DE1510158B2 - Verfahren zur herstellung von litzen oder seilen aus draehten oder litzen sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von litzen oder seilen aus draehten oder litzen sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1510158B2
DE1510158B2 DE1964V0025609 DEV0025609A DE1510158B2 DE 1510158 B2 DE1510158 B2 DE 1510158B2 DE 1964V0025609 DE1964V0025609 DE 1964V0025609 DE V0025609 A DEV0025609 A DE V0025609A DE 1510158 B2 DE1510158 B2 DE 1510158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
axis
loop
strand
leads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964V0025609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510158A1 (de
Inventor
Wilhelm 4550 Bramsche Hofrichter
Original Assignee
E. Vornbäumen & Co, 4505 Iburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E. Vornbäumen & Co, 4505 Iburg filed Critical E. Vornbäumen & Co, 4505 Iburg
Priority to DE1964V0025609 priority Critical patent/DE1510158B2/de
Priority to US431807A priority patent/US3431718A/en
Priority to GB11616/67A priority patent/GB1085134A/en
Priority to FR4771A priority patent/FR1425071A/fr
Publication of DE1510158A1 publication Critical patent/DE1510158A1/de
Publication of DE1510158B2 publication Critical patent/DE1510158B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • D07B3/106General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member characterised by comprising two bows, both guiding the same bundle to impart a twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/022General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position with provision for imparting two or more twists to the filaments for each revolution of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/20Type of machine
    • D07B2207/207Sequential double twisting devices
    • D07B2207/208Sequential double twisting devices characterised by at least partially unwinding the twist of the upstream double twisting step

Description

3 4
mit einer ersten Drehzahl umkreisenden ersten gelagert. Diese inneren Spulenträgerlager 3, 3 a sind Schleife in ,die Verseilachse zurückgeführt wird, der in ihrerseits in äußeren, koaxial zur Maschinenachse die Verseilachse zurückgekehrte Strang durch eine die synchron umlaufenden Führungsträgern bzw. Trägererste Schleife koaxial umkreisende zweite Schleife, de- lagern 5, 5 a gelagert, die über einen nicht dargestellren Drehsinn dem der ersten Schleife bei doppelter 5 ten Antrieb vorzugsweise von einer gemeinsamen Drehzahl· entspricht, in Einzelminen aufgelöst wird, Welle her angetrieben werden. Zwischen den äußeren die Einzelminen aus der Verseilachse ausgelenkt und Führungsträgern bzw. Trägerlagern 5 und 5 α und den in Form der zweiten Schleife in die Verseilachse zu- inneren Führungsträgern bzw. Spulenträgerlagem 3 rückgelenkt und die Einzelminen nachfolgend an bzw. 3 α ist jeweils ein die Drehzahl der inneren Spueinem mit der Verseilachse zusammenfallenden raum- io lenträgerlager 3, 3 α auf die Hälfte reduzierendes Piafesten Vereinigungspunkt durch Zusammendrehen netengetriebe eingeschaltet, das aus Gründen der verseilt werden. Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt
Das für seine Ausführung nicht an bestimmte ist. Die äußeren Führungsträger bzw. Trägerlager 5, Materialeigenschaften gebundene, sondern für Einzel- 5 α sind jeweils in Lagerböcken 6 drehbar gelagert, minen beliebigen Materials einsetzbare Verfahren 15 Die in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten nach der Erfindung schafft ein im Doppelschlag ver- Drähte oder Litzen laufen von den Vorratsspulen 2 in seiltes Erzeugnis, welches eine auch bei hohen Ver- einer zur Abzugsrichtung des fertigen Erzeugnisses seilgeschwindigkeiten stets einwandfreie Qualität auf- gleichen Richtung ab und werden beim Umlaufen um weist. eine tangential zur oder nahe der Maschinenachsel
Die Maschine zur Durchführung des Verfahrens 20 frei drehbar am Spulenträgerlager 3 gelagerte innere ist ausgehend von einer solchen mit einem von zwei Umlenkrolle 4' sowohl gemeinsam wie auch einzeln Drahtführungsträgern koaxial umkreisten, ruhenden für sich um einen Schlag vorverdreht. Über eine eben-Spulenträger für Vorratsspulen und mit einem Preß- falls am Spulenträgerlager 3 frei drehbar gelagerte backen, wobei der koaxial innere Drahtführungsträ- äußere Umlenkrolle 4 wird die vorverdrehte Litze oder ger mit einer von Umlenkrollen gebildeten Drahtfüh- 25 das vorverdrehte Seil unter koaxialem Umkreisen des rung für den Strang bei dessen Umkreisung des Spu- Spulenträgers 1 in einer zur Abzugsrichtung entgegenlenträgers während der ersten Richtungsumkehr ver- gesetzten Richtung einer am Spulenträgerlager 3 α frei sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere drehbar gelagerten äußeren Umlenkrolle 4 α zuge-Drahtführungsträger mit einer der Anzahl der Einzel- führt und von dort über eine innen gelegene Umlenkminen entsprechenden Anzahl in an sich bekannter 30 rolle 4'α zur Maschinenachsel zurückgeführt. Die Weise von Umlenkrollen gebildeten Drahtführungen Drähte oder Litzen laufen von hier aus jeweils einzeln für Einzelminen versehen ist und zum inneren Draht- zu einer ersten Gruppe von am Führungsträger bzw. führungsträger gleichsinnig mit doppelter Drehzahl Trägerlager 5 α frei drehbar gelagerten inneren Umangetrieben umläuft, daß der den Drahtauslauf bil- lenkrollen T a, die entsprechend der gleichsinnig gedende Achszapfen des äußeren Drahtführungsträgers 35 richteten, jedoch doppelten Drehzahl der äußeren als Verseilkopf ausgebildet ist und daß der Preßbak- Führungsträger bzw. Trägerlager 5, 5 α in bezug auf ken dem Verseilkopf in an sich bekannter Weise nach- die inneren Lager 3, 3 α als Ganzes zusätzlich um die geordnet ist. Dabei kann zwischen dem inneren Draht- Maschinenachse I rotieren. Dadurch wird eine dopführungsträger und dem äußeren Drahtführungsträger pelte Rückdrehung der doppelt vorgedrehten Drähte jeweils ein Planetengetriebe eingeschaltet sein. 40 bzw. Litzen herbeigeführt, so daß die einzelnen
Die Maschine nach der Erfindung stellt eine echte Drähte oder Litzen nach Umlaufen dieser inneren Schnellverseilmaschine dar, die bei baulicher Einfach- Umlenkrollen T α in sich unverdreht über äußere Umheit und geringem Platzbedarf eine hohe Verseillei- lenkrollen Ta unter achsparallelem Umkreisen des stung gewährleistet. Die rotierenden Massen der Ma- Spulenträgers 1, unter Durchqueren des Führungsträschine sind gering und erlauben ohne unangemessen 45 gers bzw. Trägerlagers 5 kufen und über äußere Umhohen baulichen Aufwand einen Betrieb mit erheblich lenkrollen 7 und innere Umlenkrollen T nahe der Magesteigerten Drehzahlen. Die Lage der Aufwickel- schinenachse und konzentrisch zu dieser geführt in trommel außerhalb des Umkreisungsbereiches der den als Verseilkopf ausgebildeten Achszapfen 8 des Einzelminen auf ihrem Wege zwischen den Vorrats- Trägerlagers 5 einmünden. Unter exaktem Verseilspulen und dem Verseilpunkt sichert einen freien Zu- 5° winkel werden die Drähte oder Litzen anschließend gang zu diesem in der Regel besonders schweren Bau- einem an sich bekannten Preßbacken 9 zugeführt und teil. in diesem verseilt. Von hier aus wird die verseilte
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Er- Litze oder das Seil nach Durchlaufen einer an sich befindung ist in der Zeichnung dargestellt, die eine kannten Entdrallvorrichtung (Pawo, Trulay) über Schnellverseilmaschine in vereinfachter Ausführung 55 eine Abzugsscheibe auf einem Wickelbock aufgewikim Schnitt veranschaulicht. kelt. Der Herzdraht wird dabei durch den Lagerzap-
Ein bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fen des Trägerlagers 5 α konzentrisch über eine Führahmenförmig ausgebildeter Spulenträger 1 mit in die- rungsrolle zusammen mit einem der Einzeldrähte sem nebeneinander, hintereinander oder übereinander oder Litzen über die Umlenkrollen 7 a, 7, T in die gelagerten Vorratsspulen 2 ist ruhend in zwei zur Ma- 60 Maschinenachse zurückgeführt und läuft von der inschinenachse I koaxial und synchron umlaufenden in- neren Umlenkrolle T konzentrisch durch den Achsneren Führungsträgern bzw. Spulenträgerlagem 3, 3 α zapfen 8 in den Preßbacken 9 ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Verseilachse ausgelenkt und unter doppelter Eigen- Patentansprüche: drehung in Form einer die Verseilachse mit einer ersten Drehzahl umkreisenden Schleife in die Verseilachse
1. Verfahren zur Herstellung von Litzen oder zurückgeführt. Danach werden die in die Verseilachse Seilen aus Drähten oder Litzen beliebigen Mate- 5 zurückgekehrten Einzelminen einzeln aus der Verseilrials, insbesondere aus Stahl, hartem Eisen, achse erneut ausgelenkt und in einer Seilschleife geBronze oder dergleichen Material mit verhältnis- führt, welche die Verseilachse ihrerseits mit einer der mäßig hohen Festigkeits- und Elastizitätswerten, ersten Schleife in Richtung und Drehzahl gleichen Bedadurch gekennzeichnet, daß die von wegung umkreist. Dabei werden die Einzelminen im Vorratsspulen ablaufenden Einzelminen dre- io Bereich der Rücklenkung zur Verseilachse zusamhungslos zu einem Vereinigungspunkt geführt und mengedreht. Dem in die Verseilachse zurückgekehrin diesem zu einem Strang zusammengedreht wer- ten Strang wird nun eine Drehbewegung im Drehsinn den, der Strang anschließend aus der Verseilachse der Seilschleife und mit einer gegenüber jener doppelausgelenkt.und in Form einer die Verseilachsemit ten Drehzahl erteilt und der Strang in Einzelminen einer ersten Drehzahl umkreisenden ersten 15 aufgelöst. Danach werden diese Einzelminen an Schleife in die Verseilachse zurückgeführt wird, einem mit der Verseilachse zusammenfallenden Verder in die Verseilachse zurückgekehrte Strang einigungspunkt durch Zusammendrehen verseilt. Diedurch eine die erste Schleife koaxial umkreisende ses bekannte Verfahren ist lediglich mit so geringen zweite Schleife, deren Drehsinn dem der ersten Verseilgeschwindigkeiten durchführbar, daß dessen Schleife bei doppelter Drehzahl entspricht, in Ein- 20 Anwendung in der Praxis mit Rücksicht auf den gezelminen aufgelöst wird, die Einzelminen aus der genwärtigen Verseilleistungsstandard ausscheidet. Verseilachse ausgelenkt und in Form der zweiten Auch hat ein mittels dieses Verfahrens im Doppel-Schleife in die Verseilachse zurückgelenkt und die schlag verseiltes Erzeugnis eine minderwertige Quali-Einzelminen nachfolgend an einem mit der Ver- tat, da insbesondere die Einzelminen auf ihrem zur seilachse zusammenfallenden raumfesten Vereini- 25 Verseilachse parallelen Weg im Bereich der zweiten gungspunkt durch Zusammendrehen verseilt wer- Seilschleife Rotationsbewegungen um eine sämtlichen den. Einzelminen gemeinsame Achse ausführen, die Ab-
2. Maschine zur Durchführung des Verfahrens Standsveränderungen der Einzelminen zur Verseilnach Anspruch 1, mit einem von zwei Drahtfüh- achse und hieraus resultierende Zugspannungspulsarungsträgern koaxial umkreisten, ruhenden Spu- 30 tionen zur Folge haben.
lenträger für Vorratsspulen und mit einem Preß- Bei einem weiteren, aus der französischen Patentbacken, wobei der koaxial innere Drahtführungs- schrift 1291843 bekannten Verfahren zum Verwürträger mit einer von Umlenkrollen gebildeten gen von Einzelminen im Vierfachschlag werden die Drahtführung für den Strang bei dessen Umkrei- von Vorratsspulen ablaufenden Einzelminen dresung des Spulenträgers während der ersten Rieh- 35 hungslos zu einem Vereinigungspunkt geführt und in tungsumkehr versehen ist, dadurch gekennzeich- diesem zu einem Strang mit einem ersten Schlag zunet, daß der äußere Drahtführungsträger (5, 5 d) sammengedreht. Danach wird der Strang aus der Vermit einer der Anzal der Einzelminen entsprechen- seilachse ausgelenkt und in Form einer die Verseilden Anzahl in an sich bekannter Weise von Um- achse mit einer ersten Drehzahl umkreisenden lenkrollen (7, T, 7 a, T d) gebildeten Drahtfüh- 40 Schleife in die Verseilachse zurückgeführt und dabei rungen für Einzelminen versehen ist und zum in- um einen zweiten Schlag zusammengedreht. Hieran neren Drahtführungsträger (3, 3 a) gleichsinnig anschließend wird der in die Verseilachse zurückgemit doppelter Drehzahl angetrieben umläuft, daß kehrte Strang erneut aus der Verseilachse ausgelenkt der den Drahtauslauf bildende Achszapfen (8) des und in einer die erste Schleife koaxial mit gleicher äußeren Drahtführungsträgers (5, 5 o) als Verseil- 45 Drehzahl, jedoch entgegengesetztem Drehsinn umkopf ausgebildet ist und daß der Preßbacken (9) kreisenden zweiten Seilschleife in die Verseilachse zudem Verseilkopf in an sich bekannter Weise nach- rückgelenkt, wobei der in der zweiten Schleife kreigeordnet ist. sende Strang um weitere zwei Schläge zusammenge-
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn- dreht wird. Danach wird das auf diesem Wege im zeichnet, daß zwischen dem inneren Drahtfüh- 50 Vierfachschlag erhaltene Verwürgegut aufgewickelt, rungsträger (3, 3 a) und dem äußeren Drahtfüh- Dieses Verfahren ist lediglich für Einzelminen gerungsträger (5, 5 d) jeweils ein Planetengetriebe ringer Festigkeit und Elastizität einsetzbar und schafft eingeschaltet ist ein in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen zusammengewürgtes Endprodukt, welches in Ermangelung
·.-·:..'■..' 55 eines exakten Verseilwinkels nicht als Verseilgut be-
zeichnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur welches eine exakte Verseilung von Einzelminen, Herstellung von Litzen oder Seilen aus Drähten oder 60 auch solcher verhältnismäßig hoher Festigkeit und Litzen beliebigen Materials, insbesondere aus Stahl, Elastizität, mit hoher Geschwindigkeit und auf kürzehartem Eisen, Bronze oder dergleichen Material mit stem Raum im Doppelschlag ermöglicht. Hierzu ist verhältnismäßig hohen Festigkeits- und Elastizitäts- das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennwerten, sowie auf eine Maschine zur Durchführung zeichnet, daß die von Vorratsspulen ablaufenden Eindes Verfahrens. 65 zelminen drehungslos zu einem Vereinigungspunkt Bei einem aus der deutschen Patentschrift 543 939 geführt und in diesem zu einem Strang zusammengebekannten Verfahren werden die von Vorratsspulen dreht werden, der Strang anschließend aus der Verseildrehungslos ablaufenden Einzelminen einzeln aus der achse ausgelenkt und in Form einer die Verseilachse
DE1964V0025609 1964-02-18 1964-03-14 Verfahren zur herstellung von litzen oder seilen aus draehten oder litzen sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE1510158B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025609 DE1510158B2 (de) 1964-03-14 1964-03-14 Verfahren zur herstellung von litzen oder seilen aus draehten oder litzen sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
US431807A US3431718A (en) 1964-02-18 1965-02-11 Method and machines for twisting together strands of material
GB11616/67A GB1085134A (en) 1964-02-18 1965-02-17 Improvements in or relating to methods and machines for twisting together strands ofmaterial
FR4771A FR1425071A (fr) 1964-02-18 1965-02-18 Procédé de fabrication de torons ou de câbles à partir de fils ou torons de matériau approprié et toronneuse rapide pour la mise en oeuvre du procédé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025609 DE1510158B2 (de) 1964-03-14 1964-03-14 Verfahren zur herstellung von litzen oder seilen aus draehten oder litzen sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1510158A1 DE1510158A1 (de) 1969-11-13
DE1510158B2 true DE1510158B2 (de) 1972-09-28

Family

ID=42270470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0025609 Pending DE1510158B2 (de) 1964-02-18 1964-03-14 Verfahren zur herstellung von litzen oder seilen aus draehten oder litzen sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1510158B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109756C2 (de) * 1980-04-25 1986-05-22 Char'kovskij politechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Char'kov Vertikale Verseilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1510158A1 (de) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320250C2 (de)
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
DE610650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
EP0851949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE2006153C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel
DE2105843B2 (de) Sz-verseilvorrichtung fuer nachrichtenkabel
DE2314254A1 (de) Verfahren zum herstellen von konzentrischen drahtseilen auf einer doppeldrahtverseilmaschine
DE1560024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gespinsten
DE3444244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
WO1995012023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
DE2653041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines seils
DE1510158B2 (de) Verfahren zur herstellung von litzen oder seilen aus draehten oder litzen sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1685857A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Seilen oder Litzen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DE3914957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut
DE2462092A1 (de) Schnellverseilmaschine
DE3636638A1 (de) Vorrichtung zum umseilen eines materialstranges
DE2027081C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr Litzen bestehenden Seiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1293063B (de) Schnellverseilmaschine
DE2406667C2 (de) Vorrichtung zum Fachen und Doppeldrahtzwirnen
DE3444496A1 (de) Verfahren zum verseilen von strangfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1983081U (de) Rotierender aufwickler mit vorgeschalteter aufseilvorrichtung fuer verseilgruppen von fernmeldekabeln.
DE26782C (de) Maschine zur Herstellung gedrehter und umsponnener Schnüre

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971