DE1511224B2 - Walze mit feststehender hohler Tragachse - Google Patents
Walze mit feststehender hohler TragachseInfo
- Publication number
- DE1511224B2 DE1511224B2 DE1511224A DE1511224A DE1511224B2 DE 1511224 B2 DE1511224 B2 DE 1511224B2 DE 1511224 A DE1511224 A DE 1511224A DE 1511224 A DE1511224 A DE 1511224A DE 1511224 B2 DE1511224 B2 DE 1511224B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop plate
- intermediate stop
- axis
- support
- support axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
- F16C13/024—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C15/00—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
- D06C15/08—Rollers therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/36—Guiding mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2340/00—Apparatus for treating textiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
Bei der Walze nach dem Hauptpatent 1 425 060 wird die auf die Enden der Tragachse wirkende, das Kompensationsbiegemoment
erzeugende Druckkraft durch eine Zugstange bewirkt, die an der Tragachse nur an deren Enden, nämlich durch die auf die Enden der Zugstange
aufgeschraubten, an den Endplatten der Tragachse anliegenden Spannmuttern, aber nirgends zwischen
den Enden der Tragachse axial befestigt ist. Dies hat die Folge, daß man mittels der Zugstange den Betrag
der durch das Kompensationsbiegemoment bewirkten Rückbiegung der Tragachse nur in der Mitte
der Walzenlänge, d. h. nur im Scheitel des durch das Kompensationsbiegemoment erzeugten ideellen Bogens
genau einstellen, aber an anderen Stellen der Walzenlänge die Größe der Kompensationsbiegung nicht
genau beeinflussen kann.
Dies ist unschädlich, wenn die Walze nur zwei Hülsen und drei Lager hat, deren mittleres zur Abstützung
beider Hülsen dient; hierbei läßt es sich ohne weiteres durch ein entsprechendes Kompensationsbiegemoment
erreichen, daß die Mittelpunkte der drei Lager auf einer Geraden liegen.
Bei größerer Walzenlänge müssen jedoch mehr als zwei Hülsen und mehr als drei Lager vorgesehen werden,
da sich andernfalls die Durchbiegung der Hülsen selbst zu stark bemerkbar macht. Bei einer solchen größeren
Zahl von Hülsen und Lagern bereitet es mit der im Hauptpatent vorgesehenen Ausführung gewisse
Schwierigkeiten, die gewünschte geradlinige Form der Walze zu erzielen, zumal die Mittelpunkte der einzelnen
Lager schon wegen unvermeidlicher Herstellungstoleranzen nicht genau in einer gemeinsamen Krümmungsebene
liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Walze gemäß dem Hauptpatent dahin weiterzuentwikkeln,
daß auch bei einer größeren Zahl von Hülsen und Lagern eine einwandfreie Ausrichtung der Walze in geradlinige
Form (zur Kompensation der Beanspruchung durch die Last und das Eigengewicht sowie zum Ausgleich
von Fertigungstoieranzen) möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Daß die Walze nach dem Hauptpatent außer der in der senkrechten Achsebene der Walze angeordneten
einen Zugstange, welche die durch das Eigengewicht
der Walze und durch ihre Traglast bewirkte senkrechte Biegung der Walze ausgleichen soll, noch eine zweite,
nämlich zum Ausgleich der durch etwaige waagerechte Querkräfte bewirkten waagerechten Biegung noch eine
in waagerechter Achsebene angeordnete Zugstange haben kann, ist hierbei unbeachtlich; auch diese zweite
Zugstange hat, weil auch sie an der Tragachse nur an deren beiden Enden befestigt ist, den obengenannten
Mangel, daß sie die Biegung nur in der Mitte der Walzenlänge und nicht auch an anderen Stellen der Walze
genau kompensieren kann.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele, und zwar in
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Beispiel,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Beispiel,
F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch die Tragachse der Walze gemäß F i g. 2,
F i g. 4 eine Stirnansicht der Tragachse gemäß F i g. 2 (von rechts),
F i g. 5 eine Stirnansicht der Tragachse gemäß F i g. 2 (von links),
F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine Tragachse gemäß einem dritten Beispiel,
F i g. 7 einen Teilschnitt durch ein viertes Beispiel,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch eine Walze gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten ersten Beispiel ist die nach oben konvexe Krümmung, die nach Einstellung
der Walze und Entfernung der Last auftritt, übertrieben veranschaulicht. Die Tragachse 12 enthält einen rohrförmigen
Zylinder gleichmäßiger Wandstärke und ohne Unterbrechungen in Längsrichtungen. Diese Ausbildung
der Tragachse ergibt bei gegebenem Durchmesser und Gewicht eine maximale Steife gegenüber
Durchbiegungen bei Laständerungen. Die Masse der Tragachse ist von erheblicher Bedeutung im Hinblick
auf die Tatsache, daß die Walze üblicherweise oberhalb einer kritischen Drehzahl betrieben wird und bei dieser
Drehzahl mehr die Masse als die Steife die Vibrationsamplitude der Walze begrenzt. Im Hinblick auf die
hohe Arbeitsdrehzahl sowie mit Rücksicht auf die große Länge müssen derartige Walzen dynamisch gut ausgewuchtet
sein.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel enthält die Tragachse 12 drei Hülsen, nämlich
zwei Endhülsen 18 und eine zentrale Hülse 14; diese Hülsen sind hintereinander angeordnet. Jede Hülse ist
drehbar auf zwei Kugellagern 161, 162, 163 und 164 gelagert; die beiden mittleren Lager tragen daher je
zwei benachbarte Hülsen. Über die drei Hülsen 14 und 18 greift eine vorzugsweise aus korrosionsfestem, hartem
und leicht federndem Material wie Fiberglas oder Hartgummi hergestellte äußere Hülse 24, die mit den
genannten Hülsen 14 und 18 gemeinsam um die Achse 12 drehbar ist. Mit den beiden äußersten Hülsen 18 ist
je eine ringförmige Platte 26 durch nicht dargestellte Mittel verbunden; gewünschtenfalls kann ferner eine
wasserdichte rotierende Dichtung auf der Tragachse 12 vorgesehen werden, die die im Innern der Walze vorhandenen
Lager schützt
Die beiden Enden der Tragachse 12 greifen durch kugelschalenförmige Lagerelemente 28 hindurch, die in
Lagerkörpern 30, die auf einer festen Basis 32 sitzen, eine Kippbewegung ausführen können. Wenn sich der
mittlere Bereich der Walze im nicht belasteten Zustand nach oben durchbiegt, wie dies in F i g. 1 in übertriebenem
Maße veranschaulicht ist, so führen die Lagerelemente 28 eine entsprechende Kippbewegung aus, so
daß die Enden der Tragachse 12 leicht nach unten weisen. Die in F i g. 1 dargestellte Walzendurchbiegung
nach oben ist jedoch sehr gering und wird durch die erfindungsgemäßen einstellbaren Einrichtungen im
praktischen Betrieb der Walze unter Belastung aufgehoben. Man kann daher statt der in F i g. 1 dargestellten
kugelschalenförmigen Lagerelemente 28 auch rein zylindrische Lagerelemente verwenden.
Durch die Tragachse 12 ist in Längsrichtung eine Zugstange 34 hindurchgeführt, die an ihren Enden 36
mit Gewinde versehen ist. In die beiden Enden der Tragachse 12 greifen Anschlagplatten 37 ein, die mit
Durchbrüchen zum Durchgriff der Zugstange 34 versehen sind. Diese Durchbrüche sind exzentrisch in den
Anschlagplatten 37 angeordnet, so daß die Zugstange 34 zwar parallel zur Walzenachse verläuft, jedoch in
vertikaler Richtung unterhalb dieser Mittelachse liegt.
Auf die beiden mit Gewinde versehenen Enden 36 der Zugstange 34 sind Muttern 40 aufgeschraubt, die
sich an den Anschlagplatten 37 abstützen. Durch Anziehen dieser Muttern 40 wird die Zugstange 34 gespannt
und die Tragachse 12 unter eine exzentrisch angreifende, in Längsrichtung wirkende Durckbeanspruchung
gesetzt. Diese Druckkraft dient dazu Längskrümmung der Walze zu beseitigen.
Die bisher beschriebene Ausbildung der Walze entspricht der Anordnung gemäß dem Hauptpatent. Dort
erstreckt sich die Zugstange 34 frei und ohne zusätzliche Abstützung zwischen den Anschlagplatten 37 an
den Enden der Tragachse. Bei einer Verwendung von mehr als drei Lagern wie bei der dargestellten Ausführung
ist es jedoch mit einer solchen Ausführung, die ja nur eine einzige Einstellmöglichkeit besitzt, nicht möglich,
eine vollständige Ausrichtung der Lager zu erzielen.
Erfindungsgemäß ist daher die Tragachse in eine Anzahl von gesonderten Teilen unterteilt, die je ein oder
zwei Lager tragen. Diese Tragachsenteile sind mit Hilfe von Zwischenanschlagplatten voneinander getrennt,
die mit axialem Abstand zwischen den beiden Endanschlagplatten 37 liegen. Jede Zwischenanschlagplatte
ist im Innern der rohrförmigen Tragachse befestigt und dient zur Umsetzung der Zugspannung der zugehörigen
Zugstange in ein Biegemoment, das in erster Linie auf den zugehörigen Teil der Tragachse wirkt. Die auf
die einzelnen Tragachsenteile ausgeübte Zugspannung wird so gewählt, daß die Lager aller Achsenteile auf
eine gemeinsame Bezugsachse ausgerichtet sind. Die Bezugsachse kann man sich durch die Zentren der beiden
äußeren Lager 161 und 164 gebildet denken. Wenn dann das Lager 162 auf die Lager 161 und 164 ausgerichtet
ist und andererseits das Lager 163 unabhängig davon auf die Lager 161 und 164, so befinden sich alle
Lager in koaxialer Lage.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, bei
dem vier Lager und drei Hülsen 14, 18 Verwendung finden, ist zentral in der Tragachse 12 eine einzige Zwischenanschlagplatte
42 vorgesehen. Eine gemeinsame Zugstange 34 ist exzentrisch durch diese Zwischenanschlagplatte
42 hindurchgeführt, und zwar in Verlängerung der in den Endanschlagplatten 37 vorgesehenen
Durchbrüche. Die Zugstange 34 ist durch Schweißnähte 46 mit der Zwischenanschlagplatte 42 fest verbunden.
Die Anschlagplatte 42 ist durch Lochschweißung 44 mit der Tragachse 12 verbunden. Auf diese Weise sind die
beiden Teile der Zugstange 34 spannungsmäßig voneinander unabhängig, so daß durch die an beiden Enden
vorgesehenen Muttern 40 unterschiedliche Zugspan-
nungen auf die beiden Teile der Zugstange ausgeübt werden können. Bei der praktischen Ausführung werden
die Zugstange 34 und die Zwischenanschlagplatte 42 vor ihrer Verbindung mit der Tragachse 12 miteinander
verschweißt; die Schweißverbindung 44 wird dann hergestellt, nachdem zuvor in der Wand der Tragachse
12 eine Anzahl von Schweißlöchern in Umfangsrichtung angebracht worden sind.
Ehe die Endanschlagplatten 37 mit der Tragachse 12 verbunden werden, wird letztere darauf geprüft, wo die ι ο
Hauptebene der Längskrümmung (herrührend von Fertigungstoleranzen) liegt. Diese Restkrümmungen beider
Hälften der Tragachse 12 liegen im allgemeinen in einer gemeinsamen Ebene, weisen vielfach jedoch unterschiedliche
Größe auf. Die Anschlagplatten 37 werden demgemäß so ausgerichtet, daß ihre zur Hindurchführung
der Zugstange 34 bestimmten Durchbrüche in der Ebene der Achsenrestkrümmung liegen.
Dann wird die normale Belastung auf die Walze aufgebracht, und es werden die Muttern 40 einzeln so weit
angezogen, bis die Hülsen in der vertikalen Ebene axial aufeinander ausgerichtet sind. Die Zentren der Lager
161 und 164 können als Bestimmungspunkte einer geometrischen
Bezugsachse betrachtet werden, auf die die Lager 162 und 163 einzeln ausgerichtet werden. Um
dies zu erreichen, müssen im allgemeinen die beiden Teile der Zugstange 34 unter verschiedene Zugspannung
gesetzt werden. Wird die Arbeitsbelastung der Walze aus irgendwelchen Gründen geändert, so werden
zweckmäßig die Zugspannungen neu derart eingestellt, daß die Tragachse wiederum eine gerade Form
einnimmt. Wird nach Einstellung die normale Belastung entfernt, so nimmt die Walze eine leicht nach oben
durchgebogene Form an, wie dies in F i g. 1 übertrieben veranschaulicht ist.
Bei dem in F i g. 2 bis 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind vier Hülsen und fünf Lager vorgesehen,
so daß demgemäß die Tragachse 12 in drei voneinander getrennte Teile (mit dreifacher Einstellmöglichkeit)
unterteilt ist. Zwei Zwischenanschlagplatten 48 und 50 sind in Längsrichtung mit Abstand in der Tragachse
12 angeordnet und mit ihr verschweißt. Der zwischen diesen beiden Anschlagplatten 48 und 50 liegende
zentrale Teil der Tragachse 12 wird durch eine verlängerte Zugstange 52 einer Druckbeanspruchung unterworfen.
Diese Zugstange 52 legt sich am einen Ende mit einem Kopf 54 an die Zwischenanschlagplatte 48
an. Die Zugstange 52 greift frei durch die Anschlagplatte 50 hindurch und ist mittels einer Mutter 40 gegen die
eine Endanschlagplatte 37 verspannt.
Die Zugstange 52 liegt in der vertikalen Axialebene im rechten Teil der Walze. Die beiden äußeren Walzenteile
sind mit je zwei Zugstangen 56 und 58 versehen, die symmetrisch zu beiden Seiten der vertikalen Axialebene liegen. Die Zugstangen 56 liegen mit Köpfen 60
an der Zwischenanschlagplatte 48 an und sind mittels Muttern 40 gegenüber der linken Endanschlagplatte 37
verspannt. Die Zugstangen 58 liegen in entsprechender Weise mit ihren Köpfen 62 an der Zwischenanschlagplatte
50 an und sind mittels Muttern 40 gegenüber der rechten Endanschlagplatte 37 verspannt. Durch die kumulative
Wirkung der beiden Zugstangen jedes Zugstangenpaares wird der entsprechende Teil der Tragachse
einer Druckbeanspruchung in der vertikalen Längsebene unterworfen. In der horizontalen Axialebene
wirken die von den beiden Zugstangen eines Paares ausgeübten Druckbeanspruchungen dagegen einander
entgegen. Man kann daher diese Stangen eines Paares nicht nur so einstellen, daß sie den zugehörigen Achsenteil
in der vertikalen Mittelebene gerade ausrichten, sondern man kann mit den beiden Zugstangen eines
Paares zugleich auch eine etwa vorhandene Restkrümmung in der horizontalen Ebene korrigieren.
Bei dem in F i g. 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel wird auf einen Endteil der Tragachse Zugspannung
durch ein Rohr 66 ausgeübt, in dem eine Zugstange 78 frei geführt ist. Das Rohr 66 liegt mit einem Kopf
68 an einer Zwischenanschlagplatte 70 an und greift frei durch einen Durchbruch 72 in einer Endanschlagplatte 74 hindurch; auf das nach außen ragende Ende
des Rohres 66 ist eine Mutter 76 aufgeschraubt, die sich an der Endanschlagplatte 74 abstützt. Die durch das
Rohr 66 hindurchgeführte Zugstange 78 greift weiter durch einen mittleren Teil der Achse 12 hindurch und
stützt sich mit einem Kopf 82 an einer weiteren Zwischenanschlagplatte 80 ab. Auf das andere Ende der
Zugstange 78 ist eine Mutter 84 aufgeschraubt, die sich über eine Beilagscheibe 86 am Rohr 66 abstützt. Man
kann auf diese Weise zwei Zugelemente teleskopartig auf eine gemeinsame geometrische Achse ausrichten.
Dabei besteht selbstverständlich die Möglichkeit, zusätzliche rohrförmige Zugorgane koaxial zum Rohr 66
anzuordnen, um erforderlichenfalls weitere Teile der Tragachse gesondert zu verspannen.
Es sei hervorgehoben, daß die ganze Spannung der Zugstangen 52 und 56 gemäß F i g. 2 bzw. die ganze
Zugspannung der Zugstange 78 und des Rohres 66 gemäß F i g. 6 auf den rechten Endteil der Tragachse
wirkt. Das größte Biegemoment wird jedoch im mittleren Teil der Achse benötigt. Diese Schwierigkeit läßt
sich in der Weise lösen, daß der mittlere Teil der Achse permanent mit einer nach oben gerichteten Krümmung
vorgebogen wird, so daß dieser Teil der Tragachse ein geringeres Biegemoment als die Endteile benötigt.
Die in F i g. 7 gezeigte vierte Lösung besteht darin, daß das Rohr als Druckglied benutzt wird. Das Druckrohr
90 hebt hier teilweise das Biegemoment wieder auf, das durch die Zugstange 78 auf den äußersten Teil
der Tragachse ausgeübt wird. Das Druckrohr 90 liegt einerseits an der Zwischenanschlagplatte 70 an und ist
andererseits in die Endanschlagplatte 74 eingeschraubt; zur Einstellung der Druckbeanspruchung dient ein nach
außen vorstehender Kopf 92 des Druckrohres 90. Die Spannmutter 84 der Zugstange 78 stützt sich direkt auf
diesem Kopf 92 ab. Das Biegemoment, das auf den zwischen den Anschlagplatten 70 und 74 liegenden äußeren
Teil der Tragachse ausgeübt wird, ist eine Funktion der Differenz zwischen den Spannungen der Zugstange
78 und des Druckrohres 90; das auf einem Zwischenteil der Tragachse durch die Zugstange 78 ausgeübte Biegemoment
ist dagegen lediglich eine Funktion der Spannung in der Zugstange 78. Auf diese Weise erhält
man das im mittleren Teil der Tragachse benötigte größere Biegemoment, ohne daß dieser mittlere Teil permanent
verformt zu werden braucht.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 8 greifen zwei Zugstangen 102 und 104 über die ganze
Länge der Tragachse 12. Jede dieser beiden Zugstangen greift frei durch einen Durchbruch 108 in einer der
Zwischenanschlagplatten 96 bis 98 hindurch und ist durch Verschweißung 106 mit der jeweils anderen Zwischenanschlagplatte
verbunden. Jede Stange ist auf diese Weise in zwei Teilstangen unterteilt, die ein voneinander
unabhängiges Biegemoment auf diejenigen beiden Teile der Tragachse ausüben, die durch die betreffende
Zwischenplatte, mit der die betrachtete Zugstan-
ge verbunden ist, unterteilt werden. Die Stangen 102 und 104 sind parallel zu einer etwa vertikal verlaufenden
Axialebene angeordnet, jedoch in der dargestellten Weise gegenüber der Tragachse geneigt, so daß sich
eine einstellbare Gitterstruktur ergibt. Bei dieser Ausführung beeinflußt die Spannung in jeder Zugstange die
Durchbiegung von jedem Teil der Achse. Ein größeres Biegemoment läßt sich auf den mittleren Teil der Tragachse
dadurch ausüben, daß diejenigen Teile jeder Stange geringer gespannt werden, die sich direkt von
einer Endanschlagplatte zu einem Schweißpunkt an einer benachbarten Zwischenanschlagplatte erstrecken,
während der längere Abschnitt jeder Zugstange, der sich durch einen Durchbruch einer Zwischenanschlagplatte
hindurch erstreckt, mehr gespannt wird.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Prinzip auch auf Walzen mit einer größeren Anzahl von Hülsen
als in der Zeichnung dargestellt anwendbar ist. Für η Lager oder Abstützstellen sind wenigstens (n— 2)
Zug- bzw. Druckorgane erforderlich, um unabhängig voneinander die Durchbiegung der Tragachse in den
einzelnen Teilen einzustellen. Vorzugsweise wird jede Hülse an zwei Stellen durch Lager getragen, von denen
eines oder beide gemeinsam für zwei axial benachbarte Hülsen dienen, so daß man für (n— 1) Hülsen π Lager
benötigt. Es besteht ferner, wie in den F i g. 1 und 8 dargestellt, die Möglichkeit, mit Hilfe einer einzigen,
einstückig ausgebildeten Zugstange zwei in ihrer Zugspannung gesondert einstellbare Teile zu verwirklichen.
Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich ferner auch bei solchen Walzen anwenden, bei denen keine Hülsen
und Lager vorgesehen sind, sondern bei denen die rotierende äußere Hülle unmittelbar auf einem flüssigkeitsgeschmierten
Lager rotiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 409 547/130
Claims (7)
1. Walze mit feststehender hohler Achse, mit einer Anzahl von mittels Lagern drehbar auf der
Tragachse abgestützten Hülsen sowie mit einer auf diese Hülsen aufgezogenen, gemeinsam mit ihnen
drehbaren äußeren Hülle, wobei die Tragachse durch eine in der vertikalen Mittellängsebene unterhalb
der geometrischen Achsmitte auf die Enden der Tragachse wirkende Druckkraft vorgespannt
ist, die ein Kompensationsbiegemoment erzeugt, welches eine solche Durchbiegung der Tragachse
nach oben hin bewirkt, daß die Tragachse bei betriebsmäßiger Belastung eine etwa geradlinige
Form annimmt, gemäß Hauptpatent 1 425 060, d a durch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
der auf die Tragachse (12) wirkenden Druckspannung wenigstens zwei unabhängig voneinander
spannbare Elemente mit axialem Abstand voneinander vorgesehen sind, deren je eines aus jedem
Ende der Tragachse hervorragt und die an der Tragachse an zwischen den Enden der Tragachse
befindlichen Stellen befestigt sind und durch die das auf die verschiedenen Teile der Tragachse ausgeübte
Kompensationsbiegemoment gesondert einstellbar ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragachse (12) mindestens eine Zwischenanschlagplatte
(42) vorgesehen ist, mit der eine Zugstange (34) verschweißt ist, deren Enden gegenüber Endanschlagplatten (37) der Tragachse
unabhängig voneinander verspannbar sind (F i g. 1).
3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragachse (12) zwei Zwischenanschlagplatten
(48, 50) mit Abstand angeordnet sind, daß ferner eine in der vertikalen Mittellängsebene
unterhalb der geometrischen Mittelachse angeordnete Zugstange (52) durch die eine Zwischenanschlagplatte
(50) frei hindurchgeführt und gegenüber der anderen Zwischenanschlagplatte (48) sowie
einer Endanschlagplatte (37) verspannt ist und daß zwischen jeder Zwischenanschlagplatte und der
benachbarten Endanschlagplatte je zwei weitere Zugstangen (56 bzw. 58) vorgesehen sind, die symmetrisch
zu beiden Seiten der vertikalen Mittellängsebene unterhalb der geometrischen Mittelachse
angeordnet sind (F i g. 2 bis 5).
4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Endanschlagplatte (74) und
benachbarten Zwischenanschlagplatten (70) ein rohrförmiges Zugorgan (66) verspannt ist, durch das
eine weitere Zugstange (78) hindurchgeführt ist, die sich einerseits an dem im Bereich der Endanschlagplatte befindlichen Ende des rohrförmigen Zugorgans
und andererseits an einer weiteren Zwischenanschlagplatte (80) abstützt (F i g. 6).
5. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Endanschlagplatte (74) und
einer in der Tragachse (12) vorgesehenen Zwischenanschlagplatte (70) ein rohrförmiges Druckorgan
(90) vorgesehen ist, das sich an der Zwischenanschlagplatte abstützt und durch die Endanschlagplatte mit Gewinde hindurchgreift, und daß durch
dieses rohrförmige Druckorgan eine Zugstange (78) frei hindurchgeführt ist, die sich einerseits an dem
im Bereich der Endanschlagplatte liegenden Ende des rohrförmigen Druckorgans und andererseits an
einer weiteren Zwischenanschlagplatte abstützt (F ig. 7).
6. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragachse (12) zwei Zwischenanschlagplatten
(96,98) sowie zwei sich über die ganze Länge der Tragachse erstreckende Zugstangen
(102, 104) vorgesehen sind, die jeweils durch eine Zwischenanschlagplatte frei hindurchgreifen und
mit der anderen Zwischenanschlagplatte fest verbunden sind, wobei die beiden Zugstangen mit unterschiedlichen
Zwischenanschlagplatten verbunden sind und gegenüber einer Horizontalebene von den
beiden Endanschlagplatten aus zu den Verbindungsstellen mit den Zwischenanschlagplatten nach unten
verlaufen (F i g. 8).
7. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestzahl der Zwischenanschlagplatten
(42; 48, 50; 70; 96; 98) um 3 kleiner als die Zahl der Lager (161 bis 164) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US473134A US3328866A (en) | 1965-07-19 | 1965-07-19 | Roll with means for removing longitudinal curvature |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1511224A1 DE1511224A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1511224B2 true DE1511224B2 (de) | 1974-11-21 |
DE1511224C3 DE1511224C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=23878339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1511224A Expired DE1511224C3 (de) | 1965-07-19 | 1966-07-05 | Walze mit feststehender hohler Tragachse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3328866A (de) |
DE (1) | DE1511224C3 (de) |
GB (1) | GB1099960A (de) |
SE (1) | SE302246B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI42268B (de) * | 1967-03-14 | 1970-03-02 | Valmet Oy | |
US3500524A (en) * | 1968-03-29 | 1970-03-17 | Mount Hope Machinery Ltd | Adjustable-deflection roll |
BE758850A (fr) * | 1969-11-12 | 1971-04-16 | H Wittler & Co Fa | Cylindre calendreur pour nappes de textile, papier ou matieres plastiques souples |
US3665572A (en) * | 1970-10-16 | 1972-05-30 | Mount Hope Machinery Ltd | Roll with bearing support means |
US3783481A (en) * | 1970-11-25 | 1974-01-08 | Mount Hope Machinery Ltd | Curved roll |
US3940043A (en) * | 1973-05-30 | 1976-02-24 | Mount Hope Machinery Company | Adjustable-bow bar or roll axle |
US3869774A (en) * | 1974-01-28 | 1975-03-11 | Mount Hope Machine Company Inc | Fluid bearing table roll |
US4030177A (en) * | 1975-06-04 | 1977-06-21 | Usm Corporation | Controlled deflection roll |
US4158128A (en) * | 1977-06-20 | 1979-06-12 | Ivanovsky Nauchno-Issledo-Valetelsky Experimentalnokonstruktorsky Mashinostroitelny Institut | Roller for applying uniform load across the width of processed sheet material |
DE2837913C2 (de) * | 1978-08-31 | 1982-10-21 | ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, 4006 Erkrath | Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff |
DE3519084A1 (de) * | 1985-05-28 | 1986-12-04 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Walze, vorzugsweise gegendruckwalze eines tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem walzenmantel |
US4706349A (en) * | 1986-01-21 | 1987-11-17 | Sw Industries, Inc. | Adjustable curvature roll |
CA1270786A (en) * | 1986-03-07 | 1990-06-26 | Akechi Yano | Roll with an arched shaft |
JPH03142008A (ja) * | 1989-10-27 | 1991-06-17 | Sumitomo Metal Ind Ltd | クラウン調整ロール |
EP0671248A3 (de) * | 1994-03-08 | 1996-03-20 | New Castle Ind Inc | Walze zum Bearbeiten von gleichmässige flachen Produkten. |
US6453713B1 (en) | 2001-04-06 | 2002-09-24 | New Castle Industries, Inc. | Deflection dampening apparatus for a roll used to process uniformly flat products |
DE20309301U1 (de) * | 2003-06-13 | 2003-08-28 | Stowe Woodward AG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Breitstreckwalze |
US6942606B2 (en) * | 2003-07-02 | 2005-09-13 | New Castle Industries, Inc. | Roll having multiple fluid flow channels for use in producing and processing sheet material |
US7074976B2 (en) * | 2003-08-19 | 2006-07-11 | Equistar Chemicals, Lp | Propylene production |
FI120915B (fi) * | 2004-08-27 | 2010-04-30 | Runtech Systems Oy | Palkkirakenne |
DE102007054934A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-20 | Manroland Ag | Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine |
WO2011046885A2 (en) | 2009-10-13 | 2011-04-21 | 3M Innovative Properties Company | Contact nip roll |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547975A (en) * | 1949-08-13 | 1951-04-10 | John D Robertson | Expander and contractor roll |
US2952889A (en) * | 1956-06-30 | 1960-09-20 | Hanssen Pierre | Expander and contractor roll |
US3099072A (en) * | 1961-06-13 | 1963-07-30 | Mount Hope Machinery Ltd | Table roll with means for removing longitudinal curvature |
US3094771A (en) * | 1961-06-13 | 1963-06-25 | Mount Hope Machinery Ltd | Table roll with means for removing longitudinal curvature |
-
1965
- 1965-07-19 US US473134A patent/US3328866A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-30 GB GB13982/66A patent/GB1099960A/en not_active Expired
- 1966-06-15 SE SE8197/66A patent/SE302246B/xx unknown
- 1966-07-05 DE DE1511224A patent/DE1511224C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1099960A (en) | 1968-01-17 |
SE302246B (de) | 1968-07-08 |
DE1511224C3 (de) | 1975-08-21 |
DE1511224A1 (de) | 1970-03-12 |
US3328866A (en) | 1967-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1511224C3 (de) | Walze mit feststehender hohler Tragachse | |
DE69512758T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Rundstahlstäben | |
DE3918215C1 (de) | ||
DE2644096C2 (de) | Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge | |
DE2258721B2 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen | |
DE1425060B2 (de) | Zylindrische Walze nd t feststehende Tragachse. Ana: Mount Hope Machinery Ltd., Dartforg, Kent (Großbritannien) | |
DE2015940C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Gleitschalungen | |
DE2522610C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur lösbaren Verspannung von Mahlrohr und Tragsteg einer Rohrschwingmühle | |
DE1427879A1 (de) | Vorgespanntes Walzgeruest | |
AT369091B (de) | Beton-rundschalungs-gliedergurt | |
DE4131571C2 (de) | Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder | |
DE2519333A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von foerdergurten | |
EP4103329B1 (de) | Drehmomentstütze zum abfangen von antriebsmomenten und walzenanordnung mit einer drehmomentstütze | |
DE1561153B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen | |
DE2622717C2 (de) | Vorrichtung zum Planrichten und Breitstrecken von Material-, insbesondere Papierbahnen | |
DE2800259C2 (de) | Einrichtung zum Verspannen einer an sich ebenen Platte zur Erzeugung einer kreiszylindrisch gewölbten Fläche | |
DE510894C (de) | Dreiwalzen-Blechbiegemaschine zur Herstellung von Rohren oder Rohrschuessen | |
DE2519954A1 (de) | Verstellbar gekruemmte stange oder rollen-tragachse | |
DE1452026C (de) | Walzanlage | |
DE1458033C3 (de) | Vorrichtung zur Verstellung und Einstellung des Stutzrollenabstandes bei bogenförmig ausgebildeten Stutz rollengerusten von Stranggießanlagen | |
DE2362486C3 (de) | Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen | |
DE2851739C2 (de) | Schwungradbefestigung einer Spindelschlagpresse | |
DE1574333B1 (de) | Vorrichtung zum verhueten von spannungsschwankungen in einer materialbahn | |
DE405232C (de) | Walzenpresse fuer Eierbrikette | |
DE1548190C (de) | Zentrier- und Ausrichtvorrichtung für Gefäße mit rechteckigen Seitenwandungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |