DE1506820C - Vorrichtung zur Einstellung der Blatt Steigung von Schiffsschrauben - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung der Blatt Steigung von Schiffsschrauben

Info

Publication number
DE1506820C
DE1506820C DE1506820C DE 1506820 C DE1506820 C DE 1506820C DE 1506820 C DE1506820 C DE 1506820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
shaft
piston
cylinder
screw shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Yokohama Itazawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamome Propeller Co Ltd
Original Assignee
Kamome Propeller Co Ltd
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ein- dessen Zylinder außerhalb des Getriebekastens Vorstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben, wo- gesehen ist.
bei eine Antriebsmaschine über ein Getriebe mit Gemäß der Erfindung sind also die beiden Stoß-
der Schraubenwelle verbunden ist und die Schrauben- Stangenteile gegeneinander drehbar, aber nicht
welle, eine Kupplung zwischen Schraubenwelle und 5 gegeneinander axial verschieblich. Durch diese Ver-
Abtriebswelle des Getriebes sowie die Abtriebswelle bindung der beiden Stoßstangenteile ist der vordere,
hohl ausgebildet sind und in dieser Bohrung eine den Stellkolben tragende Stoßstangenteil von der
zweiteilige Stoßstange zur Verstellung der Blatt- Schraubendrehung, an welcher der hintere, mit den
Steigung angeordnet ist. Schraubenblättern verbundene Teil zwangläufig teil-
Im Bereich dieser Kupplung sind bei der be- ίο nehmen muß, befreit, während jedoch die von dem kannten Ausbildung auch das hintere und das Stellkolben bewirkte axiale Bewegung von dem vordere Stoßstangenteil mittels einer einfachen vorderen auf den hinteren, sich drehenden Stoß-Schraubenmuffe miteinander gekuppelt. Stangenteil übertragen wird. Da also der Stellkolben
Zum Verschieben der Stoßstange ist am vorderen und damit auch der Stellzylinder sich nicht drehen, Ende von deren vorderem Teil· ein Kolben ange- 15 kann das Steueröl durch einfache, normale Verordnet, der in einem Zylinder beidseitig beaufschlag- bindungsmittel zugeführt werden, so daß die gebar ist; dieser ist als Steuer- bzw. Stellzylinder in der nannten Leckölverluste und der Verschleiß entNabe des auf der Abtriebswelle sitzenden, vom Ge- fallen. Darüber hinaus ist der Stellzylinder außertriebe angetriebenen Zahnrades ausgebildet. halb des Antriebszahnrades von außen frei zugäng-
Bei dieser vorbekannten Ausbildung drehen sich 20 lieh ausgebildet, was eventuelle Reparaturen er-
also beide Stoßstangenteile einschließlich des auf leichtert.
dem vorderen Stoßstangenteil sitzenden Steuer- s_:T_; Zur noch besseren Erläuterung der Erfindung und kolbens nebst Steuerzylinder mit der jeweiligen Pro- -'"zur Darstellung weiterer Einzelheiten derselben dient pellerdrehzahl. Das Stcueröl muß den beiden__._, nachfolgende Beschreibung an Hand der Zeichnung,
Zylindersciten daher mittels einer entsprechenden 25 in deren
Drehkupplung zugeführt werden. Diese Flüssig- F i g. 1. eine herkömmliche Stellvorrichtung und in
keitskupplung besteht im wesentlichen aus einem deren
gegenüber dem Gehäuse drehfesten und gegenüber1?; F i g. 2 eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung für
den Wellenzapfen abdichtenden Kupplungsring mit--·'- die Steigung der Schiffsschraubenblätter dargestellt
einer Hinlaufenden ölzuführungsnut, durch welche .3° ist.
das Öl durch von dieser Nut ausgehende und in die ,.■< In F i g. 1 sind die Stoßstangenteile zur Ver-
Zylinderräu'me mündende Kanäle in den Wellen- stellung der Propellerneigung mit C und die sie um-
stümpfen zugeführt wird. Hierbei besteht der un--- gehende Antriebswelle mit O bezeichnet. Am
vermcidliche Nachteil, daß an den Kontakt- und vorderen Ende trägt die Stoßstange C einen
Glcitflächen zwischen dem ölzuführungsring und 35 Kolben S, der in einem Druckzylinder gleitbar ist,
dem Wcllcnstumpf Ölverluste auftreten. welcher in der Nabe R des Getrieberades yl ausge-
Wegcn dieser Leckölverluste wird die Stellung des bildet ist. Die Verzahnung dieses Getrieberades A ist
Steuerkolbens in dem Stcuerzyünder unstabil, was mit P und der schiffsinnere, der Lagerung und als
wiederum eine unstabile Stellung der Schrauben- Zylinderdeckel dienende Stumpf der Welle O mit Q
blätter zur Folge hat. Wegen des erheblichen Vcr- 4° bezeichnet. Der Druckzylinder ist beidseits mit einem
schlcißes an den genannten Glcitflächen sind ferner Druckölsystem durch je einen Kanal T verbunden,
häufige Reparaturen und neue Ersatzteile erforderlich. welche Kanäle in den beiden Wellenstümpfen Q, die
Da ferner der Stellkolbcn mittig im Inneren des das Rad A tragen, gebohrt sind und an einem Ende Antriebsrades und zwischen dessen Stümpfen aus- mit einer Nut V in Verbindung stehen, welche in gebildet ist, müssen diese Teile zu Reparaturzwecken 45 einen ölringL eingeschnitten sind, der fest am Geausgebaut werden, wobei beim Zusammenbau je- häuse D sitzt und gegenüber den Wellenstünipfen Q weils neue Dichtungen erforderlich sind. Glcilsitz hat. In dem Gehäuse sind ölkanäle V
Die Erfindung soll also diese Nachteile der her- angeordnet. Dieser Druckzylinder ist also ein kömmlichen Bauart, insbesondere die genannte un- Steuer- bzw. Stellzylinder. W ist die Kupplung der stabile Blaltsleij'iinf» und die schwierigen, zeit- 5° Schraubenwelle O mit dem propcllcrscitigen Wclleriraubcndcn Reparaturen, ausschalten, also eine Vor- stumpf Q; X ist eine Kupplung zwischen dem richtung zur Einstellung der Blattstcisnmg von vorderen und dem hinteren Teil der Stoßstange C Schiffsschrauben mit völliger Siabilität der Schrauben- Die Blattsteiiumg der Schiffsschraube wird durch blätter schaden, die leicht und schnell gewartet wer- Vor- und Rückbewegiing der Stoßstange C einreden kann. r>5 stellt, je nachdem, ob die hintere oder vordere Stirn-
Die der Erfindung zuünmdi.Tiei'cndc Aufgabe be- seitc des Kolbens S mit Drucköl beaufschlagt wird,
steht also in der Schaffung einer ^anstellvorrichtung Bei der dargestellten Ausbildung mit ölringcn I1,
der eingangs genannten Art, bei welcher Siellkolbeii rinjifttrini.gcr Ölnut V und bei groljcm Durchmesser
und -zylinder an der Drehung der Schiffsschraube der Wellenstiimpfe Q des Antriebszahrtradcs ist iin-
nichl teilnehmen und somit von aul'en leicht zugang- 60 vermeidlich der Nachteil vorhanden, daß an den
lieh sind. Kontakt- und Gleitfläche!! /wischen ölring L und
Die Lösung dieser Aufgabe besteht i'emäß der Er- i\cn Welleiislümpfen Q Ölverluste auftreten. Wey.en
findung im wesentlichen darin, daß die beiden der Ölverluste wird die Stellung des Kolbens .S' im
inneren Enden der Stoßstange mittels Drucklager Slell/ylinder unstabil, was wiederum eine unstabile
gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind f>5 Stelhin·; der Schiauhciiblätter zur Folge, hat. Auch
und daß am vorderen Ende des au der Drehunc der tritt stärkerer Verschleiß auf, wie cinj'Miii's bereits
Schraubenwelle nicht teilnehmenden vorderen Sloü- erörtert. Diese Nachteile werden durch die Erfindung
stangcnteils ein Kolben eines Stellmotors angreift, vermieden, wie ebenfalls vorstehend dargelegt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 2 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Antriebsmaschine ist bei 1 mit dem Getriebe kuppelbar. Die Schraubenwelle 13 ist über ein Getriebe A, bestehend aus Ritzel 3, Zahnrad 4 und Abtriebswelle 2 antreibbar, wobei eine Kupplung B am Getriebe A vorgesehen ist. Das Antriebsrad 4 ist starr auf der hohien Abtriebswelle 2 angeordnet, welche durch zwei Lager 26 und 27 in einem Gehäuse D drehbar gelagert ist. Am vorderen Ende der Schraubenwelle 13 sowie am rückwärtigen Ende der Antriebswelle 2 sind je ein Flansch 22 mittels Feder 24 und Nut 23 befestigt. Eine zylinderartige hohle Flanschkupplung 14 verbindet die Getriebeabtriebswelle 2 und die Schraubenwelle 13 mittels Flanschbolzen 25 über diese Flansche 22. Eine Stoßstange C zur Einstellung der Blattsteigung ist konzentrisch in der hohlen Schraubenwelle 13 und der hohien Getriebewelle 2 angeordnet. Die Stoßstange C besteht aus dem vorderen Teil 31 und dem hinteren Teil 32, die mittels einer Kupplung G verbunden sind. Die Kupplung G besteht aus der Flanschkupplung 14, aus einem Paar Traglager 5, einer Hülse 8, einer Mutter 9, einem Abstandsstück 12, einer am hinteren Stoßstangenteil 32 befestigten Kragenmutter 10 und einem Verbindungszylinder 11. Der Verbindungszylinder 11 besteht aus zwei Halbschalen und ist gleitbar in der zylindrischen Innenwand der Flanschkupplung 14 gehalten. Er hat an beiden Stirnenden je einen Kragen; der vordere Kragen hält den äußeren Laufring des vorderen Drucklagers 5, während der rückwärtige Kragen den Kragen der Kragenmutter 10 umfaßt. Damit ist der äußere Laufring des hinteren Drucklagers indirekt von diesem Kragen über Kragenmutter 10 und Abstandsstück 12 gehalten.
Bei der beschriebenen Konstruktion sind der vordere Teil 31 und der hintere Teil 32 der Stoßstange C nur bezüglich Längsbewegungen, nicht aber bezüglich Drehbewegungen gekuppelt. Der hintere Teil 32 kann also zusammen mit der Schraubenwelle 13 rotieren, während der vordere Teil 31 nicht an der Drehung des Antriebswellenstumpfes 2 teilnimmt. Am vorderen Ende des Stoßstangenteils 31 ist ein Kolben 16 in einem Druckzylinder 15 eines Stellmotors // angebracht. Dieser hydraulische Stellmotor // ist außerhalb des Getriebes angeordnet. Er besteht aus dem Zylinder 15 mit Einlaßkanal 17 an jedem Ende und Zylinderdeckeln 20,21. Dabei ist der rückwärtige Zylinderdeckel 20 von außen am Getriebegehäuse /> befestigt. Der Kolben 16 ist mittels Schraubenmutter 19- am verjüngten Ende des Stoßstangenteils 31 angebracht. Querarme 30 an dessen äußerem Ende laufen in I.äugsschlit/cn 29 einer Führung, so daß der Stoßstaiipenteil 31 am Mitdrehen gehindert wird, falls durch Reibung oder Wirbel od. ilul. am Drucklager 5 ein nicht erwiinsditcs Drehmoment entsteht.
Mittels einer Betälijuiiu'.svoi richtung wird dem Zylinder 15 Drucköl durch einen /iiliilukanal 17 z.uj'diihit, wodurch der Kolben 16 und der vordere Teil 31 der Stoßstange C axial vor- (Hler zurück verschoben weiden, (ileiehzeilii; wird auch der rückwärtige Teil 32 der Stoßstange C entsprechend vor- oder rückwärts verschoben; der rückwärtige Stoßstangenteil 32 nimmt dabei aber infolge der beschriebenen Konstruktion der Kupplung G an der Drehung der Schraubenwelle 13 teil, da er mit dem Verstellmechanismus in der Schiffsschraubennabe verbunden ist. Auf diese Weise wird die Steigung der Schraubenblätter eingestellt.
Da der Stellmotor H außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, ist der Aufbau der Verstellvorrichtung viel einfacher als der bekannte, bei welchem der Stellmotor innerhalb des Getriebes und innerhalb des Antriebszahnrades und seiner Achse ausgebildet ist. Dadurch werden auch Reparatur und Unterhaltung viel einfacher. Insbesondere wird das Auswechseln von Dichtungen am Kolben und an der Kolbenstange und das Auseinandernehmen und Zusammenbauen des Stellmotors einfacher, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.
Dank dieser einfachen Konstruktion wird auch die Länge des Getriebegehäuses D viel kleiner als bei
i-den herkömmlichen Bauarten; hierdurch werden die ••'Herstellungskosten verringert und wird der Einbau
in einem in der Länge beschränkten Maschinen-
iaum vereinfacht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ·= ;: 1. Vorrichtung zur Einstellung der Blattstei-
    -i gung von Schiffsschrauben, wobei eine Antriebs-
    3p· maschine über ein Getriebe mit der Schrauben-,.,; welle verbunden ist und die Schraubenwelle, eine Kupplung zwischen Schraubenwelle und Abtriebswelle des Getriebes sowie die Abtriebswelle hohl ausgebildet sind und in dieser Bohrung eine zweiteilige Stoßstange zur Verstellung der Blattsteigung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Enden (31, 32) der Stoßstange (C) mittels Drucklager (5) gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind und daß am vorderen Ende des an der Drehung der Schraubenwelle (13) nicht teilnehmenden vorderen Stoßstangenteiles (31) ein Kolben (16) eines Stellmotors (/Y) angreift, dessen Zylinder (15) außerhalb des Getriebegehäiises (D) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (G) zur Verbindung der beiden inneren Enden (31,32) der Stoßstange (C) zwei Drucklager (5) aufweist, deren innere Laufrinse über eine Hülse (8) und eine Wellenmutter (9) am vorderen Stoßstangenteil (31) gehalten sind, während· die äußeren I.aiifrinae über Abstaiulstück (12) und Welleninutter (K)) und Verbmchiiigsz.ylinder (11) mit dem hinleren Teil (32) der Stoßstange (C) verbunden sind, wobei der das zylindrische Verbindungsstück (11) in einem zusamiren mit der Schraubenwelle (13) drehbaren Fiihrunusz\ linder (14) geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (18) des Kolbens (16) einen Oucrarni (30) traut, der in einer Führung mit l.ängsschlitz (29) gefühlt ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705026C2 (de) Blattverstellvorrichtung für ein Propellermodul eines Gasturbinentriebwerks
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE2539094B1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE2036006A1 (de) Getriebe mit schwimmendem Hauptantriebs zahnrad
DE1553015A1 (de) Verschleissausgleichende hochleistungs-zahnradpumpe
DE3001609C2 (de) Drehsteuerventil
DE3616672C2 (de)
DE1506820B2 (de)
DE1506820C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Blatt Steigung von Schiffsschrauben
DE2921977A1 (de) Wellenantriebselement
DE2718727B2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Anstellwinkels einer Schiffsschraube
DE112013002735B4 (de) Verbindungsstruktur einer Welle und diese umfassendes Schiff
DE1634243C3 (de) Vibrations-Pfahlramme
DE3045192A1 (de) Zahnradpumpe
DE2944354A1 (de) Vorrichtung zum elastischen kuppeln von zwei koaxialen, drehenden teilen mit zylindrischer uebergangsflaeche
DE3729470C2 (de)
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE398676C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2903584A1 (de) Kardangelenk mit lagerboecken
DE436714C (de) Schneckengetriebe
DE182977C (de)
DE3620423A1 (de) Axial oszillierende, drehbahre walze