DE1512755B2 - Fernsprechapparat nut beson frontplatte - Google Patents

Fernsprechapparat nut beson frontplatte

Info

Publication number
DE1512755B2
DE1512755B2 DE19671512755 DE1512755A DE1512755B2 DE 1512755 B2 DE1512755 B2 DE 1512755B2 DE 19671512755 DE19671512755 DE 19671512755 DE 1512755 A DE1512755 A DE 1512755A DE 1512755 B2 DE1512755 B2 DE 1512755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
housing
telephone
telephone set
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671512755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512755A1 (de
Inventor
Rainer 7743 Furtwangen Krischker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Original Assignee
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG filed Critical S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Publication of DE1512755A1 publication Critical patent/DE1512755A1/de
Publication of DE1512755B2 publication Critical patent/DE1512755B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0291Door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

ί 512
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechapparate, insbesondere für Haustelefone, und hat sich zum Ziel gesetzt, diese als Wand- und Tischgeräte benutzten Apparate in einfacher Weise ihren verschiedenen Anwendungsbereichen anzupassen und gleichzeitig ihre Herstellung, Lagerhaltung und Montage zu erleichtern. Insbesondere sollen die vielfältigen Wünsche der Kunden nach Anpassung der Telefonapparate an den Charakter und die Farben der Umgebung durch neuartige Ausgestaltung besser und einfacher befriedigt werden, als es mit den bisher gebräuchlichen Apparaten möglich war.
Bei diesen bestehen die Gehäuse besonders der Haustelefone im allgemeinen aus einem Stück, oder sie erwecken den Eindruck, als seien sie aus einem Stück. Als Material wird fast ausschließlich Kunststoff mit glatter, meist sogar hochglanzpolierter Oberfläche verwendet. Die Bedienungs- und Anzeigeelemente (Wählscheibe, Tasten, Lampen, Schauzeichen usw.) sind auf das Gehäuse aufgesetzt, oder sie durchstoßen es von innen her. Da aber Form und Farbe des Apparates in erster Linie über den Anklang entscheiden, den das Telefon beim Kunden findet, so wünscht er, unter verschiedenen Farben wählen zu können, um das Telefon der Umgebung in der es installiert sein wird, farblich anzupassen.
Will der Hersteller nun diesem berechtigten Wunsch entsprechen, so vervielfachen sich die (durch die Unterschiede in den Bedienungsmöglichkeiten, also Wählertastenzahl u. dgl., schon in gewisser Anzahl bereitgehaltenen) Gerätetypen noch einmal um die Anzahl der Gehäusefarben, und die Kosten für die Lagerhaltung, den Vertrieb und den Kundendienst wachsen erheblich.
Es sind auch schon Telefonapparate bekannt, die, um den erwähnten unterschiedlichen Bedienungsmöglichkeiten Rechnung zu tragen, aus einem selbständig funktionsfähigen, für die größtmögliche Bestückung mit Bedienungs- und Anzeigeorganen eingerichteten Grundapparat mit Kunststoffgehäuse und einer auswechselbaren Abdeck- und Frontplatte mit Durchbrüchen für die jeweils benötigten Bedienungsund Anzeigeorgane bestehen. Die hierbei verwendeten Frontplatten sind aus demselben Kunststoffmaterial wie das Gehäuse und haben auch denselben Farbton wie dieses, so daß beide Teile als einheitlicher Apparat wirken und das oben erwähnte weitere Problem der Anpassung an die Umgebung weder berühren noch fördern. Die als Reduzierstück dienende Kunststoff-Frontplatte sitzt in einer entsprechenden Öffnung des Telefongehäuses, und wenn z. B. eine andere Anzahl der Ruf tasten erforderlich ist, so wird im Werk eine andere Frontplatte eingesetzt. Dieses Einsetzen erfolgt in der Weise, daß Führungszapfen der als Spritzteil ausgebildeten Frontplatte durch das Gehäuse gesteckt und dann von innen her mit Hilfe eines heißen Werkzeuges »vernietet« werden, wobei die Zapfen zu Schließköpfen umgeformt werden — ein Arbeitsgang, der praktisch nur im Herstellerwerk vorgenommen werden kann.
Bei einem anderen, mit Frontplatte ausgestatteten bekannten Tischtelefon, bei dem die genannte Platte ebenfalls denselben Farbton wie das Gehäuse hat, dient diese Platte einmal als Führungsplatte für die Tasten und gleichzeitig dazu, das Tastenaggregat auf dem Telefongehäuse mit Hilfe von mehreren Bügeln und Muttern zu befestigen, was ebenfalls die Fertigmontage des Gerätes im Herstellerwerk voraussetzt und keine Möglichkeit zu einer leichten und schnellen, den vielseitigen Wünschen der Kunden Rechnung tragenden Anpassung sowohl an die unterschiedlichen Betriebsanforderungen als auch an die Umgebung bietet.
Eine solche Möglichkeit wird nun unter Verwendung der bisher ausschließlich für die Montage im Herstellerwerk geeigneten Frontplatten dadurch geschaffen, daß bei einem Fernsprechapparat, bestehend aus einem selbständig funktionsfähigen, für die größtmögliche Bestückung mit Bedienungs- und Anzeigeorganen eingerichteten Grundapparat mit einem zur Anbringung einer besonderen Frontplatte eingerichteten Kunststoffgehäuse und der genannten auswechselbaren Abdeck- und Frontplatte mit Durchbrüchen für die jeweils benötigten Bedienungs- und Anzeigeorgane, erfindungsgemäß jedem Grundapparat mit Gehäuse ein Satz zur Auswahl stehender, in Oberflächenbeschaffenheit und Material vom Apparatgehäuse abweichender sowie nach Art und Anzahl der Bedienungs- und Anzeigemöglichkeiten unterschiedlicher Frontplatten mit so ausgestalteten Befestigungsstellen an den Platten zugeordnet ist und das Apparatgehäuse so entsprechend ausgebildete Befestigungsstellen aufweist, daß diese beiden Teile außerhalb des Fertigungswerkes beim Kunden ohne oder im wesentlichen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zu jeder gewünschten Apparattype zusammensetzbar sind.
Ein Montagesatz dieser Art gestattet es, mit Frontplatten, die vorteilhaft in anderen Farben als das Gehäuse gehalten sind und passende Dessins aufweisen, in unmittelbarer Zusammenarbeit mit dem Kunden gegebenenfalls auch noch am Aufstellungsort selbst das Gesicht eines Telefonapparates völlig zu verändern und ihn seiner Umgebung vollkommen anzupassen oder ihn auch aus seiner Umgebung bewußt deutlich hervorzuheben. Für einen hellen, modern gestalteten Raum eignet sich beispielsweise ein Telefon mit metallischer, einen dezenten Schleifzug aufweisenden Frontplatte. Für einen Schreibtisch oder eine holzgetäfelte Wand bietet sich ein Apparat mit einer Frontplatte an, die eine Holzstruktur oder eine Ledernarbung aufweist. Die den gewünschten (und für die Verkäuflichkeit der Telefoneinrichtung oft ausschlaggebenden) Eindruck des fertig montierten Apparates bestimmende Kombination des Grundapparates mit der jeweils passenden Frontplatte braucht jetzt nicht mehr im Werk fertiggestellt zu werden, sondern kann bis zum letzten Augenblick vom Kunden selbst sorgfältig im Hinblick auf die für die Aufstellung bestimmte Umgebung geprüft und an Hand der ihm zur Auswahl gestellten Frontplatten bestimmt werden. Das Zusammensetzen ist dann Sache eines kurzen Handgriffes.
Der Hersteller solcher Telefonapparate ist in der Lage, unter unveränderter Beibehaltung der einheitlichen Grundapparatgehäuse die Produktion von heute auf morgen auf Frontplatten in neuer Farbe, neuem Dessin, aber auch in neuem Material (Metall, Kunststoff, Leder, Skai, Holz u. dgl.) umzustellen, was sowohl für den Inlandbedarf als auch für das Exportgeschäft von großer Bedeutung ist, da die Geschmacksrichtungen von Land zu Land sehr verschieden, nicht selten sogar geradezu entgegengesetzt sind.
Fertigungstechnisch bietet die Herstellung solcher leicht anzubringender Frontplatten ohnehin keine merkliche Belastung, da im Grundapparat alle
Durchbrüche, Kammern, Vertiefungen u. dgl., die für diese oder jene Typen gebraucht werden, ohnehin bereits enthalten sind und die nicht benötigten Durchbrüche von der Frontplatte — vorzugsweise einem einfachen, billigen Stanzteil — überdeckt werden. Für die verschiedenen Frontplatten ist wiederum nur ein einziges Stanzwerkzeug erforderlich, mit dem außer den für die Anbringung am Gehäuse erforderlichen Befestigungs- und Verriegelungsstellen auch alle für die Bedienungs- und Anzeigeorgane bestimmten Durchbrüche, Vertiefungen u. dgl. hergestellt werden. Die nicht benötigten Stempel werden dann einfach je nach Frontplatte im Werkzeug außer Funktion gesetzt.
Verkaufstechnisch bietet sich der Vorteil, daß der Händler oder Großhändler Telefone und Frontplatten in verschiedenen Ausführungen getrennt bezieht und lagert und erst beim Verkauf die vom Kunden ausgewählte Frontplatte auf das gewünschte Telefon (mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges oder auch ganz ohne Hilfe von Werkzeugen, je nach Befestigungsart) aufsetzt. Dadurch ergeben sich ein geringerer Herstellungspreis, eine vereinfachte Lagerhaltung sowohl beim Hersteller als auch beim Händler, mannigfaltige Variationsmöglichkeiten und eine wesentliche Beschränkung der Typenzahl. Auf der Frontplatte lassen sich durch Drucken, Ätzen, Prägen, Eloxieren u. dgl. alle erforderlichen Beschriftungen anbringen, so daß ein Beschriften der Bedienungs- und Anzeigeelemente selbst entfällt. Auch Beschriftungen in verschiedenen Sprachen sind nun kein Problem mehr.
Für die außerhalb des Fertigungswerkes, vorzugsweise ganz ohne Werkzeuge beim Kunden vorzunehmende Vereinigung von Grundapparatgehäuse und ausgewählter Frontplatte eignen sich zahlreiche Möglichkeiten, die man konstruktiv weitgehend variieren und nach fertigungstechnischen Gesichtspunkten auch kombinieren kann. Dazu gehören z. B.
1. Befestigung der Frontplatte mittels Krampen, welche vorzugsweise als Stanz- oder Spritzteile ausgebildet sind und welche die Frontplatte an das Gehäuse klammern (formschlüssige Verbindungen, lösbar und nicht lösbar);
2. Befestigung der Frontplatte mittels L- oder U-förmig gebogener Bügel, welche mit ihren lappenf örmigen Enden in das Gehäuse so eingesetzt werden, daß die Lappen nach innen stehen und sich mit dem Gehäuserand verhaken oder wo der Bügel durch Verschränken der Lappen an der Gehäusewand befestigt wird. Die Frontplatte wird dann auf die von außen sichtbaren Flächen der Bügel geklebt;
3. Befestigung der Frohtplatte durch direktes Aufkleben auf das Gehäuse oder Befestigung der Frontplatte durch indirektes Aufkleben, und zwar durch Verwendung einer beiderseitig klebenden dünnen Folie;
4. Befestigung der Frontplatte durch direkte form- und kraftschlüssige Verbindung der Frontplatte mit dem Telefongehäuse (lösbare Verbindung), insbesondere durch Zusammenklemmen der elastischen Frontplatte mit dem Gehäuse an vorgeformten Haltestellen.
Erfolgt das Zusammensetzen der Teile durch Aufkleben, so entfällt zuweilen die bei anderen Befestigungsarten eintretende genaue Führung. Hinzu kommt noch, daß sich eine direkt aufgesetzte, dünne Frontplatte im allgemeinen an ihrer Peripherie stellenweise etwas abheben wird, da die Platte nie ganz eben ist. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen und eine mühelose Führung der Frontplatte beim Aufsetzen auf das Gehäuse zu erreichen, gestaltet man das Gehäuse zweckmäßigerweise so, daß die Frontplatte in dieses eingebettet wird. Wenn hierbei nun die Toleranzen in der Frontplattendicke und in der Vertiefung des Gehäuses dazu führen, daß die Sichtseite der Frontplatte mit der Außenseite des Gehäuses in unschöner Weise nicht bündig abschließt, so läßt sich das in einfacher Weise umgehen, indem man die Frontplatte bewußt um einen deutlich erkennbaren Betrag aus der Einbettung herausstehen läßt oder indem man umgekehrt verfährt und die Sichtseite der Frontplatte um einen deutlich erkennbaren Betrag tiefer legt als die Außenseite des Gehäuses.
Als Rohmaterial für die Frontplatten hat sich z. B. Aluminiumblech von etwa 1 mm Dicke gut bewährt. Aluminium hat ein geringes spezifisches Gewicht, läßt sich schleifen (Oberflächenstruktur!) und in jedem gewünschten Farbton eloxieren. Es wird ferner von verschiedenen namhaften Herstellern von Plattenmaterial mit jedem gewünschten Prägemuster versehen. Auch stehen dünne, kunststoffkaschierte Aluminiumplatten (auch Stahlplatten) in vielfältigen Farben und Dessins zur Verfugung. Eine Kunststoffoberfläche mit einem unregelmäßigen Muster erweist sich als am günstigsten, da sie weitgehend kratzunempfindlich und abwaschbar ist. Sehr schöne Effekte lassen sich auch mit einer Frontplatte aus Kunstleder, Skai oder Leder erzielen. Da diese Materialien sehr flexibel sind, klebt man sie zweckmäßigerweise auf eine Aluminium- oder Kunststoffplatte auf. Ebenso verfährt man mit echtem Holz, das in Form einer Art Furnier als selbstklebende Tapete erhältlich ist. Die Reihe der Möglichkeiten und deren Kombinationen kann beliebig erweitert werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen stellt dar
F i g. 1 einen fertig zusammengesetzten Telefonapparat nach der Erfindung mit Frontplatte in Draufsicht,
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Telefonapparat in Seitenansicht mit ebener Frontplatte,
F i g. 3 einen der F i g. 1 entsprechenden Telefonapparat in Seitenansicht mit gewölbter Frontplatte, F i g. 3 a einen Telefonapparat nach F i g. 3 mit einem Seitenschnitt durch die Tastenanordnung bei einer Tastenführungskammer, die einen Teil des Telefongehäuses bildet (einstückig verbunden),
Fig. 3b einen Telefonapparat nach Fig. 3 mit seitlich aufgeschnittenem Gehäuse und einem Teilschnitt durch die Tastenführung, bei der im Gegensatz zu F i g. 3 a Tastenführung und Telefongehäuse zwei Stücke bilden,
Fig. 4 bis 7b einige ausschnittartige Beispiele für die Frontplattenbefestigung mittels krampenartiger flacher Stanz- oder Spritzteile (Darstellungen ungefähr im Maßstab 5 :1 vergrößert),
F i g. 8 eine Kleb-Schränk-Verbindung zwischen Gehäuse und Frontplatte,
Fig. 9 eine Klebverbindung mit eingelassener Frontplatte,
Fig. 10 eine Art der Befestigung eines Bauteils durch Zwischenlegen zwischen Gehäuse und Frontplatte,
5 6
Fig. 11 eine Seitenansicht einer direkten Auflage den Fig. 4 bis 7 die richtige Lage der Frontplatte
einer Frontplatte auf dem Gehäuse, durch die Führung der Krampen Sa bis 7 und 10
Fig. 12 bis 14 einige Beispiele für die Lagerung gewährleistet wird, ist dies bei der Methode des Auf-
der Frontplatte in Einbettungen des Gehäuses, Webens nicht mehr der Fall. Auch besteht, wie
Fig. 15 bis 21 einige praktische Ausführungsfor- 5 bereits oben dargelegt, dabei die Gefahr, daß sich die men, nach denen eine Frontplatte ohne zusätzliche Frontplatte an ihrem Umfang stellenweise abhebt. Hilfsmittel auf dem Gehäuse befestigt werden kann, Dieser Gefahr kann vorgebeugt werden durch Einnämlich betten der Frontplatte in das Gehäuse. Fig. 12 zeigt
F i g. 15 ein Telefongehäuse mit Tasten und in das in vergrößerter Teildarstellung das Gehäuse 1 mit der
Gehäuse eingebetteter Frontplatte in Draufsicht, io eingebetteten Frontplatte2, Fig. 13 eine solche Ein-
Fig. 16 derselbe Apparat in Seitenansicht, bettung in einer um den Betrag α flacheren und
Fig. 17 und 18 Einzelheiten der Anbringung der Fig. 14 in einer um den Betragt tieferen Einsen-Frontplatte durch einfaches Einklemmen im Gehäuse, kung, als es der Dicke der Frontplatte entspricht.
Fig. 19 bis 21 eine Seitenansicht und Einzelheiten Das Zusammensetzen von Grundapparat und
der Frontplattenanbringung, entsprechend den Fig. 16 15 Frontplatte durch bloßes Einklemmen ohne zusätz-
bis 18, mit etwas abweichender Ausführungsform der liehe Hilfselemente ist in den folgenden Figuren ver-
Einklemmstellen, anschaulicht:
F i g. 22 ein Telefonapparatgehäuse mit teilweise F i g. 15 zeigt ein Telefongehäuse 1 c mit den Ta-
fortgebrochener Frontplatte für nur eine Bedienungs- sten3 und der Frontplatte 2 c bzw. 2 d, die in das
taste, ohne Handapparat, 20 Gehäuse 1 c eingebettet ist, in der Draufsicht, Fig. 16
Fig. 23 dasselbe Gehäuse eines Grundapparates dasselbe mit der Frontplatte 2c in der Seitenansicht,
ohne Frontplatte und Die Art der Befestigung ist im einzelnen aus den
Fig. 24 bis 27 einige Beispiele von Frontplatten Fig. 17 und 18 zu erkennen. Die Frontplatte 2c ist
mit unterschiedlicher Anzahl von Durchbrüchen aus an ihren Hörnern 16 (Fig. 15) schräg unter einem
einem zum Grundapparat gehörenden Auswahlsatz, 25 Winkel α (Fig. 16) angeschliffen, wie man aus
in Draufsicht. Fig. 17 noch etwas deutlicher erkennen kann. Die
Die Darstellungen der verschiedenen Figuren sind schräg angeschliffenen Stellen sind mit 17 bezeichnet nach den vorstehenden Ausführungen größtenteils und entsprechen den Stellen 18 im Gehäuse Ic, die ohne weiteres verständlich. So zeigt die Fig. 1 in in gleicher Richtung schräg gestaltet sind (HinterDraufsicht das Telefongehäuse 1 mit aufgesetzter 3° schnitt). Vor dem Einsetzen der Frontplatte 2 c in das Frontplatte 2 und den Bedienungs- und Anzeige- Gehäuse Ic ist die Frontplatte 2c so gewölbt, wie in elementen3 in Form von Tasten, beleuchtbaren An- Fig. 18 gezeigt.
zeigefeldern u. dgl. Der Handapparat ist über der Handelt es sich bei der Frontplatte 2 c um ein Frontplatte in die üblichen Gehäuseausnehmungen Kunststoffspritzteil, so ergeben sich die Wölbung der eingehängt. Alle für die Funktion des Gerätes erfor- 35 Platte und die angeschrägten Stellen 17 automatisch, derlichen Bauteile, wie Schrauben, Niete, spritztech- Handelt es sich um eine aus Blech gestanzte Platte, nisch notwendige Durchbrüche, Vertiefungen, Tasten- so wird die Wölbung z. B. beim Stanzvorgang durch führungskammern, Kanäle u. dgl., sind unterhalb der Prägen geschaffen. Hält man die Frontplatte 2c zum Frontplatte im Grundapparat selbst untergebracht. Einsetzen über das Telefongehäuse 1 c, so ist diesem Einen entsprechenden Apparat in Seitenansicht zeigt 40 die konvex gewölbte Seite der Frontplatte 2 c zuge-Fig. 2 mit dem Telefongehäuse 1 α, einer ebenen wandt (s. Fig. 18). Beim Einsetzen der Frontplatte Frontplatte 2 a und denselben Bedienungs- und An- 2 c in das Gehäuse 1 c wird diese nun z. B. über einen Zeigeelementen 3, sowie dem Handapparat. Als Bei- bleistiftähnlichen Stab 19, der quer über das Gehäuse spiel für eine von der ebenen Form abweichende gelegt wird, gemäß Fig. 17 zum Gehäuse hingebo-Gestalt einer gewölbten Frontplatte zeigt F i g. 3 ein 45 gen, bis die vier Hörner der Frontplatte 2 c mit ihren Telefongehäuse 1 b mit einer konvexen aufgesetzten Stellen 17 den Boden 20 des Frontplattenbettes be-Frontplatte 2 b. Die F i g. 3 a zeigt einen Telefon- rühren. Durch dieses Biegen verkürzt sich die Entferapparat nach F i g. 3 in einem Seitenschnitt durch nung zwischen den Hörnern — dabei wird die Frontdie Tastenanordnung. Man kann erkennen, daß die platte 2 c gespannt —, und die Frontplatte 2 c läßt Tastenführungskammer Teil des Telefongehäuses ist 50 sich in die hinterschnittenen Stellen 18 einführen, (einstückig verbunden). Und die Fig. 3b zeigt einen Danach wird der bleistiftähnliche Stab 19 in Richentsprechenden Telefonapparat mit seitlich auf ge- tung seiner Achse entfernt, und die Frontplatte 2 c schnittenem Gehäuse und einem Teilschnitt durch die entspannt sich, jedoch nur so weit, bis sie auf dem Tastenführung. Im Gegensatz zu Fig. 3a sind hier Boden 20 des Frontplattenbettes aufliegt. Dabei Tastenführung und Telefongehäuse zwei Stücke. Es 55 haben sich die Stellen 17 der Homer an die Stellen handelt sich um ein Tastenaggregat 4, das auf den 18 des Gehäuses 1 c angelegt. Die Hinterschneidun-Boden 5 des Telefons aufgeschraubt ist. . gen der Stellen 18 des Gehäuses 1 c mit den schrägen
Eine unter Umständen zu erheblichen Verein- Stellen 17 der Frontplatte 2 c ergeben eine form-
fachungen führende Befestigung der Frontplatte in schlüssige Verbindung, die ein Herausfallen der
Verbindung mit der Anbringung weiterer Konstruk- 60 Frontplatte 2 c aus dem Frontplattenbett verhindert,
tionselemente des Telefonapparates wird in Fig. 10 Die Vorspannung, welche die Frontplatte 2c bei
als Beispiel für die Befestigung von Bauteilen im ihrem Einsetzen in das Frontplattenbett erhält, ge-
Innern des Gehäuses gezeigt, nämlich die Anbringung währleistet, daß sie auch mit ihren mittleren Partien
einer Abdeckscheibe 14 für eine Anzeige-Glühbirne auf dem Boden 20 aufliegt und daß die Stellen 17
15 durch bloßes Zwischenlegen zwischen Frontplatte 65 ständig an den Stellen 18 anliegen, wodurch ein
und Gehäuse. Klappern der Frontplatte vermieden wird.
Während beim direkten Aufsetzen der Frontplatte Wie ein Spritzwerkzeug in bekannter Weise gestal-
auf das Gehäuse mit Hilfe der Befestigungsarten nach tet sein muß, um die Hinterschneidungen 18 zu erhal-
ten, läßt sich aus den Fig. 15 und 16 oder 17 ableiten. Man erkennt dort Durchbrüche 21 im Gehäuse Ic unterhalb der Hörner 16 der Frontplatte Ic. Diese Durchbrüche rühren von den vier »Zähnen« her, welche auf dem Stempel des Spritzwerkzeuges angeordnet sind (der Stempel ist das Negativ des Gehäuseinneren). Die Hinterschneidungen 18 werden also durch den Stempel geformt. Dadurch läßt sich das Gehäuse einwandfrei aus dem Spritzwerkzeug entformen.
Eine vorteilhafte Abwandlung der vorstehend beschriebenen Befestigungsart zeigen die F i g. 19 bis 21. Es wird dasselbe Gehäuse Ic von Fig. 15 verwendet. Der Unterschied ist nur in der Gestaltung der Befestigungsstellen der Frontplatte. Bei der Frontplatte 2d (Fig. 19 bis 21) sind die vier Hörner 16 (F i g. 15) länger und unter einem Winkel« in Richtung auf das Gehäuse 2 c abgebogen. Das Einsetzen der Frontplatte Id in das Gehäuse 2 c geschieht auf dieselbe Weise wie bei den Fig. 16 bis 18. Es berühren sich nunmehr die Stellen 22 der Frontplatte 2d und die Stellen 18 des Gehäuses Ic.
Die Vorteile der Frontplatte2d (Fig. 19 bis 21) gegenüber der Frontplatte2c (Fig. 16 bis 18) bestehen darin, daß der Arbeitsgang des Anschleifens der Stellen 17 bei der Frontplatte 2 c für die Frontplatte 2 d entfällt und daß die Sicherheit der Verbindung erheblich steigt, wobei für den Biegewinkel α recht große Toleranzen zugelassen werden können.
Die Vorteile der neuen Telefonapparate mit Frontplatte nach der Erfindung in bezug auf Fertigung, Lagerhaltung und Montage sind noch einmal zusammenfassend in den weiteren Figuren veranschaulicht:
Die F i g. 22 zeigt einen Telefonapparat ohne Handapparat mit dem Gehäuse 1.6, der Frontplatte 2e und einer Taste 3. Die Frontplatte 2 e ist teilweise abgebrochen, so daß die nicht benützten Kammern 23 für die Tastenführung sichtbar sind. Eine Seitenansicht des Telefonapparates erübrigt sich, da eine entsprechende Seitenansicht bereits in F i g. 3 a dargestellt ist. Fi g. 23 zeigt das Gehäuse Ib allein mit den Tastenkammern 23. Man erkennt deutlich die Kontur des Frontplattenbettes im Gehäuse.
Die Fig. 24 bis 27 zeigen einen Montagesatz von Frontplatten mit unterschiedlicher Anzahl von Durchbrüchen 24. Frontplatte 2e (Fig. 24) plus Gehäuse Ib (Fi g. 23) plus Taste 3 ergeben den Telefonapparat Fig. 22. Frontplatte2b (Fig. 27) plus Gehäuse Ib (Fig. 23) plus elf Tasten 3 ergeben den Telefonapparat der Fig. 3a bzw. der Fig. 1.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fernsprechapparat, bestehend aus einem selbständig funktionsfähigen, für die größtmögliche Bestückung mit Bedienungs- und Anzeigeorganen eingerichteten Grundapparat mit einem zur Anbringung einer besonderen Frontplatte eingerichteten Kunststoffgehäuse und der genannten auswechselbaren Abdeck- und Frontplatte mit Durchbrüchen für die jeweils benötigten Bedienungs- und Anzeigeorgane, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Grundapparat mit Gehäuse (1) ein Satz zur Auswahl stehender, in Oberflächenbeschaffenheit und Material vom Apparatgehäuse abweichender sowie nach Art und Anzahl der Bedienungs- und Anzeigemöglichkeiten unterschiedlicher Frontplatten (2) mit so ausgestalteten Befestigungsstellen an den Platten zugeordnet ist und das Apparategehäuse so entsprechend' ausgebildete Befestigungsstellen aufweist, daß diese beiden Teile außerhalb des Fertigungswerkes beim Kunden ohne oder im wesentlichen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zu jeder gewünschten Apparattype zusammensetzbar sind.
2. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung von Frontplatte und Telefongehäuse krampen- oder nietähnliche Elemente (5, 6, 7, 10) dienen, die mit verbreitertem Kopf die Frontplatte und das Gehäuse durchdringen und dort lösbar einschnappen oder sich unlösbar verhaken.
3. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Klebverbindungen zwischen Frontplatte und Telefongehäuse (F i g. 8, 9).
4. Fernsprechapparat
kennzeichnet durch die
klebender Folien (13).
5. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer form- und kraftschlüssigen lösbaren Klemmhalterung der elastischen Frontplatte in entsprechenden Lagerausnehmungen des Telefongehäuses (Fi g. 16 bis 21).
6. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte in einer Lagervertiefung des Telefongehäuses eingebracht ist (F i g. 9, 12, 13, 14).
7. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Frontplatte und Telefongehäuse noch weitere Bauteile eingebettet sind (F i g. 10).
8. Fernsprechapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch Schleifen, Prägen, Eloxieren, Kaschieren oder Furnieren mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften ausgestattete Metall-, insbesondere Aluminium- oder Kunststoff-Frontplatte.
nach Anspruch 3, geVerwendung beidseitig
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109520/140
DE19671512755 1967-01-28 1967-01-28 Fernsprechapparat nut beson frontplatte Ceased DE1512755B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108061 1967-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512755A1 DE1512755A1 (de) 1969-10-02
DE1512755B2 true DE1512755B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=7528540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512755 Ceased DE1512755B2 (de) 1967-01-28 1967-01-28 Fernsprechapparat nut beson frontplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1512755B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214433C1 (de) * 1982-04-20 1983-08-11 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Sprechstelle für Sprechanlagen
DE3214435C1 (de) * 1982-04-20 1983-08-11 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Sprechstelle für eine Sprechanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481031B1 (fr) * 1980-04-22 1988-06-10 Telephonie Ind Commerciale Terminal d'intercommunication universel
FR2498790A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Telecommunications Sa Support d'informations, notamment pour appareil telephonique a clavier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214433C1 (de) * 1982-04-20 1983-08-11 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Sprechstelle für Sprechanlagen
DE3214435C1 (de) * 1982-04-20 1983-08-11 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Sprechstelle für eine Sprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512755A1 (de) 1969-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107064A1 (de) Zierradeinsatz-Befestigungssystem
EP1344687B1 (de) Dekor-Zierteil
DE2555025A1 (de) Knopfverschluss mit naehfreier befestigung an einem traeger, insbesondere an einem kleidungsstueck
DE1512755B2 (de) Fernsprechapparat nut beson frontplatte
DE102007046035A1 (de) Grundplatte für eingebaute elektrische Vorrichtungen
DE102009046998A1 (de) Bedienblende für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102016218807A1 (de) Haushaltsgerät
DE1958139U (de) Telefonapparat.
EP1568962B1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
EP2045404A1 (de) Spültaste für die Betätigung einer Spülvorrichtung
DE10342664B4 (de) Elektronischer Schlüssel
DE844381C (de) Klammerverbindung zweier Teile
DE102005048220B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsteilvariante für ein Kraftfahrzeug und Verkleidungsteil
DE20119391U1 (de) Beschichtete Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE3147854A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einbauschloesser an koffern oder dergleichen
DE202005022080U1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Ringschloss für ein Fahrrad und ein Fahrrad
EP2014839B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Sichtblende zur Aufnahme von Drückertasten für sanitäre Unterputz-Spülkästen und nach dem Verfahren hergestellte Sichtblende
DE8009457U1 (de) Rosette fuer wandeinbau-armaturen
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
EP0034701A1 (de) Elektrische Uhr, insbesondere Quarzuhr
DE19853578A1 (de) Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen
DE2051282C3 (de) Muschelgriff
EP2636821A1 (de) Griff für eine Tür
DE102020214428A1 (de) Verkleidungsteil mit werkzeugfrei herauslösbarem Abdeckteil
DE19649635C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Sanitärteilen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal