DE1505097A1 - Kraftfahrzeugluftreifen mit ueber die ganze Breite der Laufflaeche unregelmaessigem Profil - Google Patents

Kraftfahrzeugluftreifen mit ueber die ganze Breite der Laufflaeche unregelmaessigem Profil

Info

Publication number
DE1505097A1
DE1505097A1 DE19631505097 DE1505097A DE1505097A1 DE 1505097 A1 DE1505097 A1 DE 1505097A1 DE 19631505097 DE19631505097 DE 19631505097 DE 1505097 A DE1505097 A DE 1505097A DE 1505097 A1 DE1505097 A1 DE 1505097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
ribs
grooves
blocks
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631505097
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Russler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler AG
Original Assignee
Metzeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler AG filed Critical Metzeler AG
Publication of DE1505097A1 publication Critical patent/DE1505097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1625Arrangements thereof in the tread patterns, e.g. irregular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Kraftfahszeugluftreifen mit über die ganze Breite der Lauf-
    . fläche unregolmäßigem Profil
    l> hrsicherheit von Kraftfahrzeugen hei ver-
    Zur g der f"r
    SC@iiiif.'@iC:n; Iai-:averhwltnissen stellt das Lauffl ächenprofil
    der 1'ci- -feii cia.,en wesentlichen Faktor dar. 3s sind Profilaus-.
    fiilz--.,-:,=jcn. ne.ohfiteüend kurz beschriebener Art bekennts
    SOGsh@1."--1t T.::.i-Feifen mit gröberem Profil als
    StraI.en--
    rez'cü, mit über clie Preite der Laufleile eich Ln_c'cr-e-
    der =rc-"i e;estaltung, Reifen mit In Umfangsrichtung sich W2-
    üer:crM Profilgeetpltun, Reifen mit einseitig oder beider-
    Eeiti,-, E.,i,cordneteiz besonderen Führungarlppen, Peifea mit in
    der 1,üezffl-:cho einearbelteten 'etallboli:en oller Spikoo vor-
    Echiedenster Art und noch andere zum Stand (1a:# Lechnilt gehörilc'.c
    und bystmMten, joveila aber begrenzten Zweckon dienende; Aus-
    mehr,
    Um e'ia i;rüßtr.:,ig li.cha IIaf-aing einer einzigen Profilauaführune
    eines Kraftfahrzeugreifens auf den ver; chiedcnsten Straßer@aber--
    flächen zu erzielen' müssen im wesentlichen folgende Bedingungen
    erfüllt sein:
    9. Der Reibungskooffizient des Reifenlauigummis gegenüber-der
    F,zhrb-hn r::uß in jedem Palle so hoch wie möglich sein.
    2. Das Lüufflachonprofil muß höhe Antriebskräfte und BremOkräfte
    auf die feste fahr bahn übertragen können durch viele scharfe,
    quer zur Fahrtrichtung angeordnete Gummikanten' die sich in:,
    folge leichter BecteglIchkeit auf der Fahrbahn festkrallen.
    3. Das LauffMehenprofil muß aber ebenso erhebliche in Aahs-
    richtun- wirkende Kräfte durch viele scharfe, in Umfangs-
    richtung angeordnete Gixrmikanten auf die fahrbnhn übertragen.
    4. In. eeinor Geaenthelt muß das Profil die leichte Entfernung
    von Wasser, Sand: und Matsch durch ausreichend große Ausgangs-
    wege aus der Bodenberihrungsfläcle dea Reifens gewährleisten.
    Bei Schnee und weichem Boden- mufl ein auereichender Versah-
    nungoetf'.ekt des Reifens mit der Fahrbahn vorhanden und auch:
    ein Auswerfen von zwischen den Profilrippen und Klötzen ein-
    geklemmter Bodenteile bei einer Radumdrehung weltgehend ge#
    währleiatet aeIn, damit sich das Profil nicht zuaehmiort.
    ä. Schließlich muß 4.-s tatsächliche Gummifläche, die auf der
    Fahrbahn auflielrt-' Uglichst -groß sein im Verhältnis zu den
    o-filrillen, ,damit nicht eirau zu hehe Abnutzung des 4umfals
    eintrltto
    ?. Die Anordnung der einzelnen Profilteile muß so getroffen sein, daß die Deformierung= der ZRufflwche beim Fahren sich gleichmäßig auf die Rillen im Profil verteilen, damit nicht örtliche Überbeanspruchung des Laufgumnie an einzelnen Stellen erfolgt.
  • B. Fahrbahnrillen, Schienen oder niedrige Bordl=ten muß das Profil bei s pi t z:: inkeligem Anfahren überrollen können, statt hänen zu bleiben und schließlich überzuspringen, was zu seitlichem Versatz des Wagens führt.
  • 9. Das Rollgeräusch des Profile auß an sich klein sein und darf keine Bevorzugung einer bestimmten Tonfrequenz enthalten.
  • 1o, Spikes muß in den einzelnen Profilteilen durch derdn Mindestgröße gentagend galt geboten worden. Aus der Erkenntnis dieser mehrfach einander beeinflussenden und sogar beeinträchtigenden Bedingungen heraus löst die vorliegende Erfindung die Aufgabe einmal durch eine den genannten Bedingungen in ihrer Gesamtheit entsprechenden Kombination von an sich im einzelnen schon bekannten Maßnahmen, zum anderen, noch wesentlicheren Teil durch eine neus# erfindungegemätie Profilgestaltung von überraschender Wirkung, indem sowohl ]Profilrippen, profilrillen;els auch Prorilblöcke eich von einer Profilseite zur anddren stetig oder progresaWerweitern bzw. vor. größern, wobei die durchschnittliche Größe dieser protiltfils. über die £jaufflEchen breite gesehen nicht in der Reifennittelebene zu liegen braucht. Pernoxwird erfinduzi#seer.1üß Vorgesehlmgen, daß die eine Profilseite eine oder mehrere durchgehende Rippen besitzt mit oich daran anschließenden längs- oder schrägorientlert.en oder winkligen Blöcken, während die andere vorzugeweise quer orlentiert n Blöcke besitzt. Eingeschlossen
    ist , düC die Killcn In der Urntg ebung der durchgehenden Rippe
    so echtal sein kessen, daß sie Schnitten gleichen. Nach eineu
    weiteren Zeral der Exii.ndt@; ist die dureht;ehei,de Rippe nuf
    Cv."h1 Rippenbreite mit gelmickten ecildalen -
    Rillen vc'rschen. deren Schenkel in UmäüngsrichVwig und quer dazu
    verlaufen. Eine weitere Ausgestaltung der Lrfiiidiing bes seht darin,
    de--ß die n^oli einer Seito des Proäila sich erwei-ern.den Rillen
    keinerlei ' einengeride Unterbrechungen haben, die die Regenwc,sserauspreasun' nach einer Seite zu' hemmen könnten. Tdach der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß die Löcher für die Spikes nur auf der gröberen, geite des Profils angeordnet und so verteilt sind, dasie lnr6ralb der Bodenberührungsfläche in Uzange-TichtudeProfils gesehen mindestens keine Lücken lassen, sondern ®ich eher etwas überdecken. Erfindungsgemäß wird Lerner das Profil vom Reifenhersteller finit Löchern zur zeitlich be- liebigen Aufnahme von Eisspikes nach erfindungegemä;ßer Lehre über ihre Anordnung versehen. Zusammenfassend können die vorstehend wiedergegebenen Merkmale der Erfindung zu mehreren bsw. restlos in einem. einzigen Profil vereinigt sein. In der Zeichnung ist ein Ausführun,;sbeispiel der Erfindung Im Grundzuge dargestellt und zwar zeigen Fig. 'ta einen Teil der Lauffläche eines Fahrzeugreifens, im Grundriß gesehen, Fig. fib den Teil der Lauffläche nach Fis. 1a, im Querschnitt betrachtet, Fig. 2 eitlen gegenüber der Fig. 1a abweichend gestalteten Teil der Lauffläche eineu Fahrzeugreifens mit Spikes, Fig. das Eingriffsbild eines mit Spikes besetzten Fahrzeugreifens in die Fahrbahn, Fit;. 4a, 4b Querschnitte .der Eingriffsspuren der Spikes von Fahrzeugreifen in der Fahrbahn und Fl.fts 5 dis weitere gegenüber den Fig. 1a und 2 abweichend gestaltete Teile der Lauffläche eines Fahrzeugreifens mit Spikes. Links und rechts der Reifen und Felgenmittelebene M-M ist das erfindurigagemäße Profil völlig unterschiedlich, um allen genannten ßedingun-en 1 bis 1o optimal gerecht zu werden. Zwar sind sogen=nte "asymmetrische" Profile bekannt, sie beinhalten jedoch nicht das nachgenannte, die überraschende Gesanstwirkung erst hervorbringende Konstruktionsprinzip der Verteilung der Anforderungen auf bestimmte Profilelemente. Die Bedingung 1 bedarf der Lösung von der Materialseite her und wird hier nicht weiter besprochen. Die Bedingung 2 wird erfüllt durch die Querkanten A G B' ,g 0, D' , R I der Przfilbldeke. Die Bedingung j wird R erfüllt durch die A' ®' Bl "p C ro A der durchgehenifen Profilrippe A und der längsorientierten Böcke B, C, D. Der Bedingung 4 wird als Merkmai der Erfindung in neuartiger ' Weise Rechnung getragen durch die progressiv sieh steßgernden Breiten der Rillen R von links nach rechts, womit dem fast un-
    gehinderten 4ustritt von Regenwasser aus der Bodenberührungs-
    fläezhe nach außen hIn bewußt konstruierte, ausreichende Quer-
    schnitte geböten und vorgeschrieben werden.
    Die Bedingung 5 wird erfüllt dadurch, daß die Lücken R auf der
    rechten Seite praltisah ao breit sind wie die Blöcke R, wo-
    durch in weichem Boden oder Schnee kräftige Bodenzähne gebildet
    werden..` Noch wesentlich wirksamer werden die Bodenzähne durch
    den Längenunterschied 11 der Klötze B:
    Die Bedingung fi wird erfüllt, indem das Prinzip nach Bedingung 4
    das erreichbare Größtmaß an I3erihrungofläche des Lauf(,-U=is mit
    der Fahrbahn zu erzielen gestattet. -
    Die Bedinurg 7 ist eri'Ullt auf der linken Seite des Profils
    durch die hohe Diegeflexibilität, die sieh aoi7ohl in der rahrd-
    richtung als auch quer dazu ergibt durch die relativ feine
    Griederiy@a; deru.:=@itzlöcke, bei der viele Rillen R biegeer-
    leichternd, wirken. Die größere teifikeit der flippe A in wahrt-
    riehtunmuß vorhanden seino um owgezr-,Iinfürmige Abnutzung dar
    benachbarten Gummiblöcke klein hü halten; ihre Stcifigkeit wird
    jedoch in den notwendigen Grenzen geh&lten durch Anordnung der
    erfinden sgergß r®chtwinlaigen Eirmchnitte' -und s' . P mildert
    die Steifigli:eit 1n Umfan;sriehtung, f' in Querrichtung, beide
    erhöhen gleichzeitig die Gleitschutzkantenwirkuug in beiden Richtungen. Auf der rechten Seite des Profils sind erfindungs@ gemäß fast die ganze Breite dieser Profilseite einnehmende starke Querklötze, mit dazwischen befindlichen, etwa ebenso großen bücken. angeordnet Diesen Merkmal der Erfindung bewirkt große: Flexibilität In Fahrtrichtung fand Steifigkait in Querrichtung, die etwaa reguliert werden kann durch die Rille G; örtliohe Überbeanspruchungen im Laufgummi werden durch die großen Zücken mit geringer Kerbwirkung vermieden$ gleichzeitig aber wird auch er-. reicht i daß ein seitlieheot schwimmen des Reifens infolge der größeren seitlichen Beweglichkeit der feingegliederten Klötze der linken.S eite durch die große Quersteifigreit der Klötze auf der rechten Seite verhindert wird. Der Bedingung 8 wird Rechnung getragen durch die Anordnung der Kletterrippe 1s, als forteetzung den Profils auf der linken- Seite. Sie berührt im allgei.einen nicht die Fahrbahn, bewirkt jedoch ein rucklosen Aufgleiten des Reifens auf spitzwinkelig en gefährene fahrbahiitrennfugeii oder Schienen. Bei Kurvenfahrt mit seitlicher Deforrnetlon des Reifens bildet ihre Außenseite eine r e weitere spt1r11laltende 1r,ante. Die Bedinr--mmg 9 w=ird erfüllt durch mehrfach unterschiedliche Teilungen T res Profils in der ümfa..xgcrichtunga vomit die Bildcung eines hörbaren Tones verhindert wird, dosseil Höhe durch
    die Zahl der auf die Fahrbahn auf treff enden :üötzo -und die Fahr-
    geuchwi.ndigkeit bestimmt wird. Die ungleichen feiluziZeri verhin-
    dern des Entstehen gleichbleibender Tonfrequenz bei konstanter Faürgeschwindickeit. Die Bedingung 1o wird durch die kompakte Ausbildung der Klötze 3 erfüllt. Es muß der den Spike umgebende Gummi erfahrungsgemäß in der Gegend des Eopfea des Spikes 'eine stärke von mindeetene 1'5 bis 2,o des Spikekopfdurchmensers haben. . Diese ,grundsätzliche Kombination wird erfindungsgemäß noch er-
    wctert durch weitere bieher unbekannte und deshalb zuewtzlich
    schutzwürdige lierlm-ales
    a) Die linke und rechte Seite: des beiapielsweise gezeichneten
    Profils braucht nicht von etwa gleicher Breite Zu sein. Es
    kann die feingliedrige Seite schmaler sein zu Gunsten der
    grobgliedrigen oder auch umgekehrt. Dieser Erfindungegedwike
    ist Den und rrcsciztlch, denn er stellt eines der konstrukti-
    ven regulative dgrt mittels dessen, ohne das Grundprinzip zu
    verlassen, eine besoAre Wirkung für gegebene lUmaverhält-
    nsso in aller Welt und damit fUr die Jeweils am häufigsten
    anzutreffenden Straßenzuotände getroffen werden kann.
    b) Das 't:rfindungsprinzp, zwischen der einzelnen Gummirippen
    oder -bläcken von einer Seite zur anderen progressiv breiter
    werdende Rillen anzuordnen, ist als weiteres neuen Merkmal
    anüuseäen. Eu gestattet, wie beispielsweise gezeichnat# von.
    einer durchgehenden Rippe zu grob geteilten Blöcken über-
    zugehen, gzomit ein Universalreifen für Gegenden mit lang
    dauerndem Winter geschaffen ist t der den Wechsel. zwischen
    Sommer- und Winterreiten am Fahrzeug überflüssig macht.
    En gestattet aber auch für Gegenden mit lang dauernden Somer
    und mildem Winter einen ebensolchen Reiten herzustehlen#
    indem der Unterschied zwischen den beiden Seifenseiten nicht
    so groß gemacht wird, so da,9 gewissermaßen zwei Sommerprotilt
    mit entsprechenden Ubergdntpen auf einem Reifen vereinigt .. werden. Diese neue Anordnung ist damit geeignetg, eine gan a Anzahl Reifenausführungen für eng begrenzte Anwendungsgebiete auf wenige, universell anwendbare Reifenausführungen zu be- schränken, Versuche haben dies belegt.
    0 Dic3e neue Gestaltung beinhaltet auch die Verwendung von
    so@en@ten I,;ia--Spikes aua Hartmetallx jedoch ebenfalln ins
    gänzlich xleuartiger Anordnung. Diese besteht dariny daß die
    Spikes nur ruf der gröberen Seite des Profils eingesetzt
    t.erceit in Gegensatz zu den bekannten Auaführung ,en mit
    beiden. Prefikaziten eingesetzten vpikes oder über die ganze
    Daulflaehe verteilte Spikosg die außerdem nur in Umfangs-
    richtunversetzt werden, so daß möglichst viele Biilen in
    das Li.e gekratzt werden. _ _
    Die nicht bis ganz an dis Reifenmitte hergeführten Spikeƒ
    finden allein. auf der gröberen Profilseite den nötigen Halt
    im Gummi. Aber darüber hinaue end nie erfindungsgemäß so
    angeordnet t de;f nicht nur Einzelrillen in das Ein gekratzt
    werden. Diese bisher bekannte Anordnung der Spikes hat den
    Nachteile daü bei Schlupt" des Reifens in Fahrtrichtung- ge-
    gcnüber der Pahrbahn neu in die Berührungsfläche eintretende
    Spikes in die @ schon vorhandenen Rillen eintreten und dort
    an Wirkung
    weil die stehengebliebenen Eierippen,
    auf denen sich der Laufgummi abstützen kanng, verhindern,
    daß die voriaandenen Eiben im Eis tiefer gefr.st werden.
    Fig.- 3 verdeutlicht diesen Vorganu- bei Betrachtung nur
    eines Spikes. Der -Reifen liegt innerhalb der Berührungs-
    .flache :auf der Eisoberfläche 0 auf; seine Lauffläche hat in--
    folge des Schlupfes eine etwas größere Unfangegeschwind.g-
    keit als die der Felirgeschwndigkeit entspricht. Der Einzel-
    spike 1 wandert infolgedessen in Pfeilrichtung eine Rille
    fräsend in das Eis. Der nachfolgende Einz elsriko 2 trifft
    zwar zunächst infolge der Fortbewegung des Reifens in Paürt-
    rlc111tung auf eine urigerillte Eisoberfläche, gelangt aber
    gleich danach in die schon vort e;rabene Rille des Spike 1.
    Er hat dort nur noch wenig i; irkung ' in Fahrtrichtung' weil
    er die Pille nicht tiefer tränen kann* da die Gummilauf-
    flache des Reifenß linke und rechts des Spikes ein tieferes
    Eindringen verhindert. Dieser Vorgang wird erfindungsgemäß
    völlig andere, wenn man sieh den Einzelspike 1 als quer über
    die ganze Lauffläche des Reifenft gehende Stahlleiste vor-
    stellt, Diese Leiste 1 würde das Eis in ihrer ganzen Breite
    Wegfräsen und keine festen Eisrippen zwischen Rillem im Ei®
    stehen lassen. Infolgedessen. Wird der Reifem aelbet infolge
    seiner Sciegsamkeit naoheinken können auf die gsfräete
    neue Eisoberfläche 01 und eine naohfolgerids -Stahlleiste 2
    kann in Unverletztes Ei® eindringen und s® ihrerseits voll
    zur Virknng kosen.
    Genau die gleidhe wirkurig wirr ton Einzelspiken In Reiten
    erzielt, wenn sie so an;;eoi'i--Inet sind, üaß sie
    beire Durchdrohen de@3 R::ifens auf den Eis keine Eisrippe zwi-
    schen iha°t,n -I@'r@cpuren stehcn lassen. Fig. 4a zeit die Finzel-
    opikespuren, Fig. )ib die eafza@lun.g,,ger@:äße breite, gefräste
    Rille ohne Zwischenrippen.
    In den Fig. 1a, ßb, 2$ bis 9 ist die erfindungsgemäße Anard-
    nung der Zpikes sinngemäß durch Kreise gekennzeichnet. Aus den
    diese K,.-eise tangierenden Linien ist ersichtlich, -daß keine
    y aürippen B tehcii bleih-n t,.Unnen. Die Lehre dieser Anordnung
    verrän,ert, den UnfanGsschlupf auf der verei.ten Fahrbe.tin auf
    eil iinü..u.>> und e1'- ibÜ f@ 1Äti' auch einen hohen Übers chuß an
    S@itersi@.ür-un..;lr t In Querrichtung.

Claims (1)

  1. P a t e: n t s n a p r f e h e @Krrtfahrzeugluftreifem mit über die ganze Breite der %uftle unregelmäßige, von einer Seite zur anderen zunehmend gröber werdenden Profil, dadurch gvkenuzeichnet, daß sowohl Profilrippen, Profilrillen als auch Profil- blöcke von der -einen Profilseite zur anderen hin pro- gressiv zunehmend erweitert bzw. vergrößert sind derart, daß die durchschnittliche Größe dieser< Profilteile nicht in der Reffenmittelebene zu liegen braucht. Krsftfahrzeugluftreiten nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dsä die eine Profilseite: eine oder mehrere durchgehender Rippen besitzt mit sich daran anschließenden längs- oder schrägorientierten oder winkeligen Blöcken, während die andere vorzugsweise quer orientiert* Blöcke besitzt derart, daß dien Rillen in der tbfflbung der durch- gehenden Rippen ein schnittgleich schmal sein körnten.
    3) &ftfahrzeugluttreifen nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daf die Rippt auf etwa halber Rippenbreite mit: rechtwinklig geknickten schmalen Rillen versehen ist, dereSchenkel in Uafxgsrichtg und quer dazu verlaufen. Iafttalwzeugluftfieifen nach Anspruch 3;. dadurch. g. kennzeichnet, dsg die nach einer Seite- dPllasich er-, weiternde* Rillen: keaerlei einengende tlnterb.ung?m Wiens die die' I3egeenseraaaessung nach einer Sielte: zu, hen- könnten'. iaftfahrzeugluftreiten nach Anspruch 4-t, ch ge- kennzeichnet", dag ditr her für die Spikes nur auf e grfb*ren Seite: des Profils angeordnet- « v*rteeitt anitdsie ierlh der Boderrührun"$°f:ae in `ange- richt: des Protila gesehen sindeoteens kess Lücken lassen". sonder. sich eher etwas 6 Krattfahrteugluftreifen nach Anspruch !5, dadurch geke- zeichneat"_ da- daue Profil vom Reuehersteller mit Löchern zur zeltliƒh beliebigen Aufnahme= von Pis*pikea naht er- tndung®g.mRBeer Lehre über ihre Anordnung versehen wird.
DE19631505097 1963-07-19 1963-07-19 Kraftfahrzeugluftreifen mit ueber die ganze Breite der Laufflaeche unregelmaessigem Profil Pending DE1505097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0057564 1963-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505097A1 true DE1505097A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=7308943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631505097 Pending DE1505097A1 (de) 1963-07-19 1963-07-19 Kraftfahrzeugluftreifen mit ueber die ganze Breite der Laufflaeche unregelmaessigem Profil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505097A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457185A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Kleber Colombes Pneumatique neige
FR2484336A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Bridgestone Tire Co Ltd Pneumatique radial pour vehicule lourd
EP0921020A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Continental Aktiengesellschaft Laufflächenprofil eines Winterreifens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457185A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Kleber Colombes Pneumatique neige
FR2484336A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Bridgestone Tire Co Ltd Pneumatique radial pour vehicule lourd
EP0921020A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Continental Aktiengesellschaft Laufflächenprofil eines Winterreifens
DE19753819A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Continental Ag Winterreifenprofil
EP0921020A3 (de) * 1997-12-04 2001-03-07 Continental Aktiengesellschaft Laufflächenprofil eines Winterreifens
US6619352B2 (en) 1997-12-04 2003-09-16 Continental Aktiengesellschaft Tread profile of a snow tire
DE19753819B4 (de) * 1997-12-04 2004-04-01 Continental Aktiengesellschaft Laufflächenprofil eines Winterreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621905C2 (de)
DE60214192T2 (de) Luftreifen mit konisch zulaufenden versteifungselementen
DE102005030566B4 (de) Pneumatischer Reifen mit Einschnitten, die sich in Reifenbreite erstrecken und auf einer Lauffläche ausgebildet sind
DE2216441C2 (de) Luftreifen für schwere Straßenfahrzeuge
DE3314886A1 (de) Laufstreifen fuer luftreifen von transportfahrzeugen und mit dem laufstreifen versehener luftreifen
AT402179B (de) Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen
DE4009432C2 (de) Radialreifen-Paar
DE2951444A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2532752A1 (de) Luftreifen
DE2427197C3 (de) Luftreifen
DE602004009186T2 (de) Laufflächeprofil das mindestens ein eingesetztes element hat
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE19650655C2 (de) Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen
DE3310212A1 (de) Laufstreifen fuer luftreifen, die fuer gelaendeeinsatz bestimmt sind
EP0564435B1 (de) Fahrzeugreifen
DE60200634T2 (de) Oberflächenprofil der Profilelemente einer Luftreifen-Lauffläche
DE2923145C2 (de)
DE60010833T2 (de) Laufflächenprofil
DE1505097A1 (de) Kraftfahrzeugluftreifen mit ueber die ganze Breite der Laufflaeche unregelmaessigem Profil
WO2018033268A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3446892B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
AT394002B (de) Radialreifen fuer raeder von lkw-antriebsachsen
DE1080887B (de) Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE3603899A1 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971