DE19853578A1 - Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen

Info

Publication number
DE19853578A1
DE19853578A1 DE19853578A DE19853578A DE19853578A1 DE 19853578 A1 DE19853578 A1 DE 19853578A1 DE 19853578 A DE19853578 A DE 19853578A DE 19853578 A DE19853578 A DE 19853578A DE 19853578 A1 DE19853578 A1 DE 19853578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
designed
cutlery
holder
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853578A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853578A priority Critical patent/DE19853578A1/de
Publication of DE19853578A1 publication Critical patent/DE19853578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
    • A47G21/145Holders for table utensils attachable to plates, jars or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/287Holders for spoons or the like attached to cooking pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen, insbesondere Tischbesteckteilen.
Zur Verzierung von Besteckteilen werden diese bisher im Stielbereich mit einer Gravur und/oder Prägung und/oder Plattierung etc. versehen. Verzierungen dieser Art sind jedoch fest angeordnet. Ein Austausch ist daher nicht möglich.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bisherigen Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine variable Verzierung von Besteckteilen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. Hiernach ist wenigstens ein am Stiel des zu verzierenden Besteckteils lösbar anbringbarer Halter vorgesehen, der wenigstens einen Verzierungsträger enthält.
Der lösbar anbringbare Halter ermöglicht eine wahlweise Anbringung der Verzierung am zu verzierenden Besteckteil bzw. eine leichte Entfernung der Verzierung. Dies ergibt in vorteilhafter Weise nicht nur eine hohe Variabilität, sondern erleichtert auch die Reinigung sowohl des Besteckteils als auch der Verzierung, wobei zudem Beschädigungen vermieden sowie ein schonender Umgang und eine schonende Handhabung und damit eine lange Lebensdauer der Verzierung und des Besteckteils gewährleistet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann der Halter vorteilhaft als Klemme mit zwei ein Klemmaul begrenzenden Schenkeln ausgebildet sein, von denen wenigstens einer als Federelement und wenigstens einer als Verzierungsträger ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ergibt eine einfache Klemm-Steckverbindung und ermöglicht damit eine besonders einfache Handhabung.
Zweckmäßig kann die Klemme einstückig ausgebildet sein, wobei die beiden Schenkel durch einen elastischen Bogen miteinander verbunden sind. Diese Maßnahmen ermöglichen eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Klemme als Stanz- und Biegeformling.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß der als Verzierungsträger ausgebildete Schenkel gegenüber dem anderen, als Federelement ausgebildeten Schenkel verbreitert ist. Diese Verbreiterung ergibt in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Abstützung und damit eine kipp- und wackelsichere Anordnung. Gleichzeitig ergibt die Verbreiterung viel Platz zur blickfangartigen Anbringung einer Verzierung. Zweckmäßig kann der verbreiterte Schenkel als scheibenförmige Platte ausgebildet sein, was die Anbringung eines knopfartigen Verzierungsaufsatzes erleichtert.
Ein besonderer ästhetischer Effekt und damit ein hoher ästhetischer Wert lassen sich in vorteilhafter Weise dadurch erreichen, daß der Zieraufsatz als Zierstein ausgebildet ist.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der dem als Verzierungsträger ausgebildeten Schenkel gegenüberliegende Schenkel einen nach hinten abstehenden Haken trägt. Diese Ausführung erweist sich besonders bei Schöpfbesteckteilen als zweckmäßig. Der Haken kann am Rand des zugeordneten Gefäßes eingehängt werden, wodurch das Besteckteil gegen Abrutschen gesichert wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Besteckteil und damit auch die hieran angebrachte Verzierung gegen Verschmutzung gesichert sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer an einem Besteckteil angebrachten Stellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im abgenommenen Zustand
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Anordnung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen gestanzten Rohling zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Rohling gemäß Fig. 6 nach einem 1. Biegevorgang.
Der Fig. 1 liegt ein am Rand eines Geschirrteils 1, wie einer Pfanne oder Terrine etc., angelehntes Besteckteil 2, wie ein Soßenlöffel etc., zu Grunde, der gegen Wegrutschen gesichert ist. Hierzu ist ein am Rand des Geschirrteils 1 einhängbarer Haken 4 vorgesehen, der von einem am Stiel 3 anbringbaren Halter 5 nach hinten absteht.
Der Halter 5 ist als von der Seite auf den Stiel 3 aufschiebbare, lösbar anbringbare Federklemme ausgebildet, die in den Fig. 2-8 von verschiedenen Seiten gezeigt ist. Die genannte Federklemme besitzt ein am besten aus Fig. 3 erkennbares, in Steckrichtung vorne und an den Seitenflanken offenes Klemmaul 6, das durch zwei Schenkel 7, 8 begrenzt wird. Der bei der Benutzung rückwärtige Schenkel 7 trägt den Haken 4. Dieser läuft etwa im rechten Winkel zur Längsrichtung des Schenkels 7 aus diesem heraus, wie vor allem aus Fig. 2 anschaulich entnehmbar ist.
Der den Haken 4 tragende Schenkel 7 ist als Federelement ausgebildet, dessen Abstand zum gegenüberliegenden Schenkel 8 federnd veränderbar ist, so daß die gewünscht Klemmwirkung erzielbar ist. Der Schenkel 7 ist, wie Fig. 2 anschaulich zeigt, als schmale Lasche ausgebildet, so daß sich ein zungenförmiges Blattfederelement ergibt. Dieses ist über einen elastischen Bogen 9 mit dem gegenüberliegenden Schenkel 8 verbunden, wodurch die Federeigenschaften noch verbessert werden. Im Bereich seines freien Endes ist der als Federelement ausgebildete Schenkel 7 mit einer vom gegenüberliegenden Schenkel 8 weg gerichteten Abkantung 10 versehen, die den Eingangsbereich des Klemmauls 6 verbreitert und damit die Handhabung erleichtert sowie einer Verletzungs- und Beschädigungsgefahr entgegenwirkt.
Der dem als Federelement ausgebildeten Schenkel 7 gegenüberliegende Schenkel 8 kann ebenfalls als Federelement ausgebildet sein. Notwendig ist dies jedoch nicht. Im dargestellten Beispiel ist der Schenkel 8 nicht federnd ausgebildet. Der Schenkel 8 ist, wie insbesondere Fig. 2 und 5 zeigen, als gegenüber dem zungenförmigen Schenkel 7 verbreiterte, scheibenförmige Platte ausgebildet, die eine wackelfreie, kippsichere Anlage am Stiel 3 des Besteckteils 2 und damit einen guten Halt gewährleistet. Die den Schenkel 8 bildende, scheibenförmige Platte bietet viel Platz zur Anbringung einer Information und/oder Verzierung. Die den Schenkel 8 bildende Platte kann daher im Bereich ihrer vom gegenüberliegenden Schenkel 7 abgewandten, nach vorne weisenden Sichtseite als Informations- und/oder Verzierungsträger ausgebildet sein. So kann die den Schenkel 8 bildende Platte beispielsweise mit einem Werbeaufdruck oder einer Werbeprägung versehen sein.
Im dargestellten Beispiel ist die den Schenkel 8 bildende Platte, wie am besten aus den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist, mit einem Zieraufsatz 11 versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen aus farbigem Material, beispielsweise Kunststoff, bestehenden Zierstein handeln. Dieser kann mit einer geeigneten Anlagefläche versehen und auf die den Schenkel 8 bildende Platte aufgeklebt sein. Es wäre aber auch denkbar, an der den Schenkel 8 bildenden Platte eine geeignete Fassung zum Halten des Ziersteins anzubringen.
Der sichtseitig in Erscheinung tretende Zieraufsatz 11 verleiht, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, nicht nur der den Halter 5 bildenden Klemme, sondern dem ganzen Besteckteil 2 eine besondere Ästhetik. Es wäre denkbar, beispielsweise für verschiedene Anlässe Halter mit unterschiedlichem Zieraufsatz 11 vorzusehen, wodurch der ästhetische Wert noch verbessert werden könnte.
Die den Halter 5 bildende Klemme kann als zweckmäßig im Spritzgußverfahren hergestellter, einteiliger Kunststofformling ausgebildet sein. Auch eine Ausbildung als Gummikörper, vorzugsweise aus Hartgummi und/oder mit einer integrierten Metallverstärkung, wäre denkbar. Die vergleichsweise weiche Kunststoff- oder Gummioberfläche gewährleistet eine hohe Schonung des Besteckteils.
Zur Erzielung einer besonders guten Haltbarkeit sowie eines besonders sauberen Aussehens kann die den Halter 5 bildende Klemme aber auch aus Metall, beispielsweise Edelstahl bestehen. Eine derartige Ausführung liegt dem dargestellten Ausführungsbeispiel zugrunde. Ein Metallteil dieser Art kann auch leicht und zuverlässig gereinigt werden und gewährleistet daher auch eine hohe Hygiene. Bei der Herstellung wird zunächst ein der Fig. 6 zugrundeliegender, dreischenkliger Rohling 12 gefertigt dessen Konfiguration der Abwicklung des Halters 5 in einer Ebene entspricht. Der Rohling 12 kann mittels eines geeigneten Stanzwerkzeugs aus einem das Ausgangsmaterial bildenden Blech ausgestanzt werden. Die dem Rohling 12 zugrundeliegende Abwicklung läßt anschaulich erkennen, daß zur Bildung des Hakens 4 eine etwa rechtwinklig aus der den Schenkel 7 bildenden Zunge herauslaufende Lasche vorgesehen ist und daß die den Schenkel 7 und den Bogen 9 ergebende Zunge aus einer den Schenkel 8 ergebenden, scheibenförmigen Platte herausläuft.
Der Rohling 12 wird anschließend durch einen Biegevorgang so verformt, daß sich der Bogen 9 und damit das Klemmaul 6 ergeben. Dieser Biegevorgang führt dementsprechend zu einem der Fig. 7 zugrundeliegenden Halbzeug 13. Diese wird anschließend durch einen weiteren Biegevorgang so weiter verformt, daß sich der Haken 4 ergibt. In manchen Fällen kann es zur Vermeidung von Kratzspuren etc. zweckmäßig sein, wenn ein Metallkörper vorstehend beschriebener Art zumindest im Bereich seiner mit dem Besteckteil in Berührung kommenden Oberflächen mit einer Beschichtung, z. B. mit einer Teflonschicht, versehen ist.
Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in seinen Einzelheiten beschrieben, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der Erfindung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen (2) insbesondere Tischbesteckteilen, mit wenigstens einem am Stiel (3) des zu verzierenden Besteckteils (2) lösbar anbringbaren Halter (5), der wenigstens einen Ver­ zierungsträger enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) als Klemme mit zwei ein Klemmaul (6) begrenzenden Schenkeln (7, 8) ausgebildet ist, von denen wenigstens einer als Federelement und wenigstens einer als Verzierungsträger ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Halter (5) bildende Klemme einstückig ausgebildet ist, wobei die Schenkel (7, 8) durch einen vorzugsweise elastischen Bogen (9) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Federelement ausgebildete Schenkel (7) zungenförmig ist und an seinem freien Ende eine vom gegenüberliegenden Schenkel (8) weg gerichtete Abkantung (10) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verzierungsträger ausgebildete Schenkel (8) gegenüber dem anderen, als Federelement ausgebildeten Schenkel (7) verbreitert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Schenkel (8) als vorzugsweise scheibenförmige Platte ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzierung als am zugeordneten Schenkel (8) angebrachter Zieraufsatz (11) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zieraufsatz (11) als vorzugsweise knopfförmiger Zierstein ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem als Verzierungsträger ausgebildeten Schenkel (8) gegenüberliegende Schenke (7) einen nach hinten abstehenden Haken (4) trägt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (4) als etwa rechtwinklig an den zugeordneten Schenkel (7) anschließende, einstückig hiermit ausgebildete Lasche ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) zumindest im Bereich seiner mit dem Besteckteil (2) in Berührung kommenden Oberflächen aus vergleichsweise weichem Material, vorzugsweise Gummi und/oder Kunststoff, besteht.
DE19853578A 1997-12-06 1998-11-20 Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen Ceased DE19853578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853578A DE19853578A1 (de) 1997-12-06 1998-11-20 Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721580U DE29721580U1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen
DE19853578A DE19853578A1 (de) 1997-12-06 1998-11-20 Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853578A1 true DE19853578A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=8049579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721580U Expired - Lifetime DE29721580U1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen
DE19853578A Ceased DE19853578A1 (de) 1997-12-06 1998-11-20 Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721580U Expired - Lifetime DE29721580U1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29721580U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067933A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Elke Petra Halter zum anbringen mindestens eines besteckteils an einem behälterrand
DE202008005539U1 (de) 2008-04-21 2008-07-31 Buchert, Fred Klemmelement
US9427674B2 (en) 2014-05-29 2016-08-30 Dickson Oi Clip attachment system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067933A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Elke Petra Halter zum anbringen mindestens eines besteckteils an einem behälterrand
DE202008005539U1 (de) 2008-04-21 2008-07-31 Buchert, Fred Klemmelement
US9427674B2 (en) 2014-05-29 2016-08-30 Dickson Oi Clip attachment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE29721580U1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853578A1 (de) Vorrichtung zur Verzierung von Besteckteilen
DE19853575A1 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Besteckteils
EP0608043A1 (de) Namensschild
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE4218723A1 (de) Haltegriff fuer ein schneidwerkzeug
DE2910649C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Ablage für Lebensmittel o.dgl. für Theken, Ladentische o.dgl.
DE2133008A1 (de) Gliederband
EP1323365A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Besteckteils
DE20119391U1 (de) Beschichtete Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE2816657C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
DE838575C (de) Schreibunterlage
DE1512755B2 (de) Fernsprechapparat nut beson frontplatte
DE2806969A1 (de) Vorrichtung zur halterung von platten oder tellern
EP1025963A1 (de) Griff
DE102021117138A1 (de) Duschutensilienhalter
DE29912675U1 (de) Spätzlesbrett
DE139520C (de)
DE6906104U (de) Reiter, insbesondre fuer karteikarten
DE7440943U (de) Besenstiel-Halter
AT520216A4 (de) Wechselkennzeichentafelhalter
EP0645103A1 (de) Aufsteckhalterung für Schmuck und Abzeichen mit Sicherungsvorrichtung
DE20021790U1 (de) Windschutzscheiben-Entgratungs- und Reinigungsmesser mit Klingenabdeckung und Kleinstgriff
DE29902997U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandhalterungen
EP0795287A2 (de) Stegkante mit angeklebtem Steg
DE1634615U (de) Elektrisch beheizte matrize.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection