DE1506820B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1506820B2
DE1506820B2 DE19671506820 DE1506820A DE1506820B2 DE 1506820 B2 DE1506820 B2 DE 1506820B2 DE 19671506820 DE19671506820 DE 19671506820 DE 1506820 A DE1506820 A DE 1506820A DE 1506820 B2 DE1506820 B2 DE 1506820B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
shaft
piston
cylinder
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506820
Other languages
English (en)
Other versions
DE1506820A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1506820A1 publication Critical patent/DE1506820A1/de
Publication of DE1506820B2 publication Critical patent/DE1506820B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H3/081Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft
    • B63H3/082Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H3/081Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft
    • B63H3/082Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable
    • B63H2003/085Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable the control element having means for preventing rotation together with the propeller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ein- dessen Zylinder außerhalb des Getriebekastens Vorstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben, wo- gesehen ist.
bei eine Antriebsmaschine über ein Getriebe mit Gemäß der Erfindung sind also die beiden Stoß-
der Schraubenwelle verbunden ist und die Schrauben- Stangenteile gegeneinander drehbar, aber nicht welle, eine Kupplung zwischen Schraubenwelle und 5 gegeneinander axial verschieblich. Durch diese Ver-Abtriebswelle des Getriebes sowie die Abtriebswelle bindung der beiden Stoßstangenteile ist der vordere, hohl ausgebildet sind und in dieser Bohrung eine den Stellkolben tragende Stoßstangenteil von der zweiteilige Stoßstange zur Verstellung der Blatt- Schraubendrehung, an welcher der hintere, mit den Steigung angeordnet ist. Schraubenblättern verbundene Teil zwangläufig teil-
Im Bereich dieser Kupplung sind bei der be- ίο nehmen muß, befreit, während jedoch die von dem kannten Ausbildung auch das hintere und das Stellkolben bewirkte axiale Bewegung von dem vordere Stoßstangenteil mittels einer einfachen vorderen auf den hinteren, sich drehenden Stoß-Schraubenmuffe miteinander gekuppelt. Stangenteil übertragen wird. Da also der Stellkolben
Zum Verschieben der Stoßstange ist am vorderen und damit auch der Stellzylinder sich nicht drehen, Ende von deren vorderem Teil ein Kolben ange- 15 kann das Steueröl durch einfache, normale Verordnet, der in einem Zylinder beidseitig beaufschlag- bindungsmittel zugeführt werden, so daß die gebar ist; dieser ist als Steuer- bzw. Stellzylinder in der nannten Leckölverluste und der Verschleiß entNabe des auf der Abtriebswelle sitzenden, vom Ge- fallen. Darüber hinaus ist der Stellzylinder außertriebe angetriebenen Zahnrades ausgebildet. halb des Antriebszahnrades von außen frei zugäng-
Bei dieser vorbekannten Ausbildung drehen sich 20 lieh ausgebildet, was eventuelle Reparaturen eralso beide Stoßstangenteile einschließlich des auf leichtert.
dem vorderen Stoßstangenteil sitzenden Steuer- ^. , Zur noch besseren Erläuterung der Erfindung und kolbens nebst Steuerzylinder mit der jeweiligen Pro- J^ur Darstellung weiterer Einzelheiten derselben dient pellerdrehzahl. Das Steueröl muß den beiden nachfolgende Beschreibung an Hand der Zeichnung, Zylinderseiten daher mittels einer entsprechenden ~i5" in deren
Drehkupplung zugeführt werden. Diese Flüssig- F i g. 1 eine herkömmliche Stellvorrichtung und in
keitskupplung besteht im wesentlichen aus einem deren
gegenüber dem Gehäuse drehfesten und gegenüber.,.. F i g. 2 eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung für den Wellenzapfen abdichtenden Kupplungsring mit?,'" die Steigung der Schiflsschraubenblätter dargestellt einer umlaufenden Ölzuführungsnut, durch welche 3° ist.
das Öl durch von dieser Nut ausgehende und in die ' In F i g. 1 sind die Stoßstangenteile zur Ver-Zylinderräume mündende Kanäle in den Wellen--" stellung der Propellerneigung mit C und die sie umstümpfen zugeführt wird. Hierbei besteht der un-v_ gehende Antriebswelle mit O bezeichnet. Am vermeidliche Nachteil,...daß an den Kontakt- und vorderen Ende trägt die Stoßstange C einen Gleitflächen zwischen dem Ölzuführungsring und 35 Kolben S, der in einem Druckzylinder gleitbar ist, dem Wellenstumpf Ölverluste auftreten. welcher in der Nabe R des Getrieberades A ausge-
Wegen dieser Leckölverluste wird die Stellung des bildet ist. Die Verzahnung dieses Getrieberades A ist Steuerkolbens in dem Steuerzylinder unstabil, was mit P und der schiffsinnere, der Lagerung und als wiederum eine unstabile Stellung der Schrauben- Zylinderdeckel dienende Stumpf der Welle O mit Q blätter zur Folge hat. Wegen des erheblichen Ver- 40 bezeichnet. Der Druckzylinder ist beidseits mit einrai schleißes an den genannten Gleitflächen sind ferner Druckölsystem durch je einen Kanal T verbunden, häufige Reparaturen und neue Ersatzteile erforderlich. welche Kanäle in den beiden Wellenstümpfen O, die
Da ferner der Stellkolben mittig im Inneren des das Rad A tragen, gebohrt sind und an einem Ende Antriebsrades und zwischen dessen Stümpfen aus- mit einer Nut V in Verbindung stehen, welche in gebildet ist, müssen diese Teile zu Reparaturzwecken 45 einen Ölring L eingeschnitten sind, der fest am Geausgebaut werden, wobei beim Zusammenbau je- häuse D sitzt und gegenüber den Wellenstümpfen Q weils neue Dichtungen erforderlich sind. Gleitsitz hat. In dem Gehäuse sind Ölkanäle V
Die Erfindung soll also diese Nachteile der her- angeordnet. Dieser Druckzylinder ist also ein kömmlichen Bauart, insbesondere die genannte un- Steuer- bzw. Stellzylinder. W ist die Kupplung der stabile Blattsteigung und die schwierigen, zeit- 5° Schraubenwelle O mit dem propellerseitigen Wellen^ raubenden Reparaturen, ausschalten, also eine Vor- stumpf Q; X ist eine Kupplung zwischen dem richtung zur Einstellung der Blattsteisjung von vorderen und dem hinteren Teil der Stoßstange C. Schiffsschrauben mit völliger Stabilität der Schrauben- Die Blattsteisung der Schiffsschraube wird durch
blätter schaffen, die leicht und schnell gewartet wer- Vor- und Rückbewegung der Stoßstange C eingeden kann. ..■_.. 55 stellt, je nachdem, ob die hintere oder vordere Stirn-
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be- seite des Kolbens 5 mit Drucköl beaufschlagt wird, steht also in der Schaffung einer Blattstellvorrichtung Bei der dargestellten Ausbildung mit Ölringen L, der eingangs genannten Art, bei welcher Stellkolben ringförmiger Ölnut V und bei großem Durchmesser und -zylinder an der Drehung der Schiffsschraube der Wellenstümpfe O des Antriebszahnrades ist unnicht teilnehmen und somit von außen leicht zugang- 60 vermeidlich der Nachteil vorhanden, daß an den lieh sind. Kontakt- und Gleitfiächen zwischen ölring L und
Die Lösung dieser Aufgabe besteht pemäß der Er- den Wellenstümpfen Q Ölverluste auftreten. Wegen findung im wesentlichen darin, daß die beiden der Ölverluste wird die Stellung des Kolbens S im inneren Enden der Stoßstange mittels Drucklaser Stellzylinder unstabil, was wiederum eine unstabile gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind 65 Stellung der Schraubenblätter zur Folge hat. Auch und daß am vorderen Ende des an der Drehung der tritt stärkerer Verschleiß auf, wie eingangs bereits Schraubenwelle nicht teilnehmenden vorderen Stoß- erörtert. Diese Nachteile werden durch die Erfindung Stangenteils ein Kolben eines Stellmotors angreift, vermieden, wie ebenfalls vorstehend dargelegt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 2 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Antriebsmaschine ist bei 1 mit dem Getriebe kuppelbar. Die Schraubenwelle 13 ist über ein Getriebe A, bestehend aus Ritzel 3, Zahnrad 4 und Abtriebswelle 2 antreibbar, wobei eine Kupplung B am Getriebe A vorgesehen ist. Das Antriebsrad 4 ist starr auf der hohlen Abtriebswelle 2 angeordnet, welche durch zwei Lager 26 und 27 in einem Gehäuse D drehbar gelagert ist. Am vorderen Ende der Schraubenwelle 13 sowie am rückwärtigen Ende der Antriebswelle 2 sind je ein Flansch 22 mittels Feder 24 und Nut 23 befestigt. Eine zylinderartige hohle Flanschkupplung 14 verbindet die Getriebeabtriebswelle 2 und die Schraubenwelle 13 mittels Flanschbolzen 25 über diese Flansche 22. Eine Stoßstange C zur Einstellung der Blattsteigung ist konzentrisch in der hohlen Schraubenweile 13 und der hohlen Getriebewelle 2 angeordnet. Die Stoßstange C besteht aus dem vorderen Teil 31 und dem hinteren Teil 32, die mittels einer Kupplung G verbunden sind. Die Kupplung G besteht aus der Flanschkupplung 14, aus einem Paar Traglager 5, einer Hülse 8, einer Mutter 9, einem Abstandsstück 12, einer am hinteren Stoßstangenteil 32 befestigten Kragenmutter 10 und einem Verbindungszylinder 11. Der Verbindungszylinder 11 besteht aus zwei Halbschalen und ist gleitbar in der zylindrischen Innenwand der Flanschkupplung 14 gehalten. Er hat an beiden Stirnenden je einen Kragen; der vordere Kragen hält den äußeren Laufring des vorderen Drucklagers 5, während der rückwärtige Kragen den Kragen der Kragenmutter 10 umfaßt. Damit ist der äußere Laufring des hinteren Drucklagers indirekt von diesem Kragen über Kragenmutter 10 und Abstandsstück 12 gehalten.
Bei der beschriebenen Konstruktion sind der vordere Teil 31 und der hintere Teil 32 der Stoßstange C nur bezüglich Längsbewegungen, nicht aber bezüglich Drehbewegungen gekuppelt. Der hintere Teil 32 kann also zusammen mit der Schraubenwelle 13 rotieren, während der vordere Teil 31 nicht an der Drehung des Antriebswellenstumpfes 2 teilnimmt. Am vorderen Ende des Stoßstangenteils 31 ist ein Kolben 16 in einem Druckzylinder 15 eines Stellmotors H angebracht. Dieser hydraulische Stellmotor H ist außerhalb des Getriebes angeordnet. Er besteht aus dem Zylinder 15 mit Einlaßkanal 17 an jedem Ende und Zylinderdeckeln 20,21. Dabei ist der rückwärtige Zylinderdeckel 20 von außen am Getriebegehäuse D befestigt. Der Kolben 16 ist mittels Schraubenmutter 19 am verjüngten Ende des Stoßstangenteils 31 angebracht. Querarme 30 an dessen äußerem Ende laufen in Längsschlitzen 29 einer Führung, so daß der Stoßstangenteil 31 am Mitdrehen gehindert wird, falls durch Reibung oder Wirbel od. dgl. am Drucklager 5 ein nicht erwünschtes Drehmoment entsteht.
Mittels einer Betätigungsvorrichtung wird dem Zylinder 15 Drucköl durch einen Zufuhrkanal 17 zugeführt, wodurch der Kolben 16 und der vordere Teil 31 der Stoßstange C axial vor- oder zurückverschoben werden. Gleichzeitig wird auch der rückwärtige Teil 32 der Stoßstange C entsprechend vor- oder rückwärts verschoben; der rückwärtige Stoßstangenteil 32 nimmt dabei aber infolge der beschriebenen Konstruktion der Kupplung G an der Drehung der Schraubenwelle 13 teil, da er mit dem Versteilmechanismus in der Schiffsschraubennabe verbunden ist. Auf diese Weise wird die Steigung der Schraubenblätter eingestellt.
Da der Stellmotor H außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, ist der Aufbau der Verstellvorrichtung viel einfacher als der bekannte, bei welchem der Stellmotor innerhalb des Getriebes und innerhalb des Antriebszahnrades und seiner Achse ausgebildet ist. Dadurch werden auch Reparatur und Unterhaltung viel einfacher. Insbesondere wird das Auswechseln von Dichtungen am Kolben und an der Kolbenstange und das Auseinandernehmen und Zusammenbauen des Stellmotors einfacher, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.
Dank dieser einfachen Konstruktion wird auch die Länge des Getriebegehäuses D viel kleiner als bei den herkömmlichen Bauarten; hierdurch werden die Herstellungskosten verringert und wird der Einbau in*" einem in der Länge beschränkten Maschinenjc.aum vereinfacht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung der Blattstei-"t< -: gung von Schiffsschrauben, wobei eine Antriebs-
3°Γ" maschine über ein Getriebe mit der Schrauben-■ · ; welle verbunden ist und die Schraubenwelle, eine .y Kupplung zwischen Schraubenwelle und Abtriebswelle des Getriebes sowie die Abtriebswelle '"' hohl ausgebildet sind und in dieser Bohrung eine zweiteilige Stoßstange zur Verstellung der Blattsteigung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Enden (31, 32) der Stoßstange (C) mittels Drucklager (5) gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind und daß am vorderen Ende des an der Drehung der Schraubenwelle (13) nicht teilnehmenden vorderen Stoßstangenteiles (31) ein Kolben (16) eines Stellmotors (H) angreift, dessen Zylinder (15) außerhalb des Getriebegehäuses (D) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (G) zur Verbindung der beiden inneren Enden (31, 32) der Stoßstange (C) zwei Drucklager (5) aufweist, deren innere Laufringe über eine Hülse (8) und eine Wellenmutter (9) am vorderen Stoßstangenteil (31) gehalten sind, während die äußeren Laufringe über Abstandstück (12) und Wellenmutter (10) und Verbindungszylinder (11) mit dem hin-
teren Teil (32) der Stoßstange (C) verbunden sind, wobei der das zylindrische Verbindungsstück (11) in einem zusammen mit der Schraubenwelle (13) drehbaren Führungszylinder (14) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (18) des Kolbens (16) einen Querarm (30) trägt, der in einer Führung mit Längsschlitz (29) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671506820 1966-09-07 1967-06-20 Vorrichtung zur Einstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben Pending DE1506820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5871366 1966-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1506820A1 DE1506820A1 (de) 1969-07-10
DE1506820B2 true DE1506820B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=13092121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506820 Pending DE1506820A1 (de) 1966-09-07 1967-06-20 Vorrichtung zur Einstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3395762A (de)
DE (1) DE1506820A1 (de)
GB (1) GB1151279A (de)
NL (1) NL139491B (de)
SE (1) SE344444B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538987A (en) * 1976-07-14 1978-01-26 Chuetsu Waukesha Kk Device for pitch variation of marine variable pitch propeller
US5364231A (en) * 1992-12-22 1994-11-15 Alliedsignal Inc. Full authority propeller pitch control
US5954479A (en) * 1996-12-16 1999-09-21 Smith; Ronald A. Twin engine, coaxial, dual-propeller propulsion system
DE602007002994D1 (de) * 2007-05-25 2009-12-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen des Einstellwinkels eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
CN102417024B (zh) * 2011-11-18 2013-10-16 南京高精船用设备有限公司 船舶推进器紧凑型导架
WO2018234328A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Rolls-Royce Marine As ROTARY ACTUATOR, HUB WITH VARIABLE PITCH, PROPELLER BRACKET

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566757A (de) *
GB644534A (de) *
GB496087A (en) * 1937-02-13 1938-11-24 Rene Jean Fondanaiche Improvements in and relating to air screws with a variable and reversible pitch
FR1104473A (fr) * 1954-05-10 1955-11-21 Bretagne Atel Chantiers Mécanisme de commande des pales d'une hélice à pales orientables portée par un arbre de couche entraîné par réducteur
US2946317A (en) * 1956-11-07 1960-07-26 Lips Nv Adjusting mechanism for adjusting the pitch of the blades of a marine propeller
US3092186A (en) * 1962-01-04 1963-06-04 James K Maclean Variable pitch propeller mechanism
US3269121A (en) * 1964-02-26 1966-08-30 Bening Ludwig Wind motor
US3148735A (en) * 1964-05-12 1964-09-15 Donald L Miller Variable pitch propeller for small boats

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151279A (en) 1969-05-07
US3395762A (en) 1968-08-06
SE344444B (de) 1972-04-17
NL139491B (nl) 1973-08-15
DE1506820A1 (de) 1969-07-10
NL6712303A (de) 1968-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705026C2 (de) Blattverstellvorrichtung für ein Propellermodul eines Gasturbinentriebwerks
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE1506820B2 (de)
DE557774C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art des Foettinger-Getriebes mit Umschaltvorrichtung fuerdirekten Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE808196C (de) Verstellpropeller-Mechanismus
DE2103569A1 (de) Vorrichtung an einer Schiffsschraube
DE2718727B2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Anstellwinkels einer Schiffsschraube
DE1506820C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Blatt Steigung von Schiffsschrauben
CH341398A (de) Einrichtung zum Umsteuern eines Schiffspropellers
DE1634243C3 (de) Vibrations-Pfahlramme
DE508080C (de) Lagerzapfen fuer Rollenschneider von Drehbohrern
DE2944354A1 (de) Vorrichtung zum elastischen kuppeln von zwei koaxialen, drehenden teilen mit zylindrischer uebergangsflaeche
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE882808C (de) Kraftfahrzeugtriebachse, insbesondere fuer Schlepper
DE1185486B (de) Lenkvorrichtung mit einem druckmittelbetriebenen Servomotor
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
DE4315895A1 (de) Lenkkraftverstärker
DE349715C (de) Kupplung
DE682174C (de) Propeller mit veraenderlicher Fluegelanstellung
DE1922832C (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor
DE1775184B1 (de) Hydrodynamische kupplung mit einer fliehkraftbetaetigten reibungskupplung zum ueberbruecken des hydrodynamischen arbeitskreises
DE341425C (de) Verstell- oder Umsteuerpropeller
DE523023C (de) Schraem- und Schlitzmaschine
DE489230C (de) Propeller mit veraenderbarer Fluegelsteigung, insbesondere fuer Luft- und Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977