DE1510135A1 - Windemaschine fuer Doppeldrehung - Google Patents

Windemaschine fuer Doppeldrehung

Info

Publication number
DE1510135A1
DE1510135A1 DE19631510135 DE1510135A DE1510135A1 DE 1510135 A1 DE1510135 A1 DE 1510135A1 DE 19631510135 DE19631510135 DE 19631510135 DE 1510135 A DE1510135 A DE 1510135A DE 1510135 A1 DE1510135 A1 DE 1510135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
take
sioh
thread
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631510135
Other languages
English (en)
Inventor
Bonnabaud Joannes Franc Marcel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S E T I C SARL
Original Assignee
S E T I C SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S E T I C SARL filed Critical S E T I C SARL
Publication of DE1510135A1 publication Critical patent/DE1510135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

42.834
S.E.T.I.C, in Roanne (Loire, Prankreich) Windemaschine für Doppeldrehung
Priorität« Prankreioh, vom 21· August 1962
In gewissen Windemaschinen für Doppeldrehung treten die zu vereinigenden Fäden in das Innere einer hohlen Halbzelle ein, welche sich im Synchronismus mit einer anderen zu ihr gleichachsigen Halbwelle dreht. Diese Wellen tragen Fadenführer, welche durch sich mit ihnen drehende Rollen gebildet werden können. Am Ausgang der letzten Rolle treten die den zusammengedrehten Faden bildenden Fäden in das Innere eines Rahmens, welcher sich nicht dreht, z.B. infolge seiner Unwucht. Hierauf laufen sie über eine Ziehwinde, welche durch eine oder mehrere Räder gebildet wird, worauf sie sich auf die Aufnahmespule aufwickeln. Um einen konstanten Torsions-
909834704·$
s:h.rit;. z^ χλ^, ; en, wirt di»? Winde über ein Zahnrad angetrieben, weiches an einer der beiden Halbwellen angebracht ist, so d&ss die Drehzahl der beiden Halbwellen stets zu der Drehzahl der Winde proportional ist. Die Aufnahmespule wird über eine Reibungsvorrichtung angetrieben, welche nach Maßgabe der ZunaLme des Aufwickeldurchciessers einen immer grösseren Schlupf zulasst*
Das System zum Ziehen des zusammengedrehten JFadene ν öa" vielfach!; die Vorbeigä^fcö des Fadens über die '■ iij.de unc. ^rzeugt eine veränderliche Spannung des Busammenffcccbtcr Fadens zwischen der Winde und der Aufnähmespule. illt uieutj lakuoren sind die Ursache einer minderen Qualität des erhaltenen Erzeugnisses und von Brüchen des zusammengedrehten Fadens zwischen der Winde und der Spule.
Die Erfindung, welche diesen Nachteilen abhilft, betrifft eine Verbesserung der Windemaschinen für Doppeldrehung der obigen Bauart, gemäss welcher der Zug auf den zusammengedrehten Faden ohne Winde unmittelbar von der Aufnahmeapule ausgeübt wird, welche von einer der Halbwellen über einen Regeltrieb in Umdrehung versetzt wird, bei welchem das Verhältnis zwischen der Eingangs- und der Ausgangsdrehzahl sich so ändert, dass die Proportionalität zwischen der Geschwindigkeit des vorwärtsgezogenen zusammengedrehten Fadens und der Drehzahl der beiden Halbwellen konstant gehalten
° wird.
ω Gremass einer bevorzugten Aus führung s form der
^ Erfindung befindet sich der Regeltrieb ausserhalb des sich ο
*"" nicht drehsnden Rahmens, und sein Aus gangs zahnrad treibt eine
«n „
kinematische Kette an, welche seine Drehbewegung auf die
Aufnahmespule überträgt, wobei die Einf;anp«vi--11e dee Regeltriebs von einer der Halbwellen oder einer mit dieser verbundenen Welle angetrieben wird, wobei seine Steuerung durch eine beliebige Vorrichtung erfolgt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielahalber erläutert, deren einzige Abbildung schematisch einen Axialschnitt einer erfindungsgemässen Windemaschine für Doppeldrehung zeigt.
Der Regeltrieb 2 1st ausβerhalb des Rahmens 3 angeordnet. Die Spule 4 wird durch ein an der Halbwelle 6 angebrachtes Zahnrad 5 angetrieben· Das Zahnrad 5 ist mit einem Zahnrad 7 fest verbunden, welches ebenfalls an der Halbwelle 6 angebracht ist. Das Zahnrad 7 wird durch ein Zahnrad 8 angetrieben, welches auf einer Welle 9 sitzt, welche von der Halbwelle 6 exzentrisch getragen wird und sich mit ihr dreht.
An dem anderen Ende der Welle 9 ist ein Zahnrad 10 angebracht, welches von einem Zahnrad !1 angetrieben wird, welches sich auf der gleichen Achse wie die Halbwelle 6 dreht.
Die Zahnräder 5 und 7 sind nicht drehfest mit der Halbwelle 6 verbunden. Die Zahnräder 7 und 11 einerseits und θ und 10 andererseits haben gleiche Zähnezahlen·
Das Zahnrad 5 dreht sich daher mit der gleichen Drehzahl wie das Zahnrad 11, welches mit der Ausgangswelle 12 des Regeltriebs 2 verbunden ist. Die Eingangswelle 13 des Regeltriebs 2 wird von der Halbwelle 6 über ein an der Halbwelle 6 angebrachtes Zahnrad 14» ein an der Welle 13 angebrachtes Zahnrad 15 und eine die Zahnräder 14 und 15 verbin-
809834/0415
-♦- 1510136
denie Kette 16 angetrieben.
Die Steuerung dee Regeltriebe 2 kann entweder mittels elnea den Aufwiokeldurohmeseer der Spule 4 abtastenden Tasters ι oder mittels eines mechanischen, elektrischen oder elektronischen Systems 17 gesteuert werden» welohes eine Beeiehung ewieohen der linearen Sintrltt-sgesohwlndlgkeit des Fadens 16 und der Geschwindigkeit der Halbwelle 19 herstellt» w»loh· duroh den Käfig 20 oder eine Swisohenwelle auf Drehung mit der Halbwelle 6 rerbunden ist*
Sie Wahl des loreioneeohritt· kann e.B» duroh ein Oeeohvindlgkeltsweoheelgetriebe an einem dtr Eingänge der Torriohtung 17 cur Überwachung des G^sohwlntlgkeltsYerhältal···· erfolgen»
91· Erfindung kann natürlloh abgewandelt werden· So kann e.B. dl· Halbwelle 16 alt Mr Wille 19 fiber •In· andere Torriohtung al· Kettenrader und eine Kette bunden sein.
909834/0465

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1«) Windemasohlne für Doppeldrehung, bei welcher die zu vereinigenden Jaden in das Innere einer hohlen Halbwelle gelangen, welohe sioh im Synchronismus mit einer anderen bu ihr gleiohaohsigen Halbwelle dreht, welohe Fadenführer trägt, an deren Ausgang der zusammengedrehte Faden in das Innere eines sioh nioht drehenden Rahmens gelangt, in welchen er gezogen wird, bevor er sioh auf eine Aufnahmespule aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zug auf den zusammengedrehten Faden unmittelbar von der Aufnahmespule (4) ausgeübt wird, welohe von einer der beiden Halbwellen (6, 19) aus über einen Regeltrieb (2) in Umdrehung versetzt wird, bei welchem das Verhältnis der Eingangs- und Ausgangsdrehzahl so verändert wird, dass die Proportionalität zwisohen der Geschwindigkeit des vorwärtsgezogenen zusammengedrehten Fadens und der Drehzahl der beiden Halbwellen konstant gehalten wird·
    2·) Windemaschine naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass der-Hegeltrieb (2) ausserhalb des sioh nioht drehenden Rahmens (3) liegt, und dass sein Ausgangszahnrad (11) eine kinematisohe Kette antreibt, welohe seine Drehbewegung auf die Aufnahmespule (4) übertragt, wobei die Eingangswelle (13) des Regeltriebs durch eine (6) der beiden Halbwellen oder eine mit dieser verbundene Welle angetrieben wird, wobei seine Steuerung durch eine den Aufwiokeldurohmesser der Aufnahmespule (4) abtastende Vorrichtung (17) oder eine mechanische, elektrische oder elektronische Vorrichtung gesteuert wird, welohe das Verhältnis der Eintrittsgesohwindig ktit. des Fadens mit der Drehzahl der Halbwellen verbindet«
    909834/(3465
    8AD ORIGINAL
    Leerseite
DE19631510135 1962-08-21 1963-08-09 Windemaschine fuer Doppeldrehung Pending DE1510135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69042834A FR1338957A (fr) 1962-08-21 1962-08-21 Perfectionnement aux assembleuses à double torsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510135A1 true DE1510135A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=9694329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631510135 Pending DE1510135A1 (de) 1962-08-21 1963-08-09 Windemaschine fuer Doppeldrehung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1510135A1 (de)
FR (1) FR1338957A (de)
GB (1) GB969316A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB969316A (de) 1964-09-09
FR1338957A (fr) 1963-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765452B1 (de) Verfahren zum verseilen von verseilelementen fuer elektrische kabel oder leitungen zu einer verseileinheit mit abschnitt weise wechselnder verdrillungsrichtung
DE1287250B (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verzwirnen von Fadengarn aus orientierbarem Material
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2105843B2 (de) Sz-verseilvorrichtung fuer nachrichtenkabel
DE1510135A1 (de) Windemaschine fuer Doppeldrehung
DE2053957A1 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DE2831506C2 (de)
DE740238C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung laufender Stoffbahnen (Garn, Gewebe, Papier)
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE1615071C3 (de) Schnellverseilmaschine zum Verseilen von Drähten und isolierten Adern elektrischer Kabel
CH625566A5 (de)
DE871785C (de) Einrichtung zum maschinellen Wickeln von Schablonen-Spulen fuer elektrotechnische Zwecke
AT401534B (de) Einrichtung zum zuführen von verseilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
DE2123852B2 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE947694C (de) Mit gleichbleibender Zugspannung arbeitende Aufwickeleinrichtung fuer Draht
DE667183C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Fernmeldekabeln fuer Vierdrahtbetrieb
DE2454777C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen elektrischer Kabel
DE1510109C3 (de) Speicherverseilmaschine
DE688256C (de) Maschine zum Verwinden von Profildraht
DE550063C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden und Kunstbaendern nach dem Spulenspinnverfahren
DE387016C (de) Windwerk
AT222267B (de) Zugspannungs-Steuervorrichtung für Stranggut, insbesondere für das Umspinngut bei Umspinnmaschinen
DE462738C (de) Wickelmaschine fuer elektrotechnische Zwecke zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE835727C (de) Vorrichtung an Etagenzwirnmaschinen zur Verhuetung periodischer Drehungsschwankungen im Faden