DE1501696A1 - Automatischer Umschalter fuer Flaschengasanlagen mit zwei Gasbehaeltern - Google Patents
Automatischer Umschalter fuer Flaschengasanlagen mit zwei GasbehaelternInfo
- Publication number
- DE1501696A1 DE1501696A1 DE19661501696 DE1501696A DE1501696A1 DE 1501696 A1 DE1501696 A1 DE 1501696A1 DE 19661501696 DE19661501696 DE 19661501696 DE 1501696 A DE1501696 A DE 1501696A DE 1501696 A1 DE1501696 A1 DE 1501696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pin
- valve opening
- axis
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/30—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
- F16K1/304—Shut-off valves with additional means
- F16K1/306—Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
- F17C13/045—Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/0404—Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0675—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
- G05D16/0694—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/041—Methods for emptying or filling vessel by vessel
- F17C2227/042—Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2564—Plural inflows
- Y10T137/2567—Alternate or successive inflows
- Y10T137/2569—Control by depletion of source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
"Omstiller-indikator"1
Dr. One Loesenbeck
Dipl. ing. Slracke
Dipl. ing. Slracke
kl ΰιοίβίνΐϋ, ilerioider Straße II
TEKNOVA A/S, Nivaa, Dänemark
Automatischer Umschalter für Flaschengasanlagen mit zwei Gasbehältern.
In Verbindung mit Flaachengasanlagen mit zwei oder mehreren Gasbehältern ist es bekannt, diese mit Hilfe
eines Umschalters mit verschiedenen Grundstellungen, die jeweils zu einem der Gasbehälter gehören, mit dem oder den gasverbrauchenden
Geräten zu verbinden. Nach Einstellen des Umschalters auf eine bestimmte Grundstellung wird also nur dem
einen der Behälter Gas entnommen, während der oder die übrigen Gasbehälter in Reserve gehalten werden. Um eine Unterbrechung
der Gasversorgung zu vermeiden, wenn der Inhalt des im Augenblick als Speisegasbehälter dienenden Gasbehälters zur Neige
geht oder dieser aus anderen Gründen dem augenblicklichen Verbrauch nicht Rechnung tragen kann, sind automatische Umschalter
entwickelt worden, die ohne Änderung der Grundstellung auch eine Entnahme von Gas aus dem Reservebehälter oder aus einem
der Reservebehälter ermöglichen. Daraufhin kann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Umschalter manuell in die Grundstellung um-
909844/0658
■ - 2 -
geschaltet werden, in der der dieser entsprechende Reservebehälter
dann als Speisegasbehälter dient, und der entleerte Behälter kann von der Anlage getrennt und mit einem gefüllten Behälter
erstattet werden, der nun als Reservebehälter in die Anlage eingeht. Der Umschalter kann ausserdem mit einem Anzeiger
versehen sein, der anzeigt, ob dem der augenblicklichen Grundstellung des Umschalters entsprechenden Speisegasbehälter Gas
entnommen wird oder ob er auszuwechseln ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen solchen automatischen Umschalter für Flaschengasanlagen mit zwei Gasbehältern.
Näher angegeben gehört dieser automatische Umschalter zu der bekannten Art, die ein Gehäuse mit einer Kammer umfasst,
die mit wenigstens einem Gasauslass nebst zwei zum Anschluss an jeweils einen Gasbehälter bestimmten Gaseinlässen mit Absperrventilen
versehen ist, die vom Gaseinströmdruck in ihrer Schliessrichtung belastet und dazu eingerichtet sind, unter
Überwindung dieser Belastung in Abhängigkeit von dem in der Kammer herrschenden Druck sukzessiv geöffnet zu werden, welcher
Druck auf der einen Seite einer in die Wand der Kammer eingehenden
Membran wirksam ist, die auf ihrer anderen Seite durch eine Druckfeder belastet ist und die mit einer, in der Kammer angeordneten
und mit Hilfe eines aussen am Gehäuse angebrachten drehbaren Betätigungsorganes zwischen zwei Grundstellungen umschaltbaren
Ventilöffnungsorgan so verbunden ist, dass dieses bei abnehmendem Druck in der Kammer in ventilöffnender Richtung bewegt
wird und hierbei zuerst das eine und danach - bei Unterschreiten eines durch die Feder bestimmten Druckes - das zweite Einlassventil
öffnet, und wobei das Ventilöffnungsorgan mit einem An-
909844/0658
BAD
zeiger verbunden ist, der den Offnungsgrad des zweiten Einlassventiles
anzeigt.
In bekannten Umschaltern dieses Typs besteht der Anzeiger aus einem separaten Element, das beweglich, z.B. verschiebbar
oder drehbar, im Gehäuse des Umschalters angebracht ist und das den Bewegungen der Membran folgt. Damit die augenblickliche
Stellung des Anzeigeelementes und damit der Membran festgestellt und abgelesen werden kann, ist das Gehäuse mit
einem Fenster ausgestattet, durch welches der Anzeiger oder ein Teil desselben sichtbar ist.
Der Zweck der Erfindung ist es, ein solches separates Anzeigeelement überflüssig zu machen, da es die Konstruktion
des Umschalters in gewissem Grad kompliziert und gleichzeitig den Platzbedarf im Inneren des Umschaltergehäuses erhöht,
so dass dieses grosser als notwendig gemacht werden muss.
Zur Erfüllung dieses Zweckes wird der Anzeiger im erfindungsgemässen, automatischen Umschalter vom aussen angebrachten
Betätigungsorgan gebildet, und zwar ist dieses so mit dem Ventilöffnungsorgan verbunden, dass dessen Bewegung in ventilöffnender
Richtung eine Drehung des Betätigungsorganes weg von der der gewählten Grundstellung des Ventilöffnungsorganes
entsprechenden Stellung mit sich führt.
Das Betätigungsorgan hat also, genau wie bei den bekannten Umschaltern, zwei Grundstellungen, die jeweils einem
der zwei Gasbehälter entsprechen; diese Grundstellungen liegen jedoch nicht fest, da sich das Betätigungsorgan innerhalb der
gewählten Grundstellung um einen gewissen Winkel drehen lässt, wenn der Reservebehälter mit Hilfe des Umschalters eingeschaltet
909844/0658
Der Umstand, dass das Betätigungsorgan selbst als Anzeiger benutzt wird, ermöglicht nicht nur eine gewisse Vereinfachung
der Konstruktion sondern gewährleistet auch eine besonders deutliche Anzeige der augenblicklichen Stellung. Mit
Hilfe nur eines einzigen Blickes auf den Umschalter kann der Verbraucher also leicht feststellen, ob es an der Zeit ist, vom
einen zum anderen Gasbehälter umzuschalten und den ersten, jetzt leeren Behälter mit einem vollen auszuwechseln.
Gemäss der Erfindung kann das Betätigungsorgan vorteilhaft um eine auf der Membran hauptsächlich senkrecht
stehende Achse drehbar und mit einem in bezug auf diese Achse exzentrischen Zapfen fest verbunden sein, der in eine im Ventilöffnungsorgan vorgesehene Lageraussparung eingreift. Ein Verschieben
dieses Organes bewirkt somit Ober den exzentrischen Zapfen eine Drehung des Betätigungsorganes, wodurch angezeigt
wird, dass dem Reservebehälter Gas entnommen wird.
Gemäss der Erfindung können die beiden Einlassventile mit Steuerspindeln versehen sein, deren Längsachsen
hauptsächlich senkrecht zur Drehachse des Betätigungsorganes
verlaufen, sich in der Nähe dieser Drehachse schneiden und die über Stössel mit dem Ventilöffnungsorgan in Verbindung stehen,
welche Stössel sich an der Drehachse vorbei und in den respektiven Grundstellungen ebenfalls am exzentrischen Zapfen des Betät
igungs organes vorbei erstrecken. Bei dieser Konstruktion gilt, dass beide Einlassventile geschlossen sein können, wenn
sich das Betätigungsorgan in einer solchen Stellung befindet, dass der exzentrische Zapfen die Winkelhalbierende des von den
9098U/0 658
BAD ORIGINAL
Längsachsen der Steuerspindeln gebildeten Winkels auf der von
den Ventilen abgewendeten Seite der Drehachse des Betätigungsorganes schneidet. Wird das Betätigungsorgan von dieser Stellung
weggedreht, nähert sich der exzentrische Zapfen dem einen der zwei Einlassventile, während er sich zu Beginn etwas vom
anderen entfernt. Das durch die Druckfeder der Membran belastete Ventilöffnungsorgan folgt dieser Bewegung und bewirkt dadurch
Über den einen Stössel das Offnen des zugehörigen Einlassventiles,
während das andere geschlossen bleibt. Bei weiterem Drehen des Betätigungsorganes in gleicher Richtung wird
auch der Abstand zwischen dem exzentrischen Zapfen und dem anderen Einlassventil verringert, so dass auch dieses Ventil geöffnet
werden kann, wenn die durch das erste Ventil einströmende Gasmenge nicht ausreicht, um den augenblicklichen Bedarf zu
decken.
Die beiden Stössel können gemäss der Erfindung
zweckmässigerweise mit ihren, den Einlassventilen abgewendeten Enden auf einem gemeinsamen, auf dem VentilÖffnungsorgan sitzenden
Zapfen gelagert sein, der in Schliessstellung des Umschalters annäherungsweise in der gleichen Ebene liegt wie die Drehachse
des Betätigungsorganes und der exzentrische Zapfen, und zwar auf der der Drehachse abgewendeten Seite üese3 Zapfens.
Hierdurch wird auf einfache Weise der oben skizzierte Offnungsverlauf
gewährleistet, ganz gleich, ob das Betätigungsorgan zur
einen oder zur anderen Seite der Schliesssteliung gedreht wird, und auf ebenso einfache Weise wird ein geeignetes Übersetzungsverhältnis
zwischen dem Drehwinkel des Betätigungsorganes und den Offnungsbewegungen der Ventile gewährleistet.
9098U/0658
Der Zapfen des Ventilöffnungsorganes, auf dem die
Stössel gelagert sind, ist vorzugsweise am einen Ende einer länglichen Lageraussparung angeordnet, in welche der exzentrische
Zapfen eingreift. Der Zweck dieser Massnahme ist, dass das
Ventilöffnungsorgan von der einen in die andere seiner beiden
Grundstellungen umgeschaltet werden kann, ohne dass das Ventilöffnungsorgan hierbei die Schliessstellung passiert, da dieses
eine kurzzeitige Unterbrechung der Gasversorgung verursachen würde.
Weiterhin wird es gemäss der Erfindung vorgezogen, dass das Betätigungsorgan mit einer Feder versehen ist, die das
Betätigungsorgan zu der zwischen den beiden Grundstellungen liegenden Schliessstellung hinzubewegen sucht, in welcher Stellung
das Ventilöffnungsorgan beide Einlassventile geschlossen
hält. Diese Federbelastung hat u.a. zur Folge, dass der exzentrische
Zapfen des Betätigungsorganes an dem den Einlassventilen abgewendeten Ende der länglichen Lageraussparung des Ventilöffnungsorganes
anliegt, ausgenommen dann, wenn dieses Organ von der einen in die andere seiner Grundstellungen umgeschaltet
werden soll, da sich hierbei der exzentrische Zapfen in der länglichen Lageraussparung ein Stück nach *orn bewegen kann,
ohne dass er das Ventilöffnungsorgan mitnimmt.
In gewiesen Fällen wird es als weniger zweckmässig angesehen, dass die beiden Einlassventile, wie es oben angegeben
ist, divergierende Richtungen haben. In einem solchen Fall kann der erfindungsgemässe Umschalter so ausgeführt sein, dass
die beiden Einlassventile mit Steuerspindeln versehen sind, die hauptsächlich parallel zueinander und jede auf ihrer Seite der
909844/0658
BAD ORIGINAL
Drehachse des Betätigungsorganes in einer auf dieser annäherungsweise
senkrecht stehenden Ebene angeordnet sind und die dazu eingerichtet sind, mit jeweils einem Ende eines als Ventilöffnungsorgan
dienenden Schwinghebels zusammenzuwirken, dessen Lagerzapfen mit der Drehachse parallel ist, und die Verbindungslinie
zwischen den zwei Enden schneidet oder in geringem Abstand von ihr liegt, wobei der Schwinghebel zur Querverschiebung
parallel zu den Längsachsen der Spindeln eingerichtet ist und ausserdem durch Eingriff mit dem exzentrischen Zapfen des
Betätigungsorganes geführt wird. Ein auf diese Weise ausgeführter Umschalter funktioniert prinzipiell genauso wie der zuerst
angeführte, kann aber, was oft wünschenswert sein kann, in seiner ganzen Konstruktion etwas flacher gehalten werden.
Der genannte Schwinghebel kann mit zwei jeweils einer Grundstellung entsprechenden Lageraussparungen für den
exzentrischen Zapfen versehen sein, der lösbar in der der gewählten Grundstellung entsprechenden Aussparung fixiert ist.
Ein Umstellen von der einen in die andere der Grundstellungen erfordert hier ein überwinden der genannten Fixierung, so dass
eine zufällige oder unbeabsichtigte Beeinflussung des Betätigungsorganes ein solches Umstellen nicht verursachen kann.
Die zwei Lageraussparungen im Schwinghebel können zweckmässigerweise von zwei einander gegenüberliegenden, annähernd
halbkreisförmigen Vertiefungen in den Seiten eines dem Schwinghebel zugewendeten Langloches in Verbindung mit der Endpartie
einer federnden Zunge gebildet werden, die sich von dem dem Schwinghebel am nächsten liegenden Ende des Langloches in
dieses hinein erstreckt. Bei geeigneter Dimensionierung kann
909844/0658
BAD ORIGINAL
diese federnde Zunge als lösbare Fixierung des exzentrischen Zapfens in der gewählten Lageraussparung dienen.
Gemäss der Erfindung kann der Lagerzapfen mit .Vorteil in einem Rahmen sitzen, der zwischen dem Schwinghebel
und der Wand der Kammer angeordnet ist, in der das Betätigungsorgan drehbar gelagert ist, wobei der Rahmen mit dem Zapfen so
geführt wird, dass er durch die von der Membran abgeleiteten Bewegungen parallel mit den Steuerspindeln geradlinig verschiebbar
ist. In diesem Fall wird die Bewegung der Membran also durch den verschiebbar gelagerten Rahmen auf den als Ventilöffnungsorgan
dienenden Schwinghebel übertragen und vom Schwinghebel wird die Bewegung über den exzentrischen Zapfen
weiter zum Betätigungsorgan geführt, wodurch dieses um einen gewissen Winkel gedreht wird und dadurch anzeigt, dass die Anlage
jetzt auf den Reservebehälter umgeschaltet ist.
Die geradlinige Führung des Rahmens kann erfindungsgemäss
dadurch gewährleistet sein, dass dieser Rahmen mit seinen mit den Steuerspindeln parallel verlaufenden Rahmenseiten
eine in bezug auf die Drehachse konzentrische Partie des Drehzapfens des Betätigungsorganes umschliesst, wobei der Lagerzapfen
in eine Führungsnute in der Kammerwand eingreift.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand zweier Ausführungsbeispiele und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel mit zwei divergierenden Einlassventilen,
Fig. 2 zeigt einen waagerechten Schnitt hauptsäch-909844/0658
BAD ORIGINAL
lieh entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 stellt einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit zwei parallelen Einlassventilen
dar und
Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt hauptsächlich entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Umschalter umfasst ein im Querschnitt kreisförmiges Gehäuse, das aus einem
Unterteil 1 und einem Oberteil 2 zusammengesetzt und zwischen denen eine elastische Membran 3 eingespannt ist. Unter dieser
Membran enthält das Gehäuse eine Federkammer 4 mit einer Druckspiralfeder
5, die über einen Membranschuh 6 mit einer Anlagescheibe 7 und einer Mutter Ö die Membran 3 in nach oben gehender
Richtung belastet. Die Kammer 4 steht mit der atmosphärischen Luft über eine Öffnung 9 im Boden des Gehäuses in offener Verbindung.
über der Membran 3 befindet sich eine weitere Kammer
10 mit einem einzelnen Gasauslass 11 und zwei im Oberteil 2 des Gehäuses eingeschraubten Einlassventilen 12a und 12b, von
denen vorausgesetzt wird, dass jedes mit einem Gasbehälter, z.B. mit einer Gasflasche, verbunden ist. Diese sind in der Zeichnung
nicht gezeigt. In jedem der Ventile 12a und 12b ist eine Ventilspindel 13 mit einem Ventilkörper 14 angebracht, der vom Gaseinstrflmdruck
und einer Druckspiralfeder 15 in Schliessrichtung belastet
ist und gegen einen Ventilsitz 16 gepresst wird. Die zwei
909844/0658
- ίο -
Ventile 12a und 12b sind radial angeordnet, so dass die Steuerspindeln 13 nach innen zur Achse 17 des Gehäuses hin
zeigen
In einer zentralen Nabe 18 in der oberen Wand 19 des Gehäuseteiles 2 ist ein Lagerzapfen 20 für ein als
Drehknopf 21 ausgebildetes Betätigungsorgan gelagert. Dieser
Drehknopf ist an seiner Unterkante mit einem radialen Vorsprung 22, Fig. 2, versehen, der auf eine Einstellskala
23 auf der Oberseite des Gehäuseteiles 2 zeigt. Diese Skala
besteht aus verschiedenen Skalenabschnitten 23a, 23b, 23c und 23d, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Der Lagerzapfen 20 ist auf der Oberseite einer Scheibe 24 angebracht, die auf ihrer Unterseite einen in
bezug auf die Achse 17 exzentrischen Zapfen 25 trägt. Eine Haarnadelfeder 26 uraschliesst mit ihrem einen Schenkel die=
sen exzentrischen Zapfen 25, während ihr anderer Schenkel mit Hilfe einer Schraube 27 am Gehäuseteil 2 festgeschraubt
ist. Der exzentrische Zapfen 25 liegt in einer senkrechten Ebene, in der sich auch die Achse 17 und der Vorsprung 22
befinden, und die Haarnadelfeder 26 versucht den exzentrischen Zapfen 25 und damit auch das Betätigungsorgan 21 zu
der Stellung hin zu drehen, in der der Vorsprung 22 nach rechts zeigt (Fig. 2). Dies bedeutet, dass beide Ventile 12a
und 12b geschlossen sind.
Der exzentrische Zapfen 25 greift in eine in einem Ventilöffnungsorgan vorgesehene längliche Lagerausaparung
2$ ein, welches Ventilöffnungaorgan bei dem in den Fig.
1 und Z gezeigten Ausführungsbeispil aus einem Winkelstück
29 besteht, dessen nnch unten gebogner *feil einen g^ireinsa-
309844/0658 "* BAD QRSGlNAL
men Lagerzapfen 30 für zwei Stössel 31s und 31b bildet, von
denen jeder zu einem der Gaseinlassventile 12a und 12b gehört.
Am entgegengesetzten Ende der länglichen Lageraussparung 26 greift der eine Arm 32 eines zweiarmigen
Hebels in diese ein, der auf einem Querzapfen 33 in der Kammer 10 gelagert ist und dessen anderer Arm 34 an der
Oberseite des Membranschuhs 6 anliegt
Wenn sich der Umschalter in der vorher erwähnten Schliessstellung befindet, in der der Vorsprung 22 des
Drehknopfes nach rechts zeigt, ist der Zapfen 3C am weitesten
von den zwei Ventilen 12a und 12h entfernt, so dass die Stössel 31a und 31b frei von den Ventilspindeln 13
gehalten werden. Der Gaseinströmdruck und die Druckfedern 15 pressen deshalb die Ventilkörper 14 fest an die zu ihnen
gehörenden Ventilsitze 16.
In der in der Zeichnung gezeigten Stellung ist der Drehknopf 21 um ungefähr 70° entgegen dem Uhrzeigersinn
weg von der Schliessstellung gedreht, so dass der Vorsprung 22 auf das Skalenfeld 23a zeigt. Hierbei hat der Stössel
31a die Ventilspindel 13 und damit den Ventilkörper 14 im
Gaseinlassventil 12a in Offnungsrichtung beeinflusst, während der andere Stössel 31b immernoch frei von der zugehörigen
Ventilspindel 13 ist. Folglich strömt jetzt Gas durch das Ventil 12a in die Kammer 10 ein, von wo aus das Gas durch
den Auslass 11 an ein oder mehrere gasverbrauchende Geräte abgegeben wird. Fällt nun der Gasdruck in der Karraner 10, z.B.
weil der Behälter, mit dem das Einlassventil 12a verbunden
9U9844/0658
ist, zu wenig Gas enthält, drückt die Druckfeder 5 in der
Kammer 4 die Membran 3 mit dem Membranschuh 6 nach oben, wodurch der zweiarmige Hebel 32,34 (Fig. 1) entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht wird und dadurch einen nach links gerichteten Zug am Ventilöffnungsorgan 29 ausübt. Dies
bewirkt, dass durch den exzentrischen Zapfen 25 eine Drehwirkung
auf den Drehknopf 21 ausgeübt wird, so dass dessen Vorsprung 22 dazu gebracht wird, auf das Skalenfeld 23b zu
zeigen. Hierbei ist der Stössel 31b mit der Ventilspindel
im anderen Gaseinlassventil 12b in Berührung gebracht worden und hat dieses Ventil von seinem Ventilsitz 16 abgehoben,
so dass nun der mit diesem Ventil verbundenen Flasche, die bisher als Reserveflasche gedient hat, Gas entnommen wird.
Die Umschaltung von der Speisegasflasche (Einlassventil 12a) auf die Reservegasflasche (Einlassventil
12b) braucht nicht zu bedeuten, dass die zuerst genannte Gasflasche leer ist, denn die Ursache hierfür kann ebensogut
SB in, dass das Verdampfen des flüssigen Gases in dieser
Flasche eine so kräftige Abkühlung mit sich geführt hat, dass der Druck des aus der Flasche ausströmenden Gases unter
den Schwellenwert abgesunken ist, bei dem die Umschaltung stattfindet. Ist dies der Fall, so gleicht sich nach dem
Umschalten auf die Reservegasflasche die Temperatur der Speisegasflasche nach und nach wieder der Temperatur ihrer
Umgebung an und die Speisegasflasche wird wieder liefertüchtig. In einem solchen Fall stellt sich der Umschalter wieder
automatisch*- zurück in die in der Zeichnung gezeigte Stellung,
in welcher der Vorsprung 22 des Drehknopfes 21 auf das
909844/0658
Skalenfeld 23a zeigt. Erst wenn die Utaschaltung auf die Reservegasflasche
permanent i3t, was dadurch angezeigt wird, dass der Vorsprung 22 bleibend auf den Skalenabschnitt 23b gerichtet ist, muss die mit
dem Einlassventil 12a verbundene Gasflasche ausgewechselt werden.
Mit Hinblick hierauf wird das Betätigungsorgan 21 manuell weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bia der
Vorsprung 22 und damit auch der exzentrische Zapfen 25 die Winkelhalbierungsebene zwischen den zwei Einlassventilen 12a und 12b
passiert hat. Das Betätigungsorgan dreht sich hiernach selbst weiter, bis der Vorsprung 22 auf den Skalenabschnitt 23c zeigt.
Dies zeigt an, dass die mit dem Einlassventil 12b verbundene Gasflasche nun als Speisegasflasche dient. Diese Ums cha längsbewegung
wirkt sich nicht nennenswert auf den Offnungsgrad des Ventiles 12b
aus, da der exzentrische Zapfen 25 während des ersten Teiles der Umschaltungsbewegung in der länglichen Lageraussparung 2Ö nach
vorne verschoben wird, ohne dabei das Ventilöffnungsorgan 29 mitzunehmen. Dieses wird nur in seitlicher Richtung verschoben, und zwar
durch eine Drehung um den Anlagepunkt an den Arm 32, bis die Stellung, bezogen auf die erwähnte Winkelhalbierungsebene zwischen den
zwei Einlassventilen, symmetrisch mit der in der Zeichnung dargestellten geworden ist.
In der neuen Stellung des Umschalters, d.h.
wenn der Vorsprung 22 auf den Skalenabschnitt 23c zeigt, ist das Einlassventil 12a geschlossen und die mit diesem Einlassventil verbundene,
entleerte Gasflasche lässt sich mit einer vollen Flasche auswechseln, die dann als Reserveflasche in die Anlage eingeht.
Reicht späterhin dann die durch das Ventil 12b einströmende Gasmenge nicht mehr aus, um den augenblicklichen
909844/0658
Verbrauch zu decken, wird die mit" dem Einlassventil 12a verbundene
Reserveflasche eingeschaltet, welches vom Umschalter dadurch angezeigt wird, dass der Vorsprung 22 zum Skalenabschnitt 23d
hingedreht wird. Die Situation ist jetzt also die gleiche wie die, als der Vorsprung auf den Skalenabschnitt 23b zeigte, und je nach ·
Bedarf kann ein automatisches Zurückgehen zur Gaslieferung durch das Einlassventil 12b oder ein manuelles umschalten in die in der
Zeichnung gezeigte Stellung geschehen.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform,
des automatischen Umschalters gemäss der Erfindung hat
das Gehäuse einen rechteckigen Querschnitt und ist aus einem Unterteil 51 und einem Oberteil 52 mit einer zwischen diesen angeordneten
Membran 53 zusammengesetzt, welche Membran in nach oben gehender
Richtung mit Hilfe einer Spiralfeder 54 druckbelastet ist, die an einer mit dem Membranschuh 55 zusammengeschraubten Scheibe 56 angreift.
Auch bei dieser Ausführungsform umfasst der Umschalter zwei Einlassventile 57a und 57b, aber diese sind in das Oberteil 52 des Gehäuses
eingebaut und nur deren Anschlussstutzen 5#a und 5#b ragen aus diesem
heraus. Das Gleiche gilt für einen Ausiaasstutzen 59 und einen weiteren Stotzen 60, der auch mit einem gasverbrauchenden Gerät
verbunden oder an einen Druckmesser angeschlossen sein kann.
Auf der Oberseite des Gehäuseteiles 52 ist ein
als Drehknopf 61 ausgebildetes Betätigungsorgan angeordnet, welcher
Drehknopf mit einer Spitze oder einem Zeigerr 62 auf eine Skala 63
zeigt und der auf einem im Gehäuse drehbar gelagerten Zapfen 64 befestigt ist, der mit einer Scheibe 65 koaxial ist, welche auf
ihrer Unterseite einen exzentrischen Zapfen 66 trägt. Dieser exzentrische Zapfen 66 greift in,einen als Ventilöffnungsorgan dienenden
Schwinghebel 67 ein, de^e^^aggr^gnfgn 6ß parallel mit dem Zapfen
COPY
64 des Drehknopfes 61 ist und im Bereich der Verbindungslinie zwischen
den freiliegenden Enden 69 der Spindeln der Einlassventile liegt, welche Spindeln in diesem Fall parallel miteinander angeordnet sind.
Der Lagerzapfen 63 sitzt fest in einem über dem Schwinghebel 67 liegenden Rahmen 70 und greift ausserdem in eine Führungsnute 71 ein,
die in der oberen Wand des Gehäuseteiles 52 vorgesehen ist und parallel mit den Längsachsen der Ventilspindeln verläuft.
Der erwähnte Rahmen 70 besitzt an seinem anderen
Ende eine Lageraussparung 71', in die der eine Arm 72 eines zweiarmigen
Hebels eingreift, der drehbar auf einem Querzapfen 73 gelagert ist und dessen anderer Arm 74 in eine Aussparung 75 im ifembranschuh
55 eingreift.
Zwischen der Aussparung 71' und dem Lagerzapfen
63 ist der Rahmen 70 mit einem Langloch 76 versehen, dessen Breite
dem Durchmesser der am unteren Ende des Zapfens 64 angeordneten Scheibe 65 entspricht. Der Schwinghebel 67 besitzt eine Aussparung
77» deren Umriss aus Fig. 4 hervorgeht. Wie daraus zu ersehen ist,
bildet die Aussparung 77 zwei einander gegenüberliegende, annäherungsweise
halbkreisförmige Vertiefungen 73 und 79, von denen jede
den exzentrischen Zapfen 66 aufnehmen kann, der in der gewählten Lageraussparung mit Hilfe der Endpartie einer federnden Zunge 30
lösbar fixiert ist, welche Zunge sich von dem dem Lagerzapfen 63 am nächsten liegenden Ende der länglichen Lageraussparung 77 in diese
hinein erstreckt.
Es wird angenommen, dass die Stutzen 53a und 53b
je mit einer Gasflasche verbunden sind, von denen die erste als Speisegasflasche und die andere als Reserveflasche dient. Solange
die Speisegasflasche eine genügend grosse Menge Gas über das Einlassventil 57a liefert, verbleibt der Umschalter in der in der Zeichnung
-logezeigten Stellung, ist diese Gasraenge jedoch nicht mehr ausreichend,
so drückt die Druckfeder 54 die Membran 53 nach oben, wodurch der gweiarmige Hebel 72, 74 sich im Uhrzeigersinn um den Zapfen 73 dreht
und dadurch den Rahmen 70 geradlinig in Richtung nach rechts verschiebt. Diese Verschiebebewegung wird durch den Lagerzapfen
6Ö. auf den Schwinghebel 67 überführt, wodurch dieser einerseits dazu
gebracht wird, das mit der Reserveflasche verbundene Einlassventil 57b zu öffnen, und andererseits über den exzentrischen Zapfen 66
eine Drehung des Zapfens 64 und damit des Drehknopfee 61 bewirkt, so
dass dessen Zeiger 62 auf einen Skalenabschnitt 63 zu zeigen kommt, der angibt, dass der Reserveflasche jetzt Gas entnommen wird.
Wenn die Speisegasflasche entleert worden ist,
wird der Umschalter manuell durch Drehen des Betatigungsorganes 6l
umgeschaltet, so dass der exzentrische Zapfen 66 aus seiner Lageraussparung 7Ö herausgezwungen und mit der Lagerausaparung 79 zum Eingriff
gebracht wird. Hiernach dient die mit dem Einlassstutzen 5#b verbundene
Gasflasche als Speisegasflasche und die andere, entleerte Gasflasche kann mit einer vollen Gasflasche erstattet werden, die dann
als Reserveflasche in die Anlage eingeht. Die Wirkungsweise des Umschalters in diesem Ausführungsbeispiel ist also völlig analog der
Wirkungsweise des Umschalters nach den Fig. 1 und 2.
Bei beiden beschriebenen Auaführungsformen kann,
z.B. mit Hilfe einer geeigneten Sperre am Drehknopf 21 oder 61, dafür
gesorgt sein, dass dieser beim Umschalten von der einen in die andere Grundstellung nicht die weiter oben erwähnte Schliessstellung passieren
kann, in der beide Einlassventile geschlossen sind. Der Knopf kann also so eingerichtet sein, dass man beim manuellen Umschalten
dazu gezwungen ist, ihn in den oben angeführten Richtungen herumzudrehen. 909844/0658
Claims (1)
- Patentansprüche .Automatischer Umschalter für Flaschengasanlagen mit zwei Gasbehältern, der ein Gehäuse mit einer Kammer (10) umfasst, die mit wenigstens einem Gasauslass (11) nebst zwei zum Anschluss an jeweils einen Gasbehälter bestimmten Gaseinlässen (}2a und 12b) mit Absperrventilen versehen ist, die vom Gaseinströmdruck in ihrer Schliessrichtung belastet und dazu eingerichtet sind, unter Überwindung dieser Belastung in Abhängigkeit von dem in der Kammer (10) herrschenden Druck sUczsssiv geöffnet zu werden, welcher Druck auf der einen Seite einer in die Wand der Kammer (iO) eingehenden Membran (3) wirksam ist, die auf ihrer anderen Seite durch eine Druckfeder (5) belastet ist und die mit einem in der Kammer (10) angeordneten und mit Hilfe eines aussen am Gehäuse angebrachten, drehbaren Betatigungsorganes (21) zwischen zwei Grundstellungen umschaltbaren Ventilöffnungsorgan (29) so verbunden ist, dass dieses bei abnehmendem Druck in der Kammer (10) in ventilöffnender Richtung bewegt wird und hierbei zuerst das eine und danach - bei Unterschreiten eines durch die Feder (5) bestimmten Druckes - das zweite Einlassventil öffnet, und wobei das Ventilöffnungsorgan (29) mit einem Anzeiger verbunden ist, der den Dffnungsgrad des zweiten Einlassventiles (126) anzeigt, dadurch gekennzelehnet, dass der Anzeiger vom aussen am Gehäuse angebrachten Betätigungsorgan (21) gebildet wird, welches so mit dem Ventilöffnungsorgan (29) verbunden ist, dass dessen Bewegung in tfentilöffnender Richtung eine Drehung des Betatigungsorganes (21) weg von der der gewählten Grundstellung des Ventilöffnungsorganes (29) entsprechenden Stellung mit sich führt. 909844/06582. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich» net, dass das Betätigungsorgan (21) um eine auf der Membran (3} hauptsächlich senkrecht stehende Achse {17} drehbar und mit einem in bezug auf diese Achse exzentrischen Zapfen (25) fest verbunden ist, der in eine im Ventilöffnungsorgan (29) vorgesehene Lageraussparung (23) eingreift.3. Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlassventile (12a und 12b) mit Steuerspindeln (13) versehen sind, deren Längsachsen hauptsächlich senkrecht zur Drehachse (17) des Betätigungsorganes (21) verlaufen, sich in der Nähe dieser Drehachse schneiden und die über Stössel (31a und 31b) mit dem Ventiloffnungsorgan {29} in Verbindung 3tehen, welche Stössel sich an der Drehachse vorbei und in den respektiven Grundstellungen ebenfalls am exzentrischen Zapfen (25) des Betätigungsorganes (21) vorbei erstrecken.4. Umschalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Stössel (31a und 31b) mit ihren, den Einlassventilen (12a und 12b) abgebende ten Enden auf einem gemeinsamen, auf dem Ventilöffnungsorgan (29) sitzenden Zapfen (30) gelagert sind, der in Schliesssteilung des Umschalters annäherungsweise in der gleichen Ebene liegt wie die Drehachse des Betätigungsorganes (21) und der exzentrische Zapfen (25), und zwar auf der der Drehachse (17) abgewendeten Seite dieses Zapfens.5· Umschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (30) des Ventilöffnungsorganes (29), auf dem die Stössel (31a und 31b) gelagert sind, am einen Ende einer länglichen Lageraussparung (2$) angeordnet ist, in welche der exzentrische Zapfen (25) eingreift.909844/06586. Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich» net, dass das Betätigungsorgan (21) mit einer Feder (26) versehen ist,, die dae Betätigungsorgan zu der zwischen den beiden Grundstellungen liegenden ScnlieS3steilung hinzubewegen sucht, in welcher Stellung das Venti^Äungsorgan (29) beide Einlassventile (12a und 12b) geschlossen hält.7. Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekannzeich-. net, dass die beiden Einlassventile (57a und 57b) mit Steuerspin-. dein (69) versehen sind, die hauptsächlich parallel zueinander und jede auf ihrer Seite der Drehachse (64) des Betätigungsorganes (61) in einer auf dieser annäherungsweise senkrecht stehenden Ebene angeordnet 3ind und die dazu eingerichtet sind, mit jeweils einem Ende eines als VentilSffnungsorgan dienenden Schwinghebels (67) zusammenzuwirken, dessen Lagerzapfen (6Ö) mit der Drehachse parallel ist und die Verbindungslinie swischen den zwei 3nden achneidet oder in geringem Abstand von ihr liegt, wobei der Schwinghebel (07) zur Querverschiebung parallel zu den Längsachsen der Spindeln eingerichtet ist und ausserdera durch Eingriff mit dem exzentrischen Zapfen (66) des Betatigungsorganes (61) geführt wird.3. umschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-net, das3 der Schwinghebel (67) mit zwei jeweils einer Grundstellung entsprechenden Lageraussparungen (7β und 79) für den exzentrischen Zapfen (66) versehen ist, der lösbar in der der gewählten Grundstellung entsprechenden Aussparung fixiert ist.9· Umschalter nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagerausaparungen (7β und 79) im Schwinghebel ί (67) von zwei einander gegenüberliegenden, annähernd halbkreisför- | migen Vertiefungen in den Seiten eines dem Schwinghebel (67) zuge-909844/0658 *wendeten Langloches (77) in Verbindung mit der Endpartie einer federnden Zunge (ÖO) gebildet wird, die sich von dem dem Schwinghebel am nächsten liegenden Ende des Langloches in dieses hinein erstreckt.\Q- lÄnschalter nach Anspruch 7, β oder 9# dadurchgekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (6Ö) in einem Rahmen (70) sitzt, der zwischen dem Schwinghebel (67) und der Wand der Kammer angeordnet ist, in der das Betätigungsorgan (61) drehbar gelagert ist, wobei der Rahmen (70) mit dem Zapfen (6β) so geführt wird, dass er durch die von der Membran (53) abgeleiteten Bewegungen parallel mit den Steuerspindeln geradlinig verschiebbar ist.11. tftnschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (70) mit seinen mit den Steuerspindeln parallel verlaufenden Rahmenseiten eine in bezug auf die Drehachse konzentrische Partie (65) des Drehzapfens (64) des BetStigungsorganes (61) umschliesst, wobei der Lagerzapfen (60) in eine FHhrungsnute (71) in der Kammerwand eingreift.BAD ORIGINAL 9098U/0658Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK337165A DK119466B (da) | 1965-07-01 | 1965-07-01 | Automatisk omskifter til flaskegasanlæg med to gasbeholdere. |
US83386869A | 1969-06-03 | 1969-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501696A1 true DE1501696A1 (de) | 1969-10-30 |
Family
ID=26067015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661501696 Pending DE1501696A1 (de) | 1965-07-01 | 1966-06-28 | Automatischer Umschalter fuer Flaschengasanlagen mit zwei Gasbehaeltern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3578015A (de) |
DE (1) | DE1501696A1 (de) |
GB (1) | GB1147073A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29802433U1 (de) * | 1998-02-16 | 1998-09-17 | GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG, 97342 Seinsheim | Automatisches Zuschaltventil für Flüssiggas |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2184204A (en) * | 1985-11-06 | 1987-06-17 | Mara Engineering Limited | Valve system |
GB2236736A (en) * | 1989-09-27 | 1991-04-17 | Isoworth Ltd | Carbonation apparatus for dispensing drinks, with plural carbonation chambers |
US7643753B2 (en) * | 2005-09-29 | 2010-01-05 | Broadlight Ltd. | Enhanced passive optical network (PON) processor |
WO2011156427A2 (en) | 2010-06-07 | 2011-12-15 | David Deng | Heating system |
US10073071B2 (en) | 2010-06-07 | 2018-09-11 | David Deng | Heating system |
EP2665972A2 (de) | 2011-01-18 | 2013-11-27 | David Deng | Heizsystem mit druckregler |
US10222057B2 (en) | 2011-04-08 | 2019-03-05 | David Deng | Dual fuel heater with selector valve |
US9200802B2 (en) * | 2011-04-08 | 2015-12-01 | David Deng | Dual fuel heater with selector valve |
US9739389B2 (en) | 2011-04-08 | 2017-08-22 | David Deng | Heating system |
US8985094B2 (en) * | 2011-04-08 | 2015-03-24 | David Deng | Heating system |
CN102506198B (zh) * | 2011-10-20 | 2013-05-22 | 南京普鲁卡姆电器有限公司 | 双气源燃气自适应主控阀 |
US9022064B2 (en) | 2012-05-10 | 2015-05-05 | David Deng | Dual fuel control device with auxiliary backline pressure regulator |
US9752779B2 (en) | 2013-03-02 | 2017-09-05 | David Deng | Heating assembly |
US9518732B2 (en) | 2013-03-02 | 2016-12-13 | David Deng | Heating assembly |
US10429074B2 (en) | 2014-05-16 | 2019-10-01 | David Deng | Dual fuel heating assembly with selector switch |
US10240789B2 (en) | 2014-05-16 | 2019-03-26 | David Deng | Dual fuel heating assembly with reset switch |
CN112253826B (zh) * | 2020-09-29 | 2021-11-26 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种水流量稳流阀及应用该阀的燃气热水器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2197144A (en) * | 1937-07-31 | 1940-04-16 | Carbide & Carbon Chem Corp | Automatic change-over valve |
US2626628A (en) * | 1948-12-17 | 1953-01-27 | Southwestern Dev Company | Automatic change-over |
US3033220A (en) * | 1958-03-17 | 1962-05-08 | Bastian Blessing Co | Automatic manifold |
US3207169A (en) * | 1962-11-23 | 1965-09-21 | Weatherhead Co | Snap action indicator for changeover valves |
-
1966
- 1966-06-28 GB GB2900866A patent/GB1147073A/en not_active Expired
- 1966-06-28 DE DE19661501696 patent/DE1501696A1/de active Pending
-
1969
- 1969-06-03 US US3578015D patent/US3578015A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29802433U1 (de) * | 1998-02-16 | 1998-09-17 | GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG, 97342 Seinsheim | Automatisches Zuschaltventil für Flüssiggas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1147073A (en) | 1969-04-02 |
US3578015A (en) | 1971-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1501696A1 (de) | Automatischer Umschalter fuer Flaschengasanlagen mit zwei Gasbehaeltern | |
DE68904490T2 (de) | Scheibenventil. | |
DE1475917B1 (de) | Drehschieber mit streifenfoermigem dichtungselement | |
DE69001298T2 (de) | Schliessmittel zur regelung eines flusses. | |
EP0097769B1 (de) | Ventil für Tiertränken | |
DE2312714A1 (de) | Umlauf-ventil | |
EP0111969B1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0332852B1 (de) | Tränkeventil | |
EP0096005B1 (de) | Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser | |
DE69212031T2 (de) | Pneumatisches Verbindungssystem mit einem verbesserten Luftregelventil | |
DE587199C (de) | Gashahn | |
DE1205786B (de) | Mischventil | |
DE2648333C2 (de) | Tränkebeckenventil | |
DE2240028C3 (de) | Kolbendurchflußmesser | |
DE1550353A1 (de) | Drucktasten-Schieberventil | |
DE1930733A1 (de) | Kugelhahn | |
AT233344B (de) | Regulierventil | |
DE3433894C2 (de) | Steuergerät mit mehreren willkürlich einstellbaren Drosselstellen | |
DE8907729U1 (de) | Einhebel-Mischbatterie | |
DE535214C (de) | Verblockungs- und Zaehlwerkseinschaltvorrichtung nach Patent 515651 an einer Mess- und Zapfvorrichtung mit mehreren Fluessigkeitsbehaeltern | |
AT212477B (de) | Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl. | |
AT260631B (de) | Ventil | |
AT209273B (de) | Mischventil mit einem zur Regelung der Temperatur der Mischflüssigkeit verschwenkbaren Gehäusedeckel | |
DE1750293B1 (de) | Mischventil mit steuerkurvenscheiben | |
DE1910064A1 (de) | Kugelventile und davon abgeleitete Haehne |