DE1508598B2 - Durchlaufofen zum brennen von stangenfoermigen oder roehrenfoermigen keramischen gegenstaenden - Google Patents

Durchlaufofen zum brennen von stangenfoermigen oder roehrenfoermigen keramischen gegenstaenden

Info

Publication number
DE1508598B2
DE1508598B2 DE19661508598 DE1508598A DE1508598B2 DE 1508598 B2 DE1508598 B2 DE 1508598B2 DE 19661508598 DE19661508598 DE 19661508598 DE 1508598 A DE1508598 A DE 1508598A DE 1508598 B2 DE1508598 B2 DE 1508598B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary transport
objects
furnace
transport container
continuous furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661508598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508598C3 (de
DE1508598A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Hradec Kralove Varga (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla AS
Original Assignee
Tesla AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla AS filed Critical Tesla AS
Publication of DE1508598A1 publication Critical patent/DE1508598A1/de
Publication of DE1508598B2 publication Critical patent/DE1508598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508598C3 publication Critical patent/DE1508598C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0068Containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1526Elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durchlaufofen zum Brennen von stangenförmigen oder röhrenförmigen keramischen Gegenständen in einem durch den Durchlaufofen schiebbaren Rotationstransportbehälter, wobei der Rotationstransportbehälter im Durchlaufofen peripher von außen beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationstransportbehälter (3) mehrere achsparallele zu einem zentral angeordneten Heizraum (6) zur Aufnahme eines Heizelements (7) angeordnete Behandlungsräume (5) aufweist.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum Brennen von stangenförmigen oder röhrenförmigen keramischen Gegenständen in einem durch den Durchlaufofen schiebbaren Rotationstransportbehälter, wobei der Rotationstransportbehälter im Durchlaufofen peripher von außen beheizbar ist.
    Keramische axial symmetrische Gegenstände, z. B. Stangen, Röhren u. dgl., werden beim Brennen in Durchlaufofen nicht immer gleichmäßig erwärmt. Durch ungleichmäßige Erwärmung kommt es zu Deformationen und manchmal auch zu Brüchen. Keramische Gegenstände erfordern aus diesem Grunde anders als in Durchlaufofen zu erhitzende Metallstangen (DT-PS 7 29 476, 6 50 550, US-PS 26 38 333) besondere Maßnahmen für das Brennen. Ein für das Brennen axial symmetrischer keramischer Gegenstände geeigneter Ofen ist durch die britische Patentschrift 9 34 323 bekanntgeworden. Hier werden die zu brennenden Gegenstände in Rotationstransportbehältern untergebracht, die durch den Durchlaufofen hindurchgeschoben werden und dabei rotiert werden. Diese Rotationstransportbehälter sind nach der Art eines Rohrs gestaltet. Dieses Rohr weist einen zentralen Behandlungsraum auf, der von einer im Querschnitt kreisförmigen Wandung umgeben ist In diesen Behandlungsraum wird ein axial symmetrischer keramischer Gegenstand eingelegt, der zu brennen ist. Auf diese Weise läßt sich ein gleichmäßiger Brand erzielen. Jeder Gegenstand benötigt hier aber einen Rotationstransportbehälter für sich, der einzeln durch den Ofen hindurchzuschieben ist. Da nun in einem Durchlaufofen axial symmetrische keramische Gegenstände von verschiedenem Durchmesser zu brennen sind, wird die Kapazität des Durchlaufofens nicht maximal genutzt. Denn der Durchmesser des schiebbaren Rotationstransportbehälters muß für die verschiedenen Durchmesser von zu brennenden Gegenständen der gleiche bleiben, damit der Spalt zwischen dem Außenumfang des Rotationstransportbehälters und dem Innenumfang des Eingangsloches bzw. Ausgangsloches des Durchlaufofens nicht zu groß wird, da durch diesen Spalt erhebliche Wärme aus dem Durchlaufofen ins Freie austreten kann. Daher sind in Rotationstransportbehältern, deren Größe durch Eingang und Ausgang des Durchlaufofens bestimmt sind, zu brennende Gegenstände mit verschiedenstem Durchmesser einzulegen. Haben diese zu brennenden Gegenstände nur einen kleinen Durchmesser, so wird die Ofenkapazität und die Kapazität des Rotationstransportbehälters nur zu einem kleinen Teil seines möglichen nutzbaren Volumens benutzt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistung und Wirtschaftlichkeit eines Durchlaufofens ohne Veränderung seiner Dimensionen, seiner baulichen Gestaltung und seiner Heizleistung zu erhöhen.
    Die Erfindung besteht darin, daß der durch den
    ίο Durchlaufofen zu schiebende Rotationstransportbehälter mehrere achsparallele zu einem zentral angeordneter. Heizraum zur Aufnahme eines Heizelements angeordnete Behandlungsräume aufweist.
    Erfindungsgemäß weist somit der Rotationstransportbehälter an Stelle eines einzigen Behandlungsraums mehrere achsparallele Behandlungsräume auf. Da in jeden Behandlungsraum ein zu brennender keramischer Gegenstand eingelegt werden kann, können gleichzeitig mehrere zu brennende Gegenstände in einem Rotationstransportbehälter untergebracht werden und gleichzeitig gebrannt werden. Ohne eine Veränderung der Leistung oder der Bauform des Ofens können somit an Stelle eines zu brennenden Gegenstandes mit großem Durchmesser mehrere Gegenstände mit kleinerem Durchmesser gleichzeitig gebrannt werden. Die Ofenleistung wird somit lediglich durch Benutzung eines anderen Rotationstransportbehälters um ein Mehrfaches erhöht. Es können auf diese Weise auch Gegenstände von verschiedenem Durchmesser ohne Beeinflussung des Energiehaushalts des Ofens gebrannt werden, wenn nur verschiedene Rotationstransportbehälter für die Aufnahme dieser Gegenstände zur Verfugung stehen, die sämtlich gleichen Außendurchmesser haben und somit der Eingangs- und der Ausgangsöffnung des Durchlaufofens angepaßt sind.
    Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 einen Schnitt durch einen, eine mehrräumige Kapsel aufnehmenden Ofen,
    F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des einen Endes einer derartigen Kapsel.
    In einem Durchlaufofen 1 befindet sich ein Durchgangskanal 2, durch den Kapseln in Form von Rotationstransportbehältern 3 mit den zu brennenden axial symmetrischen Gegenständen 4 hindurchzuschieben sind. Die durch den Ofen 1 hindurchzuschiebenden Rotationstransportbehälter 3 werden dabei durch außerhalb des Ofens befindliche Vorrichtungen rotiert und vorgeschoben. Die Rotationstransportbehälter 3 weisen dabei mehrere Räume 5 für die Aufnahme der zu brennenden Gegenstände 4 auf. Im Beispiel der F i g. 2 sind sechs Räume 5 um einen zentralen Raum 6 zur Aufnahme eines Heizelements 7 angeordnet. Beim Drehen eines Rotationstransportbehälters 3 drehen sich sämtliche zu brennenden Gegenstände 4 im Inneren des Rotationstransportbehälters 3 in gleicher Weise mit. Sie rollen an den Innenwänden der Räume 5 ab und werden dabei gleichmäßig gebrannt. Auf diese Weise werden mehrere keramische Gegenstände gleichzeitig in einem Durchlaufofen während eines Durchgangs gebrannt. Die Wirtschaftlichkeit des Ofens wird hierdurch ganz erheblich erhöht.
DE19661508598 1965-01-13 1966-01-10 Durchlaufofen zum brennen von stangenfoermigen oder roehrenfoermigen keramischen gegenstaenden Granted DE1508598B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS23965 1965-01-13
CS23965 1965-01-13
CS277065 1965-04-28
CS277065 1965-04-28
DET0030242 1966-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1508598A1 DE1508598A1 (de) 1969-10-30
DE1508598B2 true DE1508598B2 (de) 1976-01-15
DE1508598C3 DE1508598C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=25745260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508598 Granted DE1508598B2 (de) 1965-01-13 1966-01-10 Durchlaufofen zum brennen von stangenfoermigen oder roehrenfoermigen keramischen gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3533143A (de)
DE (1) DE1508598B2 (de)
FR (1) FR1463573A (de)
GB (1) GB1138282A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950463A (en) * 1969-10-22 1976-04-13 The Electricity Council Production of β-alumina ceramic tubes
EP0051963A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Chloride Silent Power Limited Verfahren und Vorrichtung zur Sinterung keramischer Rohre

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900903A (en) * 1927-01-15 1933-03-14 Cleveland Crane Eng Carrier for ovens, furnaces, or the like
US1962635A (en) * 1928-03-23 1934-06-12 Carborundum Co Enameling apparatus
US2577935A (en) * 1948-11-02 1951-12-11 Norton Co Tunnel kiln
US2629131A (en) * 1950-08-16 1953-02-24 Sun Rubber Co Apparatus for the manufacture of hollow cast articles
US3110075A (en) * 1961-05-24 1963-11-12 Bossetti Adriano Passage continuous kiln for firing ceramic material
US3230596A (en) * 1962-03-26 1966-01-25 Norton Co Equipment for burning refractory products
US3210449A (en) * 1963-04-08 1965-10-05 Goodrich Co B F Process and apparatus for making a cylindrical-shaped cellular rubber strip
DE1450427A1 (de) * 1964-10-10 1968-12-05 Behrens Heinz Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffdichtungen am Muffen- und/oder Einsteckende von Muffenroehren
US3328861A (en) * 1965-06-24 1967-07-04 Pullman Inc Roller hearth tunnel kilns
US3336018A (en) * 1965-08-06 1967-08-15 American Radiator & Standard Kiln and related apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463573A (fr) 1966-12-23
US3533143A (en) 1970-10-13
DE1508598A1 (de) 1969-10-30
GB1138282A (en) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986001584A1 (en) Propellant module
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE2634072B2 (de) Trommeltrockner
DE1508598C3 (de)
DE1508598C (de) Durchlaufofen zum Brennen von stangenförmigen oder röhrenförmigen keramischen Gegenständen
DE1508598B2 (de) Durchlaufofen zum brennen von stangenfoermigen oder roehrenfoermigen keramischen gegenstaenden
DE3142172C2 (de)
DE2331570C2 (de) Strahlungsgasbrenner
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE68811C (de) Apparat zum Trocknen, Dörren und Rösten. (2
DE2446808A1 (de) Vorrichtung zur zeitweiligen aufnahme und zum transport von gegenstaenden
DE1557180A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln fliessfaehiger Stoffe
DE910758C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von pulverfoermigem oder stueckigem Gut
DE601020C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Sintern, Roesten, Agglomerieren, Trocknen von Gut
DE666318C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut
DE680632C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papier- oder Papphuelsen
DE568656C (de) Stauvorrichtung zum Anstauen des Rohgutes in der Vorwaerm- und bzw. oder der Entsaeuerungszone von Drehrohroefen
DE2044813A1 (de) Gasbrenner mit in einer Brenndüse angeordneten Kanälen
DE2816643A1 (de) Kohlenstaubbrenner fuer drehoefen
DE916228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen, Schweissen oder Loeten von Gegenstaenden, insbesondere aus Nichteisenmetallen
DE73638C (de) Trockenvorrichtung mit rotirender Trommel
DE562146C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Roehrentrockner
DE102953C (de)
DE167310C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee