DE1502215A1 - Presse mit umlaufendem Transportband - Google Patents

Presse mit umlaufendem Transportband

Info

Publication number
DE1502215A1
DE1502215A1 DE19651502215 DE1502215A DE1502215A1 DE 1502215 A1 DE1502215 A1 DE 1502215A1 DE 19651502215 DE19651502215 DE 19651502215 DE 1502215 A DE1502215 A DE 1502215A DE 1502215 A1 DE1502215 A1 DE 1502215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
press
tracks
press according
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651502215
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Alpini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1502215A1 publication Critical patent/DE1502215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Presse mit umlaufendem Transportband Pressen für die Herstellung und Bearbeitung von Erzeugnissen verwenden als Transportsystem häufig ein Transportband, das aus einem Stück besteht, erfordern dadurch zahlreiches Personal und arbeiten langsam. Außerdem dehnen sich diese Transportbänder infolge Erhitzung aus und bergen die Gefahr in sich, daß die Produktion und die Güte der verschiedenen verwendeten chemischen Materialien beeinträchti-t wird.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwischen den beiden gegebenenfalls beheizbaren Ebenen de-r Presse, von denen die untere fest, die obere beweglich ist, (#in aus mehreren getrennten voneinander in einem bestimmten AbstrAnd angeordneten Bahnen bestehendes Transportband mit Hilfe von ubertragungsorganen bewegbar ist. Durch diese Aufteilung des Transportbandes in einzelne Bahnen, wird eine Wärmeleitung von dem in der Presse befindlichen Stück auf die übrigen Teile des Bandes vermieden. Die Mitnahme des Bandes durch eigene ibertragungsorgane hat den Vorteilg daß das Band selbst aus dUnnem Material von geringer Wärmekapazität bestehen kann. In besonderer Ausgestaltung sind die Übertragungsorgane an den beiden seitlichen Rändern der Bahnen des Tranaportbandes angeordnet; entsprechend befindet sich auch die Antriebsvorrichtung seitlich außerhalb der 2resse. Durch diese Konstruktion sind alle Antriebs- und Übertragungsteile der Wärmeeinwirkung entzogen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung tragen die einzelnen Bahnen des Transportbandes an beiden in Bewegungsrichtung liegenden Enden Metallstäbe, von denen der eine seitlich mit den Übertragungsorgan.en befestigt ist, während der andere der Verbindung mit der benachbarten Bahn mit Hilfe von Federn dient. Diese Aufhängung hält das Tranaportband in der nötigen Spannung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Presse eine Vorbereitungsfläche von der Länge einer oder mehrerer Bahnen des Transportbandes auf. In weiterer Ausgestaltung erfolgt der Antrieb des Transportbandes durch Zahnräder, die in die kettenförmig ausgebildeten Übertragungsorgane eingreifen. An beiden Enden der Transportanlage befinden sich Umlenkrolleng an denen das bearbeitete Gut abgeworfen werden kann. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt. Fig. 1 zeigt die Presse in schematischer Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Draufsicht. Gemäß Fig. 1 besteht die Presse aus einer beweglichen oberen Platte 1 und einer festen unteren Platte 2. Kettenförmig ausgebildete Übertragungsorgane 3 dienen der Bewegung des Transportbandes, dessen einzelne Bahnen 4 in der Draufsicht der Fig. 2 zu sehen sind. Ein Motor 5 wirkt über ein Vorgele,#e 6 auf die ÜbeLtragungsor-,aa3 3, dJe du2--h zahlreiche Zahnräder 7 geführt werden. In 8 angedeutete Kugellager sorgen für möglichst reibungsfreien Lauf. Anzahl und Länge der einzelnen Bahnen 4 des Transportbandes müssen so bemessen seing daß der Freßvorgang auf der Arbeitsfläche 9 zweckentsprechend vorbereitet werden kann. Die einzelnen Bahnen 4 sind durch federnde Organe 10 an ihren mit leichten Metallstäben 11 und 12 versehenen Enden verbunden. Man beachte, daß nur der gemäß der Bewegungsrichtung des Bandes vorne liegende Metallstab 12 mit den Übertragungsketten 3 verbunden ist, während der Metallstab 11 nur der Aufhängung der Spannfedern dient. Die Übertragungeorgane 3 erhitzen sich infolge ihrer seitlichen Anordnung nicht und dehnen sich deshalb auch nicht aus. Daher werden Einstellungen und Justierungen, die sonst durch die Ausdehnung bedingt sind, unnötig. Die gezeigte Konstruktion der Presse ist für einen im folgenden dargelegten Arbeitsablauf ausgelegt. Die Träger 13. bilden den Grundteil der eigentlichen Fresse, während die Träger 14 die Aufgabe haben, die seitlich herausragende Arbeitsfläche 9 zu halten. Nachdem das Personal die Charge auf der Arbeitsfläche 9 vorbereitet hatg beginnt der Motorantrieb 5 zu arbeiten und bewegt das Transportband um eine Bahnlänge 4 weiter. Die vorbereitete Charge wird in die Presse eingeführt, während die fertig bearbeiteten Teile an der Umlenkrolle 15 abgeworfen werden. Die Arbeitsfläche 9 erhält die Bahn, welche die Presse am frühesten verlassen hat, und daher am besten ab-
    gekühlt ist. Ein Hebelsystem 16 senkt den beweglichen Teil 1
    der Presse auf das zu verarbeitende Material. Wenn die Presse
    ihre Arbeit vollendet hat, kann das Band wieder um eine Bahn-
    länge weiterbewegt werden, und die gleichen Vorgänge spielen
    sich erneut ab. ZwiSchen der Vorbereitung des lUaterials und dem
    Beschicken der Presse ist also kein besonderer Arbeitsgang er-
    forderlich.

Claims (2)

  1. Fatentansprüche 1. Presse mit umlaufendem Transportband, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei beheizbaren Ebenen, von denen die untere fest, die obere bewegbar ist, ein aus einzelneng voneinander in einem Abstand angeordneten Bahnen bestehendes Transportband mit Hilfe von Übertragungsorganen hindurchgeführt werden kann.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seitliche Anordnung der Übertragungsorgane an den Bahnen des Transportbandes außerhalb der Fressenflächen. 3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetp daß die einzelnen Bahnen an beiden Enden Stäbe aufweisen, deren einer seitlich mit den Übertragungsorganen verbunden ist, während der andere der Verbindung zur benachbarten Bahn mit Hilfe von Federn dient. 4. Presse nach einem der vorhergehenden AnsprücIle, -,eilei-iii--e-.Icl--.-net durch eine Vorbereitungsfläche von der Länge einer oder mehrerer Bahnen des Transportbandes. 5. Fresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Führungsz--#7hnräder, die in die Ubertragungsorgane eingreifen, und durch Umlenkrollen an beiden Enden der Transportanlage.
DE19651502215 1964-08-04 1965-08-02 Presse mit umlaufendem Transportband Pending DE1502215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT127264 1964-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502215A1 true DE1502215A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=11101329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502215 Pending DE1502215A1 (de) 1964-08-04 1965-08-02 Presse mit umlaufendem Transportband

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT258122B (de)
DE (1) DE1502215A1 (de)
ES (1) ES316148A1 (de)
LU (1) LU49224A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU49224A1 (de) 1965-10-04
ES316148A1 (es) 1966-04-01
AT258122B (de) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555081B2 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Reihe von vorzugsweise von euter Produktionsmaschine kommenden Gegenständen mittels einer in einer vertikalen Ebene umlaufenden endlosen, mit Mitnehmern versehenen Kette
DE19640751C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE1202717B (de) Bandfoerderer
DE1556704C3 (de)
DE3826875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE3932551C2 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweißeinheit
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE3029385A1 (de) Vorrichtung zur behandlung photographischer filme und papiere
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE3901201A1 (de) Ketten-speichervorrichtung
DE1502215A1 (de) Presse mit umlaufendem Transportband
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE1456850B2 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flächigen Gut, insbesondere Preßgutmatten, bei der Her' stellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
DE2520294A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE1913434A1 (de) Foerderorgan
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE2312655C3 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE1143758B (de) Vorrichtung zum Stapeln von flaechenfoermigen, biegsamen Stuecken
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen