die Umhüllung der Anordnung kann auch vorgenommen werden, indem man die Zwischenräume zwischen
dem Halbleiterplättchen und der Stirnfläche des Sockels mit einem thermoplastischen Material oder
einem durch Wärme härtbaren Kunstharz ausfüllt und das Halbleiterplättchen damit umgibt.
Beispiele für die zuerst genannten Stoffe sind Epoxydharze und Silikonharze und für die an zweiter Stelle
genannten Stoffe Nylon und Polypropylen. Diese Materialien enthalten normalerweise einen Füllstoff
aus feinpulvrigem Material mit geringer Wärmeausdehnung, um die thermische Ausdehnung des gefüllten
Kunststoffes zu verringern. Das ist wünschenswert zur näheren Anpassung an die niedrige thermische Ausdehnung
des Siliziums und um die Spannungen innerhalb der Umhüllung zu verringern.
Als Füllstoffe für den Kunststoff eignen sich gepulvertes Aluminiumoxyd, Glas und ähnliche Substanzen.
Speziell zu diesem Zweck entwickelte Harze sind Stycast 2762 der Firma Emerson und Cuming Inc. in Massachusetts
(USA) und EMC 90 der Firma Pacific Resins und Chemical Corporation in Seattle, Washington
(USA).
Die Menge des für die Umhüllung erforderlichen Kunststoffes hängt davon ab, unter welchen Bedingungen
der Transistor betrieben werden soll. Eine Feuchtigkeitsabdichtung allein kann mit einer Kunststoffschicht
von nur einigen Hundertstel Millimeter Stärke erzielt werden. Die hauptsächlichen Erfordernisse sind
andererseits der Schutz vor mechanischer Zerstörung und die Verbesserung der Wärmeabgabe. Eine flache
Kuppe 16 aus Kunststoff, die gerade ausreicht, um das Halbleiterplättchen zu bedecken, wie es in F i g. 6 dargestellt
ist, genügt als mechanischer Schutz. Eine Form
17, welche die maximalen Abmessungen des genannten Sockels SO-12 hat, wie in F i g. 7 dargestellt ist, ist für
den letztgenannten Zweck vorzuziehen.
In dieser Beschreibung soll vorausgesetzt werden, daß ein Epoxydharz mit Füllstoff für die Anordnung,
wie in F i g. 4 dargestellt; verwendet wird durch das »Überführungsgießen«, worunter eine bekannte Methode
zur Überführung geschmolzenen erhitzten Epoxydharzes unter Druck aus einem erhitzten Behälter
in vorbereitete teilbare Formen entlang von Kanälen in den Formen, die zu diesem Zweck vorgesehen sind,
verstanden werden soll. Der Druck wird durch einen hydraulisch betriebenen Druckkolben im Behälter erzeugt.
Der Fluß des geschmolzenen Epoxydharzes treibt die gesamte eingeschlossene Luft aus den Formen
durch die vorgesehenen Auslaßöffnungen hinaus. Danach verfestigt sich das Harz innerhalb der Formen
unter Druck.
Eine Anzahl von Transistoren, z. B. zehn, werden in einem einzigen Arbeitsgang in jeder verwendeten
Form mit einer Hülle versehen. Eine Anzahl von Formen, z. B. vier, können mit dem Kunstharzbehälter zur
gleichzeitigen Überführung des Kunstharzes verbunden werden. Diese Anzahl kann durch entsprechende
Konstruktion der Gießvorrichtung noch wesentlich vergrößert werden.
Die obigen Ausführungsarten der Erfindung wurden für npn-Siliziumplanartransistoren beschrieben. In gleicher
Weise können pnp-Siliziumplanartransistoren oder Siliziumplanardioden mit pn- oder np-Aufbau befestigt
und umhüllt werden. Im letztgenannten Fall sind nur 2 Anschlußdrähte am Sockel erforderlich. Transistoren
und Dioden, die aus anderem Halbleitermaterial hergestellt wurden, sind ebenso geeignet, wenn sie entsprechend
passiviert sind, d. h., wenn ihre Oberflächen durch eine Isolierschicht geschützt sind. Bei Silizium
dient die während des Planarprozesses aufgewachsene Oxydschicht zu diesem Zweck. Bei Germanium kann
man beispielsweise Siliziumoxyd auf die Oberfläche aufbringen, das in derselben Weise wirkt. Ebenso kann
man eine Siliziumoxydschicht auf der Oberfläche von Siliziumtransistoren- oder Dioden aufbringen oder au'fwachsen
lassen, die durch andere Festkörperdiffusionsverfahren, wie beispielsweise der als »Mesatechnik«
bekannten, hergestellt sind. Weiterhin können auch andere als Transistoren und Dioden ausgebildete HaIbleiterplättchen,
wie beispielsweise gesteuerte Siliziumgleichrichter oder Festkörperschaltungen, als bei
dem Ausführungsbeispiel befestigt werden.
Das beschriebene Verfahren kann auch zur Montage der aus der eingangs genannten Literaturstelle bekannten
Silizium-Planartransistorplättchen mit einer gewachsenen Epitaxialschicht angewendet werden.
Andere Abwandlungen des zur Herstellung von Transistoren, deren Halbleiterplättchen mit Kontaktflächen
auf einer Oberflächenseite versehen sind, angewandten Verfahrens sind unter der Voraussetzung
möglich, daß sich das vorbereitete Halbleiterplättchen für die beschriebene Befestigungsart eignet. So ist beispielsweise
die Verwendung von Aluminium als Elektrodenmaterial nicht wesentlich. An Stelle dessen kann
eine aufgebrachte Nickelschicht verwendet werden, wie es bereits vorgeschlagen worden ist, oder aber
kann auch das Elektrodenmaterial weggelassen werden.
Eine alternative Form zu der als Öffnung 3 in F i g. 1 dargestellten Kollektorelektrode ist die Erzeugung
einer Rinne im Halbleiterplättchen im wesentlichen an derselben Stelle wie die Öffnung 3 und der Niederschlag
des Elektrodenmaterials innerhalb dieser Vertiefung. Die Rinne kann durch Ätzen oder mit Hilfe mechanischer
Verfahren hergestellt werden. Sie kann erzeugt werden, während sich das Transistor-Halbleiterplättchen
noch innerhalb der ungeteilten Halbleiterscheibe befindet. Zu diesem Zweck wird eine Serie von
Rillen derartig erzeugt, daß sie durch die Scheibe von Kante zu Kante verlaufen. Die Vorteile dieser alternativen
Kontaktierung sind eine Vereinfachung bei der Herstellung, eine Erleichterung der Kontaktierung an
der fertiggestellten Scheibe und ein verminderter Kollektor-Reihenwiderstand. Der letztgenannte Vorteil
rührt von der größeren Kontaktierungsfläche her und von der Durchdringung der Epitaxialschicht mit höherem
spezifischen Widerstand durch die verwendete Rille.
Zwar ist das in F i g. 1 dargestellte Halbleiterplättchen zur beschriebenen Verwendung bei einem Verfahren
nach der Erfindung geeignet. Es können jedoch auch anders gestaltete Kontaktflächen und Flächenkontakte
an den Enden der Anschlußdrähte Verwendung finden, wenn auch die jeweilige Plättchen- und
Sockelgestaltung übereinstimmen sollte.
Denselben Zweck wie der beim Verfahren nach der Erfindung benutzte erfüllt auch ein Sockel, bei dem die
Anschlußdrähte überhaupt nicht oder nur wenige Hundertstel Millimeter über die Glasdurchführung überstehen.
Dieser Sockel muß durch Aufbringen von Flächenkontakten in Form von Goldchromfilmflächen 18 auf
eine isolierende Oberfläche, wie beispielsweise in F i g. 8 dargestellt, vorbereitet werden.
Die Beschreibung des Verfahrens nach der Erfindung in Verbindung mit einem speziellen Sockel soll keine
Einschränkung bedeuten. Der SO-3 Sockel beispielsweise
kann für einen Leistungstransistor verwendet werden, während kleinere als der Sockel SO-12 für das
in der Ausführungsform beschriebene oder für kleinere Halbleiterplättchen verwendet werden kann.
Aufgabe der Glas-Metalldichtung der Ausführungsform ist es, als Träger zu wirken, um die Anschlußdrähte
und damit die Flächenkontakte sicher getrennt und voneinander isoliert zu halten. Es ist nicht erforderlich,
dazu die aus Zweckmäßigkeitsgründen gewählte Glas-Metalldichtung zu verwenden.. Statt dessen können
eine Metall-Keramikverbindung oder gewisse Metall-Kunststoffverbindungen Verwendung finden.
Die Anwendung von Silikonharz als Mittel, der Anordnung wie bei dem Ausführungsbeispiel mechanische
Festigkeit zu geben, ist nicht in allen Fällen erforderlich.
Die Kunststoffumhüllung 16 oder 17 wird vorteilhaft durch Einschließen färbender Stoffe undurchsichtig gemacht.
Alle Halbleiterplättchen sind in gewissem Grade lichtempfindlich, und es ist ratsam, die Bestrahlung
des Wellenbereichs auszuschließen, in dem der spezielle Halbleiter empfindlich ist, es sei denn, daß das Halbleiterbauelement
zur Lichtanzeige benutzt werden soll. Dies wird durch die Verwendung einer schwarzen Farbe
erreicht. Ein undurchsichtiger Anstrich auf der getrockneten Umhüllung erfüllt denselben Zweck.
Unter gewissen Umständen kann es vorteilhaft sein, die Kunststoffumhüllung in mehr als einem Verfahrensschritt aufzubringen. Beispielsweise kann ein mit einer
flachen Kuppe 16 aus Kunststoff umhülltes Transistor-Halbleiterplättchen gemäß der F i g. 6 mit einer 5O-12-Umhüllung
17 in einem zweiten Arbeitsgang versehen werden. Ebenso kann es erwünscht sein, ein Stück aus
Kupfer oder einem ähnlichen gut wärmeableitenden Material in die Umhüllung einzuschließen. Dies kann
durch Einbringen des Zusatzes in einem weiteren Arbeitsgang erfolgen.
Es ist nicht notwendig, in den aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten Kunststoffe derselben Art zu verwenden.
Eine dünne Schicht ohne Füllstoff aus beispielsweise Silikonharz kann aufgebracht und gehärtet
werden vor der endgültigen Umhüllung mit beispielsweise Epoxydharz. Als erste Stufe der Umhüllung kann
auch ein gummiähnliches Material benutzt werden.
Die Vorrichtung, mit Hilfe derer das Halbleiterplätt-
chen auf einem Sockel befestigt wird, kann einfach oder kompliziert sein. Eine einfache Vorrichtung, welche
die individuelle Ausrichtung von Hand mit dem Auge als Führung erfordert, reicht aus, um einwandfreje
Halbleiterbauelemente in geringer Zahl herzustellen.
Die Großproduktion erfordert jedoch Vorrichtungen, welche die Einzelteile automatisch zusammenführen,
die Lotverbindung herstellen und in Magazine für ίο den Umhüllungsprozeß einbringen. Die Verwendung
solcher Vorrichtungen ermöglichen niedrige Herstellungskosten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©3.75 509 512/118
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen, deren mit lötbaren Kontaktflächen
zur Kontaktierung der Zonen unterschiedlichen Leitungstyps auf einer Oberflächenseite
versehene Halbleiterplättchen durch Aufteilen einer diese Halbleiterplättchen enthaltenden Halbleiterscheibe
erhalten werden, wonach jedes einzelne Halbleiterplättchen mit seinen Kontaktflächen
auf die entsprechenden, in der gleichen Ebene liegenden Kontaktflächen von Zuleitungen eines
Trägerkörpers gelegt wird und die aufeinanderliegender! Kontaktflächen miteinander verlötet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Halbleiterplättchen (1) vor dem
Aufteilen der Halbleiterscheibe mit einem Lot überzogen, die Halbleiterplättchen (1) nach dem Aufteilen
der Halbleiterscheibe einzeln auf mit durchgeführten Anschlußdrähten (13) versehenen Sockeln
(12) befestigt, die Kontaktflächen der Halbleiterplättchen (1) mit den Kontaktflächen der Anschlußdrähte
(13) verlötet und die Halbleiterplättchen (1) in je eine Umhüllung (15,16,17) gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen eines Halbleiterplättchens
(1) mit den Kontaktflächen der Anschlußdrähte (13) gleichzeitig verlötet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterplättchen (1) auf
dem Sockel (12) einer aus Sockel (12) und Metallkappe bestehenden Umhüllung befestigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Anschlußdrähte
(13) durch Goldchromfilmflächen (18) auf der isolierenden Oberfläche des Sockels (12) gebildet werden,
die mit den Anschlußdrähten (13) in elektrisch leitender Verbindung stehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halbleiterplättchen
(1) mit Hilfe eines wärmehärtbaren oder thermoplastischen Materials umhüllt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen unterschiedlichen
Leitungstyps in die Halbleiterplättchen (1) vor dem Aufteilen der Scheibe durch das Planardiffusionsverfahren
eingebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufteilen der Halbleiterscheibe
in je ein Planartransistorelement enthaltende Halbleiterplättchen (1) in der Halbleiterscheibe
eine Serie von Rinnen eingebracht wird, so daß an Stelle der Kollektorelektrode Vertiefungen zur Erzielung
eines verminderten Kollektor-Reihenwiderstandes erhalten werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halbleilerzonen unterschiedlichen
Leitungstyps Aluminium-Elektroden (6, 7, 8) und darüber großflächige Kontaktflächen (9, 10, 11)
aus einem Chromgoldfilm hergestellt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3786/64A GB1036165A (en) | 1962-05-25 | 1964-01-29 | Improvements in or relating to semiconductor devices |
GB378564A GB1036164A (en) | 1962-04-16 | 1964-01-29 | Improvements in or relating to semiconductor devices |
GB610064A GB1036166A (en) | 1964-02-13 | 1964-02-13 | Improvements in or relating to semiconductor devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514736A1 DE1514736A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1514736B2 DE1514736B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1514736C3 true DE1514736C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=27254326
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1514736A Expired DE1514736C3 (de) | 1964-01-29 | 1965-01-21 | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen |
DE19651514742 Pending DE1514742A1 (de) | 1964-01-29 | 1965-02-06 | Halbleiteranordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651514742 Pending DE1514742A1 (de) | 1964-01-29 | 1965-02-06 | Halbleiteranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3324357A (de) |
BE (1) | BE659624A (de) |
DE (2) | DE1514736C3 (de) |
NL (3) | NL6501142A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514881C3 (de) * | 1965-10-15 | 1975-05-28 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterbauelementes |
US3474358A (en) * | 1966-01-18 | 1969-10-21 | Sanders Associates Inc | Multiple-path electronic component |
US3437883A (en) * | 1966-12-09 | 1969-04-08 | Bunker Ramo | Micromodular electronic package utilizing cantilevered support leads |
GB1258580A (de) * | 1967-12-28 | 1971-12-30 | ||
US3636619A (en) * | 1969-06-19 | 1972-01-25 | Teledyne Inc | Flip chip integrated circuit and method therefor |
US3909319A (en) * | 1971-02-23 | 1975-09-30 | Shohei Fujiwara | Planar structure semiconductor device and method of making the same |
NL7111031A (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-13 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668867A (en) * | 1952-03-21 | 1954-02-09 | Vitro Corp Of America | Photocell construction |
US2799814A (en) * | 1953-09-01 | 1957-07-16 | Sylvania Electric Prod | Germanium photodiode |
US2965962A (en) * | 1954-12-07 | 1960-12-27 | Rca Corp | Hermetic seal and method of making the same |
US2888736A (en) * | 1955-03-31 | 1959-06-02 | Raytheon Mfg Co | Transistor packages |
US2897377A (en) * | 1955-06-20 | 1959-07-28 | Rca Corp | Semiconductor surface treatments and devices made thereby |
US2862160A (en) * | 1955-10-18 | 1958-11-25 | Hoffmann Electronics Corp | Light sensitive device and method of making the same |
US3021461A (en) * | 1958-09-10 | 1962-02-13 | Gen Electric | Semiconductor device |
US2948835A (en) * | 1958-10-21 | 1960-08-09 | Texas Instruments Inc | Transistor structure |
US3225416A (en) * | 1958-11-20 | 1965-12-28 | Int Rectifier Corp | Method of making a transistor containing a multiplicity of depressions |
DE1154874C2 (de) * | 1960-04-26 | 1964-04-09 | Heinrich Menzel | Transistor fuer Hochfrequenzschaltungen |
US3159775A (en) * | 1960-11-30 | 1964-12-01 | Sylvania Electric Prod | Semiconductor device and method of manufacture |
NL272139A (de) * | 1960-12-15 | 1900-01-01 | ||
US3241010A (en) * | 1962-03-23 | 1966-03-15 | Texas Instruments Inc | Semiconductor junction passivation |
US3178621A (en) * | 1962-05-01 | 1965-04-13 | Mannes N Glickman | Sealed housing for electronic elements |
US3184658A (en) * | 1962-05-22 | 1965-05-18 | Texas Instruments Inc | Semiconductor device and header combination |
US3271625A (en) * | 1962-08-01 | 1966-09-06 | Signetics Corp | Electronic package assembly |
US3239719A (en) * | 1963-07-08 | 1966-03-08 | Sperry Rand Corp | Packaging and circuit connection means for microelectronic circuitry |
-
1964
- 1964-12-28 US US421178A patent/US3324357A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-01-21 DE DE1514736A patent/DE1514736C3/de not_active Expired
- 1965-01-29 NL NL6501142A patent/NL6501142A/xx unknown
- 1965-01-29 NL NL6501141A patent/NL6501141A/xx unknown
- 1965-02-06 DE DE19651514742 patent/DE1514742A1/de active Pending
- 1965-02-12 NL NL6501745A patent/NL6501745A/xx unknown
- 1965-02-12 BE BE659624D patent/BE659624A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1514736B2 (de) | 1975-03-20 |
US3324357A (en) | 1967-06-06 |
BE659624A (de) | 1965-08-12 |
NL6501142A (de) | 1965-07-30 |
NL6501141A (de) | 1965-07-30 |
NL6501745A (de) | 1965-08-16 |
DE1514736A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1514742A1 (de) | 1969-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518753B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10305021B4 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächenmontierbarer Hochleistungs-Leuchtdioden | |
DE3300693A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69525420T2 (de) | In Harz eingegossenes Halbleiterbauelement mit Kühlteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69220601T2 (de) | Schichtwiderstand | |
DE102013204344A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen selbiger | |
EP0292848B1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls | |
DE2653833A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1151323B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper mit mindestens einer plateauartigen Erhoehung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1514736C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE2643147A1 (de) | Halbleiterdiode | |
DE1286642B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1052572B (de) | Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor | |
DE102016101526A1 (de) | Herstellung eines Multichip-Bauelements | |
DE1564534A1 (de) | Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1300165B (de) | Mikrominiaturisierte Halbleiterdiodenanordnung | |
DE2608813C3 (de) | Niedrigsperrende Zenerdiode | |
DE2914466A1 (de) | Verfahren zum anbringen von leitungen an den anschluessen einer mikroschaltung | |
DE1904118A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlussaufbau | |
DE1564444C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger | |
DE1589862B2 (de) | Gekapselte halbleiteranordnung | |
DE1439529B2 (de) | : Halbleiterbauelement mit einem planaren Halbleiterelement auf einer Kontaktierungsplatte und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2252830C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse | |
DE1766688B1 (de) | Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
DE69527529T2 (de) | Siliziumhalbleiterdiode, ihr Schaltungsmodul und Struktur mit einem isolierendem Körper und Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |