DE1509328A1 - Aus Kunststoff bestehende Platte oder Verkleidung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Aus Kunststoff bestehende Platte oder Verkleidung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1509328A1
DE1509328A1 DE19651509328 DE1509328A DE1509328A1 DE 1509328 A1 DE1509328 A1 DE 1509328A1 DE 19651509328 DE19651509328 DE 19651509328 DE 1509328 A DE1509328 A DE 1509328A DE 1509328 A1 DE1509328 A1 DE 1509328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
plastic
plate
layer
cladding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509328
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Kunststoff Johann Rueckert inhrud Markert
Original Assignee
Franken Kunststoff Johann Rueckert inhrud Markert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken Kunststoff Johann Rueckert inhrud Markert filed Critical Franken Kunststoff Johann Rueckert inhrud Markert
Publication of DE1509328A1 publication Critical patent/DE1509328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • E04B2001/8438Slot shaped holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dipl. INQ. BERNHARD RICHTER / \ V « Nürnberg, d<„ ft
PATENTANWALT AiV/ Telefon β30«7
Fa. FRANKEN-KUNSTSTOFF Hans Rückert, Nürnberg, .yirthstr.25
"Aus Kunststoff bestehende Platte oder Verkleidung und Verfahren
zu deren Herstellung."
Die Erfindung befaßt sich mit aus Kunststoff bestehenden Platten oder Verkleidungen für Dekorationszwecke und/oder zur Schalldämmung. Zu diesem Zweck kennt man entweder glatte Kunststoff-Folien, die an den zu dekorierenden Gegenstand angeklebt werden. Auch sind mit Blindlöchern versehene Platten aus Schaumkunststoff bekannt, die zur Verkleidung der Zimmerdecke dienen und gleichzeitig schalldänunend sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dekorationswirkung und/oder Geräuschabsorption einer solchen Platte oder Verkleidung zu vervollkommnen. Ferner sollen Mittel für ihre Befestigung an dem zu dekorierenden oder verkleidenden Gegenstand, sowie die Verbindung der Platten untereinander vorgesehen werden.
Demnach wird mit der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß die Platte oder Verkleidung an ihrer Vorderseite mit ilinterschneidungen versehen, dagegen an ihrer Rückseite als durchgehende, im wesentlichen glattflächige Folie oder Schicht ausgebildet ist. Durch diese Hinterechneidungen, bzw, die hiermit gebildeten Hohlräume, i»t eine sehr zufriedenstellende Schallabsorption gegeben. Außerdea
a09Ö11/0429 BADor'g'Nal
■jattaatatQ.uA*· Saab Ar.
sind damit wirkungsvolle Dekorationseffekte erreichbar. So können die Hinterschneidungen z.B. als Nachbildung eines naturgetreuen Korbgeflechtes oder einer Holzschnitzerei, aber auch als P'hantasieornament, als Rippen, als Leisten oder dgl. ausgebildet sein.
Die durchgehende, im wesentlichen glattflächige Rückseite bewirkt, daß die abzudeckende Fläche (z.B. die Zimmerdecke) nicht auf Grund der Hinterschneidungen der Vorderseite sichtbar ist und daß kein Dreck oder Staub, gegebenenfalls auch ein zum Ankleben verwendeter Leim zur Vorderseite hindurchtreten kann. Die Platte oder Verkleidung ist somit auch von der Vorderseite her abwaschbar, ohne daß das Waschwasser zur Rückseite gelangt» Ferner wird hierdurch verhindert, daß sich an der Rückseite, d.h. zwischen Platte und abzudeckender Fläche Ungeziefer ansammelt.
Die Platten oder Verkleidungen nach der Erfindung können aus duro- oder thermoplastischem Kunststoff bestehen, wobei sowohl Vollmatarial, als auch Schaumstoff zum Einsatz kommen kann. Der Kunststoff kann im Endzustand weich, bzw. elastisch, halbhart oder hart sein. So ist z.B. ein elastischer, abpolsternder und/oder ein im wesentlichen selbsttragender und steifer Kunststoff, bzw. Kunststoffschaum, verwendbar.
Auch sind gemäß der Erfindung KHftMkäfeHikHiikKK Platten oder Verkleidungen möglich, indem z.B. eine Schicht die hinterschnittenen Teile und die weitere Schicht die hiermit einstückig verbundene, bzw. verschweißte Rückseite bildet. Dabei können für die einzelnen Schichten in ihrer Art und/oder Farbe und/oder Härtegrad unter-
90981 1/0429 - 3·-
BAD ORIGlNAU
1508328:
ί-cliiiidliche Kunststoffe verwendet werden. So kann man s«B„ die hiniarssehnitteneii Teil© elastisch und die Rückseite hfert ausbildox* «ad Uidgskehrt» D&bei hat ßxch die Verwendung eines weichen Schaumstoffes zur die Schalldämmung als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch Bind durch die Wahl verschieden gefärbter Kunststoffe für die hinterschnittenen Teile einerseits und die Rückseite andererseits sehr wirkungsvolle Effekte erreichbar. Sofern erwünscht, können auch mehr als zwei Schichten vorgesehen sein.
Selbstverständlich ist es auch möglich, nur eine der Schichten aus Vollmaterial und die andere Schicht oder weitere Schichten aus Schaumstoff herzustellen und dgl. mehr. Der Schaumstoff kann geschlossenzellig mit glatter Überfläche, oder auch offenporig sein, um eine gewisse "Atmung" der Platten zu erreichen, z.B. einem davon abgedeckten Mauerwerk Luft zuzuführen. Wird ein Vollmaterial verwendet, so kann dies zu dem vorgenannten Zweck mit entsprechenden, bevorzugt sehr dünnen Perforationen versehen werden.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren zur Herstellung derartiger Flatten, bzw. Verkleidungen, ohne aber hierauf beschränkt zu sein. Dazu wird vorgeschlagen, daß in eine mit den Hinterschneidungen versehene Form Kunststoff bevorzugt drucklos eingebracht und nur teilweise ausgeliert, ausgeschäumt oder gehärtet wird. Dann nimmt man die Matte aus der Form und läßt sie bis zu dem gewünschten Härtegrad aushärten. Dieses Verfahren zeichnet sich durch besondere Einfachheit und Wirtschaftlichkeit aus. Die hierfür benötigten Formen sind mit ebenfalls relativ geringen Kosten herstellbar.
SO 9811/0429.
, BAD ORIGINAL
Nach Anfertigung der die Vorderseite bildenden ersten Schicht können die weiteren Schichten durch Einbringen und Ausgelieren, Schäumen oder Härten einer oder mehreren weiteren Schicht, bzw. Schichten, hergestellt werden, wobei sich die zweite (bzw. weitere) Schicht mit der zuvor hergestellten Schicht einstückig verbindet, z.B. verschweißt. Das Auftragen des pastösen oder flüssigen Kunststoffes auf die jeweiligen Formteile oder die zuvor hergestellte Schicht kann durch Tauchen, sowie durch Aufstreichen oc-er auch durch Einführen einer bestimmten iunststoffmenge und Rotieren der Form um eine oder mehrere Achsen, oder auch durch Ausschäumen erfolgen. So ist z.B. die Verwendung eines ausschäumenden Kunststoffes mit einer nach der herstellung glatten Oberfläche möglich. Will man eine möglichst dünne Kunststoffschicht erhalten, so empfiehlt es sich, einen flüssigen Kunststoff mittel» einer Spritzpistole auf die bereits erhitzte Form aufzusprühen.
Sollen die hinterschnittenen Teile besonders elastisch sein, so kann man durch Vi'ahJ der Gießbedingungen, insbesondere der Gießtemperatur, die Stärke der sich bildenden Kunststoffschicht so begrenzen, daß die hinterschnittenen Teile in sich Hohlräume einschließen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnunnzeigt:
Fig. 1: einen Querschnitt durch den Teil einer Formwandung mit einer kunststoffschicht,
9811/0^29
BAD ORiOINAL
Fig. 2 die Vorder- und Rückansicht der in Fig„ 1 dar- und 3:
gestellten Kunststoffschicht, jedoch ohne eine flächige, durchgehende li.lckseite,
Fig. 4, verschiedene Avisführungsformen der Erfindung, 7 u. 8:
Fig. 5 Draufsichten auf nach der Erfindung ausgebil- und 6:
dete Platten,
Fig.9 mehrere Ausführungsbeispiele der befestigung
bis 11:
der Platten untereinander, bzw. am abzudeckenden Teil.
Fig. 1 zeigt im Ausschnitt eine Form 1, die mit Hinterschneidungen 2 versehen ist. Der Kunststoff wird, bevorzugt in der vorbeschriebenen Art und Weise, aufgebracht und bildet eine Schicht 3 mit zur Sichtseite hin vorstehenden hintcrschnittenen Teilen 4. Diese Teile können vollkommen aus dem Kunststoffmaterial bestehen oder aber gemäß der Zeichnung in sich Hohlräume 5 einschließen. Fig. 2 zeigt schematisch die dazugehörige Vorderansicht und Fig. 3 die entsprechende Rückansicht. Dabei ist aber zur Verdeutlichung der Darstellung die flächige Rückseite nicht gezeigt. Diese liückooite kann wie erläutert entweder im gleichen Arbeitsgang oder auch spater als weitere Schicht aufgetragen werden. Die iiinterschneidungen sind hier einem Lorbgeflecht nachgebildet, wobei die "Korbfäden11 mit 6 und die dazwischen gebildeten Öffnungen mit 7 bezeichnet sind.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung im Schnitt mit einem hinterachnittenen Teil 8. Die im wesentlichen glatte und durchgehende Rückseite ist mit £ bezeichnet. Zur Verfestigung der Platte kann sie
44/0U3 badob101NAL
ganz oder teilweise mit einer Textilauflage oder -zwischenlage versehen sein (siehe Ziff. 10). Auch kann somit die Platte leicht an einer V/and oder dgl. angeklebt werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen derartige Platten in der Draufsicht, wobei in Fig, 5 mit Ziff, 11 eine Feldunterteilung und in Fig. 6 mit Ziff. 12 ein Hand angedeutet ist, mit dem einstückig Zierleisten verbunden sein können. Die übrige Fläche dieser Platten kann ganz oder teilweise im Sinne der Erfindung mit Ilinterschneidungen, bzw. einem entsprechenden Muster versehen sein. Es versteht sich, daß die auf einer Flatte gebildeten Muster und Dekors beliebig sein können, wobei eine ilatte verschiedene Ornamente, Korbstrukturen usw. besitzen kann. Ss sei an dieser Steile erwähnt, dai; die anhand einer Ausführung beschriebenen Varianten und Möglichkeiten auch bei anderen Beispielen verwendet werden können und umgekehrt.
Fig, 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit verschieden starken hintersGhnittcnen Teilen 13 und 14, einer Rückseite IS und einer zweiten Schicht 16« Die Ausführung nach Fig. 8 ist ähnlich, wobei aber der Hand 17 nicht wie bei Fig, 7 plan, sondern nach hinten umgebogen ist. Er bildet zusammen mit der Rückseite einen Raum, der von einer Kunststoffschicht, z.B. einer Schanrnschicht 18 ausgegossen ist. Der Hand 17 kann eine aufgesteckte oder ait ihm einstückige Abwinkelung 19 tragen.
Die Ränder können sowohl zum Verbinden, z.B. Vernähen der Platten miteinander, als auch zum Anbringen an dem zu verkleidendem Gegenstand dienen. Dies zeigen im einzelnen die Ausführungsbeispiele der
909811/0429 _ - 7 - :
BAD ORIGINAL
Figuren 9-11. Hierin ist mit 20 die zu dekorierende Fläche, mit
21 daran vorgesehene Vorsprünge oder Aussparungen und mit 22 dazu
passende Aussparungen der Vorsprünge der Platte oder Verkleidung
sich
23 bezeichnet. Es ist ersichtlich, daß/oTe mit der Platte oder Verkleidung einstückigen Befestigungselemente 22, 2.3. liinnen, Nuten, Leisten oder dgl. auf deren Rückseite befinden, wührenu die Vorderseite die bereits beschriebenen llinterschneidungen aufweist. Die Variante gem. Fig 11 zeigt ferner, daß sich die Befestigungsmittel
22 auch an den liändern 23' befinden können. Um die -Hoßkanten zwischen den Hatten zu verdecken, kann eine Zierleiste 24 vorgesehen sein, deren Fuß mit Schnappwirkung in die entsprechende Aussparung 24' eingedrückt wird.
Auch liegt es im Bereich der Erfindung, beim Herstellen der Platte
oder Verkleidung Nägel derart mit dem kunststoff zu umgießen, daß
ihre Köpfe darin gehalten sind. Die Platte kann dann leicht an dem
zu verkleidenden Gegenstand angenagelt werden.
Die Anwendungsgebiete der Erfindung sind beliebig. So ist z.B. an die Verkleidung von Möbeln, von Zimmerdecken usw. gedacht. Auch können derartige blatten oder Verkleidungen als sogenannte Meterware hergestellt und als Tapeten verwendet werden. Für die Anfertigung solcher Meterware empfiehlt sich die Herstellung im KalanJierverfahren, wobei die Kalanderwalze eine den iünterschneidungen entsprechende Prägungen besitzt. Ferner ist auch die Herstellung in otreifen oder Hindern möglich.
90 9811/0429
BAD ORIGINAL " Ansprüche -

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzansprüche.
    1.) Aus Kunststoff bestehende Platte oder Verkleidung für Dekorationszwecke und/oder zur Schalldämmung, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Verkleidung an ihrer Vorderseite mit Hinterschneidungen versehen, dagegen an ihrer Rückseite als durchgehende, im wesentlichen glattflächige Folie oder Schicht ausgebildet ist,
    2.) Platte oder Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittenen Teile der Vorderseite als Ornamente, in Art eines Korbgeflechtes, als Rippen, als Leisten oder dgl. ausgebildet sind.
    3.) Platte oder Verkleidung nach Anspruch 1, oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Platte oder Verkleidung einstückig Jefestigungselemente verbunden sind.
    4.) Platte oder Verkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungselemente, z.B. Rinnen, Nuten oder vorstehende Leisten in oder auf der Rückseite befinden.
    5.) Platte oder Verkleidung nach Anspruch 3, oder den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder zur Befestigung der Platten oder Verkleidungen miteinander und/oder zur Anbrin-. gung an dem abzudeckenden Teil dienen, bzw. die Befestigungsmittel aufweisen.
    9 0 9811/0429 - 2 -
    BAD ORIGINAL
    6.) Platte oder Verkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand abgewinkelt ist.
    7.) Platte oder Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die ßefestigungsnittel, z.B. Nägel, in dem Kunststoff der Platte oder Verkleidung gehalten sind.
    8.) Platte oder Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte, bzw. Verkleidung ein- oder mehrschichtig ist.
    9.) Platte oder Verkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrschichtiger Ausbildung die einzelnen Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen.
    10.) Platte oder Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Vorderseite und dei.i abgewinkelten liand begrenzte Raum mit einer Kunststoffschicht, bevorzugt einer Schaumschicht ausgegossen ist.
    11.) Platte oder Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Luftzirkulation die Platte entweder durchgehend aus einem offenporigen Schaumstoff besteht und/oder mit Perforierungen versehen ist.
    12.) Verfahren zur Herstellung von Platten, bzw. Verkleidungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn-
    9 0 9 8 1 1 / 0 A 2 9 bad original - 3 -
    zeichnet, daß der Kunststoff drucklos in orter auf eine Form gegeben und dort bevorzugt unter Hitzeeinwirkung zunächst nur teilweise zum Aasgelieren, Ausschäumen oder Aushärten gebracht, dann das noch elastische Teil aus der Form genommen und bis zu dem gewünschten endgültigen Härtegrad ausgehärtet wird.
    Lo.) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte oder Verkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellung der die Vorderseite bildenden ersten Schicht die weitere(n) Schicht (oder Schichten) durch Einbringen und Ausgelieren, Schäumen oder Härten derart hergestellt wird (werden), daß sich dybei die zweite (bzw. weitere) Schicht mit der vorhergehenden Schicht einstückig verbindet, z.B. verschweißt.
    14.) Verfahren nach /oispruch 12, oder den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung der jeweiligen Formteile mit dem Kunststoff oder der Kunststoffmilch durch Tauchen, Aufstreichen des Kunststoffes, oder durch Einführen einer bestimmten Kunststoffmenge und Rotieren der Form um eine oder mehrere Achsen, oder durch Ausschäumen erfolgt.
    Lo.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer möglichst dünnen Kunststoffschicht eine Kunststoffmilch mittels einer Spritzpistole auf die, z.B. durch einen Infrarotstrahler, bereits erhitzte Form gesprüht wird.
    L6.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 - 15, ge-
    3098 11/0429
    ^„al -4-
    kennzeichnet durch die Verwendung eines ausschäumenden Kunststoffes mit einer nach der Herstellung des Teiles porigen oder glatten Oberfläche,
    .17.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wähle der Gieiibedingungen, insbesondere der Gießtemperatur, die Stärke der sich bildenden Kunststoffschicht begrenzt wird, so daß die die Hinterschneidungen bildenden Kunststoffteile in sich Hohlräume einschließen.
    GOPY
    9098 11/0429 Bad original
DE19651509328 1965-03-08 1965-03-08 Aus Kunststoff bestehende Platte oder Verkleidung und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1509328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045446 1965-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509328A1 true DE1509328A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7100501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509328 Pending DE1509328A1 (de) 1965-03-08 1965-03-08 Aus Kunststoff bestehende Platte oder Verkleidung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509328A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209100A1 (de) Einheit für Verbindungsteppiche
DE19851117C2 (de) Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948766A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtpresslingen und so erhaltene presslinge
DE3514625A1 (de) Schaumstoff-schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE19717538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE1509328A1 (de) Aus Kunststoff bestehende Platte oder Verkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3303993A1 (de) Elastische einlage fuer badewannen, duschbecken und dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0249889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE4002593A1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte
DE19648550A1 (de) Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen
EP1679022B1 (de) Kunststoff-Flächengebilde mit verdichteter Unterseite
DE1921353B1 (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2165616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandschmuck und Schichtenkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE2017147A1 (en) Heat and sound insulating light-weight - building panels
DE202009005012U1 (de) Boden- oder Wandbelag
DE2601381A1 (de) Holzimitierender balken
DE2202783A1 (de) Fassadenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
CH657173A5 (de) Oberflaechenbelag und verfahren fuer dessen herstellung.
DE1437923C (de) Schallwand fur ein Tonwiedergabegerat oder Tonmobel und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1895335U (de) Mehrschichtige verzierungsbahn mit metall- und/oder farbglanzeffekten.
DE1504466A1 (de) Kunststoffmischung,Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes aus Kunststoff
DE2643630A1 (de) Platte aus betonmaterial und verfahren zur massenherstellung derselben
DE3015819A1 (de) Verfahren zur herstellung von sohlen mit hohem absatz fuer damenschuhe und auf diese weise erhaltene sohlen