EP0502825A1 - Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, und Schraubenabdeckung - Google Patents

Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, und Schraubenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0502825A1
EP0502825A1 EP92810153A EP92810153A EP0502825A1 EP 0502825 A1 EP0502825 A1 EP 0502825A1 EP 92810153 A EP92810153 A EP 92810153A EP 92810153 A EP92810153 A EP 92810153A EP 0502825 A1 EP0502825 A1 EP 0502825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
screw cover
operating lever
lever unit
rosette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Gunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mila Beschlage AG
Original Assignee
Mila Beschlage AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mila Beschlage AG filed Critical Mila Beschlage AG
Publication of EP0502825A1 publication Critical patent/EP0502825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/082Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing with concealed screws

Definitions

  • the invention relates to an operating lever unit for windows, in particular turn-tilt windows, which has a lever element, a rosette with through openings for screws, a square pin and at least one screw cover.
  • Such control lever units form part of a fitting that is brought onto the market by all leading manufacturers a million times over.
  • the European market potential is estimated at around 25 million a year.
  • These high quantities suggest that production be rationalized as much as possible.
  • One problem relates to the manufacture of the lever element and the second problem relates to the automatic assembly of the operating lever unit consisting of the lever element, rosette, square pin and possibly other components such as a locking bush.
  • the third problem is the danger that the screw cover can be scratched.
  • Other problems arose in the market and when used in construction.
  • the commercially available control lever units have a coil spring, which has the function of pressing on the sheet metal serving as a screw cover and holding it in the cover position.
  • the need for such a spring creates a lot of disadvantages.
  • the spring requires a special handle with a recess for the spring. It is therefore not possible to use any handles as lever elements. This is particularly disadvantageous because there has been a long demand for fitting programs in which the door handle and window handle are identical.
  • the special design of the lever element serving as a handle proves to be disadvantageous in terms of design, because each lever element has to be dimensioned in such a way that there is sufficient space for the recess.
  • the feeding of coil springs proves to be very complex and limits the speed of assembly.
  • cover plates are also problematic. These can be scratched during the automatic manufacture, transport or assembly of the fitting. The subsequent replacement of a scratched cover plate proves to be impossible. It is also not possible to add customer embossing to cover plates. Rather, the dealer must order the finished operating lever unit with the label requested by the customer.
  • lever element and the rosette should be able to be designed more freely than before. It should also be possible to retrofit a rosette with the lettering requested by the customer. For the production, it is desirable that the components, such as lever element, rosette, square pin, etc., can be combined to form an operating lever unit by an automatic assembly process. Shaping of the lever element should also be avoided, which can cause difficulties in the production of the lever element in the aluminum mold casting process.
  • an operating lever unit of the type mentioned at the outset for achieving the object is characterized in that the rosette has a recess in the area of each through opening for a screw and in that the screw cover has a contour which fits into the Recess fits.
  • the control lever unit according to the invention also has the advantage that both the manufacture of the lever element and the assembly of the control lever unit are made considerably easier and cheaper. Since the screw covers can be used in the window after the fitting has been installed, there is no risk of them being scratched during manufacture, transport and installation of the operating lever unit. For customers who want so-called customer stamping, the dealer no longer has to order the finished operating lever unit with the desired label. Rather, it is sufficient to procure the screw cover provided with the inscription. In urgent cases, the operating lever unit can be delivered to the customer in advance from the warehouse, who can then install it in the window immediately. In the meantime, the screw covers can be labeled so that they are ready for insertion after the control lever unit has been installed.
  • control lever unit according to the invention now offers such window manufacturers the possibility of making cheap wholesale purchases for all branches, but ordering screw covers for each branch with the name and telephone number of the branch.
  • the respective recess of the rosette expediently has an undercut in which the screw cover can snap into place. This securely fixes the screw cover without the need for any additional means.
  • the recess and the screw cover advantageously have a square contour. This will make it easier to insert the screw cover. However, it is also possible to provide a circular contour for the same purpose.
  • a further recess for receiving a reinforcing washer can be provided under the recess for the screw cover.
  • This reinforcing disc is advantageously made of metal, e.g. galvanized iron sheet.
  • a preferred embodiment of the operating lever unit provides that the screw cover has at least one finger with a barb and that the rosette has an opening for each finger into which it can penetrate and engage with a barb. This ensures that the screw cover is securely attached.
  • the screw cover advantageously has a spring element which allows the screw cover to be displaced in order to loosen the barb and to remove the screw cover. This allows maintenance work, whereupon the screw cover can be used again without any problems.
  • a notch can be provided on the edge of the recess. This allows the screw cover to be moved using a pointed object.
  • the rosette is advantageously made of plastic. This enables a pleasing shape.
  • the screw cover is also advantageously made of plastic.
  • a commercially available operating lever unit shown in Figures 1 to 4 consists essentially of the lever element 11 made of die-cast aluminum, the pressure spring 13, the cover plate 15, the rosette 16, the locking bush 17 and the square pin 19.
  • the pressure spring 13 has the task that To hold cover plate 15 in the cover position shown in Figure 4. After driving in the screws 21, the cover plate 15 can be brought from the position shown in FIG. 3 to the position in FIG. 4 in which it covers the screws. So that the lever element 11, ie the so-called window handle, can accommodate the helical spring 13, it has a recess 14 on the handle neck. As already mentioned before, this recess 14 is difficult to manufacture in the manufacture of the lever element 11 in the aluminum mold casting process.
  • FIGS. 5 to 8 An exemplary embodiment of the operating lever unit according to the invention is shown in FIGS. 5 to 8 in analogy to the known operating lever unit shown previously.
  • This exemplary embodiment again comprises a lever element 11, a rosette 16, a locking bush 17 and a square pin 19. It is now essential that no coil spring 13 (FIG. 1) has to be provided. As a result, no recess for a helical spring is necessary in the lever element 11. As indicated, this enables the designer to make the handle neck slimmer. Even more important, however, is the more favorable shaping achieved by the elimination of the recess 14 in FIG. 1 for the production of the lever element in the aluminum mold casting process.
  • the operating lever unit shown in Figures 5 and 6 is particularly suitable for automatic assembly, since the Problems with the coil spring 13 and the cover plate 15 of Figure 1 are eliminated.
  • FIG. 7 shows the operating lever unit after being tightened by means of screws 21 on the window 22.
  • FIG. 8 shows the operating lever unit from FIG. 7 after the screw covers 15 have been inserted.
  • the design of the rosette 16 and the screw covers 15 is shown in detail in FIGS. 9 to 14.
  • the rosette 16 is made of plastic in the usual way and has two through openings 25 for screws 21 (FIG. 7).
  • the reference number 27 denotes the opening for receiving the pin 28 (FIG. 5) of the lever element 11.
  • This screw cover 15 has a contour which fits into the recess 29.
  • an undercut 31 is provided, into which the screw cover 15 can snap into place.
  • the cutouts 29 and the screw cover 15 have a square contour. This will make it easier to insert the screw cover.
  • a further recess 33 is provided under the recess 29, into which a reinforcing disk 35, e.g. made of galvanized iron sheet, can be used.
  • the rosette 16 differs from that of FIGS. 9 to 11 essentially only in that two openings 37 are provided for the fingers 39 of the screw cover 15.
  • the fingers 39 have barbs 41 which can snap into the rosette 16 in order to firmly connect the screw cover 15 to it.
  • the screw cover 15 has a slot 43, so that a web 45 is formed, which acts as a spring when the screw cover 15 is moved in the direction of the arrow 47 (FIG. 17).
  • a screwdriver can be inserted into the notch 49 of the rosette. When shifting against the force of the spring 45, the barbs 37 are released from the rosette 16 so that the screw cover 15 can be removed.
  • the screw cover 15 can be provided with a so-called customer embossing, that is to say an inscription 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei den handelsüblichen Bedienungshebeleinheiten findet sich eine Schraubenfeder, welche die Funktion besitzt, ein als Schraubenabdeckung dienendes Blech anzudrücken und in der Abdeckstellung zu halten. Bei der erfindungsgemässen Bedienungshebeleinheit entfällt die Notwendigkeit der bisher üblichen Schraubenfeder. Die Bedienungshebeleinheit besteht im wesentlichen aus dem Hebelelement (11) aus Aluminium-Kokillenguss, einer Rosette (16), einer Rastbuchse (17) und einem Vierkantstift (19). Da keine Schraubenfeder mehr vorgesehen werden muss, ist beim Hebelelement (11) keine Aussparung für die Schraubenfeder notwendig. Dies ergibt eine günstigere Formgebung für die Herstellung des Hebelelements im Aluminium-Kokillenguss-Verfahren. Das Fehlen einer Aussparung ermöglicht es ferner, dem Designer, den Griffhals schlanker auszubilden als bei den bisherigen Bedienungshebeln. Die Rosette (16) besitzt zwei Durchgangsöffnungen (25) für Schrauben (21). Im Bereiche der Durchgangsöffnungen (25) findet sich eine Aussparung (29), in welche eine Schraubenabdeckung (15) eingesetzt werden kann. Die Schraubenabdeckung (15) besitzt zwei Finger (39) mit Widerhaken (41). Durch Verschieben entgegen der Kraft der Feder (45) kann die Schraubenabdeckung (15) bei Bedarf entfernt werden. Da die Schraubenabdeckungen erst nach dem Einbau des Beschlags im Fenster (22) eingesetzt werden, besteht keine Gefahr, dass sie bei der Fertigung, dem Transport oder dem Einbau zerkratzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, welche ein Hebelelement, eine Rosette mit Durchgangsöffnungen für Schrauben, einen Vierkantstift und mindestens eine Schraubenabdeckung besitzt. Solche Bedienungshebeleinheiten stellen Teil eines Beschlages dar, der millionenfach von allen führenden Herstellern auf den Markt gebracht wird. Das europäische Marktpotential wird auf etwa 25 Millionen pro Jahr geschätzt. Diese hohen Stückzahlen legen es nahe, die Fertigung möglichst weitgehend zu rationalisieren. Bei der Rationalisierung sind drei erhebliche Probleme aufgetreten. Ein Problem betrifft die Herstellung des Hebelelements und das zweite Problem betrifft die automatische Montage der Bedienungshebeleinheit bestehend aus Hebelelement, Rosette, Vierkantstift und gegebenenfalls noch anderen Bestandteilen wie Rastbuchse. Als drittes Problem erweist sich die Gefahr, dass die Schraubenabdeckung zerkratzt werden kann. Weitere Probleme ergaben sich auf dem Markt und bei der Verwendung auf dem Bau.
  • Bei den handelsüblichen Bedienungshebeleinheiten findet sich eine Schraubenfeder, welche die Funktion hat, das als Schraubenabdeckung dienende Blech anzudrücken und in der Abdeckstellung zu halten. Die Notwendigkeit einer solchen Feder schafft eine Menge von Nachteilen. Die Feder bedingt einen Spezialgriff mit einer Aussparung für die Feder. Es können somit nicht beliebige Griffe als Hebelelemente verwendet werden. Dies ist besonders nachteilig, weil schon seit längerer Zeit auf dem Markt eine grosse Nachfrage nach Beschlägeprogrammen besteht, bei welchen Türgriff und Fenstergriff identisch sind. Auch abgesehen davon erweist sich die spezielle Ausbildung des als Griff dienenden Hebelelements als nachteilig in bezug auf das Design, weil jedes Hebelelement so dimensioniert werden muss, dass genügend Platz für die Aussparung vorhanden ist. Weiter kann noch erwähnt werden, dass sich bei der automatischen Montage das Zuführen von Schraubenfedern als sehr aufwendig erweist und die Geschwindigkeit der Montage beschränkt.
  • Schliesslich ist auch die automatische Montage der Abdeckbleche problematisch. Diese können bei der automatischen Fertigung, dem Transport oder der Montage des Beschlages zerkratzt werden. Das nachträgliche Auswechseln eines zerkratzten Abdeckbleches erweist sich als unmöglich. Auch können nicht nachträglich Abdeckbleche mit einer Kundenprägung versehen werden. Vielmehr muss der Händler jeweils die fertige Bedienungshebeleinheit mit der vom Kunden gewünschten Aufschrift bestellen.
  • Probleme ergeben sich auch bei der Herstellung des Hebelelements im Aluminium-Kokillengussverfahren. Es ist dies eine relativ schwierige Technik, welche nur von wenigen Herstellern voll beherrscht wird. Je komplizierter die Formgebung des Hebelelementes ist, desto grösser ist die Gefahr, dass Ausschuss produziert wird. Die Notwendigkeit einer Aussparung für die Schraubenfeder bedingt ein spezielles Vorgehen beim Giessen und eine besondere Aufmerksamkeit des Giessers.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienungshebeleinheit zu schaffen, welche mindestens einen Teil der angeführten Nachteile vermeidet. Insbesondere sollen das Hebelelement und die Rosette designmässig freier als bisher gestaltet werden können. Es soll auch möglich sein, nachträglich eine Rosette mit einer vom Kunden gewünschten Beschriftung einzusetzen. Für die Herstellung ist erwünscht, dass die Bestandteile, wie Hebelelement, Rosette, Vierkantstift, usw. durch einen automatischen Montagevorgang zur Bedienungshebeleinheit vereinigt werden können. Auch sollen Formgebungen beim Hebelelement vermieden werden können, welche bei der Herstellung des Hebelelements im Aluminium-Kokillengussverfahren Schwierigkeiten bereiten können.
  • Erfindungsgemäss ist eine Bedienungshebeleinheit der eingangs erwähnten Gattung zur Lösung der gestellten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette im Bereich jeder Durchgangsöffnung für eine Schraube eine Aussparung aufweist und dass die Schraubenabdeckung eine Kontur besitzt, welche in die Aussparung passt. Bei dieser Ausbildung der Bedienungshebeleinheit entfällt die Notwendigkeit der bisher üblichen Schraubenfeder. Infolgedessen braucht am Hebelelement auch keine im Aluminium-Kokillenguss schwierig herzustellende Aussparung vorgesehen'werden. Dies hat den Vorteil, dass das Design des Hebelelements freier als bisher gestaltet werden kann. Es kann sogar jeder beliebige Tür- oder Fenstergriff als Hebelelement verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässe Bedienungshebeleinheit hat auch den Vorteil, dass sowohl die Herstellung des Hebelelements als auch die Montage der Bedienungshebeleinheit erheblich erleichtert und verbilligt wird. Da die Schraubenabdeckungen nach dem Einbau des Beschlages im Fenster eingesetzt werden können, besteht keine Gefahr, dass sie bei der Fertigung, dem Transport und dem Einbau der Bedienungshebeleinheit zerkratzt werden. Für Kunden, die eine sogenannte Kundenprägung wünschen, muss der Händler nicht mehr die fertige Bedienungshebeleinheit mit der gewünschten Aufschrift bestellen. Es genügt vielmehr die Beschaffung der mit der Aufschrift versehenen Schraubenabdeckung. In eiligen Fällen kann die Bedienungshebeleinheit schon vorher ab Lager dem Kunden zugestellt werden, der dann den Einbau ins Fenster sofort vornehmen kann. In der Zwischenzeit können die Schraubenabdekkungen beschriftet werden, so dass sie nach dem Einbau der Bedienungshebeleinheit zum Einsetzen bereit sind.
  • Bei Grossherstellern gibt es auch nach der Montage der Fenster am Bau Einstell- und Unterhaltsarbeiten. Die erfindungsgemässe Bedienungshebeleinheit bietet nun für solche Fensterhersteller die Möglichkeit, für alle Niederlassungen einen günstigen Grosseinkauf zu tätigen, aber für jede Niederlassung Schraubenabdeckungen mit Namen und Telefonnummer der Niederlassung zu bestellen.
  • Zweckmässigerweise besitzt die jeweilige Aussparung der Rosette eine Hinterschneidung, in welche die Schraubenabdeckung einrasten kann. Dadurch wird die Schraubenabdeckung sicher fixiert, ohne dass irgendwelche weitere Mittel notwendig sind.
  • Vorteilhaft weisen die Aussparung und die Schraubenabdeckung eine quadratische Kontur auf. Dadurch wird das Einsetzen der Schraubenabdeckung erleichtert. Es ist aber auch möglich zum gleichen Zweck eine kreisförmige Kontur vorzusehen.
  • Unter der Aussparung für die Schraubenabdeckung kann eine weitere Aussparung zur Aufnahme einer Verstärkungsscheibe vorgesehen werden. Diese Verstärkungsscheibe besteht vorteilhaft aus Metall, z.B. galvanisiertem Eisenblech.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Bedienungshebeleinheit sieht vor, dass die Schraubenabdeckung mindestens einen Finger mit einem Widerhaken besitzt und dass die Rosette für jeden Finger eine Oeffnung aufweist, in welche er eindringen und mit einem Widerhaken einrasten kann. Dadurch wird eine sichere Befestigung der Schraubenabdeckung gewährleistet.
  • Vorteilhaft weist die Schraubenabdeckung ein Federelement auf, welches eine Verschiebung der Schraubenabdeckung gestattet, um den Widerhaken zu lösen und die Schraubenabdeckung zu entfernen. Dies erlaubt Unterhaltsarbeiten, worauf dann die Schraubenabdeckung problemlos wieder eingesetzt werden kann. Um das Entfernen zu erleichtern, kann am Rand der Aussparung eine Kerbe vorgesehen sein. Diese gestattet das Verschieben der Schraubenabdeckung mittels eines spitzen Gegenstandes.
  • Die Rosette besteht vorteilhaft aus Kunststoff. Dies ermöglicht eine gefällige Formgebung. Auch die Schraubenabdeckung besteht vorteilhaft aus Kunststoff.
  • Der bisherige Stand der Technik und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine bekannte Bedienungshebeleinheit, wie sie seit etwa dreissig Jahren auf dem Markt ist, in auseinandergezogener Darstellung,
    • Figur 2 die Bedienungshebeleinheit von Figur 1 in zusammengesetztem Zustand,
    • Figur 3 die Bedienungshebeleinheit nach dem Festschrauben an einem Fenster,
    • Figur 4 die Bedienungshebeleinheit wie in Figur 3, aber nach dem Verschieben des Abdeckbleches in die Abdeckstellung,
    • Figur 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Bedienungshebeleinheit in auseinandergezogenem Zustand,
    • Figur 6 die Bedienungseinheit von Figur 5 in zusammengesetztem Zustand,
    • Figur 7 die Bedienungshebeleinheit von Figur 6 nach der Montage an einem Fenster,
    • Figur 8 die Bedienungshebeleinheit von Figur 7 nach dem Einsetzen der Schraubenabdeckungen,
    • Figur 9 eine Rosette im Schnitt, wobei das Einsetzen der Verstärkungsscheiben und der Schraubenabdeckungen angedeutet wird,
    • Figur 10 eine Vorderansicht der Rosette von Figur 9,
    • Figur 11 die Rosette nach dem Einsetzen der Schraubenabdeckungen,
    • Figur 12 die Rosette von hinten betrachtet,
    • Figur 13 und 14 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt wie in Figur 9, wobei das Einsetzen der Schraubenabdeckung dargestellt wird,
    • Figur 15 eine Variante der Rosette von Figur 10,
    • Figur 16 die Rosette von Figur 15 nach dem Einsetzen der Schraubenabdeckungen und
    • Figur 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII - XVII von Figur 16.
  • Eine in den Figuren 1 bis 4 dargestellte handelsübliche Bedienungshebeleinheit besteht im wesentlichen aus dem Hebelelement 11 aus Aluminium-Kokillenguss, der Andrückfeder 13, dem Abdeckblech 15, der Rosette 16, der Rastbuchse 17 und dem Vierkantstift 19. Die Andrückfeder 13 hat die Aufgabe, das Abdeckblech 15 in der in Figur 4 gezeigten Abdeckstellung festzuhalten. Das Abdeckblech 15 kann nach dem Eintreiben der Schrauben 21 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die Stellung von Figur 4 gebracht werden, in welcher sie die Schrauben abdeckt. Damit das Hebelelement 11, also der sogenannte Fenstergriff, die Schraubenfeder 13 aufnehmen kann, weist er am Griffhals eine Aussparung 14 auf. Wie bereits vorher erwähnt wurde, ist diese Aussparung 14 bei der Fertigung des Hebelelements 11 im Aluminium-Kokillengussverfahren schwierig herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Bedienungshebeleinheit ist in Analogie zur vorher gezeigten bekannten Bedienungshebeleinheit in den Figuren 5 bis 8 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel umfasst wiederum ein Hebelelement 11, eine Rosette 16, eine Rastbuchse 17 und einen Vierkantstift 19. Wesentlich ist nun, dass keine Schraubenfeder 13 (Fig. 1) vorgesehen werden muss. Infolgedessen ist beim Hebelelement 11 auch keine Aussparung für eine Schraubenfeder notwendig. Dies ermöglicht es dem Designer, wie dies angedeutet ist, den Griffhals schlanker auszubilden. Noch wichtiger ist jedoch die durch das Wegfallen der Aussparung 14 von Figur 1 erzielte günstigere Formgebung für die Herstellung des Hebelelements im Aluminium-Kokillengussverfahren. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Bedienungshebeleinheit eignet sich aber insbesondere auch zur automatischen Montage, da die Probleme mit der Schraubenfeder 13 und dem Abdeckblech 15 von Figur 1 entfallen.
  • Figur 7 zeigt die Bedienungshebeleinheit nach dem Festschrauben mittels Schrauben 21 am Fenster 22. Figur 8 zeigt die Bedienungshebeleinheit von Figur 7 nach dem Einsetzen der Schraubenabdeckungen 15.
  • Die Ausbildung der Rosette 16 und der Schraubenabdeckungen 15 ist in den Figuren 9 bis 14 in Details dargestellt. Die Rosette 16 besteht in üblicher Weise aus Kunststoff und weist zwei Durchgangsöffnungen 25 für Schrauben 21 (Fig. 7) auf. Mit der Bezugsziffer 27 ist die Oeffnung zur Aufnahme des Zapfens 28 (Fig. 5) des Hebelelements 11 bezeichnet. Im Bereich jeder Durchgangsöffnung 25 findet sich eine Aussparung 29 zum Einsetzen der Schraubenabdeckung 15. Diese Schraubenabdeckung 15 besitzt eine Kontur, welche in die Aussparung 29 passt. Wie die Figuren 13 und 14 zeigen, ist eine Hinterschneidung 31 vorgesehen, in welche die Schraubenabdeckung 15 einrasten kann. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die Aussparungen 29 und die Schraubenabdeckung 15 eine quadratische Kontur. Dadurch wird das Einsetzen der Schraubenabdeckung erleichtert. Es sind aber auch andere Konturen möglich, z.B. eine kreisförmige oder eine vieleckige. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist unter der Aussparung 29 eine weitere Aussparung 33 vorgesehen, in welche eine Verstärkungsscheibe 35, z.B. aus galvanisiertem Eisenblech, eingesetzt werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäss den Figuren 15 bis 17 unterscheidet sich die Rosette 16 von jener der Figuren 9 bis 11 im wesentlichen nur dadurch, dass zwei Oeffnungen 37 für die Finger 39 der Schraubenabdeckung 15 vorgesehen sind. Die Finger 39 besitzen Widerhaken 41, welche in der Rosette 16 einrasten können, um die Schraubenabdeckung 15 fest mit dieser zu verbinden. Die Schraubenabdeckung 15 weist einen Schlitz 43 auf, so dass ein Steg 45 entsteht, welcher als Feder wirkt, wenn die Schraubenabdeckung 15 in Richtung des Pfeils 47 (Fig. 17) bewegt wird. Zu diesem Zweck kann z.B. ein Schraubenzieher in die Kerbe 49 der Rosette eingeführt werden. Bei einer Verschiebung entgegen der Kraft der Feder 45 werden die Widerhaken 37 von der Rosette 16 gelöst, so dass die Schraubenabdeckung 15 entfernt werden kann.
  • Wie bereits einleitend erwähnt wird, kann die Schraubenabdeckung 15 mit einer sogenannten Kundenprägung, also einer Beschriftung 51 versehen sein.

Claims (11)

  1. Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere DrehKipp-Fenster, welche ein Hebelelement (11), eine mit Durchgängsöffnungen (25) für Schrauben (21) versehene Rosette (16), einen Vierkantstift (19), und mindestens eine Schraubenabdeckung (15) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (16) im Bereich jeder Durchgangsöffnung (25) für eine Schraube (21) eine Aussparung (29) aufweist und dass die Schraubenabdeckung (15) eine Kontur besitzt, welche in die Aussparung (29) passt.
  2. Bedienungshebeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aussparung (29) der Rosette (16) eine Hinterschneidung (31) besitzt, in welche die Schraubenabdeckung (15) einrasten kann.
  3. Bedienungshebeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (29) und die Schraubenabdeckung (15) eine quadratische Kontur aufweisen.
  4. Bedienungshebeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (29) und die Schraubenabdeckung (15) eine kreisförmige Kontur aufweisen.
  5. Bedienungshebeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Aussparung (29) für die Schraubenabdeckung (15) eine weitere Aussparung (33) zur Aufnahme einer Verstärkungsscheibe (35) vorgesehen ist.
  6. Bedienungshebeleinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsscheibe (35) aus Metall, z.B. galvanisiertem Eisenblech, besteht.
  7. Bedienungshebeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenabdeckung (15) mindestens einen Finger (39) mit einem Widerhaken (41) besitzt und dass die Rosette (16) für jeden Finger (39) eine Oeffnung (37) aufweist, in welche er eindringen und mit dem Widerhaken (41) einrasten kann.
  8. Bedienungshebeleinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenabdeckung (15) ein Federelement (45) aufweist, welche eine Verschiebung der Schraubenabdeckung (15) gestattet, um den Widerhaken (41) zu lösen und die Schraubenabdeckung (15) zu entfernen.
  9. Bedienungshebeleinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Aussparung (29) eine Kerbe (49) vorgesehen ist, um das Verschieben der Schraubenabdeckung (15) mittels eines spitzen Gegenstandes zu gestatten.
  10. Bedienungshebeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (16) aus Kunststoff besteht.
  11. Bedienungshebeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenabdeckung (15) aus Kunststoff besteht.
EP92810153A 1991-03-07 1992-03-02 Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, und Schraubenabdeckung Withdrawn EP0502825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH69591A CH682582A5 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster.
CH695/91 1991-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0502825A1 true EP0502825A1 (de) 1992-09-09

Family

ID=4193010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810153A Withdrawn EP0502825A1 (de) 1991-03-07 1992-03-02 Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, und Schraubenabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0502825A1 (de)
CH (1) CH682582A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918123A3 (de) * 1997-11-19 2002-08-07 Hoppe Holding AG Rosette, Türschild o.dgl.
US20120274086A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Fath Gmbh Falling latch locking device
CN104534264A (zh) * 2014-11-24 2015-04-22 无锡鸿声铝业有限公司 铝型材
US11035158B2 (en) * 2015-08-28 2021-06-15 Kiekert Ag Lock holder for a motor vehicle lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339039A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Bezault Sa Garniture de serrure sans fixation apparente
GB2110751A (en) * 1981-11-07 1983-06-22 Frederick Victor Caunter Cockspur fastenings for windows
DE3343749A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Drueckerbeschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339039A1 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Bezault Sa Garniture de serrure sans fixation apparente
GB2110751A (en) * 1981-11-07 1983-06-22 Frederick Victor Caunter Cockspur fastenings for windows
DE3343749A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Drueckerbeschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918123A3 (de) * 1997-11-19 2002-08-07 Hoppe Holding AG Rosette, Türschild o.dgl.
US20120274086A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Fath Gmbh Falling latch locking device
US9016733B2 (en) * 2011-04-28 2015-04-28 Fath Gmbh Falling latch locking device
CN104534264A (zh) * 2014-11-24 2015-04-22 无锡鸿声铝业有限公司 铝型材
US11035158B2 (en) * 2015-08-28 2021-06-15 Kiekert Ag Lock holder for a motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
CH682582A5 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814656C3 (de) Befestigung eines Verkleidungsteiles an Blechbauteilen
EP0616920B1 (de) Befestigungselement für an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu befestigende Ausstattungsteile
EP0502825A1 (de) Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, und Schraubenabdeckung
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE2248263C3 (de) Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
DE3429635C2 (de) Luftfiltergehäuse
DE4143337C2 (de) Funktionseinheit für eine Türanlage
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
EP0871271B1 (de) Montageelement für eine elektrische Anschlussdose
DE4431116C2 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente
DE19536943A1 (de) Halterungsanordnung an Zentralplatten von Installationsgeräte-Abdeckprogrammen
DE3609382A1 (de) Halterung mit stellungsmechanismus fuer helmvisiere
DE3115592A1 (de) Verkehrssignalgeber mit konstrastblende
DE1922081B1 (de) Klingelplatte
DE2636646A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102022109458A1 (de) Klemmschutzvorrichtung für eine Tür
DE102019008682A1 (de) Bodeneibauelement für elektrische Anschlüsse
DE202019100872U1 (de) Endkappe, Aufnahmeprofil-System mit Endkappe und Bausatz zum Aufbau von Endkappen
DE202020105866U1 (de) Befestigungssystem für funkbasierte Bedieneinheiten
DE1922081C (de) Klingelplatte
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
DE4110509A1 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden eines oberteiles mit einem unterteil eines gehaeuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940607