DE4002593A1 - Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte

Info

Publication number
DE4002593A1
DE4002593A1 DE4002593A DE4002593A DE4002593A1 DE 4002593 A1 DE4002593 A1 DE 4002593A1 DE 4002593 A DE4002593 A DE 4002593A DE 4002593 A DE4002593 A DE 4002593A DE 4002593 A1 DE4002593 A1 DE 4002593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
polystyrene
decorative panel
thermoplastic
surface covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4002593A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4002593A priority Critical patent/DE4002593A1/de
Publication of DE4002593A1 publication Critical patent/DE4002593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer profilierten Dekorplatte, insbesondere für die Decken- und Wandverkleidung, mit einer auf der Sichtseite ein Holzmuster aufweisenden Schicht aus einem thermo­ plastischen Kunststoff.
Bei derartigen Dekorplatten, wie sie beispielsweise durch die DE-PS 23 56 379 bekannt sind, kann das Profil der Sichtfläche die unterschiedlichsten Formen und Farben aufweisen. Möglich ist beispielsweise eine Makrostruktur in Form sogenannter Kassetten, Stuckleisten und -Rosetten. In der genannten Druckschrift ist weiterhin eine Mikrostruktur einer Holzmaserung angesprochen. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Aufdruck auf der Kunststoff-Folie, wie dies beispielsweise von den sogenannten Fotofurnieren her bekannt ist. Derartige Druckmuster lassen sich erwartungsgemäß durch einen Tiefziehvorgang zusammen mit der thermoplastischen Folie verformen. Bei näherem Hinsehen ist jedoch zu erkennen, daß es sich nur um die Nachahmung einer Holzstruktur handelt.
Nun entsteht für den sogenannten "gehobenen Bedarf" der Wunsch, daß die Oberfläche der Dekorplatten möglichst genau mit der Oberflächenstruktur von Einrichtungsgegen­ ständen, beispielsweise Möbeln, übereinstimmt. Einen derartigen Bedarf konnte man bisher nur durch Massiv- Holzplatten befriedigen, oder durch furnierte Preß- Spanplatten mit aufgeklebten Naturholz- oder Echtholz- Applikationen. Derartige Dekorplatten sind jedoch teuer und schwer, und sie tragen praktisch nichts zur Eindämmung einer Wärme- und Schallfortpflanzung bei.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellverfahren für Dekorplatten mit einer Naturholz- Oberfläche anzugeben, die sich durch geringes Gewicht und geringe Kosten sowie erhöhten Widerstand gegen Wärme- und Schallfortpflanzung auszeichnen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß man ein nichtprofiliertes Naturholz-Furnier auf der Rückseite mit einem Flächenbelag aus dem thermo­ plastischen Kunststoff überzieht und den Flächenbelag durch einen thermischen Prozeß innig mit dem Naturholz- Furnier verbindet und die dadurch gebildete Verbundplatte bei einer oberhalb der Erweichungstemperatur des Kunst­ stoffs liegenden Temperatur unter Druck mit der ge­ wünschten Profilierung versieht.
Es wurde überraschend festgestellt, daß sich ein ein­ lagiges Naturholz-Furnier, das bei Profilierungsversuchen unter Trennung der Fasern örtlich aufreißt, dann mit einer ausreichenden Profiltiefe versehen läßt, wenn man zuvor aus dem Naturholz-Furnier und einem Flächenbelag aus einem thermoplastischen Kunststoff eine Verbundplatte bzw. Verbundfolie erzeugt und diese alsdann mit der gewünschten Profilierung versieht. Ganz offensichtlich ist es dabei die durch den thermischen Prozeß bewirkte innige Verbindung von Kunststoff und Naturholz, die den Zusammenhalt der Holzfasern beim Tiefziehprozeß gewährleistet und gewissermaßen ausgleichend bei den notwendigen, stellenweise starken Flächendehnungen wirkt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekorplatten lassen sich optisch nicht von Massivholz- Platten unterscheiden; sie sind jedoch außerordentlich leicht, billig herzustellen und auch noch im Sinne eines Dämm-Materials gegen Wärme- und Schall-Leitung ausbild­ bar, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Es ist dabei möglich, für die Herstellung des Flächenbelages eine fertig vorfabrizierte Kunststoff-Folie zu verwenden, die entweder durch Verkleben aufgebracht oder durch eine Wärmebehandlung soweit erweicht wird, daß sie unter Druck eine innige Verbindung mit dem Naturholz eingeht.
Es ist aber mit besonderem Vorteil möglich, daß man den Flächenbelag aus Kunststoff durch einen Extrusionsvorgang in situ auf der Rückseite des Naturholz-Furniers erzeugt. Derartige Extrusionsvorgänge erfolgen in an sich bekannter Weise durch eine sogenannte Schlitzdüse bzw. einen Extrusionsspalt, wobei der noch weichplastische Film auf die Holzoberfläche aufgelegt und - falls notwendig - durch einen Walzvorgang so gegen das Naturholz gepreßt wird, daß eine innige Verzahnung bzw. Verbindung von Holz und Kunststoff erfolgt. Der Kunststoff kann dabei vorzugsweise Füllstoffe in Form von Fasern oder Gewebe aufweisen.
In besonders vorteilhafter Weise eignet sich Polystyrol für die Erzeugung des Flächenbelages, wobei man das Polystyrol besonders zweckmäßig mit einer Temperatur von mindestens 100°C durch eine Schlitzdüse auf das Naturholz- Furnier aufbringt.
Man kann alsdann die dadurch erzeugte Verbundplatte oder -folie abkühlen lassen und später weiter verarbeiten, es ist jedoch mit besonderem Vorteil möglich, die Verbund­ platte unter Ausnutzung der noch in ihr vorhandenen Restwärme unmittelbar einem Profilierungsprozeß zuzuführen, wobei man die Verbundfolie mit einer mittleren Flächenpressung von mindestens 6 bar zu einem Profil verformt. Dies kann durch Unterdruck oder Überdruck gas- oder dampfförmiger Medien erfolgen, in ganz besonders vorteilhafter Weise jedoch durch einen Prägevorgang zwischen zwei zueinander komplementären Pressenteilen.
Bei Verwendung von Polystyrol erfolgt dieser Verformungs­ vorgang ganz besonders zweckmäßig bei einer Temperatur von mindestens 120°C.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, das innerhalb des Profilhohlraums liegende Volumen mit einem Kunststoff-Schaum auszufüllen und die Kunststoff-Schaum-Füllung in situ durch Aus­ schäumen zu erzeugen und dadurch die Schaumfüllung mit der Verbundfolie zu verbinden.
Durch die Kunststoff-Schaum-Füllung, für die in besonders vorteilhafter Weise Polystyrol-Schaum verwendet wird, entsteht eine innige Verbindung zwischen dem Kunststoff- Träger des Holzfurniers und dem Schaumstoff. Das fertige profilierte Gebilde erhält dadurch eine erhebliche Druckfestigkeit, besitzt aber ein extrem geringes Gewicht und eine hohe Dämmwirkung gegenüber der Fortleitung von Wärme und Schall.
Alternativ ist es möglich, den Hohlraum mit Gips auszufüllen, der in erstarrtem und getrocknetem Zustand gute Isoliereigenschaften gegenüber Wärme und Schall aufweist und unbrennbar ist.
Die Erfindung betrifft auch eine profilierte Dekorplatte, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird.
Ausführungsbeispiele des Herstellverfahrens und des durch des Verfahrens hergestellten Produkts werden anhand der Fig. 1 und 2 nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch Furnier und Kunststoffbelag im Augenblick seines Aufbringens, und
Fig. 2 eine geschnittene, perspektivische Ansicht eines Teils einer Dekorplatte, deren Hohlraum bereits mit einem Kunststoff-Schaum ausgefüllt ist.
In Fig. 1 ist ein flächig ausgebreitetes Naturholz- Furnier 1 mit einer Sichtseite 1a und einer Rückseite 1b dargestellt. Bei Verwendung von Edelhölzern mit sehr dekorativem Holzbild, z. B. Mahagoni, Nußbaum, Eiche und Palisander, liegt die Dicke des Furniers zwischen etwa 0,5 und 0,7 mm.
Auf die Rückseite 1b des Furniers wird ein Flächenbelag 2 aus Polystyrol aufgebracht, dessen Dicke der Dicke des Furniers entspricht. Der Kunststoff-Flächenbelag stammt aus einer sogenannten Schlitzdüse. Da die Extrusions­ techniken hinreichend bekannt sind, soll hier auf die Schilderung von Einzelheiten verzichtet werden. Die Verbindung von Furnier 1 und Kunststoff-Flächenbelag 2 zu einer Verbundfolie 3 geschieht unter einer Flächen­ pressung von 8 bar und bei einer Temperatur an der Berührungsstelle von 110°C. Die zu diesem Zweck verwendete Vorrichtung ist der Einfachheit halber weggelassen.
In Fig. 2 ist die Verbundfolie 3 bereits tiefgezogen, wobei die Sichtseite 1a des Furniers 1 außen liegt. Der Tiefziehvorgang erfolgt in eine hier nicht dargestellte Profilform hinein.
Der auf der Rückseite der Verbundfolie gebildete Hohlraum wird in bekannter Weise mit Polystyrol-Schaum ausgefüllt, und zwar in der gleichen Form, indem mit Treibmitteln beladenes Polystyrol in die Form eingebracht und durch Temperatureinwirkung mittels überhitztem Wasserdampf expandiert wird. Der hierdurch gebildete Polystyrol- Schaum bildet einen Schaumstoffkörper 4, der das durch die Verbundfolie 3 gebildete Oberflächenprofil vollständig ausfüllt. Je nach der Beschaffenheit der Form besitzt der Schaumstoffkörper 4 eine Rückseite 5, die entweder eben (wie gezeichnet) oder mit einem nicht dargestellten Profil versehen ist, das dazu dient, die Verankerung der Dekorplatte mit einer entsprechenden Gegenfläche mittels Klebstoff zu verbessern.
Die Verbundfolie 3 besitzt auf ihrer der Sichtfläche 1a abgekehrten Rückseite keinen Schmelzkleber. Durch entsprechende Temperaturwahl bei der Expansion des Polystyrolschaums wird dafür gesorgt, daß der dabei in situ entstehende Schaumstoffkörper im Bereich seiner Grenzfläche zur Verbundfolie mit dieser unmittelbar verschweißt bzw. verschmolzen wird.
Wie aus Fig. 2 weiterhin noch hervorgeht, besitzt die Dekorplatte auf ihrer Sichtseite eine Grundfläche 6, aus der mehrere rahmenartig geschlossene Wülste 7 heraus­ ragen, so daß durch das Zusammensetzen derartiger Dekorplatten eine sogenannte "Kassettendecke" gebildet werden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist jedoch nicht auf die Verwendung als Deckenplatten beschränkt, vielmehr können auch sogenannte Wandpanelle mit den gleichen vorteilhaften Eigenschaften hergestellt werden.
Beispiel
Ein Naturholz-Furnier aus Kiefer mit einer Dicke von 0,8 mm wird auf einer ebenen Unterlage, die auf eine Temperatur von 100°C aufgeheizt ist, mit einem Flächenbelag 2 aus Polystyrol versehen, der eine Dicke von 0,2 mm aufweist und mit einer Temperatur von 110°C aus einer Schlitzdüse extrudiert wird. Die beheizte Unterlage mit dem Furnier 1 wird mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung bewegt, die der Extrusionsgeschwindigkeit des Flächenbelags 2 entspricht. Die Verbindung von Furnier 1 und Flächenbelag 2 erfolgt in einer Walzenpresse mit einer Flächenpressung von 8 bar, wobei die obere Walze auf eine Temperatur von 110°C aufgeheizt ist. Hierdurch erfolgt eine innige Verbindung von Furnier 1 und Kunststoffbelag 2 zu einer untrennbaren Verbundfolie 3.
Nachfolgend wird die Verbundfolie 3 in einer ent­ sprechenden Tiefziehform mittels Unterdruck (Vakuum) und einer Patrize mit einer Flächenpressung von 8 bar tiefgezogen, wobei sich auf der Rückseite ein Hohlraum bildet. Die Temperatur der Form beträgt hierbei 80°C.
Anschließend wird der Hohlraum mit expandierbarem Polystyrol (EPS, Styropor) ausgeschäumt, wobei der sich dadurch bildende Schaumstoffkörper gleichzeitig an die Rückseite der Kunststoffschicht 2 aufgeschweißt wird. Das Endergebnis ist eine profilierte Dekorplatte nach Fig. 2. Es wird darauf hingewiesen, daß die Höhenprofilierung etwas übertrieben dargestellt ist, um die Zeichnung anschaulicher zu machen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Herstellen einer profilierten Dekorplatte, insbesondere für die Decken- und Wandverkleidung, mit einer auf der Sichtseite ein Holzmuster aufweisenden Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nicht profiliertes Naturholz- Furnier auf der Rückseite mit einem Flächenbelag aus dem thermoplastischen Kunststoff überzieht und den Flächen­ belag durch einen thermischen Prozeß innig mit dem Natur­ holz-Furnier verbindet und die dadurch gebildete Verbund­ platte bei einer oberhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffs liegenden Temperatur unter Druck mit der gewünschten Profilierung versieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Flächenbelag aus Kunststoff durch einen Extrusi­ onsvorgang in situ auf der Rückseite des Naturholz-Fur­ niers erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Erzeugung des Flächenbelages Polystyrol verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polystyrol mit einer Temperatur von mindestens 100°C durch eine Schlitzdüse auf das Naturholz-Furnier aufbringt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbundfolie mit einer mittleren Flächenpressung von mindestens 6 bar zu einem Profil verformt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbundfolie bei einer Temperatur von mindestens 120°C zu einem Profil verformt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Flächenbelag einen Kunststoff mit einer Faserfüllung verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Flächenbelag einen Kunststoff mit einer Gewebeeinlage verwendet.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das innerhalb des Profilhohlraums liegende Volumen mindestens teilweise mit einem Kunststoff-Schaum ausfüllt.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das innerhalb des Profilhohlraums liegende Volumen mit einer Gipsfüllung versieht.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoff-Schaum-Füllung in situ durch Ausschäumen erzeugt und dadurch die Schaumfüllung mit der Verbundfolie verbindet.
12. Profilierte Dekorplatte, insbesondere für die Decken- und Wandverkleidung, mit einer auf der Sichtseite ein Holzmuster aufweisenden Schicht aus einem thermopla­ stischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (2) ein die Sichtseite bildendes Naturholz- Furnier (1) trägt.
13. Dekorplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff Polystyrol ist.
14. Dekorplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff eine Faserfüllung ausfweist.
15. Dekorplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff eine Textileinlage aufweist.
16. Dekorplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der profilierten Verbundplatte (3) mindestens teilweise mit einem Schaumstoff (4) ausge­ füllt ist.
17. Dekorplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff geschäumtes Polystyrol und untrennbar mit der Verbundfolie verbunden ist.
18. Dekorplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der profilierten Verbundplatte (3) mindestens teilweis mit ausgehärtetem Gips ausgefüllt ist.
DE4002593A 1990-01-30 1990-01-30 Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte Withdrawn DE4002593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002593A DE4002593A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002593A DE4002593A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002593A1 true DE4002593A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6399017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002593A Withdrawn DE4002593A1 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002593A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760208A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Cuty Fort Entreprises Procede de fabrication d'une piece plaquee bois et piece obtenue
FR2791921A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-13 Lapeyre Materiau pour element de menuiserie, dont cadre, procede et dispositif de fabrication correspondant
ES2298093A1 (es) * 2007-11-16 2008-05-01 Innova Y Desgrava Geitec, S.L. "embellecedor para elementos estructurales".
DE102009025179A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Ruth Rundmund-Dingslaken Bau-Verbundplatte
CN102229158A (zh) * 2011-06-03 2011-11-02 冯水木 浮雕艺术木质板及其制作方法
DE202010013853U1 (de) * 2010-10-01 2012-01-10 Dieter Höltkemeyer Möbelfabrik GmbH & Co. KG Tiefzieh-Front

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831311C (de) * 1949-03-23 1952-02-11 Du Pont Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffbahnen o. dgl. mit linearen polymeren Kunststoffen
DE2237130A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-21 Mks Moekesch Koepf Moebelzubeh Verfahren zum beschichten einer gipsfaserplatte mit holzfurnier
DE8428375U1 (de) * 1984-09-27 1985-01-10 Europor Gesellschaft für Kunststoff-Erzeugnisse mbH & Co KG, 5270 Gummersbach Dekorplatte
DE3601153A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Theodor Lentjes Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831311C (de) * 1949-03-23 1952-02-11 Du Pont Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffbahnen o. dgl. mit linearen polymeren Kunststoffen
DE2237130A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-21 Mks Moekesch Koepf Moebelzubeh Verfahren zum beschichten einer gipsfaserplatte mit holzfurnier
DE8428375U1 (de) * 1984-09-27 1985-01-10 Europor Gesellschaft für Kunststoff-Erzeugnisse mbH & Co KG, 5270 Gummersbach Dekorplatte
DE3601153A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Theodor Lentjes Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760208A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Cuty Fort Entreprises Procede de fabrication d'une piece plaquee bois et piece obtenue
FR2791921A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-13 Lapeyre Materiau pour element de menuiserie, dont cadre, procede et dispositif de fabrication correspondant
EP1044802A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Lapeyre Werkstoff für Tischlerbestandteil, im besonderen Rahmen, und deren Verfahren und Herstellungsvorrichtung
ES2298093A1 (es) * 2007-11-16 2008-05-01 Innova Y Desgrava Geitec, S.L. "embellecedor para elementos estructurales".
DE102009025179A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Ruth Rundmund-Dingslaken Bau-Verbundplatte
DE202010013853U1 (de) * 2010-10-01 2012-01-10 Dieter Höltkemeyer Möbelfabrik GmbH & Co. KG Tiefzieh-Front
CN102229158A (zh) * 2011-06-03 2011-11-02 冯水木 浮雕艺术木质板及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925737T2 (de) Verfahren zur herstellung von formgepressten türverkleidungen aus flächigem holzverbundwerkstoff, sowie die so erhaltene türverkleidung und tür
DE60205739T2 (de) Dekorative sockel-oder kronleiste
DE102006007976B4 (de) Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte
DE202011111026U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102006040084B4 (de) Paneel mit Trittschall- und mit Raumschall-Dämmung, Belag aus Paneelen, schallmindernde Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung hierzu
CH620860A5 (de)
DE4141113A1 (de) Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
DE202011110959U1 (de) Fußbodenpaneel
DE3233675C2 (de) Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche kaschierten und Prägemuster aufweisenden Formteilen, vorzugsweise zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen für Fahrzeuge aller Art
DE2948766A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtpresslingen und so erhaltene presslinge
DE4002593A1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten dekorplatte und durch das verfahren hergestellte dekorplatte
DE19500233C2 (de) Verkleidungsteil für den Innenausbau insbesondere von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE3807874A1 (de) Verbundplatte und ihre verwendung
DE19752836A1 (de) Verbundwerkstoff mit reliefartiger Oberflächenstruktur
DE2356379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Formkörpern
EP2295240B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Paneels
DE2615661B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit reliefartig ausgeformter Oberfläche
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
EP3119607B1 (de) Schichtstoff, pressmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0761135B1 (de) Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas
DE2805399A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waermebestaendigkeit von aus thermoplastischem karton hergestellten teilen und die damit erhaltenen teile selbst
DE102020120395A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anbauleiste
DE10355361B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht, Deckschicht und Möbelplatte mit einer Deckschicht
DE2704475A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichplatten fuer wandverkleidungen und danach hergestellte platte
DE2652952A1 (de) Verfahren zum herstellen von leichtbauplatten, sowie nach dem verfahren hergestellte leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 51/14

8139 Disposal/non-payment of the annual fee