DE8009457U1 - Rosette fuer wandeinbau-armaturen - Google Patents

Rosette fuer wandeinbau-armaturen

Info

Publication number
DE8009457U1
DE8009457U1 DE19808009457 DE8009457U DE8009457U1 DE 8009457 U1 DE8009457 U1 DE 8009457U1 DE 19808009457 DE19808009457 DE 19808009457 DE 8009457 U DE8009457 U DE 8009457U DE 8009457 U1 DE8009457 U1 DE 8009457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
rosette
plate
recess
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009457
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER 5758 FROENDENBERG
Original Assignee
KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER 5758 FROENDENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER 5758 FROENDENBERG filed Critical KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER 5758 FROENDENBERG
Priority to DE19808009457 priority Critical patent/DE8009457U1/de
Publication of DE8009457U1 publication Critical patent/DE8009457U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Rosette für Wandeinbau-Armaturen insbesondere in Badezimmern.
Die bisherigen, in verschiedenen Ausführungen bekannt gewordenen Rosetten sind aus Blech (Messing, Chrom-Nickel) und werden in arbeitsaufwendiger Weise in mehreren nacheinander erfolgenden Arbeits gängens nämlich Ziehen, Stanzen, Schleifen, Polieren, Verchromen und anschließendes Sandstrahlen eines Dekors oder einer Beschriftung, hergestellt, was sich kostenmäßig nachteilig auswirkt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Rosette für Wandeinbau-Armaturen zu schaffen, die eine stark vereinfachte Fertigung zuläßt und somit gegenüber den herkömmlichen Rosetten preisgünstiger ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rosette aus einer Abdeckplatte aus Metallguß, vorzugsweise Zinkdruckguß, und einer in einer Vertiefung der Abdeckplatte sichtseitig lagemäßig festgelegten Zierplatte aus Kunststoff gebildet ist.
/2
• ••til ft· · · · ·
• · · · ft
till· Il I I· · ·
_ 2 - 31. 3. 1980
80/228
Vorteilhafte Weiterbildungen der Merkmale des Hauptanspruches sind aus den einzelnen Unteransprüchen zu entnehmen; der Weuerungs gegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen i Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination. !
Die neuerungsgemäße Rosette ist in vorteilhafter Weise aus zwei einfach, leicht und preisgünstig herstellbaren und miteinander montierbaren Teilen gebildet und für die Herstellung dieser Rosettenteile sind nur wenige Arbeitsgänge erforderlich, was eine ν ' wirtschaftliche Fertigung zuläßt.
Da durch die eingelegte Kunststoff-Zierplatte die sichtbare Oberfläche der Abdeckplatte verhältnismäßig klein ist, braucht das Werkzeug für diese sichtbare und ein gutes Aussehen erfordernde Oberfläche nur im Bereich der Oberfläche (Sichtfläche) eine besondere Güte aufzuweisen - diese eine besondere Qualität aufweisenden üJerkzeugflächen sind somit gering und somit ist das Werkzeug einfacher herstellbar und in den üJerkzeugkosten geringer.
Die Zierplatte läßt sich aus handelsüblichen Kunststoffplatten ausschneiden und im Siebdruckverfahrsn an ihrer Sichtseite mit einem Dekor oder einer Beschriftung ausstatten.
( Die Verbindung beider Rosettenteile ist bei der Montage mit
wenigen Handgriffen durch Kleben oder Schrauben möglich.
Die gesamte, zweiteilige Rosette zeigt neben den verringerten i Werkzeugkasten, der vereinfachten Fertigung und der preisgünstigeren Ausführung trotzdem einen hohen Gebrauchswert.
ι * ■ »
- 3 - 31. 3. 1980
80/228
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht (Frontansicht) der Rosette, die aus eine:] Abdeckplatte und einer darin eingesetzten Zierplatte besteh"
Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Rosette.
Die neuerungsgemäße Rosette für tüandeinbau-Armaturen der verschiedensten Art, insbesondere in Badezimmern, setzt sich aus einer ■■· Abdeckplatte 1 und einer Zierplatte 2 zusammen.
Die Abdeckplatte 1 besteht dabei aus Metallguß, vorzugsweise Zinkdruckguß, und die Zierplatte 2 ist aus Kunststoff hergestellt.
Die Abdeckplatte 1 meist sichtseitig eine Vertiefung 3 auf, in die die Zierplatte 2 eingesetzt und darin lagemäßig festgelegt ist. Die Zierplatte 2 nimmt bis auf einen schmalen, umlaufenden Abdeckplattenrand k den größten Frantflächenbereich der Abdeckplatte 1 Bin. Da der größte Frontbereich der Rosette von der Zierplatte 2 gebildet uiird und sichtbar in Erscheinung tritt, braucht bei dBr Herstellung der Abdeckplatte 1 nur dar sichtbare, schmale Rand k Bine besondere Oberflächengüte aufuieisen, so daß das HerstellungsuierkZBug nur für diesen Rand k eine besondere Güte haben muß, uas die Herstellungskosten für das Werkzeug und auch die Abdeckplatte 1 erheblich senkt=
Die sichtseitige Oberfläche des Abdeckplattenrandes k und die sichtseitige Oberfläche der Zierplatte 2 liegen im zusammengesetzten Zustand beider RosettBnteile 1,2 in bevorzugter Uleise in einer Ebene, sd daß eine durchgehend glatte und keine Abstufungen oder Unterbrechungen aufweisende Frantfläche vorhanden ist. Die Zierplatte 2 ist in sich eben ausgeführt und hat eine Stärke die etwa der halben Gesamtstärke der Rosette und somit der Abdeckplatte 1 entspricht.
1 ti ■
f _ k . 31. 3. 1980
80/228
Die Vertiefung ist won einer in sich ebenen Aussparung gebildet und der umlaufende Vertiefungsrand 3a ist zur Frontfläche hin nach ausssn konisch erweitert. Entsprechend dem schrägen Ver- = tiefungsrand 3a ist die Zierplatte 2 an ihrem umlaufEnden Rand
ebenfalls abgeschrägt und die Zierplatte 2 greift formschlüssig in ; die Vertiefung 3 ein.
Die Befestigung der Zierplatte 2 in der Vertiefung kann durch
ί Kleben erfolgen, lüeitsrhin besteht die Möglichkeit, die Zier-
;■ platte 2 durch Schrauben 5 in der Vertiefung 3 festzulegen, wobei
jjs diese Schrauben 5 von Senkkopfschrauben gebildet sind und in
Geuiindelöcher der Abdeckplatte 1 einfassen.
Bei der Schraubbefestigung uiird durch die aneinanderliegenden schrägen Ränder beider Teile 1,2 eine geuiisse Verspannung dar
' Zierplatte 2 in der Abdeckplatte 1 erreicht und die umlaufende
Fuge zwischen Abdeck- und Zierplatte 1,2 dicht geschlossen.
\. Es besteht aber auch die Möglichkeit, beide Platten 1,2 mit senk-
\ recht zur Plattenebene verlaufenden Rändern (Stärkenkanten) auszu-
i. führen.
\ Die Grundform der Abdeckplatte 1 läßt sich beliebig wählen; in
bevorzugter Weise hat die Abdeckplatte eine rechteckige, eckseitig abgerundete oder eine ovale oder eine kreisförmige Grundform.
) Entsprechend der Abdeckplattengrundform ist auch die Zierplatte
ausgeführt, so daß immer nur ein schmaler umlaufender Rand der Abdeckplatte 1 sichtbar wird.
Im mittleren Bereich weisen beide Platten 1,2 einen Ausschnitt oder mehrere Ausschnitte für die Armatur (en) auf. Weiterhin
läßt sich die Abdeckplatte 1 rückseitig (wandseitig) mit einem umlaufenden, über die Plattenebene vorstehenden Rand 7 als AnlagekantE an der Wandfläche ausstatten.
Die Abdeckplatte 1 wird als einteiliges Werkstück mit der Vertiefung 3 und der Randkante 7 in einem Werkzeug aus Zinkdruckguß
ι »··■ ·· t
• · * ι ι
• · · » · III
- 5 - 31. 5. 1980 £
80/228 I
hergestellt und die Zierplatte 2 wird aus handelsüblichen !< Kunststaffplatten formen- und größBnmäßig der jeweiligen Vertiefung
3 entsprechend ausgeschnitten und dann an ihrer aichtseitigen :': Oberfläche mit einer Verzierung, einem Muster, einer Farbschicht
o.dgl. v/ersBhen. Vorzugsweise erhält die Kunststaff-Zierplatte 2
durch Siebdruck ihre sichtseitige Oberflächenausführung.
Der sichtseitige AbdeckplattBnrand k kann auf dem Plattenumfang
gleiche und/oder unterschiedliche Breite aufweisen; die Zierplatte
2 kann in,ihrer Grundform auch gegenüber der Abdeckplatte 1 abweichen

Claims (1)

  1. • •«It· f » · ti (*
    6 - 31. 5. 1980
    80/228
    Schutzansprüche
    1. Rosette für Wandeinbau-Armaturen, gekennzeichnet durch eina Abdeckplatte (1) aus Metallguß und eine in einer sichtseitigen Vertiefung der Abdeckplatte (1) lagemäßig festgelegte Zier-
    ,-* platte (2) aus Kunststoff.
    2. Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia Zierplatte (2) bis auf einen schmalen, umlaufenden Abdeckplattenrand (4) den größten Frontflächenbereich der Abdeckplatte (1) einnimmt.
    3. Rasetta nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierplatta (2) mit ihrer sichtseitigen Oberfläche mit der aichtseitigen Oberfläche des Abdeckplattenrandes (£+) in einer Ebene liegt und der umlaufende Abdeckplattenrand (.k) auf dem Plattenumfang gleiche und/odar unterschiedliche Breite hat.
    ' ) k. Rosette nach dan Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zierplatte (2) durch Kleben oder mittels Schrauben (5), vorzugsweise Senkkopfschrauben, in der Abdeckplatte (1) lagemäßig festgelegt ist.
    5. Rosette nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (1) aus Zinkdruckguß besteht.
    6. Rosette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (1) als einteiliges Werkstück mit der Vertiefung (3) und einer rückseitig umlaufenden, vorstehenden Anlagerand (7) ausgebildet ist.
    51. 3. 198ο 80/228
    7. Rosette nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (1) eine ov/ale, kreisförmige oder rechteckige, eckseitig abgerundete Grundform aufweist und die Zierplatte (2) eine der Abdeckplattengrundform angepasste oder gegenüber dieser abweichende Grundform hat.
    B. Rosette nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (3) wan einer in sich ebenen Aussparung mit einem umlaufenden, sich zur Frontseite hin nach aussen konisch erweiternden Rand (3a) gebildet ist und in diese Vertiefung (3) die Zierplatte (2) formschlüssig einfasst.
    9. Rosette nach den Ansprüchen 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rosettenteile (1,2) mindestens mit einem Durchbruch (6) für die Armatur ausgestattet sind.
    1o. Rosette nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierplatte (2) eine Stärke besitzt, die etuia der halben Abdeckplattenstärke entspricht.
DE19808009457 1980-04-05 1980-04-05 Rosette fuer wandeinbau-armaturen Expired DE8009457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009457 DE8009457U1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Rosette fuer wandeinbau-armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009457 DE8009457U1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Rosette fuer wandeinbau-armaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009457U1 true DE8009457U1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6714461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009457 Expired DE8009457U1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Rosette fuer wandeinbau-armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8009457U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161567A (en) * 1990-11-12 1992-11-10 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Escutcheon for recessed plumbing fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161567A (en) * 1990-11-12 1992-11-10 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Escutcheon for recessed plumbing fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024934B4 (de) Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
EP0817941B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3026670A1 (de) Magnetbandkassette
DE19750946B4 (de) Arbeitsplatte für schrankförmige Haushaltsgeräte
EP0125376A1 (de) Armbanduhr
DE8009457U1 (de) Rosette fuer wandeinbau-armaturen
DE102011007865A1 (de) Dekorteil für ein Haushaltsgerät, eine Blende für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät
AT404786B (de) Glastür mit rahmen
EP0129793A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3121798C2 (de)
EP3628945B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit frontseitiger dekorplatte und kantenschutzelement für eine randkante der dekorplatte, sowie haushaltsgerät
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE10200891B4 (de) Zierblendenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1512755B2 (de) Fernsprechapparat nut beson frontplatte
DE2051282C3 (de) Muschelgriff
DE1965604A1 (de) Zubehoer mit Beschlag fuer Ganzglastueren
DE10143485B4 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
EP0502825A1 (de) Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, und Schraubenabdeckung
EP0278048B1 (de) Einbau-Anordnung für ein Spül-/Waschbecken in einen Einbautisch
DE20314414U1 (de) Möbelfrontelement und Profilleisten hierfür
DE8217421U1 (de) Vorderfrontrahmen fuer schau- oder mitteilungskaesten
EP2636821A1 (de) Griff für eine Tür
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
DE8202925U1 (de) Fenstergriff mit fest drehbarer rosette und abdeckkappe