DE1509052A1 - Wandelement fuer die Herstellung von Fertighaeusern - Google Patents

Wandelement fuer die Herstellung von Fertighaeusern

Info

Publication number
DE1509052A1
DE1509052A1 DE19631509052 DE1509052A DE1509052A1 DE 1509052 A1 DE1509052 A1 DE 1509052A1 DE 19631509052 DE19631509052 DE 19631509052 DE 1509052 A DE1509052 A DE 1509052A DE 1509052 A1 DE1509052 A1 DE 1509052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
fields
plywood
frame
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631509052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1509052C (de
DE1509052B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISSLER GEORG ANTON
Original Assignee
WISSLER GEORG ANTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISSLER GEORG ANTON filed Critical WISSLER GEORG ANTON
Publication of DE1509052A1 publication Critical patent/DE1509052A1/de
Publication of DE1509052B2 publication Critical patent/DE1509052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1509052C publication Critical patent/DE1509052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R. w. Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl.-ing.g. Dan ν en be rc DR. V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD
6 FRANKFURT AM MAIN
1509Π52
GR. ESCHENHEIMER STR. 39
P 15 09 052.5 4.11.1968
FW/Stt Georg Anton Wiesler
Großostheim
Babenhäuser Str. 4
Wandelement für die Herstellung von Feertighäusern.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement für die Herstellung von Fertighäusern, bei dem ein Rahmen aus Massivholz beiderseitig durch Furnierdeckplatten (Sperrholzplatten) abgedeckt ist und der von dem Rahmen und den Furnierdeckplatten umschlossene Raum durch eine Anzahl von Querstegen, vorzugsweise aus Sperrholz, in Felder unterteilt ist, und bei dem in dem Wandelement Öffnungen für das Einsetzen von Fenstern oder Türen vorgesehen sein können.
Die bekannten Wandelemente dieser Bauart können nicht in beliebigen Längen und Höhen hergestellt werden, weil sie für große Wandplattenformate nicht genügend Standfestigkeit und
κ; Steifigkeit besitzen.
Die Erfindung bezweckt, diesem Nachteil abzuhelfen und zugleich etwaige Tür- oder Fensteröffnungen so abzusichern, daß Verwerfungen und Durchbiegungen der Wandelemente verhindert werden.
Keue Unterlagen ιλπ. / * ι Λι·, ■.-j pr ι -al, ι rt„„ ϊ h
Gemäß der Erfindung werden bei einem Wandelement der eingangs genannten Art diese Ziele dadurch erreicht, daß Versteifungsrahmen solcher Größe und in solchem Abstand in den feldern
die übereinander angeordnet sind, daß sie/Felder zwischen den Querstegen in den Breiten genau ausfüllen und sich an die vordere und hintere Furnierweaädeckplatte oder eine hochkant gestellte Zwischenplatte aus Sperrholz anlegen und von PeId zu Feld benachbarte Versteifungsrahmen jeweils bündig miteinander fluchten.
Durch diese Versteifungsrahmenanordnung können standfeste und verwerfungsfeste Wandelemente bis zu etwa 3 m Höhe und mehr und bis zu einer Länge von 13 m (bei einer Dicke von z.B. etwa 17 cm) hergestellt werden, wenn der gegenseitige Abstand der Querstege etwa 62 bis 65 cm beträgt.
Um durch das Einbringen von Öffnungen für das Einsetzen von Fenstern oder !Euren keine Verwerfungsgefahr herbeizuführen, werden diese Öffnungen oben vorzugsweise durch einen Sturz überbrückt, der aus mehreren, senkrecht stehenden, zwischen längs- und Querleisten angeordneten Sperrholzplatten besteht. Ferner kann an der Unterseite des Fenstersturzes ein kastenartiger Raum für die Unterbringung eines Fensterrolladens durch Rahmenhölzer gebildet werden.
In den von den Querstegen und den Versteifungsrahmen zwischen den Furnierplatten gebildeten Räumen können Wärmedämmstoffe, wie Glaswolle oder Asbest, angebracht werden, um die Wandelemente gegen Schall- und Witterungseinflüsse zu isolieren.
90 9 822/0 7A5
Beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Wandelementen werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines in sich geschlossenen Wandelementes mit z. T. weggebrochener Deckplatte,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Wandelementes nach II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht des Wandelementes nach III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht eines Wandelementes ohne Deckplatte
mit einer Fensteröffnung und eingebautem Rolladenkasten und
Fig. 5-8 Schnittansichten nach V-V, VI-VI, VII-VII und VIII-VIII der Fig. 4.
Das neue Wandelement gemäß Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Rahmen 1 aus Vierkantmassivholz, der in Längsrichtung in beliebigen Abständen durch von oben nach unten verlaufende Querstege 2 aus Massiv- oder vorzugsweise Sperrholz in Felder unterteilt und auf seiner Vorder- und Rückseite
ο durch Furnierplatten 3,4 abgedeckt ist. Die Höhe eines derartigen Wandelementes kann bis zu etwa 3,10 m, seine
I^ Dicke, einschließlich der Deckfurnierplatten, beispielsweise <i 17,5 cm und seine Länge bis zu 13 m betragen, wobei der '-n gegenseitige Abstand der genannten Querstege auf etwa 62 bis 65 cm bemessen wird.
Um einem derartig großen Wandelement die für seine
BAD ORIGINAL
Weiterverarbeitung erforderliche Standfestigkeit su erteilen« let» der vorliegenden Erfindune entsprechend, swlβchen den Querategen 2 Übereinander in einen Abetwel· von etwa 60 ca eine Ansahl Ausstelfungsrahmen 5 angmorineti und «war so, daß diese Yersteifungerahaen in den benachbarten Feldern des ffandelementes -bdamiteinander fluchten*
Diese Ausstelfiuigsrahaen 5 bestehen aus je iwei kleinen L&ngslelsten 5a aus VierkantmaeeiThols» die durch cwei Querleisten 5 und in der Mitte sveokmäfilg noohnalo durch einen Quersteg 5° miteinander verbunden sind, und ihre GrSUe 1st so bemeeaen» daß sie die von den Queretegen 2 gebildeten Felder in der Breite genau ausfüllen und eich bündig en die vordere und hintere Furnierdeekplatte 1 bzw. 4 anlegen«
Zweoknäfllg läßt man die vordere Turnierdeckplatte 5 nach unten hin Über den Rahnon t etwas vorstehen (wie ea in Fig· 2 angedeutet 1st), woduroh mit Beaug auf das Fundament des Hauses» auf welohea das Wandelement befestigt wird, oint Art Deckleiste erhalten wird*
Zn weiterer Ausbildung des vorstehend beschriebenen Wandelementes kann dieses auoh alt Offnungen tür dao Eineetcen von Fenetern und Türen u.dgl· ausgestattet werden· Dae Wandelement gem&fl Fig. 4-8 ist darüber hinaus »och so ausgebildet» daß es auch einen Kasten für die
909822/0745
BAD ORIGINAL
- 5 -V ' . ■■■;■■■■:'·. , : . r
der Fensterrolladen enthält· Derartig große Offnungen im V/andeleiaent machen jedoch, um Verwerfungen und Durchbiegungen iBU verhindern, eine besondere kräftige Versteifung dee Fenstersturzes erforderlioh, und insbesondere dann, wenn an dieeea noch der genannte Kasten für den Fensterrolladen befestigt lot· Diese Aufgabe wurde der vorliegenden Erfindung entsprechend vie folgt gelöst*~
In 71g* 4-8 bedeuten die Beaugazeichen 1 wieder den Hahnen aus Kasslvholz, 2 die den Hahnen unterteilenden Querleisten, vorzugsweise aus sperrholz, 3 unci 4 die vordere bsi«· hintere Fumierabdookplatte und 5 die Aussteifungsrahmen· Ua dem Fenstersturz die erforderliche Standfestigkeit su erteilen, wird dieser vorzugsweise für sich als be* sonderer Kauten hergestellt und dann beim Zusaosffntau des
Wandelementes in dieses mit eingearbeitet·
Dieser den fenstersturz bildende Kasten beetöht, wie aus Fig. 7 und 6 hervorgeht, aus je drei oberen und je drei unteren, Iu Abstand der. Felder des Wandelementes durch Querstege g unterstützten Leisten 7 bzw· 8, zwischen denen ζ-;oi hochkant gestellte Sperrholzplatten 9 angeordnet sind« An dleeom Kasten kann auoh nooh ein Itahmenholz 10 befestigt werden, so daß ein Kaum 11 erhalten wird, in welchem der Kolladen 12 für das Fenster aufgehängt werden kann. Das so erhaltene Gebilde wird In das Wandeleaent so eingehlingt, daß oich dessen obere Leisten 7 auf das obere ftahroenholz 1
909822/0745
BAD ORIGINAL
4 J *
und deeeen untere leisten 8 auf die Ciuerleiston 2 dee Wandelementee auflegen, worauf die beiden Purnierdeokplatten 3 und 4 auf dem Halmen befeetigt werden und schließlich aue dem erhaltenen Wandelement die Fensteröffnung 13 aus* geschnitten wird·
Bei dieses Ausschneiden der Pensteröffnung wird vorzu^sweioe so vorgegangen, daß die im verarbeiteten Wandelement verbliebene, auQenllegende Deckplatte nach unten etwas über das untere Rahiaenhol« 10 de ο Rolladenkas'cena vorsteht, wodurch der Auetrittaechlitz 14 des RolladerB a ge en kdtte* rttngseinflUsae gesohütst wird. Auf der Inneneeite wird α*0τ Roiladenkasten zweckoäßlg durch ein Brett 15 fefrohZe&Sta, wodurch ein leichter Zugang eum Rolladen ermöglieht wird.
Um die I7andelemente gegen Schall und WlttervuigeeinflüiS« tu isolieren* können in ihnen auch noch Xoolationeetoff* 1ί, wie Glaswolle oder Aflbeeteohichten, angeordnet werden, wie 99 in Flg. 2 angedeutet ist« und die oben h Teratelfungarahmen 5 ermöglichen hierbei nicHt i»ur gute Unterbringung und Halterung der 2soldtio»££tOfftv Sondern auch eine gut· Durchlüftung der )M|a4»l0atfnt9.
Die Verbindung der einseinen Teile sum Wandelement j vorsugeveiee durch Verkleben mittel« geeigneter Klebstoffe«
909822/0745
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patent-Anwalt· ',. .' ,:. ,',. '
    Dr. W. Schalk
    Dipl.-Ing. Peter Wirth ι r η α η e ι
    ! Dipl.- Inn. G. Dinnenberg I » U 3 U ϊ)
    Dr. V. Srhr?:*iA Kowarzik
    Dr. [. V/V:r.hoU
    4· November 1968 6 Fi on! Turf c. Main Georg Anton Wieeier
    PW/Hd Gr· Eschenneimer Str. 39 P 1 5 09 052.5
    Patentansprüche t
    iJ Wandelement für die Herstellung von Fertighäusern, bei dem ein Rahmen aus Massivholz beiderseitigdurch Furnierdeckplatten (Sperrholzplatten) abgedeckt ist und der von dem Rahmen und den Furnierdeckplatten umschlossene Raum durch eine Anzahl τοη Quer Stegen, vorzugsweise aus Sperrholz, in Felder unterteilt ist und bei dem in dem Wandelement Öffnungen für das Einsetzen τοη Fenstern oder Türen vorgesehen sein können, dadurch gekennzeichnet, daß Versteifungsrahmen (5) solcher Größe und in solchem Abstand in den Feldern übereinander angeordnet sind, daß sie die Felder zwischen den Querstegen (2) in den Breiten genau ausfüllen und sich an die vordere und hintere Furnierdeckplatte (3 bzw. 4) oder eine hochkant gestellte Zwischenplatte (9) aus Sperrholz anlegen und τοη Feld zu Feld benachbarte Versteifungsrahmen jeweils bündig miteinander fluchten.
  2. 2. Wandelement nach Anspruch 1, mit öffnung α für das Einsetzen eines Fensters oder einer Tür, dadurch gekennzeich-
    909822/0745
    Neue Unterlagen (Art7SlAbe.2Nr.l Satzades Än.lerurwBes. v. ,0,.
    8 !509052
    net, daß diese Öffnungen (13) oben durch einen Sturz überbrückt sind, der aus mehreren, senkrecht stehenden, zwischen Längs- und Querleisten (7 bzw. 6) angeordneten Sperrholzplatten (9) besteht.
  3. 3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite eines Fenstersturzes ein kastenartiger Raum durch Rahmenhölzer (10,11) für die Unterbringung eines Fensterrolladens (12) gebildet ist.
  4. 4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den Querstegen (2) und den Versteifungsrahmen (5) gebildeten Feldern Wärmedämmstoffe (16) angeordnet sind.
    Der Patentanwalt:
    909822/07A5
    Leerseite
DE19631509052 1963-08-30 1963-08-30 Wandbauelement fur die Herstellung von Fertighausern Expired DE1509052C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0035188 1963-08-30
DEW0035188 1963-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1509052A1 true DE1509052A1 (de) 1969-05-29
DE1509052B2 DE1509052B2 (de) 1973-02-15
DE1509052C DE1509052C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500089A1 (de) * 2001-04-17 2005-10-15 Reicher Markus Dipl Ing Selbstbau-taugliches schnellbausystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500089A1 (de) * 2001-04-17 2005-10-15 Reicher Markus Dipl Ing Selbstbau-taugliches schnellbausystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1509052B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842325A1 (de) Absorbereinheit und daraus hergestelltes laermschutzschild
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
DE3407867A1 (de) Fertigbau-wandelement
DE1509052A1 (de) Wandelement fuer die Herstellung von Fertighaeusern
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
EP0374891A1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE1884468U (de) Wandelement fuer fertighaeuser.
DE3733778C2 (de)
DE1509052C (de) Wandbauelement fur die Herstellung von Fertighausern
DE3316432A1 (de) Feuerschutztuer
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
AT237258B (de) Demontable Wand
AT240096B (de) Plattenförmiges Bauelement zur Erstellung eines ortsbeweglichen Schweinestalles
DE2031142A1 (de) Bauelement, beispielsweise zur Fassadenverkleidung
DE804715C (de) Bau- und Isolierplatte
DE7827877U1 (de) Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen
DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
AT165760B (de) Holzbauelement und Verfahren zur Herstellung von Wänden, Deckenkonstruktionen od. dgl.
AT383635B (de) Fertigbau-wandelement
AT120441B (de) Baukasten.
AT224876B (de) Plattenförmiges, hohles Bauelement
DE2443368A1 (de) Feuerschutz-stahltuere

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation