DE1510864C - Mehrfachdrahtzwirnspindel, msbeson dere Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vom Spindelrotor abnehmbaren stillstehen den Spulenträger - Google Patents

Mehrfachdrahtzwirnspindel, msbeson dere Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vom Spindelrotor abnehmbaren stillstehen den Spulenträger

Info

Publication number
DE1510864C
DE1510864C DE1510864C DE 1510864 C DE1510864 C DE 1510864C DE 1510864 C DE1510864 C DE 1510864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
hollow
wire twisting
rotor
twisting spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
4051 Neersen Franzen. Gustav
Original Assignee
Pahtex Project Co GmbH, 4150 Krefeld

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachdrahtzwirn- Hohlspindel zwischen sich auf. Es ist möglich, di spindel, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel mit Rollen zylindrisch auszubilden. Besonders zweck einem vom Spindelrotor abnehmbaren stillstehenden mäßig ist es jedoch, die Rollen konisch zu gestalte: Spulenträger. und die Achsen in einem Winkel bzw. schräg zu
Bei derartigen Zwirnspindeln wird bekanntlich der 5 Spindelachse anzusetzen,. wie dies aus der Lager Spulenträger vorzugsweise mit Hilfe von Magneten technik bekannt ist. Bei dieser konischen Anordnung gegenüber dem anderen, sich drehenden Teil, näm- der Rollen ist das Einführen der Hohlachse bzw Hch dem Wirtel mit Überlauftellcr, d. h. also dem Hohlspindel erleichtert, und außerdem ergibt sich Spindelrotor gegenüber, in Ruhe gehalten. Ermög- verglichen mit zylindrischen Rollen, eine verringert, licht wird die Relativbewegung zwischen dem still- io Reibung, weil an der Hohlachse bzw. Hohlspinde stellenden Spulenträger und dem Rotor durch ein eine Schulter nicht erforderlich ist. Bei zylindrischer besonderes Lager. Rollen können im übrigen auch axiale Kugellage
Da der ruhende und der drehende Teil beispiels- zur Abstützung vorgesehen werden, ohne daß du weise zum Reinigen auseinandergenommen und günstige Wirkungsweise der Einrichtung gestör wieder zusammengesetzt werden müssen, ergibt sich 15 wird.
bei den meisten Spindeln ein Geschicklichkeit er- Die Anordnung gemäß der Erfindung hat ihrer
forderndes, umständliches Arbeiten, weil nämlich die besonderen Vorteil bei Spindeln mit geschlitzten für die Lagerung ausgenutzte Hohlachse in den Paß- Überlaufteller (französische Patentschrift 1 393 671) sitz des Ringrollenlagers, von dem meist zwei über- Um die Vorteile dieser Spindelart auszunutzen, is einander vorgesehen sind, eingeführt werden muß, 20 es lediglich erforderlich, den Schlitz im Überlauf wozu es einer ruhigen und geschickten Hand bedarf. teller zwischen zwei der im Spindelrotor gelagerte;
Auch das Einfädeln ist umständlich und zeit- Rollen verlaufen zu lassen, wobei diese Rollen selbst raubend, weil der Faden durch die an einer Stelle verständlich einen Abstand aufweisen müssen, de getrennte Hohlachse geführt und dann nach außen gestattet, daß der Faden ohne weiteres hindurch geleitet werden muß. Es ist daher schon bekannt, im 25 gelegt werden kann.
Spulenträger ein Doppelwälzlager vorzusehen, das In den Zeichnungen sind sechs verschiedene Aus
außen mit einer konischen Sitzfläche versehen ist und führungsformen als Beispiele für die Erfindung dar mit dieser in einen entsprechend konisch gestalteten gestellt, und zwar jeweils im senkrechten Schnit Aufnehmer des Rotors eingesetzt wird. Auf diese durch eine Doppeldrahtzwirnspindel. Weise ist das Einsetzen und Herausnehmen des ab- 30 Die Spindeln haben in allen dargestellten Aus nehmbaren Spulenträgers vereinfacht, und wenn führungsformen einen stillstehenden Spulenträger weiterhin der Überlaufteller bis in den Aufnehmer der in den Zeichnungen mit A bezeichnet ist, unc hinein geschlitzt ist, so kann der Faden nach dem dieser ist von dem Spindelrotor B abnehmbar, einfach durchzuführenden Einfädeln in die Hohl- Der stillstehende Spulenträger A besteht aus der.
achse- des Spulenträgers im Rotorteil unter Aus- 35 Spulenträger 1 mit der Spule 2. Der Spulenträger nutzung des Schlitzes einfach eingelegt werden (fran- und damit auch die Spule 2 werden mittels de zösische Patentschrift 1393 671). Innenmagneten 3, die in bekannter Weise mit nich
Mit dieser Anordnung sind die Schwierigkeiten dargestellten Außenmagneten zusammenarbeiten, ii weitgehend beseitigt, die bei den meisten bekannten Ruhe gehalten. Bei 4 ist die Hohlachse dargestellt Spindeln auftreten, jedoch ergibt sich noch der 40 durch die der Faden 5 hindurchläuft. Nachteil, daß stets für eine völlig einwandfreie und Der Rotor B besteht aus dem Wirtel 6 und den
saubere Sitzfläche am Aufnehmer und am Lager Überlaufteller 7; bei 8 ist die Speicherscheibe für de; selbst zu sorgen ist..Geschieht dies nicht, so ist ins- Faden dargestellt. In der Speicherscheibe befinde besondere bei den angestrebten hohen Tourenzahlen sich die Fadenaustrittsöffnung 9, zu der der Fade: ein gleichförmiger Lauf der dann nicht mehr aus- 45 durch die Hohlspindel 10 hingeführt wird, gewuchteten Spindel nicht ohne weiteres gesichert. Um den Teil A vom Teil B abheben zu können, is
Zweck der Erfindung ist es, eine Spindel anzu- ein Stecklager vorgesehen. Dieses besteht gemäß de geben, bei der diese Lagerung den erwähnten Nach- Erfindung nach F i g. 1 aus drei zylindrischen Rollei teil nicht aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe, indem 11, die in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks si drei in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks an- 50 angeordnet sind, daß sie zwischen sich das ober geordnete Tragrollen vorgesehen sind, die die Hohl- Ende der umlaufenden Hohlspindel 10 des Rotor achse lagernd zwischen sich aufnehmen. Es wird auf teils B aufnehmen können. Die Rollen selbst sind ar diese Weise ein Stecklager gebildet, das in einfach- Spulenträger, und zwar insbesondere am Boden de ster Weise das Abnehmen des stillstehenden Spulen- Spulenträgers 1, leicht drehbar gelagert. Um di trägers vom Spindelrotor gestattet. Da dieses Steck- 55 rechte Höhenlage des Spulenträgers sicherzustellen lager keine aufeinander ruhenden Sitzflächen besitzt, ist an der Hohlspindel 10 eine Schulter 12 vorge sondern nur Flächen, die aufeinander abrollen, kann sehen. Um das Ineinanderstecken der Teile zu er ein Schiefstellen oder ein sonstiger ungenauer Sitz leichtern, ist es zweckmäßig, die zylindrischen Rollei nicht eintreten, und da alle Teile sich relativ zu- 11 an ihrer Unterkante 13 abzurunden, einander bewegen, reinigt sich das Stecklager von 60 In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist di selbst. Es werden auf diesen selbst höchste Touren- gleiche Anordnung vorgesehen wie in Fig. 1, ledig zahlen bei einwandfreiem Lauf ermöglicht. Hch die Rollen sind nicht zylindrisch, sondern, wi
Die Tragrollen können im Spindelrotor angeordnet bei 14 erkennbar, konisch ausgebildet. Infolgedessc sein, und sie nehmen dann den unteren Abschnitt ist auch das obere Ende der Hohlspindel 10, wie bt der Hohlachse des .Spulenträgers zwischen sich auf. 65 !5 erkennbar, konisch gestaltet. Diese Anordnun Es ist aber auch möglich, die Tragrollen im Spulen- hat den Vorteil, daß eine Schulter 12 nicht vorgL trägerboden anzuordnen. In diesem Falle nehmen sie sehen zu werden braucht und infolgedessen eine a den oberen Abschnitt der im Rotor vorgesehenen einer solchen Schulter aufgetretene Reibung vci
mieden ist. Auch das Ineinanderstecken der Teile A und B ist erleichtert.
Die Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von den beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß die zylindrischen Rollen 11 (F i g. 3) und die konischen Rollen 14 in Fig. 4 nicht im stillstehenden Spulenträger A, sondern im Rotor B entsprechend gelagert sind. In diesen Fällen ist daher die stillstehende Hohlachse 4 bei den zylindrischen Rollen 11 (Fig. 3) mit einer Schulter 12 versehen oder aber bei den konischen Rollen 14 (F i g. 4) konisch gestaltet. .
Bei diesen beiden Ausführungsformen ist außerdem noch der Überlaufteller 7, wie bei 16 dargestellt, geschlitzt. In der F i g. 3 a ist dargestellt, wie die drei Rollen 11 zueinander im Dreieck gestellt sind und zwischen sich die Hohlspindel 10 aufnehmen. Je zwei Rollen sind, wie aus der Darstellung deutlich, so zueinander angeordnet, daß der Schlitz 16 (der in der Fig. 3a nicht sichtbar ist) zwischen diesen beiden Rollen verläuft und somit der Faden 5 ungehindert zwischen den Rollen hindurchlaufend aus dem Rohr 10 austreten kann. Sinngemäß das gleich'·* gilt bei Anwendung konischer Rollen 14. Wie erkennbar, ist es möglich, bei einer solchen Anordnung den Faden in die Hohlachse 4 des Spulenträgers 1 einzufädeln und unten herauszuziehen und alsdann den so vorbereiteten Spulenträger A in den Rotorteil B einzusetzen, ohne daß ein weiteres Einfädeln notwendig ist, weil sich der Faden, die Lücke zwisehen den beiden Rollen und dem Schlitz 16 ausnutzend, selbsttätig einlegt.
In den Ausführungsformen nach F i g. 1 und 3 sind an der Hohlspindel 10 bzw. der Hohlachse 4 Schultern 12 zur axialen Abstützung vorgesehen. An diesen Schultern tritt eine gewisse Reibung auf, die sich vermeiden läßt, indem gemäß den Ausführungsformen nach F i g. 5 und 6 mit zylindrischen Rollen Axialkugellager 17 zur Abstützung vorgesehen werden.
Gemäß F i g. 5 befindet sich dieses Kugellager 17 im Boden des Spulenträgers 1 und stützt sich auf der Schulter 18 der umlaufenden Hohlspindel 10 des Rotors ab.
Gemäß F i g. 6 stützt sich das ebenfalls im Boden des Spulenträger 1 angebrachte Kugellager 17 auf einem die Zylinderrollen 11 überdeckenden Flansch des Übeflauftellers 7 ab. Die Ausführungsform sieht einen geschlitzten Überlaufteller 7 vor, und dementsprechend ist in Fortsetzung des Schlitzes 16 auch der Flansch 19, wie bei 20 angedeutet, geschlitzt.
Falls es für erforderlich gehalten wird, das unabsichtliche Trennen der Teile A und B zu verhindern, kann dies mit einer für solche Zwecke an herkömmlichen Spinn- und Zwirnspindelri zur Sicherung des drehenden Spindelschaftes gegen unbeabsichtigtes Hochziehen üblichen Spindelsicherung geschehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrfachdrahtzwirnspindel, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vom Spindelrotor abnehmbaren stillstehenden Spulenträger, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Stecklagers drei in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnete Tragrollen (11 bzw. 14) vorgesehen sind, die die Hohlachse (4) bzw. die Hohlspindel (10) lagernd zwischen sich aufnehmen.
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (11 bzw. 14) im Spindelrotor (B) angeordnet sind und den unteren Abschnitt der Hohlachse (4) des Spulenträgers (A) zwischen sich aufnehmen (F i g. 3, 4,6).
3. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (11 bzw. 14) im Spulenträger (1) angeordnet sind und den oberen Abschnitt der im Rotor (B) vorgesehenen Hohlspindel (10) zwischen sich aufnehmen (Fig. 1, 2,5).
4. Spindel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (14) sowie Hohlachse (4) bzw. Hohlspindel (10) in an sich bekannter Weise konisch sind und ihre Achsen schräg zur Spindelachse stehen (Fig. 2, 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685933B1 (de) * 1967-01-25 1972-05-31 Palitex Project Co Gmbh Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685933B1 (de) * 1967-01-25 1972-05-31 Palitex Project Co Gmbh Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247411C2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP1010659A2 (de) Wickelspule
DE1510864C (de) Mehrfachdrahtzwirnspindel, msbeson dere Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vom Spindelrotor abnehmbaren stillstehen den Spulenträger
DE10248929A1 (de) Spulenhülsenkupplung an Spinn- oder Zwirnspindeln
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE1510864B1 (de) Mehrfachdrahtzwirnspindel,insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vom Spindelrotor abnehmbaren stillstehenden Spulentraeger
DE1923855A1 (de) Verbesserung an Textilgarnverarbeitungsmaschinen
DE19533839C2 (de) Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine
DE3018104C2 (de) Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen
DE4324587B4 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE1685933B1 (de) Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
DE488565C (de) Vorrichtung znm Spinnen und Zwirnen
DE2700820C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE674945C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2320577A1 (de) Doppeldrahtspindel zum zwirnen und fachen von faeden
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
DE10154654A1 (de) Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn- oder Zwirnspindel
DE3914054C2 (de)
DE3534172A1 (de) Schleifband-speicher
DE4226105A1 (de) Caddy zum Transport von jeweils einer Textilspule zu und/oder in einer Textilmaschine
DE10130735A1 (de) Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn-oder Zwirnspindel
DE4234167A1 (de) Vorrichtung zum Doppeldrahtzwirnen
DE1223728B (de) Doppeldraht-Zwirn- und Spinnspindel mit zylindermantelfoermigem Ballonbegrenzer
DE10116396A1 (de) Spulenhülsenaufnahme an Spinn- oder Zwirnspindeln