DE1513793A1 - Ausbildung von lamellierten Nutverschlusskeilen - Google Patents

Ausbildung von lamellierten Nutverschlusskeilen

Info

Publication number
DE1513793A1
DE1513793A1 DE19661513793 DE1513793A DE1513793A1 DE 1513793 A1 DE1513793 A1 DE 1513793A1 DE 19661513793 DE19661513793 DE 19661513793 DE 1513793 A DE1513793 A DE 1513793A DE 1513793 A1 DE1513793 A1 DE 1513793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formation
groove
wedge
slot wedges
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661513793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513793B2 (de
DE1513793C3 (de
Inventor
Beitz Dr-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513793A1 publication Critical patent/DE1513793A1/de
Publication of DE1513793B2 publication Critical patent/DE1513793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513793C3 publication Critical patent/DE1513793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • H02K3/493Slot-closing devices magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Llcentla Patent* Verwaltunga-QmbH, Frankfurt an Hain, Theodor-Stem-Kai 1
Blttktu/wf B-Nr. 90/050 Ausbildung von ltaelHerttn mitv«r*chlu3ktllen
1" ,
Di· vorliegende Srflnduag betrifft einen ferroatgnetitoten, laaelliertea Mutkell fätf tlektrito^t lUtohintn, der alt,ι parallelen BoItea vereehen Ut. Diι bekanntes Knt-re^eehlüaee
< QO aufgabaut, daB die »iaaelnen Blesalatjellea dee
uurswel BoI tea aufgeeoge» und sualadeet «a ihren etirneGltigNt ia&ttv uiv Sjtannbrtiekea verteilen werden· Diet· haben die Aufgabe, nach dea Eintreiben dee Nut»*
BAD ORIGINAL
909821/0693
151jt793
- 2 - 30/0
kai la durch entsprechende Verformung die Bolzen quer zur Nut in Bichtuag &n die Nutwande au /crap tun an aod somit den Nutkeil feataulsgen. Keban manchorloi Vorteilen, die diese bekannttn Anordnungen besitzen, 1st abor vor allem dor Punkt ale Nach« teil anzusehen, doß durch did Spaunkörper z'..rar zunächst eine Festlegung 6«a NutkoJla in der Nut ermöglicht wird, daß aber durch die dauernden Boancpru-jhuugon beim Beirieb der Maschine die Spannl'iraft des Spaunkeil3 nr.chlä>3t und eo^it £er Kutkeil nicht niihr tjen i£,erd fest sitzt. Auch wird bei diesem bekannten Nutkeil dos Bi<schpskettaua i/elchc^ d^r Uutkeil gebildet ist, in axialer Richtung nicht gepreßt, 20 daß die «inreinen Blech« lamel-en n&wdn&tngon aunifcen unddanit Anlaß su Zargtäruogen geben. Die Vnrgleicb· näßigung det· u.ign«ti sehen I^lasses, baoonders in Bereich der Ränder des Hutkeilε, also dort, vo die Bolzen angeordnet sindt wird stark beeinträchtigt, da gerade am kritischen Punkt der geaasten Nutaoordnung, nämlich an Obargang von Blechpaket des Ständer* oder Luufereiaens zum Blechpaket des Hutkeils, der Querschnitt des letzteren durch die Holten erheblich geschwächt, wird.
Such der Erfindung wird dahsre bei Qtaen ferroisagnetisehen, lamelliert«*? Hutkell ftir cleUörioche Maschinar., mit achcparallslen Bolzen, örAindutis.igeiHr.r; v>rgeschlagen, daß der Bolzen als Zwgbo:.'.2»n ausgebildet uad in Aussparungen der Blechlame] lon aa^eordnob iat, wobvji er an den beiden Stirnoeitsn des Nut kails in iSciitüclce fjrci/t ujd über αλβ.·>€ £i» "Slcich-1 Hm dl lon ^uriia3:.;oji c o-cilV'c.
009021/0599
BAD
Die Erfindung wird anhand neuerer Beispiele in der Zeichnung beschrieben, wobei für gleiche Teile in allen Figuren die gleichen Bezugsziffern verwendet werden.
Der vorwiegend au» untereinander verklebten Blechlamellen 1 bestehende Nutkeil wird sum äußeren Abschluß der Nut 4 verwendet und über den Zugbolzen 3 und die Endetücke 2 in axialer Richtung verspannt . Der Zugbolzen J ist dabei in Aussparungen der Blechlamellen 1 angeordnet und liegt entweder entsprechend der Pig.5 nahezu dicht an den Blechlamellen 1 an oder entsprechend den Fig. 1 und 2 mit größerem Abstand. Bor die linken und rechten Mio der Blechlaoellen 1 verbindende Steg 7 wird in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung mit schmalen Querschnitt ausgebildet, en wird dadurch erreicht, daß der Steg 7 im Betrieb im Bereich der magnetischen Sättigung liegt und somit für den magnetischen Fluß so wirkt, als ob der Nutkeil aus zwei nicht miteinander verbundenen Teilen besteht, die Nut also wie «sine halb geschlossene Nut wirkt. Gleichseitig i.'ird durch den sclunalen Querschnitt dec Gteges ? erreicht, daß der gesamt« Nntfceil an Elastizität Gewinnt und so den Zahnßchwinguntjei:, und -kräften,bcaepi3lsweioe beim Schalten der elektrischen ileacl^ne, sich angleichen kann.
;\v.<3 οΐ<λ?ΐΐ5ν.Γ;ι!:ϊθ·η v<j inagnetxßchsn Gründen ist es in Weiterbil-ΰν:τ(·; dc; (j.?c;e."tl;n.:-jiie8 c-ei* Frfixduug zweckmäßig, die Fndettick· 2 xma/oöcv dia Sugi.-·? :,ou 3 elektrisch uad/oder magnetisch aus ix-Hj ·:<-·Ι·Λϊ ocn'· ijfu·. i'' Ie*i*tah:i4ica Fictovlol auszubilden. Durch
909821/0599 - IM..
8AD ORIGINAL
30/050
die Ausbildung der aussparung 6 wird aleo einerseits erreicht, daß die Form das Nutkcile eioh den gegebenen Magnetischen Verhältnissen leicht anpassen läßt und andererseits, daß der Steg ebenfalls variiert werden kann; sugletefc dient die Aussparung der Führung dee Zugboleans J, notfalle in der Form, wie eie in Flg. 3 dargestellt ist, nämlich, daß der Zugbolsea 3 und die Blechlamellen 1 dicht aneinander liegen und β omit Jtur Erhöhung der λechanlachen leetigkeit, falle notwendig, beitragen« Falle
erforderlich kann man den Hutkeil entsprechend A9t FtgΛ an in an eich bekannter Welse
seinem Umfang ^Vetenfalls isolieren und dadurch den elektrisches Kurzechluß zwischen des Hutkell und den Blechen des Blechpaketes, in welchem der Butkeil anliegt, vermeiden» Inegeeaot gesehen ergibt eich durch den Hutkeil nicht nur eine Verzierung der elektrlecheriund magaetiecben Eigenechaften gegenüber den bekannten Anordnungen, sondern auch eins größere sechanische Haltbarkelt bti gleichceitiger;g»S<3beneiÄnieinstellbarer Elastisi* tat.
4 Seiten Beadireibung
7 Patentansprüche
/| Blatt Zeichnungen eit ^f Figuren
909821/0599

Claims (1)

  1. Dr. Expl.
    '513793
    Iaoentia. Patent-Verwaltung-GmbH, Frankfurt am Main, Ofceodor-Stern-Kai 1
    Blttkau/wf
    E-Mr. 30/050
    laoeUierter Nutkeu für elektrieche
    (6)
    «■
    uad über aieae
    U3
    gebildet -sind.
    des NutKeila i
    (1) ausaoeTOpreflt,
    . taaprüohua ,
    (2) aU8 aagneti30h nloht
    3ind.
    to a
    (J) au, «Me.rtl.eh· und .l.ktrisoh achlaoht loitfähigem Material gebtlä.t let.
    909821/0599
    6AD ü.
    5. flutkoil nach den Ansprüchen "J bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugtoolsen (5) elektrisch isoliert ioi;.
    „ Wutkeil nach drai Ansprüchen 1 bie 5» dadurch gekennzöiebnet,
    einzelnen
    daß. tier :lia "bolüeu Hilf ten deryUlechlamellen (1). vorbindende
    (7) mi* üi'.hmaieai ^uerechnitt ausgebildet ist
    ?. ihvfcköil nach rlc*a Anöprüohen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß.diesar am Umfang (5) elektrisch isoliert-ist.
    6AD 909821 /0599
DE19661513793 1966-02-28 1966-02-28 Aus Blechlamellen geschichteter und mit einem Zugbolzen zusammengepreßter Nutkeil für eine elektrische Maschine Expired DE1513793C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052965 1966-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513793A1 true DE1513793A1 (de) 1969-05-22
DE1513793B2 DE1513793B2 (de) 1972-06-15
DE1513793C3 DE1513793C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=7275054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661513793 Expired DE1513793C3 (de) 1966-02-28 1966-02-28 Aus Blechlamellen geschichteter und mit einem Zugbolzen zusammengepreßter Nutkeil für eine elektrische Maschine

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT269986B (de)
CH (1) CH449110A (de)
DE (1) DE1513793C3 (de)
FR (1) FR1520622A (de)
GB (1) GB1169445A (de)
SE (1) SE335881B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11539273B2 (en) 2021-01-05 2022-12-27 Hamilton Sundstrand Corporation Composites and methods of making composite materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR1520622A (fr) 1968-04-12
GB1169445A (en) 1969-11-05
DE1513793B2 (de) 1972-06-15
AT269986B (de) 1969-04-10
SE335881B (de) 1971-06-14
DE1513793C3 (de) 1973-09-20
CH449110A (de) 1967-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558938B2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor mit einem Dauermagnetläufer
EP0209605A1 (de) Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen
DE3517883A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE1513793A1 (de) Ausbildung von lamellierten Nutverschlusskeilen
DE3542372A1 (de) Elektrische bremse
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
DE2707252A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE2435034A1 (de) Motor
DE3519876C2 (de)
DE1173178B (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Dauermagnetbloecke enthaltenden Laeufer
DE2738299A1 (de) Einphasenschrittmotor, insbesondere fuer uhren
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE3022530A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des loesens einer mutter
DE2814745C2 (de) Stromverdrängungsläufer
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE2148827A1 (de) Elektromotor mit zwei sein staenderblechpaket uebergreifenden lagerschilden bzw. gehaeusehaelften
DE2611504C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Isolatorkörpers in einer Isolatorkappe
DE1805804A1 (de) Aus Blech gefalteter Buchsenklemmkoerper fuer Reihenklemmen
DE3023602A1 (de) Magnetischer wandler
DE3126305C2 (de)
DE2507287C3 (de) Ständer einer elektrischen Maschine
DE3333218A1 (de) Drehtrommel
DE353128C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Rohre, Kabel u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)