DE151374C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151374C
DE151374C DENDAT151374D DE151374DA DE151374C DE 151374 C DE151374 C DE 151374C DE NDAT151374 D DENDAT151374 D DE NDAT151374D DE 151374D A DE151374D A DE 151374DA DE 151374 C DE151374 C DE 151374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
needle
disc
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151374D
Other languages
English (en)
Publication of DE151374C publication Critical patent/DE151374C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

&>vvujefiiat b&z SanvvvvCu-xia
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Zielübungsvorrichtungen, bei welchen die Richtung des Zielgerätes im Augenblick des Abziehens auf einer besonderen Anzeigescheibe festgelegt wird. Die Anzeigevorrichtung besteht aus einer Markiernadel und einer Scheibe, von welchen die erstere mit dem Zielgerät so verbunden ist, daß sie den Bewegungen desselben beim Zielen folgt.
ίο Nach der Erfindung wird die Anzeigescheibe in dem Augenblicke, in welchem der Schütze den Abzug des Zielgerätes bewegt, gegen die Markiernadel vorgeschnellt, so daß diese eine bleibende Marke auf der Scheibe hervorbringt. Durch diese Anordnung wird die Lagerung der Markiernadel einfacher und die Markiernadelbewegung leichter als bei ähnlichen Vorrichtungen, bei welchen die Markiernadel sich gegen die Anzeigescheibe bewegt.
Damit durch irgend eine dem Abziehen unmittelbar folgende Bewegung der Nadel die Anzeigescheibe oder die Nadelspitze nicht beschädigt werden können, werden die Teile, welche die Scheibe in Bewegung setzen, zur Ruhe gebracht, unmittelbar bevor die Berührung zwischen der Scheibe und der Nadel stattfindet, der Scheibe aber ermöglicht, ihre Bewegung gegen die Nadel infolge ihrer lebendigen Kraft unter Anspannung einer Feder fortzusetzen, bis die Berührung stattfindet, und sich hierauf rasch von der Nadel hinweg zu bewegen. Die genannten Teile werden am besten durch eine elektromagne-
tische Vorrichtung beim Abziehen des Zielgerätes in Tätigkeit gesetzt.
In der Zeichnung ist
Fig. ι ein Schnitt durch die Vorrichtung, welche die Anzeigescheibe in Bewegung setzt,
Fig. 2 eine Ansicht — teilweise im Schnitt — der Abzugsvorrichtung am Zielgerät,
Fig. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Oberansicht der Vorrichtung zum Wiedereinstellen des Scheibenhalters,
Fig. 5 eine Seitenansicht derselben und
Fig. 6 eine Ansicht des unteren Teiles der Fig. ι von der anderen Seite.
Die aus einem Gewehr 2 bestehende Zielvorrichtung ist mit der Markiernadel a so verbunden, daß die letztere den Bewegungen der ersteren folgt und die Stellungen derselben gegenüber einer entfernten Scheibe auf einer kleinen Scheibe t anzeigt. Die Scheibe t sitzt lose in dem Halter x, welcher unmittelbar vor der Spitze der Markiernadel a angeordnet ist. Der Halter sitzt auf dem Ende eines Zapfens b, welcher in dem Böckchen ν wagerecht verschiebbar gelagert ist. Der Zapfen sowie das Böckchen sind mit einem Schlitz versehen, in welchen das umgebogene Ende c der senkrechten Achse d eingreift; letztere trägt an ihrem unteren Ende den wagerechten Hebel e, auf welchen eine Feder f (Fig. 3) derart einwirkt, daß die Achse d gedreht und hierdurch ihr umgebogenes Ende c veranlaßt wird, den^Halter χ vorwärts, d. h. gegen die Spitze der

Claims (2)

Nadel α zu bewegen, so daß diese die Stellung der Zielvorrichtung auf der Scheibe festlegt. Der Zapfen b ist mit einer Längsbohrung zur Aufnahme eines Schraubenstöpsels g versehen; zwischen dem letzteren und dem umgebogenen Ende c der Achse d ist eine Feder h eingesetzt. Die Bewegung des Endes c nach rechts wird durch das Ende des ίο Schlitzes in dem Böckchen ν begrenzt; diese Bewegung genügt noch nicht, um die Scheibe mit der Nadelspitze in Berührung zu bringen; infolge der lebendigen Kraft des Halters χ bewegt sich derselbe jedoch noch etwas vorwärts, und zwar so weit, als es die Feder h gestattet. Die letztere bringt den Halter χ in seine frühere Stellung zurück, sobald die Scheibe t mit der Spitze der Nadel a in Berührung gekommen ist, so daß die letztere den Bewegungen des Zielgerätes wieder folgen kann. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist unter dem Böckchen ν ein Elektromagnet i angebracht, dessen Anker j bei k drehbar gelagert ist. Der Anker trägt einen Stift /, welcher dicht unter den Hebel m greift (siehe Fig. 6). Der letztere greift über das freie Ende des Hebels e und hält dadurch diesen Hebel der Wirkung der Feder f entgegen fest. Wenn der Magnet erregt und infolgedessen sein Anker angezogen wird, dann hebt der Stift / den Hebel m an, so daß letzterer den Hebel e freigibt und dieser in der oben angegebenen Weise bewegt werden kann. Zwischen dem hakenförmigen Ende des Hebels m und dem Ende des Hebels e sitzt in einer in letzterem angeordneten Pfanne eine Kugel n, welche die Reibung zwischen den beiden Hebeln möglichst vermindert. In dem Stromkreis des Elektromagneten i befindet sich ein an dem Gewehr 2 angebrachtes Stromschlußstück 0 und diesem gegenüber ein bewegliches Stromschlußstück ρ, welch letzteres an dem Abzug sitzt; wenn auf den Abzug gedrückt wird, dann wird der Stromkreis geschlossen, der Magnet i durch eine nicht dargestellte Stromquelle erregt und der Scheibenhalter χ ausgelöst, so daß er durch die Feder/ in der beschriebenen Weise gegen die Markiernadel bewegt wird. Der Halter χ wird hierauf durch die Stange r, welche vom Schützen in Bewegung gesetzt werden kann, in seine frühere Stellung zurückgebracht; die Stange ist an ihrem freien Ende mit einer aufwärts gerichteten Nase s (Fig. 4 und 5) versehen, welche hinter den Hebel e greift und diesen in die in Fig. 3 dargestellte Stellung bringt, in der er alsbald durch den Hebel m festgehalten wird. Die Stange r kann durch eine Feder oder dergl. in ihre frühere Stellung zurückgebracht werden, in der ihre Nase s den Hebel e freigibt, so daß dieser beim Abziehen des Gewehrs durch die Feder/ von neuem bewegt werden kann. Pat ε ν τ-Α ν Sprüche:
1. Zielübungsvorrichtung mit einer Einrichtung, durch welche die Richtung des Zielgerätes im Augenblicke des Abziehens auf einer besonderen Anzeigescheibe festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigescheibe (t) durch eine mit dem Abzug des Zielgerätes in Verbindung stehende Vorrichtung gegen die den Bewegungen des Zielgerätes folgende Markiernadel (a) vorgeschnellt wird, um die Marke aufzunehmen.
2. Ausführungsform der Zielübungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, welche die Anzeigescheibe vorschnellen, zur Ruhe gebracht werden, bevor die Berührung zwischen der Anzeigescheibe (t) und der Markiernadel (a) stattfindet, worauf die Anzeigescheibe sich unter Spannung einer Feder (h) infolge ihrer lebendigen Kraft allein weiter bewegt, bis die Berührung stattfindet, und sich hierauf sofort zurückbewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151374D Active DE151374C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151374C true DE151374C (de)

Family

ID=418205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151374D Active DE151374C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151374C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151374C (de)
AT19719B (de) Zielübungsvorrichtung.
DE461611C (de) Selbsttaetige Kinderrepetierpistole
DE3147886A1 (de) Elektrische abzugsvorrichtung fuer schusswaffen
DE202020101946U1 (de) Spielzeuggewehr mit Vordergriff
DE620284C (de) Katapult mit Zielvorrichtung fuer Kugel- und Pfeilschuss
DE317578C (de)
DE113499C (de)
DE271864C (de)
DE210953C (de)
DE176871C (de)
DE1132826B (de) Abzugsvorrichtung fuer Sportgewehre
DE43934C (de) Lichtanzündapparat
AT47288B (de) Abzugsvorrichtung für Rückstoßlader.
DE370046C (de) Fliegenklatsche
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE288360C (de)
DE313732C (de)
DE95589C (de)
DE77111C (de) Revolverartige Vorrichtung zum Antrieb von Kreiseln
DE175280C (de)
DE164860C (de)
DE272513C (de)
DE302625C (de)