DE1502098C - Rotor Langsnuten Fräsmaschine - Google Patents

Rotor Langsnuten Fräsmaschine

Info

Publication number
DE1502098C
DE1502098C DE1502098C DE 1502098 C DE1502098 C DE 1502098C DE 1502098 C DE1502098 C DE 1502098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
rotor
support
milling machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maso Cotta Ramusino Fran cesco Mailand Galbarini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Publication date

Links

Description

Bekannt ist eine Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine, die auf einem gemeinsamen Bett feinen Spindelstock und einen Reitstock zur für die Teilungsdrehung lösbaren Halterung des Werkstückes an seinen Endzapfen aufweist, wobei zwischen Reitstock und Spindelstock auf dem Bett mehrere Zwischenstützen zur Auflage des Werkstücks angeordnet sind, und zum Abheben des Werkstücks von diesen Zwischenstützen und zum drehbeweglichen Unterstützen derselben während der Teilungsdrehung eine Einrichtung vorhanden ist, die als vertikal bewegliche, das Werkstück von unten anfassende Wiege ausgebildet ist (Zeitschrift . »Metalworking Production« vom 25. September 1959, S. 1523 bis 1525).
Mit dieser bekannten Maschine sollen großformatige Rotoren mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen oder Nuten versehen werden, wobei diese Rotoren ein Gewicht bis zu 100 t aufweisen. Für das Einsetzen und zum Entnehmen des zu bearbeitenden Rotors ist vorgesehen, den oberen Teil des als Endstützen ausgebildeten Spindel- und Reitstocks abzuheben und auf die unteren Teile wieder aufsetzen zu können. Um nach Fertigstellung einer Längsnut den Rotor um die jeweils gewünschte Winkellage drehen zu können, wird der Rotor zunächst einmal nach dem Entfernen der oberen Teile der genannten beiden Endstützen mittels der genannten Wiege angehoben, die jedoch ein Anheben bzw. Absenken lediglich des einen Endes des Rotors bewirken kann, so daß sich derselbe in eine Winkel- oder Schräglage einstellt. Nach dem Einstellen des Rotors in die neue Bearbeitungslage wird die Wiege an dem betreffenden Ende der Maschine wieder abgesenkt und das zugeordnete Ende des Rotors für den weiteren Bearbeitungsgang festgelegt. Durch ein derartiges Schrägstellen des Rotors ergibt sich eine nicht zu vernachlässigende Durchbiegung der Rotorlängsachse, woraus sich Unregelmäßigkeiten bei der Teilungsdrehung für eine erneute Bearbeitung ergeben, da sich das Trägheitsmoment des zu bearbeitenden Rotors und somit das Widerstandsmoment beim Fortschreiten der Bearbeitung ändert, diese Momente also bei den verschiedenen Winkelstellungen des Rotors verschieden sein werden. Hierdurch ändert sich auch die Durchbiegungj wobei sich dem Drehen des durchgebogenen Rotors veränderliche Widerstände entgegensetzen, aus denen sich wiederum bei der Teilung Änderungen ergeben müssen. Außerdem erfolgt bei dieser Maschine die Drehung des Rotors durch einen Elektromotor, der lediglich an der einen Endstütze angeordnet ist, so1 daß sich der Rotor unter diesen Umständen durch die kombinierte Wirkung von Biegung und Drehung verziehen muß. Die bekannte Maschine ist somit insbesondere für die Bearbeitung von besonders langen und schweren Rotoren ungeeignet, da infolge der genannten Durchbiegungen erhebliche waagerechte Abweichnugen, d. h. Fluchtungsfehler, entstehen, wenn der Rotor auf die feststehenden Zwischenstützen wieder aufgelegt wird. Diese Stützen könnten zur Aufrechterhaltung einer Stabilität des Rotors auch nicht V-förmig ausgebildet werden, weil die Auflage des Rotors auch zu Torsionsfehlern führen würde .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einerseits die Nachteile der bekannten Ausführungsform auszuschalten und außerdem eine Maschine der vorliegenden Art so auszubilden, daß sie sich für eine genaue Bearbeitung von Rotoren auch größter Abmessungen und Gewichte eignet, so daß die Rotorlängsachse stets in ihrer richtigen waagerechten Stellung verbleibt und ohne ein nachteiliges Schrägstellen oder Kippen in eine Winkellage von den Stützen abgehoben wird, wenn eine erneute Teilungsstellung eingerichtet werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei einer Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine der vorstehend genannten Art mehrere der
ίο Einrichtungen zum Abheben und zum drehbeweglichen Unterstützen des Werkstücks als Wiegenstützen zwischen den genannten Zwischenstützen angeordnet sind und mindestens eine davon eine Antriebsvorrichtung zur Drehung des Werkstücks um seine Achse aufweist.
Diese erfindungsgemäße Ausführungsform kennzeichnet sich in vorteilhafter Weiterbildung gemäß der Erfindung einmal dadurch, daß jede Wiegeristütze eine Grundplatte mit einer Führung für ein
ao Gleitstückpaar aufweist, wobei jedes Gleitstück dieses Paares eine Rolle für die gemeinsame Abstützung und Drehlagerung eines kreissektorförmigen Wiegenstückes aufweist, und ferner durch eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bewegung der Gleitstücke des Gleitstückpaares in entgegengesetzten Richtungen durch einen Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe eine Arbeitsspindel betätigt, die axial von einer an der Grundplatte befestigten Stütze erfaßt ist und die Gewindegänge mit gegensinniger Steigung aufweist, welche je durch eine Mutter erfaßt werden, die mit jedem Gleitstück fest in Verbindung steht, oder daß jede Wiegenstütze eine Grundplatte mit zwei symmetrisch geneigten Führungsbahnen an ihrer oberen Fläche aufweist, welche in entgegengesetzten Richtungen geneigt verlaufen, und daß zwei keilförmige Teile auf diesen Führungsbahnen verschiebbar gehalten sind, wobei ein starrer Rahmen auf den beiden keilförmigen Teilen gleitbar gehalten ist, der zwei Rollen für die gemeinsame Ab-Stützung und Drehlagerung eines kreissektorartigen Wiegenteils in entgegengesetzten Richtungen auf den Führungsbahnen mittels einer Schraubvorrichtung eingerichtet sind, die eine Spindel aufweist, die drehbar in einer Stütze gehalten ist, welche auf der Grundplatte festsitzt, und deren entgegengesetzte Enden Gewindeteile mit entgegengesetzter Steigung aufweisen, die Muttern halten, welche mit den genannten keilförmigen Teilen fest in Verbindung stehen. . - . ,
Weitere Erfindungsmerkmale betreffen Vorteilhafte Einzelheiten zu diesen Ausführungsformen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. ^- . -
Es zeigt . .'·■■■
F i g. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine,
Fig.2 eine Draufsicht auf diese,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der il
g,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß LinieTV-IV der Fig.l, in vergrößertem Maßstab zur Erläuterung einer Wiegestütze,
Fig. 5 einen Axialschnitt gemäß Linie V-V der Fig. 4,
F i g. 6 einen Axialschnitt gemäß Linie VI-VI der Fig. 4,
F i g. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab mit einem Wiegen-
halter und einer Vorrichtung zur Drehung des Werkstücks,
F i g. 8 einen Querschnitt durch eine Wiegenstütze mit einer Vorrichtung zur Drehung des Werkstücks gemäß einer gegenüber Fig. 7 abgeänderten Ausführungsform,
F i g. 9 einen Querschnitt durch eine Endstütze gemäß einer gegenüber Fig. 1 abgeänderten Ausführungsform und
Fig. 10 einen axialen Teilschnitt zur Erläuterung einer Einzelheit der F i g. 1 bezüglich einer Vorrichtung zur axialen Festlegung des Werkstücks.
Die Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine weist einen Ständer 59 auf, der auf einer Gleitführung 60 beweglich gehalten ist und einen einstellbaren Werkzeugkopf 61 mit einem Fräser 62 aufweist.
Entlang der Gleitführung 60 erstreckt sich ein fester Tisch 60 a.
Der Rotor 1 weist zwei Endzapfen 1 a, Ib auf, deren Durchmesser geringer ist als derjenige des Rotors und die von zwei Endstützen 2 und 8 gehalten sind. Diese Stützen 2, 8 sind mit Abstand voneinander am Tisch 60 a entsprechend der Länge des Rotors 1 so befestigt, daß die Rotorlängsachse parallel zur Gleitführung 60 verläuft. Die eine Endstütze 2 ist mit einer oberen Kappe 2 α versehen und nimmt innen zwei Klauen 3, 3 α auf, welche den zugeordneten Zapfen la des Rotors 1 so erfassen können, daß eine Drehung derselben um seine Achse möglich ist.
In der Kappe 2 α der Stütze 2 ist ein Zylinder 4 für ein Druckmedium angeordnet, mit welchem der Rotor 1 während seiner Bearbeitung festgeklemmt werden kann. Außerhalb der Stütze 2 ist eine Indexvorrichtung 5 angeordnet und mit dem Rotor verbunden, um bestimmte Winkeleinstellungen des Werkstücks durchführen zu können.
Die Indexvorrichtung 5 ist am Rotorzapfen la mittels einer Anzahl Klemmen 7 befestigt, die von einer Lochplatte 6 gehalten werden, welche auf dieses Rotorende aufgepaßt ist.
Die andere Endstütze 8 ist ebenfalls mit einer oberen Kappe 8 α, zwei abstützenden Gleitklauen 9, 9 α und einem Zylinder 10 für ein Druckmedium versehen. Diese Anordnung wirkt wie diejenige der vorgenannten Stütze 2.
Beide Endstützen 2, 8 sind mit Anschlägen 11,12 versehen, die eine Axialbewegung des Rotors 1 während der Herstellung der Längsschlitze verhindern.
Gemäß F i g. 10 enthalten diese Anschläge jeweils einen Teil 89, der sich so an das eine Ende des Rotors 1 anlegt, daß eine Axialbewegung desselben verhindert ist. Jeder Teil 89 ist auf einer Schrägführung 90 einer einstellbaren Platte 88 in Längsrichtung verstellbar.
Jeder verstellbare Teil 89 ist mit einem Gewindeansatz 91 versehen, der mit einer Gewindespindel 92 zusammenwirkt, deren beide Enden von Haltern 97 abgestützt sind und die zwischen diesen beiden Enden ein Zahnritzel 93 drehfest trägt, welches mit einer Zahnstange 94 kämmt, die mit der Kolbenstange 95 eines Zylinders 96 für ein Druckmedium fest verbunden ist.
Die ernndungsgemäße Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine enthält weiterhin Zwischenstützen 13, die zwischen den Endstützen 2, 8 am Tisch 60 a mit Abstand voneinander befestigt sind und deren Zahl je nach der Länge des zu bearbeitenden Rotors mehr oder weniger groß gewählt wird.
Gemäß F i g. 3 besteht jede Zwischenstütze 13 aus einer Bettplatte 13 a, die auf einem Bett 16 ruht, wobei nicht dargestellte Befestigungsmittel für die Anbringung am Tisch 60 a vorgesehen sind, sowie aus zwei Gleitblöcken 13 b, welche auf Führungen der Bettplatte 13 α unter der Wirkung von Gewindespindeln 14 querbeweglich gehalten sind.
Am oberen Ende der Gleitbacken 13 b sind zwei Stützschuhe 15 angeordnet, die eine konkave Stützfläche aufweisen, deren Krümmungsradius gleich dem Rotorradius ist, so daß sich der Rotor 1 während seiner Bearbeitung auf diesen Schuhen 15 abstützen kann.
Eine Einstellung der Gleitblöcke 13 & in Querrichtung mittels der Gewindespindeln 14 ermöglicht ein waagerechtes und senkrechtes Einrichten des Rotors 1. Die Stützschuhe 15 können gegeneinander ausgewechselt werden, um dem jeweiligen Werkstück angepaßte Schuhe verwenden und auf den Gleitblöcken 13 b anbringen zu können.
Die Maschine ist weiterhin mit Wiegenstützen 17 versehen, die mit den Zwischenstützen 13 abwechseln und deren Anzahl je nach der Länge des zu bearbeitenden Werkstücks unterschiedlich gewählt wird.
Gemäß F i g. 4, 5 und 6 besteht jede Wiegenstütze 17 aus zwei Rollen 19, 20, die mittels Lagern 48 auf Zapfen 47 drehbar sind, deren Achsen parallel zur Rotorachse verlaufen. Ihre Abstützung erfolgt mittels zweier Gleitstützen 21,22, die auf einer Bettplatte
23 quer versetzbar sind, welche mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel am Tisch 60 a befestigt ist.
Auf den beiden Rollen 19, 20 stützt sich ein Sektorstück 24 ab, das so geformt ist, daß es dem Umriß des Rotors 1 angepaßt ist, und das auf den Rollen 19,20 abrollt, wenn der Rotor 1 gedreht wird.
Dieses Sektorstück 24 wird mittels einer Gabel 26 gegen die Rollen 19, 20 angepreßt, die ihrerseits mit Rollen 25 versehen ist, welche in zwei Seitennuten
24 a des Sektorstücks eingreifen. Die Gabel 26 ist mit einer Gewindestange 27 versehen, die nach unten hin durch eine Bohrung eines Bockes 28 durchtritt, der an der Bettplatte 23 befestigt ist. Das Sektorstück 24 wird mittels geeigneter Federn gegen die Rollen 19, 20 angedrückt gehalten.
Diese Federn bestehen aus einer Anzahl scheiben- oder napfförmiger Federteller 29, die zwischen der Bodenfläche des Bockes 28 und einer Mutter 38 eingesetzt sind, welche auf das untere Gewindeende der Gewindestange 27 aufgeschraubt ist.
Die genaue Einstellung der Gabel 26 gegenüber dem Bock 28 wird durch zwei Stifte 31 erreicht, die fest an einem der genannten Teile und gleitbar in geeigneten Führungen des anderen dieser Teile angeordnet sind.
An einander gegenüberliegenden Seiten des einen Endes des Sektorstücks 24 sind zwei Zapfen 32 befestigt. Von diesen Zapfen 32 werden die Kolbenstangen 33 von zwei Zylindern 34 eines Druckmediums drehbar gehalten, die ihrerseits bei 35 an ihrem unteren Ende an der Bettplatte 23 angelenkt sind, von der die Gleitstücke 21,22 der Wiegenstützen beweglich gehalten sind.
Diese Druckzylinder 34 können das Sektorstück 24 in der nachstehend beschriebenen Weise in seine Arbeitsstellung wieder zurückholen.
Die Gleitstücke 21,22 stehen durch eine Vorrichtung miteinander in Verbindung, mit welcher sie
aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können, so daß hierdurch der Rotor 1 angehoben oder abgesenkt wird. Diese Vorrichtung enthält gemäß Fig.7 einen Elektromotor36, der über ein Untersetzungsgetriebe 37 eine Arbeitsspindel 38 antreibt, welche mittig von einer feststehenden Stütze 39 gehalten ist. Die beiden Gegenenden 40,42 der Spindel 38 sind mit Gewindestücken gegensinniger Steigung versehen, auf denen zwei Muttern 41, 43 gehalten werden, die je mit dem einen bzw. dem anderen Gleitstück 21 bzw. 22 in Verbindung stehen. Arbeitet der Elektromotor 36 im einen oder anderen Sinn, dann werden die beiden Gleitstücke 21,22 gleichzeitig jeweils aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, um auf diese Weise die Höhenlage des Rotors 1 zu verändern. Hierbei bewegen sich beide Gleitstücke 21, 22 auf waagerechten Führungen der Bettplatte 23. Ihre Gleitbewegung wird einmal durch Anschläge 44, die auf Führungen 45 gleitbar gehalten sind, sowie durch Endschalter 46 gesteuert. Von den vorgenannten Wiegenstützen ist wenigstens eine mit einer Antriebsvorrichtung für die Drehung der zugeordneten Rollen versehen, um auf diese Weise den Rotor 1 ebenfalls in Drehung zu versetzen, so daß derselbe die jeweils erforderliche Winkelstellung einnimmt.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die mit einer solchen Antriebsvorrichtung versehene Wiegenstütze 18 mittig zum Rotor 1 angeordnet.
Gemäß F i g. 7 weist die Antriebsvorrichtung, mit welcher die Rollen 19,20 der Wiegenstütze 18 in Drehung versetzt werden, einen Elektromotor 55 auf, der über ein Untersetzungsgetriebe 54 zwei Schnekken 53, 58 antreibt, die mit Schneckenrädern 51 bzw. 52 kämmen, welche jeweils auf Wellen 49 bzw. 50 verkeilt sitzen, die ihrerseits' mit den beiden Rollen 19,20 des Wiegenhalters 18 drehfest verbunden sind.
Die beiden Schnecken 53, 58 stehen über eine Schiebehülsenkupplung 56,57 miteinander in Verbindung, um auf diese Weise eine Änderung des Abstandes der Rollen 19, 20 voneinander zuzulassen.
Wenn die Antriebsvorrichtung zur Drehung der Rollen 19, 20 der Wiegenstütze 18 in Tätigkeit ist, dann erfolgt eine Rollbewegung des Sektorstückes 24 auf den getriebenen Rollen 19, 20, wodurch deren Drehung auf den auf diesem Sektorstück aufliegenden Rotor 1 übertragen wird.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine ist folgende: ...-.50
Nachdem sowohl die Endstützen 2 und 8 wie auch die Zwischenstützen 13, die Wiegenstützen 17 mit den frei drehbaren Rollen und die Wiegenstütze 18 mit den getriebenen Rollen auf dem Tisch 60 a den gewünschten Axialabstand voneinander erhalten haben, um den Rotor 1 mit Bezug auf das Fräswerk je nach dessen Länge und Durchmesser in der richtigen Lage aufnehmen zu können, wird der Rotor 1 so aufgelegt, daß er mit seinen Zapfen la, Ib von den Endstützen2,8 sicher erfaßt und sein zylindrischer Teil von den Schuhen 15 der Zwischenstützen 13 gehalten ist, ohne daß zunächst noch eine Berührung mit den Sektorstücken 24 der Wiegenstützen 17,18 eintritt. Die Zwischenstützen 13 wie auch die Wigenstützen 17, 18 werden dabei hinsichtlich ihrer Anzahl und Lage so gewählt und angeordnet, daß sich der Rotor 1 nicht durchbiegen kann.
Durch eine gleichzeitige Betätigung sämtlicher Wiegenstützen 17,18 werden deren Rollen 19, 20 so aufeinander zu bewegt, daß sich der Rotor 1 gleichförmig von den Schuhen 15 der Zwischenstützen 13 abhebt.
Während dieser Abhubbewegung des Rotors 1 werden die oberen Klauen 3 α und 9 a der Endstützen 2 und 8 angehoben, so daß eine senkrechte Verstellung des Rotors 1 möglich ist, wobei die Indexvorrichtung 5 dieser Rotorbewegung folgt.
Wenn der Rotor 1 von den Zwischenstützen 13 abgehoben ist, kann seine Drehung durch die Wiegenstütze 18 erfolgen, sobald deren Rollen 19,20 in Drehung versetzt werden.
Die Drehgeschwindigkeit des Rotors kann wahlweise selbsttätig oder auch von Hand vermindert werden, um die jeweils gewünschte Stellung leicht zu erhalten, indem man die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 55 verringert.
Nach der erfolgten Einstellung des Rotors 1 werden die Gleitstücke 21, 22 der Wiegenstützen 17, 18 wieder voneinander weg bewegt, um den Rotor 1 wieder auf die Schuhe 15 der Zwischenstützen 13 abzusetzen. Nach dem Festklemmen der Endzapfen la, Ib des Rotors 1 mittels der oberen Klauen 3 α und 9 α der Endstützen 2 und 8 kann nun die Herstellung des jeweiligen Längsschlitzes des Rotors 1 durchgeführt werden.
Die Sektorstücke 24 der. Wiegenstützen ermöglichen je eine Drehung des gehaltenen Rotors um einen Winkelbetrag zwischen etwa 45 und 60°. Für eine Drehung um weitere Winkelbeträge müssen die Sektorstücke 24 zunächst wieder in ihre Ausgangslage zurückgestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Rollen 19,20 der Wiegensriitzen 17,18 voneinander weg bewegt, so daß der Rotor 1 sich wiederum nur auf die Zwischenstützen 13 absetzt.
Nunmehr werden die Druckzylinder 34 jeder Wiegenstütze 17,18 so betätigt, daß sie ihre zugeordneten Sektorstücke 24 in deren Ausgangslage zurückverbringen, indem dieselben auf der Außenfläche des Rotors 1 verschoben werden. ■ . . .
Dann werden die Rollen 19,20 wieder so aufeinander zu bewegt, daß der Rotor 1 sich auf den Sektorstücken 24 abstützt und weitergedreht werden kann.
F i g. 8 erläutert eine abgeänderte Ausführungsform einer Wiegenstütze. Dieselbe besteht aus einem starren Rahmen 63, der die beiden Rollen 19, 20 derart hält, daß die Rolle 20 auf ihrem Zapfen 47 frei drehbar gelagert und die andere Rolle 19 auf einer Welle 49 verkeilt ist, die ein Zahnrad 68 trägt, dessen Zähne 68 a mit einem Antriebsritzel 69 kämmen, das in bekannter Weise von einem nicht dargestellten Motor über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben werden kann.
Die Zähne 68 a des Zahnrades 68 kämmen außerdem mit einer gebogenen Zahnstange 70, die auf dem Sektorstück 24 befestigt ist, das auf den Rollen 19, 20 des Halters so aufliegt, daß ohne Schlupf eine Drehbewegung vom Antriebsmotor auf das Sektorstück 24 und von demselben auf den aufliegenden Rotor 1 übertragen werden kann.
Der die Rollen 19,20 haltende Rahmen 63 ruht über zwischengeordnete Gleitbahnen 64 auf zwei keilförmigen Körpern 65,66, die auf einer Bettplatte 67 gleitbar gelagert sind, welche Teile für ihre Befestigung am Tisch 60 aufweist und mit ihrer
7 8
Oberseite zwei symmetrisch zueinander angeordnete Setzungen des Rotors 1 möglich sind, wenn derselbe
schräge Führungsbahnen 67 a, 67 b bildet, die in mittels der Wiegenstützen angehoben oder abgesenkt
zueinander gegensätzlichem Sinne geneigt verlaufen. werden soll.
Die keilförmigen Körper 65, 66 halten je eine Wird der Druckmittelzufluß zum unteren Zylinder
Mutter 41 bzw. 43, welche mit den mit Gewinde 5 77 abgestellt, während der obere Zylinder 82 über
gegensinniger Steigung versehenen Enden 40, 42 die Leitung 103 das Druckmittel zugeführt erhält,
einer Arbeitsspindel 38 im Eingriff stehen, deren dann bewegt sich das untere Gleitstück 76 zwischen
Mittelteil in einem festen Halter 39 sitzt. Diese seinen Führungsbahnen 75, 75 a bis gegen einen
Spindel 38 wird von einem Motor aus über ein unteren der Höhe nach einstellbaren Anschlag, der
Untersetzungsgetriebe in Drehung versetzt, das eine io aus einem keilförmigen Teil 80 besteht, welcher
Schnecke 37 a und ein Schneckenrad 37 enthält, um durch Betätigung einer Arbeitsspindel 81 Quer-
die beiden keilförmigen Körper 65, 66 gleichzeitig im bewegungen ausführen kann.
Gegensinn waagerecht so zu bewegen, daß sich der Wenn die Gleitstücke 76 beider Endstützen 2, 8
Rahmen 63 mit den Rollen 19, 20, das Sektorstück gegen die jeweiligen Anschläge 80 zur Anlage kom-
24 und der Rotor 1 in senkrechter Richtung heben i5 men, dann liegt der Rotor 1 auf den Zwischenstützen
oder senken. 13 auf und wird in seiner Bearbeitungsstellung
Die Antriebsrolle 19 wird dabei über ein Unter- durch die Klauen 83 gesperrt, die gegen die Zapfen
Setzungsgetriebe von einem Gleichstrommotor mit la, Ib durch die Zylinder 82 angepreßt werden,
veränderbarer Geschwindigkeit in Drehung versetzt, Hierdurch wird also erreicht, daß, wenn der
um auf diese Weise den Rotor 1 innerhalb eines 20 Rotor 1 entweder durch eine mittig angeordnete
weiten Geschwindigkeitbereichs für schnelle Ver- Wiegenstütze mit Antriebsrollen oder durch mehrere
Stellungen und langsame Bewegungen einzurichten, derartige Wiegenstützen gedreht wird, die mit Ab-
wenn die Indexvorrichtung betätigt wird. stand voneinander zwischen den Endstücken 2, 8
Nachdem die Sektorstücke 24 um ihren vollen angeordnet sind und sämtlich Antriebsrollen auf-Betrag, d. h. etwa 60°, gedreht worden sind, können 25 weisen, mögliche Torsionsverformungen auf einem sie vom Gleichstrommotor bei Einschaltung einer vernachlässigbar geringen Wert insbesondere gegenhöheren Geschwindigkeit schnell wieder in ihre über solchen Torsionsverformungen gehalten wer-Ausgangslage zurückgebracht werden. den, die sich durch einen Drehantrieb des Rotors
Die Endstellungen der Sektorstücke wie auch der großer Abmessungen an lediglich einem Ende des-
Hubstücke werden durch Mikroschalter bestimmt. 30 selben ergeben.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Ferner bleibt durch das Aufliegen des Rotors 1
umfassen gemäß F i g. 9 die Endstützen 2, 8 jeweils auf den zwischen demselben und den Rollen 19, 20
einen Grundrahmen 71 sowie einen Träger 72, der eingefügten Sektorstücken 24 die Rotoroberfläche
um einen am oberen Teil 74 der Seitenwandungen auch an den Kanten der bereits fertig gearbeiteten
des Grundrahmens 71 gehaltenen waagerechten 35 Längsschlitze gegen Beschädigungen geschützt, weil
Zapfen 73 schwenkbar ist. Durch das Schwenken ja die Sektorstücke mit dem Rotor gemeinsam ge-
dieses Trägers 72 in die gestrichelte Lage wird das dreht werden und das Rotorgewicht über einen Teil
Einsetzen des Rotors erleichtert, der mittels eines jedes Sektors verteilt ist.
Kranes auf die Endstützen 2 und 8 abgesenkt wird. Die Verwendung von zwei Druckzylindern an den
Der Grundrahmen 71 ist mit zwei senkrechten 4° Endstützen gemäß F i g. 9 gibt die Möglichkeit, den Führungsbahnen 75, 75 α versehen, zwischen denen Rotor 1 auch mittels der unteren Zylinder dieser sich ein Gleitstück 76 führt, das durch einen doppelt- Stützen anzuheben, um die Hubbewegung durch die wirkenden Zylinder 72 für ein Druckmedium be- Wiegenstützen zu ergänzen. Der Rotor kann in tätigt wird, wobei dieses Gleitstück eine konkave diesem Fall auch dann gedreht werden, wenn der Klaue 78 aufweist, um den Zapfen la oder Ib des 45 Rotor auf den unteren Klauen der Endstützen aufRotors 1 zu halten. liegt, weil ein Ölfilm zwischen diesen Klauen und
Der schwenkbare Träger 72 ist mit einem Zylinder den Rotorzapfen vorliegt.
82 für ein Druckmedium verbunden, an dessen Um eine Drehung des Rotors nach jedem BeKolbenstange eine bewegliche Klaue 83 befestigt ist, arbeitungsgang bei dieser Ausführungsform durchdie in ihrer Form der Klaue 78 entspricht. 50 zuführen, geht man wie folgt vor:
Der Träger 72 wird in seiner Klemmstellung Die oberen Klauen 83 beider Endstützen werden
mittels einer Stange 84 gehalten, die einen Kopf freigegeben, der Rotor 1 mittels der Wiegenstützen
aufweist, der in eine Nut 72 a des Trägers eingreift, angehoben, und zwar vorteilhaft mit Unterstützung
und die ein Gewindeende besitzt, das auf einen der beiden unteren Zylinder 77 der Endstützen,
Block 85 aufgeschraubt ist, der auf Führungsbahnen 55 worauf die Rotordrehung mittels der Wiegenstützen
86 einer waagerechten Fläche 71a des Grund- bis in die gewünschte Stellung durchgeführt wird,
rahmens querverschiebbar gehalten ist; der Block 85 die durch die Indexvorrichtung bestimmt ist, wobei
ist mittels Schrauben 87 am Grundrahmen befestigt. die beiden einander gegenüberstehenden Zylinder
Die Arbeitskammern der Zylinder 77, 82 stehen 77, 82 jeder Endstütze derart bezüglich des Drucküber Leitungen 100, 101 bzw. 102, 103 mit einem 60 mediums gesperrt sind, daß der Rotor 1 aus der
hydraulischen Verteiler 104 in Verbindung, der eine eingestellten Winkellage nicht mehr versetzt werden
Förderleitung 105 aufweist, die mit einer Druck- kann, durch Absenken der Wiegen jedoch auf die
pumpe in Verbindung steht, sowie eine Auslaßleitung Zwischenstützen 19 abgesetzt werden kann, wonach
106, die z. B. in einen Ölsumpf mündet. Wenn die die Endstützen dadurch festgeklemmt werden, daß Zapfen la, Ib des Rotors 1 zwischen den Klauen 65 in die obere Arbeitskammer des Zylinders 82 Druck
78 und 83 festgeklemmt gehalten sind, dann ver- eingegeben wird, um derart das untere Gleitstück 76
bindet der Verteiler 104 alle vorgenannten Leitungen gegen den feststehenden Anschlag 80 zu verbringen
100 bis 104 so miteinander, daß senkrechte Ver- und die Zapfen la, Ib festzuklemmen.
I 502
ίο
Das Einstellen wird mittels elektrischer Horizonte hoher Genauigkeit durchgeführt, die an den beiden Enden des Rotors 1 angeordnet sind, welche durch Indexscheiben bis in der gewünschten Winkellage eingestellt wurden.
Die Bedienungsperson kann von ihrem Steuerstand aus Markierungen auf den beiden Horizonten ablesen und derart die Drehbewegung an dem gewünschten Punkt unterbrechen.
Durch die Anwendung dieser beiden Horizonte wird jede Torsionsverformung des Rotors während dessen Drehung sofort erkannt.
Ferner sind elektrische Kontakte vorgesehen, die derart ausgelegt sind, daß die Drehgeschwindigkeit des Rotors selbsttätig verlangsamt wird, um auf diese Weise zu erreichen, daß der Rotor selbsttätig mit geringstmöglicher Verzögerung innerhalb der Ablesebereiche der Horizonte bei einer Winkelgeschwindigkeit bewegt wird, die für eine Handeinstellung geeignet ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine mit auf einem gemeinsamen Bett angeordnetem Spindelstock und Reitstock zur für die Teilungsdrehung lösbaren Halterung des Werkstückes an seinen Endzapfen, mit mehreren zwischen Reitstock und Spindelstock auf dem Bett angeordneten Zwischenstützen zur Auflage des Werkstücks und mit einer vertikal beweglichen, in Form einer das Werkstück von unten erfassenden Wiege ausgebildeten Einrichtung zum Abheben des Werkstücks von den Zwischenstützen und zum drehbeweglichen Unterstützen desselben während der Teilungsdrehung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Einrichtungen zum Abheben und drehbeweglichen Unterstützen des Werkstücks (Wiegenstützen 17, 18) zwischen den Zwischenstützen (13) angeordnet sind und mindestens eine (18) davon eine Antriebsvorrichtung zur Drehung des Werkstücks (1) um seine Achse aufweist.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wiegenstütze (17, 18) eine Grundplatte (23) mit einer Führung für ein Gleitstückpaar (21, 22; 63) aufweist, wobei jedes Gleitstück dieses Paares eine Rolle (19 bzw. 20) für die gemeinsame Abstützung und Drehlagerung eines kreissektorförmigen Wiegenstücks (24) aufweist, und gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur gleichzeitigen. Bewegung der Gleitstücke (63) des Gleitstückpaares in entgegengesetzten Richtungen durch einen Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe eine Arbeitsspindel (42) betätigt, die axial von einer an der Grundplatte befestigten Stütze erfaßt ist und die Gewindegänge (40) mit gegensinniger Steigung aufweist, welche je durch eine Mutter (41, 43) erfaßt werden, die mit jedem Gleitstück (63) fest in Verbindung steht.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wiegenstütze (17, 18) eine Grundplatte (67) mit zwei symmetrisch geneigten Führungsbahnen (67 a, 676) an ihrer oberen Fläche aufweist, welche in entgegengesetzten Richtungen geneigt verlaufen, und daß zwei keilförmige Teile (65, 66) auf diesen Führungsbahnen verschiebbar gehalten sind, wobei ein starrer Rahmen (63) auf den beiden keilförmigen Teilen (65, 66) gleitbar gehalten ist, der zwei Rollen (19, 20) für die gemeinsame Abstützung und Drehlagerung eines kreissektorartigen Wiegenteils (24) aufweist, und daß die beiden keilförmigen Teile für Verstellungen in entgegengesetzten Richtungen auf den Führungsbahnen mittels einer Schraubvorrichtung eingerichtet sind, die eine Spindel (42) aufweist, die drehbar in einer Stütze gehalten ist, welche auf der Grundplatte (67) festsitzt, und deren entgegengesetzte Enden Gewindeteile (40) mit entgegengesetzter Steigung aufweisen, die Muttern (41, 43) halten, welche mit den genannten keilförmigen Teilen fest in Verbindung stehen.
4. Fräsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung zum Drehen der Wiege (24) einen Elektromotor (36) aufweist, der über ein Untersetzungsgetriebe (37) auf zwei Schnecken (53, 58) arbeitet, die mit zwei Schneckenrädern (51, 52) kämmen, welche mit den Zapfen (49, 50) der Gleitstückrollen (19, 20) verkeilt sind, wobei diese Schnecken (53, 58) über eine Schiebekupplung (56, 57) miteinander in Verbindung stehen.
5. Fräsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine abgefederte Gabel (26) zum Andrücken des Wiegenstücks (24) gegen die Rollen (19,20) der Gleitstückpaare, wobei die Gabel (26) Rollen (25) aufweist, die in zwei Nuten (24a) an, einander gegenüberliegenden Seiten des Wiegenstücks (24) eingreifen, und durch die Federteile (29) der Gabel (26) mit der Grundplatte (23) verbunden ist.
6. Fräsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wiegenstütze (17, 18) mit einem Paar Zylinder-Kolben-Einheiten (34) versehen ist, die einerseits an der Grundplatte (23) und andererseits am einen Ende des Wiegenstücks (24) angelenkt sind.
7. Fräsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (19) der Wiegenstütze (18) mit einem Zahnrad (68) fest verbunden ist, das mit einem Antriebsritzel (69) kämmt, welches vom Rahmen (63) gehalten ist, sowie mit einer gebogenen Zahnstange (70), die mit dem Wiegensektor (24) fest in Verbindung steht. .
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946500C (de) Zweistaender-Fraes- und Bohrwerk
DE2419249B2 (de) Flachschleifmaschine zum Schruppen und Schlichten
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE2837368C2 (de) Honmaschine
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE1502098B2 (de) Rotor laengsnuten fraesmaschine
DE3234215C2 (de)
DE2038232C3 (de) Werkstuckaufspanntisch fur schwere Werkstucke, insbesondere an Waagerecht Bohr und Fraswerken
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE1502098C (de) Rotor Langsnuten Fräsmaschine
DE2714706C2 (de) Zahnradfeinbearbeitungsmaschine
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
DE1286379B (de) Brammen-Fraesmaschine
DE517373C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen, Staeben, Traegern u. dgl.
DE237972C (de)
DE2718502C3 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE2417410C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischenWerkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE2052981A1 (de) Werkstückträger fur eine spitzenlose Rundschleifmaschine
DE1502090B2 (de) Konturenfraesvorrichtung
DE102017105837A1 (de) Drückmaschine
DE2233251B2 (de) Zahnradrollmaschine zum Fertigrollen vorverzahnter Zahnräder
DE2162266C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchbiegens von zylindrischen Werkstücken beim Schleifen
DE1814302C (de) Fraswerk mit einem auf dem Bett waage recht verschiebbaren Werkzeug Schlitten
DE221634C (de)
DE2038295C (de) Vorrichtung zum Abstützen des Werkstücks bei der Bearbeitung von Zahnrädern, insbesondere beim Zahnradrollen