DE1502098A1 - Werkstueckhalter fuer Fraeswerke - Google Patents

Werkstueckhalter fuer Fraeswerke

Info

Publication number
DE1502098A1
DE1502098A1 DE19651502098 DE1502098A DE1502098A1 DE 1502098 A1 DE1502098 A1 DE 1502098A1 DE 19651502098 DE19651502098 DE 19651502098 DE 1502098 A DE1502098 A DE 1502098A DE 1502098 A1 DE1502098 A1 DE 1502098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
workpiece
workpiece holder
supports
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651502098
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502098B2 (de
Inventor
Maso Galbarini
Colla Ramusino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLNNOCENTI SOC GENERALE PER L
Original Assignee
OLNNOCENTI SOC GENERALE PER L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLNNOCENTI SOC GENERALE PER L filed Critical OLNNOCENTI SOC GENERALE PER L
Publication of DE1502098A1 publication Critical patent/DE1502098A1/de
Publication of DE1502098B2 publication Critical patent/DE1502098B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307448Milling including means to infeed rotary cutter toward work with work holder
    • Y10T409/307504Indexable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • ":Tö:r cr,Mcktialter für Präawerka"
    Bei Werkstücken großer Abmessungen, z.B. großen Rotoren elektrischer Maschinen sind die Werkstückhalter der bekannten Arten in vielfacher Hinsicht nachteilig, hauptsächlich wegen eintretender Verformungen -infolge Biegung des Werkstücken, wenn dasselbe an seinen beiden Enden gehalten ist, aber auch bezüglich Torsionsverformungen, die durch das Drehmoment eintreten, welches auf das eine Ende des Werk-: stücken ausgeübt wird.
  • Diese Nachteile sollen erfindungsgemäß durch einen Werkstückhalter vermieden worden, der zwar einfach aufgebaut, ;jedoch besonders starr ausgebildet ist und der das Werkstück so halten kann, daß dessen Hauptachse stets genau geradlinig verbleibt.
  • Die Erfindung soll weiterhin die Möglichkeit geben, einen Werkstüekhalter der vorgenannten Art so auszubilden, daß das Werkstück auf einfache Weise gedreht werden kann, ohne daß Torsioneverformungen eintreten können, wobei gleichzeitig die bereits ausgearbeiteten lüngsschlitze gegen mechanische Beschädigungen geschützt sind.
  • Die Erfindung soll es weiterhin ermöglichen, einen Werk= stückhalter der vorgenannten Art so auszubilden, daß das Werkstück schnell und mit großer Genauigkeit gedreht und anschließend wieder festgesetzt werden kann, ohne daß es aua dieser Stellung ungewollt winkelmüßig versetzt werden kann.
  • Um diese Möglichkeiten zu erreichen, kennzeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete ilerkstückhalter durch eine Anzahl von an sich bekannten Zwischenstützen, die an dem genannten Tisch zwischen den Endstützen mit Abstand voneinander befestigt sind, wobei jede Zwischenstütze ein Paar einstellbarer Schuhe hält, mit denen der zylindrische
    Fig. 6 ein Axialschnitt gemäß Linie VI-VI der Fig. 4,
    Fig. ? ein Schnitt gemäß Linie VII-VII der Pig. 1 in ver-
    größertem Maßstab mit einem Wiegenhalter und einer
    Vorrichtung zur Drehung des Werkstückes,
    Fig. 8 ein Querschnitt durch eine Wiegenstütze mit einer
    Vorrichtung zur Drehung des Werkstückes gemäß einer
    gegenüber Pig. 7 abgeänderten Ausführungsform,
    Fig. 9 ein Querschnitt durch eine Endstütze gemäß einer
    gegenüber Pig. 1 abgeänderten Ausführungsform, und
    Fig. 10 ein axialer Teilschnitt zur Erläuterung einer Ein-
    zelheit der Pig. 1 bezüglich einer Vorrichtung zur
    axialen Festlegung des Werkstückes.
    Gemäß Pig. 1, 2 und 3 ist ein Rotor 1 großer Abmessung für elektrische Maschinen von einem werkstückhalter eines Fräs-Werkes aufgenommen, die zur Herstellung von Längsschlitzen dient, in welche die späteren Rotorwicklungen eingelegt werden sollen. Das Präswerk weist einen Ständer 59 auf, der auf einer Gleitführung 60 beweglich gehalten ist und einen einstellbaren Werkzeugkopf 61 mit einem Präser 62 aufweist.
  • Entlang der Gleitführung 60 erstreckt sich ein fester Tisch 60a.
  • Der Rotor 1 weist zwei Endzapfen 1a, 1b auf, deren Durchmesser geringer ist als derjenige des Rotors und die von zwei Endstützen 2 und 8 des Werkstückhalters gehalten sind. Diese Stützen 2, e sind mit Abstand voneinander am Tisch 60a entsprechend der hänge des Rotars 1 so befestigt, daß die Rotorlängsachie parallel zur GleitfUhrung GO verläuft. Die eine Endstütne 22 ist mit einer oberen Kappe 2a versehen und nimmt J.rtzn zbioi Klauen 3, 3a auf, welche den zugeordneten Zapfen Y e, doRotors 1 so erfassen körnen, daß eine Drehung derselben um seine Achse möglich ist, In der Kappe 2s, der Sttit2e 2 ist ein Zylinder 4 für ein Bruckmedlum angeori1netp rnlt wolchem tiex Motor 1 während seiner Bearbeitung festgeklommt we:c-dan kann, Ausserhalb der Stütze 2 ist einendeorr:ich@arag 5 angeordnet und mit denn Rotor verbunden, uni bes t:L?m-te W:inkelninstellungen des Werkstückes durchf ehren zu i:önnen.
  • Die Indexhaorrichtursg 5 ist tun Roto-zapfen 1a -mittels einer Anzahl Klenmen 7 by:festigt, die von c ner Lochpla-'to & gehalten werden' welche auf dießes Rotorende auf epaßt ist. Die andere Endstütze 8 ist ebenfalls mit einer oberen Kappe 8s.9 zwei abstützenden Gleitklauen 9, 9a und einem Zylinder 10 für ein DrucJrmediuna versehen. Diene Anordnung wirkt wie diejenige der vorgenannten Stütze 2.
  • Beide Ehsdotützen 2, 8 sind mit Anschlägen 11, 12 versehen, die eine Ax°ialbewe.@ang des Rotors 'i während der Herstellung der lätigsschli-tze verhindern.
  • Gemäß i i.g. 10 enthalten diese Anschläge jeweils einen Teil 89, der sich so an das eine Endfe des Rotars 1 anlegt" daß eine Azs1alhewegung defelben verhindert int., Jeder Teil 89 "ri°b auf ,-zs.iner B2hrL='.gäV4eung 90 einer eins-t6$ollbaren Platte r-38-in ysgsrich-@aang qr:rstel@.bs,r.
  • Jede, ..@;rstell b,°e Teil 89 ist mit e l.nem Gewindeansatz 91 versehen, der mit einer Gewindespindel 92 usa?menwlrkt, deren beide Enden von haltern 97 abgestützt sind und die zwischen diesen beiden Enden ein Zahnritzel 93 drehfest trägt, welches mit einer Zahnstange 94 kämmt, die mit dor Kolbenstange 95 eines Zylinders 96 für ein Druclaedium feL3t verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Werkstückhalter enthält weiterhin Ziaischenstützen 13, die zwischen den Endstützen 2, a am Tisch 60a mit Abstand voneinander befestigt sind, und deren Zahl ;je nach der hänge des zu bearbeitenden Rotors mehr oder weniger groß gewählt wird.
  • Gemäß fig. 3 besteht jede Zwischenstütze 13 aus einer Bettplatte 13a, die auf einem Bett 16 ruht, wobei nicht dargestellte ßefes-tigungsmi ttel für die Anbr inginV; am Tisch 60a vorgesehen sind, sowie aus zwei Gleitblöcken 13b, welche auf :ührungen der Bettplatte 13a unier der Wirkung von Gewindespindeln 14 querbeweglich gehalten sind.
  • Am oberen Ende der Gleitbacken 13b sind zwei Stützschuhe 15 angeordnet, die eine konkave Stützfläche aufweisen, deren Krümmungsradius gleich dem Rotorradius ist, so daß sich der Rotor 1 während seiner Bearbeitung auf diesen Schuhen 15 abstützen kann.
  • Eine Einstellung der Gleitblöcke 13b in Querrichtung mittels der Gewindespindeln 1 ¢ ermöglicht ein waagerechtes und senkrechtes Einrichten des Rotors 1. Die Stützschuhe 15 können gegeneinander ausgewechselt werden, um dem jeweiligen Werkstück angepaßte Schuhe verwenden und auf den Gleitblöcken 13b anbringen zu können.
  • Der erfindungsgemäße Werkstückhalter ist darUberhinaus mit Wiegenstützen 17 versehen, die mit den Zwischonstützen 13@ abwechseln und deren Anzahl je naelt der Länge des zu bearbeitenden Werkstückes unterschiedlich gewählt wird.
  • Gemäß Pig. 4, 5 und 6 besteht jede Wiegenstütze 17 aus zwei. Rollen 19, ?_0, die mittels Lagern 48 auf Zapfen 47 drehbar sind, deren Achsen parallel zur Rotoraclae verläuft. Ihre Abstützung erfolgt mittels zweier Gleitsrtützen 21, 22, die auf einer Bettplatte 23 quer verset.,ibar sind, welche mittels nicht dargestellter Befestigungomittel am Tisch 60a befestigt ist.
  • Auf den beiden Rollen 19, 20 stützt sich ein Sektorstück 24 ab, das so geformt ist, daß es dem Umriss äse Rotors.1 angepaßt ist und das auf den Rollei 19, 20 abrollt, wenn der Rotor -1 gedreht wird.
  • Dieses Sektorstiick 24 wird mittels einer Gabel 26 gegen die Rollen 19r 20 angepreßt, die ihrer. reite mit Rollen 25 vorschon ist, welche in zwei Seitennuten 24a des Sektorstückn eingreifen. Die Gabel 26 ist mit einer Gerinäestange 27 versehen, die nach unten hin durch eine Bohrung eines Bockes 2£i durch Dritt, der an der Bettplatte- 21. befestigt ist. Das S ekl orstück 24 wird mittels geeigneter Federteile gegen ü .*-.e Rollen 19, 20 angedrückt gehalten.
  • Diese F ed ermittel bestehen auc einer An!sahl scheiten- oder napfförmiger feüerti 29, die zwischen der Bodenfläche des Bockes 28 und einer Mutter 313n;=sei;z v sind, welche auf das untere Gewindeende derewit?der:i:«tlgc@ 2 7 rufgeschraubt ist.
    Nachdem die Sektorstücke 24 um ihren vollen Betrag, d. h. et-wa 600, gedreht worden sind, können sie vom Gleichstrommotor bei Einschaltung einer höheren Geschwindigkeit schnell wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden.
  • Die Endstellungen der Sektorstücke wie auch der Hubstücke werden durch Nikroschalter bestimmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen gemäß Pig. 9 die Endstützen 2, 8 jeweils einen Grundrahmen 71 sowie einen Träger 72, der um einen am oberen Teil 74 der Seitenwandungen des Grundrahmens 71 gehaltenen waagerechten Zapfen 73 schwenkbar ist. Durch das Schwenken dieses Trägers 72 in die gestrichelte Tage wird das Einsetzen des Rotors erleichtern der mittels eines Kranes auf die Endstützen 2 und 8 abgesenkt wird.
  • Der Grundrahmen 71 ist mit zwei senkrechten pührungabahnen 75, 75a versehen, zwischen denen sich ein Gleitstück 76 führt, das durch einen doppeltwirkenden Zylinder 72 für ein Druckmedium betätigt wird, wobei dieses Gleitstück eine konkave Klaue 78 aufweist, um den Zapfen 1a oder 1b des Rotors 1 zu halten.
  • Der schwenkbar Träger 72 ist mit einem Zylinder 82 für ein Druckmedium verbunden, an dessen Kolbenstange eine bewegliche Klaue 83 befestigt ist, die in ihrer Form der Klaue 78 entspricht. -Der Träger 72 wird in seiner Klemmstellung mittels einer Stange 84 gehalten, die einen Kopf aufweist, der in eine Nut 72a des Trägers eingreift, und die ein Gewindeende be- sitzt, das auf einen@Block 85 aufgeschraubt ist, der auf -PUhrungsbahnen 86 einer *waagerechten Fläche 71a des Grund-
    Die obere Klauen 83 beider Endstützen werden freigegeben, der Rotor 1- mittels der Wiegenstützen angehoben, und zwar vorteilhaft mit Unterstützung der beiden unteren Zylinder ?? der Endstützen, worauf die Rotordrehung mittels der Wiegenstützen bis in die gewünschte Stellung durchgeführt wird, die durch die Indexvorrichtung bestimmt ist, wobei die beiden einander gegenüberstehenden Zylinder 77, 82 jeder Endstütze derart bezüglich des Druckmediums.gesperrt sind, daß der Rotor 1 aus der eingestellten Winkellage nicht mehr versetzt werden kann, durch Absenken der Wiegen jedoch auf die Zwischenstützen 19 abgesetzt werden kann, wonach die Endstützen dadurch festgeklemmt werden, daß in die obere Arbeitskammer des Zylinders 82 Druck eingegeben wird, um derart das untere Gleitstück 76 gegen den feststehenden Anschlag 88' zu verbringen und die Zapfen 1a, 1b " festzuklemmen.
  • Das Einstellen wird mittels elektrischer Libellen hoher Genauigkeit durchgeführt, die an der beiden Enden des Rotors 1 angeordnet sind, welche durch Indexscheiben bis in der gewünschten Winkellage eingestellt wurden.
  • Die Bedienungsperson kann von ihrem Steuerstand aus Plaarkierungen auf den beiden Libellen ablesen und derart die Drehbewegung an dem gewünschten Punkt unterbrechen.
  • Durch die Anwendung dieser beiden Libellen wird jede Torsionsverformung des Rotors während dessen Drehung sofort erkannt.
  • Ferner sind elektrische Kontakte vorgesehen, die derart ausgelegt sind, daß die Drehgeschwindigkeit des Rotors selbuttätig verlangsamt wird, um auf diese Weise zu er-

Claims (1)

DE19651502098 1964-12-04 1965-12-03 Rotor laengsnuten fraesmaschine Withdrawn DE1502098B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2621264 1964-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1502098A1 true DE1502098A1 (de) 1969-12-04
DE1502098B2 DE1502098B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=11218956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502098 Withdrawn DE1502098B2 (de) 1964-12-04 1965-12-03 Rotor laengsnuten fraesmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3362295A (de)
CH (1) CH420793A (de)
DE (1) DE1502098B2 (de)
FR (1) FR1456333A (de)
GB (1) GB1126181A (de)
SE (1) SE310450B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104625188A (zh) * 2014-12-17 2015-05-20 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种细长轴类零件高对称度双键槽的加工方法
CN105382498A (zh) * 2015-12-23 2016-03-09 常熟市淼泉压缩机配件有限公司 一种薄壁内腔细长轴零件的加工方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690641A (en) * 1970-08-05 1972-09-12 Dean A Claycomb Fluid operated spring loaded jack lock assembly
AT373804B (de) * 1979-10-16 1984-02-27 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und vorrichtung zum fraesen von langen werkstuecken, insbesondere von kurbelwellen od. dgl.
US5007167A (en) * 1989-12-04 1991-04-16 Hill Jamie R Blade modification tool and process
US8714536B2 (en) * 2010-05-05 2014-05-06 The Gleason Works Cradle for machining of large pinions
CN103419048A (zh) * 2013-08-22 2013-12-04 芜湖奕辰模具科技有限公司 用于轴环夹持的专用复合夹具
US11035591B2 (en) * 2015-10-13 2021-06-15 Corosolar Llc Bearing assembly for solar trackers
CN113601165B (zh) * 2021-08-09 2023-11-10 湖北唯思凌科装备制造有限公司 一种细纱机摇架总装装置
CN114378342B (zh) * 2022-03-08 2023-08-01 苏州科技大学 一种键槽铣削数控专用机床
CN115284031B (zh) * 2022-07-06 2023-06-20 哈尔滨工业大学(深圳) 一种细长轴夹持机构
CN116954391A (zh) * 2023-05-10 2023-10-27 深圳市英浩科实业有限公司 一种基于蓝牙传输的无线鼠标及其装配设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718177A (en) * 1950-12-13 1955-09-20 William H Karmann Machine for undercutting commutators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104625188A (zh) * 2014-12-17 2015-05-20 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种细长轴类零件高对称度双键槽的加工方法
CN105382498A (zh) * 2015-12-23 2016-03-09 常熟市淼泉压缩机配件有限公司 一种薄壁内腔细长轴零件的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1456333A (fr) 1966-10-21
US3362295A (en) 1968-01-09
GB1126181A (en) 1968-09-05
CH420793A (it) 1966-09-15
DE1502098B2 (de) 1971-03-18
SE310450B (de) 1969-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946500C (de) Zweistaender-Fraes- und Bohrwerk
DE2613736A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0297034A2 (de) Magazin mit Wechselvorrichtung
DE1502098A1 (de) Werkstueckhalter fuer Fraeswerke
DE3447706A1 (de) Werkzeugmagazin
DE102012001898B3 (de) Doppelspindlige Schleifmaschine
DE2320349B2 (de) Maschine zum feinschleifen oder polieren von flaechen eines werkstuecks
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE19633899B4 (de) Maschine zur spanenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE2006889C3 (de) Meßgeräteanordnung an einer Werkzeugmaschine
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE2258117A1 (de) Werkstueck-wechseleinrichtung an waelzfraesmaschinen
DE102011009793A1 (de) Doppel-Fräswerk mit zentraler Arbeitsbrücke
DE1477620A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine
DE2505397A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von zahnraedern
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
EP0123769B1 (de) Fräsmaschine
DE720871C (de) Waagerecht-Feinbohrwerk mit Bohrstangenmagazin
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0400765B1 (de) Längskopierfräsmaschine
DE1502098C (de) Rotor Langsnuten Fräsmaschine
DE909281C (de) Fräs- und Schleifmaschine
DE2417410C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischenWerkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee