DE1500516A1 - Einrichtung zum Unterdruecken von Getriebegeraeuschen - Google Patents

Einrichtung zum Unterdruecken von Getriebegeraeuschen

Info

Publication number
DE1500516A1
DE1500516A1 DE19651500516 DE1500516A DE1500516A1 DE 1500516 A1 DE1500516 A1 DE 1500516A1 DE 19651500516 DE19651500516 DE 19651500516 DE 1500516 A DE1500516 A DE 1500516A DE 1500516 A1 DE1500516 A1 DE 1500516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
suppressing
braking member
gear noise
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500516
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schuldt
Ellinger Dipl-Ing Theo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobilwerk Eisenach GmbH
Original Assignee
Automobilwerk Eisenach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobilwerk Eisenach GmbH filed Critical Automobilwerk Eisenach GmbH
Publication of DE1500516A1 publication Critical patent/DE1500516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Unterdrücken von ßetrisbegeräusahen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Unterdrucken ton Getriebegeräuschen, welche durch das Flankenspiel der Zahnräder bei Torsionsschwingungen der Getriebewellen hervorgerufen werdeme
    Eine weitere bekannte Lösung sieht vor, neben den Abtriebsrad gleichachsig ein zweites mit gleichem Rollkreisdurchneßser, jedoch mit anderer Zähnezahl vorzusehen und durch eine Rutschkupplung mit dem Abtriebsrad zu verbinden. Beide sind mit dem gleiehen@Antriebsrad In Eingriff. Durch die unter- schiedlichen Ubersetzuni;en entsteht eine Relativbewegung zwischen den gleichachsigen Rädern, die von der Rutschkupplung aufgenommen wird. Auftretendes Flankenspiel wird-dadurch unterdrüc.ct und Schwingungen werden gedämpft.
  • Auch diese Lösung ist relativ aufwendig und erfordert breitere Zahnräder als für nie zu übertragende Leistung erforderlich wären.
  • Besonders bei Kraftfahrzeuggetrieben ist es von besonderer Wichtigkeit, leicht und auf geringem Platz zu bauen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum von Getriebegeräuschen, welche durch das Flankenspiel bei
    Ils Bremsglied lest sich in einfacher Weise ein geschlitzter Rind verwenden, der mit seines äußeren Umfans federnd an einer inneren Ringfläche, zum Beispiel einer trommelartigen Ausdrehung des Zahnrades anliegt und mit einem durch ein abgebogenes Bade gebildeten Haken in eine Nut der Getriebewelle eingreift, Die Nut kann natUrlich auch in einem drehstarr mit der Getriebewelle verbundenen Teil eingebracht sein, tin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung nachstehend näher beschriebene
    Ist in Getriebe einer der Gänse eingelegt, dann bewegen sich die Logräder 5 der übrigen Zahnradpaare entsprechend der Übersetzung felatir zur Getriebehauptwelle 3 und damit auch zu den Trägern 11 der Syn^.hronschaltkupplunt 6, Der in der Ausdrehunt 7 jedes Logrades 5 anteordnete'Rint 8 wird durch Reibung gegenüber der Getriebehauptwelle 3 mitgenommen, bis sich der Haken 9 an der Laibung der Nut 10 anlegt. Bei der weiteren Drehung des Logrades 5 gegenüber der Getriebehauptwelle 3 muß das Reibmoment zwischen Ring 8 und Autdrehunt 7 überwunden werden. Das Reibmoment reicht aus, die Flanken der an sich lose mitlaufenden Rüder ständig einseitig anliegen zu lassen, so daß das störende Geräusch wechselnden Flankenspiels wirksam unterdrückt ist.
  • Obwohl das Reibmoment zwischen Ring 8 und Ausdrehung 7 zur gering ist, mUßte es beim Einlegen eines Ganges überwunden werden, wenn dabei Zahn auf Zahn steht, Um die Schaltkraft trotzdem gering zu halten und diesen Nachteil auszuschalten, ist die Nut 10 so breit benennen, daß sich das Lograd 5 getemUber der Getriebehauptvelle 3 um mindestens eine Zahateiluzg der Schaltverzahnung frei verdrehen kann, Ist kein Gatt eingelegt, dann steht die Getriebehauptvelle 3 still, während bei laufender Antriebswelle 2 die Logrüder 5 ebenfalls nmlaufea. Dadurch tritt die Wirktat der Einrichtung auch bei stehenden Fahrzeug ein, da ja ebenfalls zwischen den Losritderm 5 und der Getriebehauptwelle 3 eine Relativbewegung stattfindet, Die Wirkung der Einrichtiat ist mit Verändern des Reibmomentes des Ringes 8 veränderlich, Bein Anpassen des erforderliche: Reibmomentes kann die Servowirkung ausgenutzt worden, die beim Auflaufen des Ringes $ entsteht, Um in beiden Drehrichtuneen gleiche Reibmomente aufzubringen, kann der Ring $' auch symmetrisch in der Mitte ab-estützt sein.

Claims (1)

  1. P.a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zum Unterdrücken von dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Getriebewelle (3) und einem auf diesem gelagertem Lograd (5) ein Bremsglied angeordnet ist. 2. Einrichtung zum,UnterdrUcken von Getriebegeräuschen nach Anspruch 1, daddrch gekennzeichnet, daß das Bremsglied an der Getriebewelle (3) mit Formachluß und am Lograd (5) mit Kraft- schluß anliegt. 3. Einrichtung zum Unterdrücken von Getriebegeräuschen nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsglied ein geschlitzter Ring (8) dient, der mit seinem äußeren Umfang federnd an einer inneren Rinvfläche, zum Beispiel einer trommel- artigen Ausdrehung (7) den Logrades (5) anliegt und mit einem durch ein abgebogenes Ende gebildeten staken (9) in eine taut (10) der Getriebewelle (3) eingreift. 4. Einrichtung zum Unterdrücken von Getriebegeräuschen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) 1a eia drehstarr mit der Getriebewelle (3) verbundenes Teil, :tu Beispiel einen Träger (11) der Synchronachaltkupplung (6) eingebracht ist. 5. Einrichtung zum Unterdrücken von Getriebegeräuschen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (10) eine freie Verdrehung des Logrades (5) um eine Zahnbreite der Schaltverzahnung ermöglicht,
DE19651500516 1965-04-06 1965-04-06 Einrichtung zum Unterdruecken von Getriebegeraeuschen Pending DE1500516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028212 1965-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500516A1 true DE1500516A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=7583974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500516 Pending DE1500516A1 (de) 1965-04-06 1965-04-06 Einrichtung zum Unterdruecken von Getriebegeraeuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478324A (en) * 1982-04-14 1984-10-23 Dana Corporation Resilient drive means for a clutch
US4656883A (en) * 1983-08-23 1987-04-14 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
WO1996006291A2 (en) * 1994-08-08 1996-02-29 Getrag Gears Of North America, Inc. Multi-speed rear wheel drive transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478324A (en) * 1982-04-14 1984-10-23 Dana Corporation Resilient drive means for a clutch
US4656883A (en) * 1983-08-23 1987-04-14 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
US5557980A (en) * 1992-12-08 1996-09-24 Getrag Gears Of North America, Inc. One-piece gear rattle prevention for countershaft transmission
WO1996006291A2 (en) * 1994-08-08 1996-02-29 Getrag Gears Of North America, Inc. Multi-speed rear wheel drive transmission
WO1996006291A3 (en) * 1994-08-08 1996-04-11 Getrag Gears Of North America Multi-speed rear wheel drive transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756144C2 (de) Mehrgängiges Umlaufräderwechselgetriebe
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE112008001525T5 (de) Automatikgetriebe
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE1500516A1 (de) Einrichtung zum Unterdruecken von Getriebegeraeuschen
DE2134972A1 (de) Schiffsgetriebe fuer synchronlaufende propeller
DE845903C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3445181A1 (de) Getriebe zur leistungsuebertragung
DE3431084C2 (de) Motorfahrzeuggetriebe
DE2453359A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2320571C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0648958A2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit einem Low-Gang
DE2053321B2 (de) Planetenrader-Wechselgetriebe fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE6608265U (de) Einrichtung zum unterdruecken von getriebegeraeuschen
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE629224C (de) Reibungskupplung mit einer zweiteiligen Kupplungsscheibe
DE859998C (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe mit Gleichlaufeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1038925B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE942610C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE974797C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, dem ein durch eine UEberbrueckungskupplung ueberbrueckbarer Stroemungskreislauf vorgeschaltet ist
DE320039C (de) Wechselgetriebe mit verschiebbaren Schraubenraedern, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
AT305786B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahzeuge
DE509338C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren Getriebegaengen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge