DE1500561B2 - Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe - Google Patents

Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe

Info

Publication number
DE1500561B2
DE1500561B2 DE1500561A DEH0062108A DE1500561B2 DE 1500561 B2 DE1500561 B2 DE 1500561B2 DE 1500561 A DE1500561 A DE 1500561A DE H0062108 A DEH0062108 A DE H0062108A DE 1500561 B2 DE1500561 B2 DE 1500561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
spring tongue
passage
section
atomized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1500561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500561C3 (de
DE1500561A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Wien Vock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE1500561A1 publication Critical patent/DE1500561A1/de
Publication of DE1500561B2 publication Critical patent/DE1500561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500561C3 publication Critical patent/DE1500561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe, mit einem Durchgangskanal, in den das Zerstäubungsgut durch den Druckabfall des hindurchgeführten gasförmigen Mediums an einer Drosselstelle gefördert wird, die von einer in den Durchgangskanal eingebauten Ventileinrichtung gebildet ist, die zur Aufrechterhaltung eines konstanten Mischungsverhältnisses von gasförmigem Medium zu Zerstäubungsgut bei schwankenden Durchsätzen den Durchgangsquerschnitt und damit den für die Förderung des Zerstäubungsgutes maßgeblichen Venturidruck im Bereich der Einmündungsstelle des Zerstäubungsgutes in Abhängigkeit von der jeweils hindurchgeführten Mediumsmenge selbsttätig verändert.
Aus der AT-PS 2 39 014 ist bereits ein Zerstäuber dieser Bauart bekannt, bei dem die Ventileinrichtung aus einem federbelasteten Rückschlagventil besteht, das mit einem in Strömungsrichtung verhältnismäßig lang ausgeführten und sich konisch verjüngenden Ventilkörper versehen ist. Der lange, konisch verjüngte Ventilkörper ergibt eine ungestörte Strömung im Durchgangskanal, so daß er sich den Schwankungen des Durchsatzes entsprechend in die jeweils richtige Lage einstellen kann, um ein konstantes Mischungsverhältnis zu gewährleisten. Die gleiche Wirkung wird mit weiteren bekannten Zerstäuberbauarten angestrebt, die ω als Ventileinrichtung mit einer Ventilklappe oder einer glockenförmigen, zusammenklappbaren Manschette aus elastischem Material versehen sind. Diese bekannten Ausführungen sind alle aufwendig. Außerdem ist nachteilig, daß bei einem Teil dieser Ventileinrichtung f r> Reibungskräfte bei der Verstellbewegung zu überwinden sind, wodurch das Mischungsverhältnis ungünstig beeinflußt und auch die Lebensdauer herabgesetzt wird.
Es ist auch schon bekannt (US-PS 29 69 853), <.
konstantes Mischungsverhältnis von gasförmigem \.
dium zu Zerstäubungsgut bei schwankenden Durchs.
zen durch kontinuierliche Regelung des Schmiermitti
flusses in den Durchgangskapal zu erreichen. Zu diese
Zweck ist in den Durchgangskanal eine durch d. hindurchströmende gasförmige Medium gegen eir Rückstellfeder verschwenkbare Klappe eingebaut, di ren Schwenkachse als Drehschieber ausgeführt ist, de den Durchgangsquerschnitt des Schmiermittelkana der jeweiligen Stellung der Klappe entsprechen verändert. Die Förderung des Schmiermittels in de Durchgangskanal erfolgt dort aber nicht aufgrund eine an einer Drosselstelle erzeugten Venturidruckes, son dem durch einen im zylindrisch ausgebildeten Schmier mittelbehälter verschiebbaren, vom vollen Druck de.1 gasförmigen Mediums beaufschlagten Kolben. Abgesehen davon, daß diese bekannten Zerstäuber wesentlich komplizierter sind als die das Zerstäubungsgut aufgrund des Venturidruckes fördernden Bauarten, sind bei der bekannten Ausführung auch noch erhebliche Reibungskräfte zu überwinden, die zu Fehlern führen und jedenfalls die Anpassung des Mischungsverhältnisses an den jeweiligen Durchsatz in Frage stellen.
Eine ähnlich arbeitende Schmiervorrichtung, bei welcher das Schmiermittel in einem Faltenbalg vorrätig gehalten ist und durch den auf den Faltenbalg wirkenden Mediumsdruck in den Durchgangskanal gefördert wird, ist aus der US-PS 26 04 189 bekannt Dort ist in den Durchgangskanal gleichfalls eine diesen teilweise abschließende Klappe eingebaut, die ein Ventil betätigt, welches bei Vorhandensein eines Luftdurchsatzes durch den Durchgangskanal den ölzuführungskanal öffnet, beim Aufhören des Durchsatzes hingegen schließt. Mit dieser Zweipunktregelung der ölzuführung ist jedoch die Aufrechterhaltung eines konstanten Mischungsverhältnisses bei schwankendem Durchsatz nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs angeführten bekannten Zerstäuber mit kontinuierlicher Regelung des Mischungsverhältnisses so zu verbessern und insbesondere zu vereinfachen, daß die Regelung ohne aufwendige Einbauten in den Durchgangskanal und auch ohne Ventileinrichtungen, bei deren Betätigung Reibungskräfte zu überwinden sind, erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Verbesserung dadurch erreicht, daß die Ventileinrichtung aus einer an sich bekannten, an einem Ende festgehaltenen flexiblen Federzunge besteht, die mit ihrem anderen Ende in den Durchgangskanal frei hineinragt.
Es hat sich nämlich herausgestellt, daß für die ausreichend genaue Einhaltung des gewünschten Mischungsverhältnisses bei den auftretenden Durchsatzschwankungen eine aufwendige Ventileinrichtung nicht notwendig ist, und daß kleinere Störungen und Wirbelbildungen des durch den Durchgangskanal hindurchgeführten Mediums die Zerstäubung und Regelung nicht wesentlich beeinträchtigen. Die in den Durchgangskanal des erfindungsgemäßen Zerstäubers eingebaute flexible Zunge verändert der jeweiligen Anströmung entsprechend ohne Behinderung durch Reibungskräfte den Querschnitt des Durchgangskanals, so daß eine weitgehend verzögerungsfreie Anpassung der Zuführung des Zerstäubungsgutes in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchsatz erfolgt. Der erfindungsgemäße Zerstäuber zeichnet sich deshalb durch verblüffend einfachen Aufbau ohne Beeinträchtigung der Rege-
lungsqualität aus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann am freien Ende der Federzunge eine in Strömungsrichtung umgebogene Fahne vorgesehen sein. Diese Fahne verbessert die Strömung im Bereich des Zungenendes und wirkt so einem Flattern der Federzunge entgegen.
Aus Herstellungsgründen hat es sich schließlich als vorteilhaft erwiesen, den Durchgangskanal mit rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt auszuführen und eine rechteckig ausgebildete Federzunge zu verwenden. Diese kann geradlinig ausgebildet oder leicht gewölbt sein, und sie kann entweder schräg oder auch senkrecht zur Achse des Durchgangskanals in diesen hineinragen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zerstäubers dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Zerstäuber nach der in Fig.2 eingezeichneten Schnittlinie I-I,
F i g. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Zerstäuberkopf einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
Bei den Ausführungsbeispielen handelt es sich um Zerstäuber für Schmierstoffe zur Schmierung von Druckluftgeräten. Der zu zerstäubende Schmierstoff ist in einem Behälter 1 enthalten, auf den ein Zerstäuberkopf 2 aufgesetzt ist, der eine vorzugsweise aus durchsichtigem Werkstoff bestehende Tropfhaube 3 trägt. Im Zerstäuberkopf 2 ist ein Durchgangskanal 4 für die den zu schmierenden Druckluftgeräten zugeführte Luft vorgesehen, welcher über einen Verbindungskanal 5 mit dem Inneren des Behälters 1 in Verbindung steht und an seinen Enden mit Anschlußgewinden 6 und 7 für die Druckluftleitungen versehen ist. Aus Fig.2 ist ferner eine in den Zerstäuberkopf 2 eingesetzte Schraube 8 ersichtlich, durch welche die zum Nachfüllen von öl in den Behälter 1 dienende öffnung dicht abgeschlossen ist.
Das im Behälter 1 befindliche öl wird durch ein Steigrohr 9, einen im Zerstäuberkopf 2 vorgesehenen Kanal 10 und Kanäle 11 in der Tropfhaube 3 in den Tropfraum 12 derselben gefördert, fällt tropfenweise in eine am Boden des Tropfraumes 12 vorgesehene trichterförmige Aussparung 13 des Zerstäuberkopfes 2 und gelangt schließlich an der Einmündungsstelle 14 in den Durchgangskanal 4. Die geförderte ölmenge kann durch eine im Zerstäuberkopf 2 vorgesehene Drosselschraube 15 einreguliert werden. Die Förderung des Schmierstoffes erfolgt aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem im Behälter 1 über dem Schmierstoff herrschenden Druck und dem Druck an der Einmündungsstelle 14 im Durchgangskanal 4. Diese Druckdifferenz wird durch eine in den Durchgangskanal 4 eingebaute Federzunge 16 erzeugt, die den Querschnitt desselben einengt.
Gemäß F i g. 1 ist die Federzunge 16 an einem Ende mit Hilfe einer Schraube 17 am Boden des Durchgangskanals 4 befestigt und ragt schräg nach oben in den Durchgangskanal 4 hinein, wobei ihr freies Ende im Bereich der Einmündungsstelle 14 liegt. Das Ende der Federzunge 16 ist zu einer Fahne 18 umgebogen. Der Durchgangskanal 4 besitzt einen quadratischen Querschnitt und die Federzunge 16 ist rechteckig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die Federzunge 16 hingegen als Spange mit zwei Schenkeln 19 und 20 ausgebildet, von denen der Schenkel 19 in den Durchgangskanal 4 schräg hineinragt und der andere ίο Schenkel 20 an der Wand des Durchgangskanals anliegt. Die spangenförmige Federzunge 16 ist im Bereich des Scheitelpunktes mit Hilfe eines den Durchgangskanal 4 quer durchsetzenden Stiftes 21 schwenkbar gelagert.
Die in den Durchgangskanal 4 eingebaute Federzunge 16 verengt den Querschnitt desselben. Wenn keine Luft durch den Durchgangskanal 4 hindurchströmt, ist dieser praktisch zur Gänze durch die Federzunge 16 abgeschlossen. Sobald aber Luft in Pfeilrichtung von links nach rechts durch den Durchgangskanal 4 hindurchtritt, wird die Federzunge 16 von der Einmündungsstelle 14 weg nach unten gebogen und ein der Durchsatzmenge entsprechender Querschnitt wird freigegeben. Bei kleiner werdender Durchsatzmenge federt die Federzunge 16 in Richtung der Einmündungsstelle 14 zurück und verringert den Durchgangsquerschnitt, wogegen sie bei größer werdender Durchsatzmenge weiter nach unten gebogen wird und einen größeren Durchgangsquerschnitt freigibt. Der kleinste Durchgangsquerschnitt des Durchgangskanals 4 liegt dabei immer im Bereich der Einmündungsstelle 14, so daß dort auch der geringste Druck herrscht, wogegen in Durchströmungsrichtung vor der Federzunge 16 ein größerer Druck vorhanden ist, der durch den Verbindungskanal 5 auf den ölspiegel im Behälter 1 wirkt. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Behälter 1 und der Einmündungsstelle 14 wird das Schmiermittel aus dem Behälter 1 durch das Steigrohr 9, die Kanäle 10 und 11 und den Tropfraum 12 in die trichterförmige Aussparung 13 und von dieser an der Einmündungsstelle 14 in den Durchgangskanal 4 gefördert, in welchem sie in fein zerstäubter Form der hindurchströmenden Luft beigemischt wird. Da bei sich ändernder Durchsatzmenge mit Hilfe der Federzunge 16 der Durchgangsquerschnitt des Durchgangskanals 4 und damit auch der Druck im Bereich der Einmündungsstelle 14 geändert wird, während der durch den Verbindungskanal 5 auf den ölspiegel im Behälter 1 wirkende Druck im wesentlichen gleichbleibt, ändert sich der Durchsatzmenge entsprechend auch die für die Förderung des Öles in den Durchgangskanal 4 maßgebende Druckdifferenz, so daß praktisch über den gesamten Betriebsbereich des Zerstäubers ein konstantes Mischungsverhältnis zwischen der durch den Durchgangskanal 4 hindurchströmenden Luft und der zugeführten ölmenge aufrechterhalten wird. Eine Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse ist dabei durch Wahl der Federcharakteristik und der Form der Federzunge 16 in einfacher Weise möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

χ ^/ \J KJ Patentansprüche:
1. Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe, mit einem Durchgangskanal, in den das Zerstäubungsgut durch den Druckabfall des hindurchgeführten gasförmigen Mediums an einer Drosselstelle gefördert wird, die von einer in den Durchgangskanal eingebauten Ventileinrichtung gebildet ist, die zur Aufrechterhaltung eines konstanten Mischungsverhältnisses von gasförmigem Medium zu Zerstäubungsgut bei schwankenden Durchsätzen den Durchgangsquerschnitt und damit den für die Förderung des Zerstäubungsgutes maßgeblichen Venturidruck im Bereich der Einmündungsstelle des Zerstäubungsgutes in Abhängigkeit von der jeweils hindurchgeführten Mediumsmenge selbsttätig verändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aus einer an sich bekannten, an einem Ende festgehaltenen flexiblen Federzunge (16) besteht, die mit ihrem anderen Ende in den Durchgangskanal (4) frei hineinragt
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Federzunge (16) eine in Strömungsrichtung umgebogene Fahne (18) vorgesehen ist
3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (4) einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt besitzt und die Federzunge (16) rechteckig ausgebildet ist.
DE1500561A 1966-03-18 1967-03-11 Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe Expired DE1500561C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258766A AT260627B (de) 1966-03-18 1966-03-18 Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500561A1 DE1500561A1 (de) 1969-05-14
DE1500561B2 true DE1500561B2 (de) 1979-01-04
DE1500561C3 DE1500561C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=3536967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500561A Expired DE1500561C3 (de) 1966-03-18 1967-03-11 Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3605949A (de)
AT (1) AT260627B (de)
DE (1) DE1500561C3 (de)
FR (1) FR1514851A (de)
GB (1) GB1134168A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515447A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-21 Gerdts Gustav F Kg Oelnebler
JPS5576291A (en) * 1978-12-05 1980-06-09 Toyooki Kogyo Co Ltd Oil feed device
FR2565321B1 (fr) * 1984-06-01 1987-03-20 Outillage Air Comprime Lubrificateur a brouillard
US4807721A (en) * 1986-03-21 1989-02-28 Shoketsu Kinzoku Kabushiki Kaisha Air line lubricator
US4919853A (en) * 1988-01-21 1990-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for spraying liquid materials
US5254264A (en) * 1991-12-26 1993-10-19 Duncan Armstrong Method of dispensing a substance into a flow of water
US5772928A (en) * 1996-06-14 1998-06-30 Holtzman; Barry L. Needle and seat valve assembly
JP4110489B2 (ja) * 1998-04-06 2008-07-02 Smc株式会社 流体圧機器用零点位置決め機構
DE29813400U1 (de) * 1998-07-28 1998-12-10 Lorch Ges & Co Gmbh J Vorrichtung zur Erzeugung eines Schmiermittelnebels in einer Druckluftleitung
DE10002414A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-09 Festo Ag & Co Additivzerstäubungsvorrichtung
AT507433B1 (de) 2008-12-15 2010-05-15 Parker Origa Pneumatik Gmbh Druckluftöler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514851A (fr) 1968-02-23
AT260627B (de) 1968-03-11
GB1134168A (en) 1968-11-20
US3605949A (en) 1971-09-20
DE1500561C3 (de) 1979-08-30
DE1500561A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224581B4 (de) Drehdämpfer
DE1500561C3 (de) Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe
DE3906219C2 (de) Regulierventil
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE3526141A1 (de) Einspritzgeraet fuer ein viskoses mittel
DE2439762A1 (de) Absperrorgan
DE2336351A1 (de) Blaspistole
DE489541C (de) Abfluss-Reguliervorrichtung an Behaeltern, insbesondere an solchen fuer Staub oder aehnliches Foerdergut
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE2255278B2 (de) Steuerschieber mit einer durch eine schenkelfeder anpressbaren schieberplatte
DE1425874C3 (de) Zerstäuber, insbesondere fur Schmier stoffe
DE60009614T2 (de) Druckluftwartungseinheit
DE2515447A1 (de) Oelnebler
AT257298B (de) Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE3326227A1 (de) Verteilervorrichtung fuer viskose materialien
DE2126794A1 (de) Umkehr-Relaisventil
DE56315C (de) Füllfederhalter
DE2524456A1 (de) Mischeinrichtung
DE750548C (de) Durch ein Druckmittel gesteuertes Duesenventil zum Einlassen des Druckmittels in Schuettgut enthaltende Behaelter
DE1906916C (de) Gasmengenregler
DE3037070A1 (de) Schmiervorrichtung fuer druckluftgeraete
DE2137278B2 (de) Absperrschieber fuer fuellmaschinen
DE1476117B1 (de) Stroemungsbemessungsventil fuer die Kurbelgehaeuse-Entlueftung
DE838870C (de) Fuellfederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)