DE149894C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149894C
DE149894C DENDAT149894D DE149894DA DE149894C DE 149894 C DE149894 C DE 149894C DE NDAT149894 D DENDAT149894 D DE NDAT149894D DE 149894D A DE149894D A DE 149894DA DE 149894 C DE149894 C DE 149894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
acid mixture
acid
heated
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149894D
Other languages
English (en)
Publication of DE149894C publication Critical patent/DE149894C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • C21D5/04Heat treatments of cast-iron of white cast-iron
    • C21D5/06Malleabilising
    • C21D5/08Malleabilising with oxidation of carbon
    • C21D5/10Malleabilising with oxidation of carbon in gaseous agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

PATENTAMT.
ΛΙ 149894 KLASSE 18 c.
Säuremischung.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Glühfrischen mit Hilfe einer in der Hitze Sauerstoff entwickelnden Säuremischung. Das Verfahren kennzeichnet sich in der Hauptsache dadurch, daß eine Säuremischung zur Verwendung kommt, welche aus Salpetersäure und Schwefelsäure besteht. Man hat bereits früher zum Glühfrischen eine in der Hitze Sauerstoff entwickelnde
ίο Säuremischung benutzt, doch bestand dieses Gemisch aus Salpetersäure und Salzsäure. Ein derartiges Gemisch besitzt aber große Nachteile, denn es entwickelt sich bei der Zersetzung der Salzsäure Chlorgas, welches sofort auf dem in Behandlung befindlichen Eisen eine starke Kruste erzeugt, die die weitere Behandlung" sehr erschwert und vor allem eine ungleichmäßige Entkohlung veranlaßt. Versuche haben ergeben, daß infolge dieser Krustenbildung· einige Teile des Eisens vollständig unentkohlt bleiben, und daß das Eisen an diesen Punkten so brüchig wird, daß es mit einem leichten Hammerschlag zerbrochen werden , kann. Außerdem sind die Chlordämpfe außerordentlich unangenehm und für die Gesundheit der Arbeiter sehr schädlich. Schließlich verzögert die durch das Chlor hervorgerufene Kruste, die Entkohlung, indem sie den Sauerstoff nur allmählich und ganz ungleichmäßig einwirken läßt.
Gemäß vorliegender Erfindung soll nun diese schädliche Krustenbildung dadurch vermieden werden, daß man die Salzsäure durch Schwefelsäure ersetzt. Versuche haben ergeben, daß bei Verwendung eines Gemisches von Salpetersäure und Schwefelsäure im Verhältnis von etwa zwei Raumteilen Salpetersäure auf drei Raumteile Schwefelsäure die Entkohlung in 3 bis 4 Stunden erfolgt, und daß das erzeugte Produkt eine größere Zugfestigkeit besitzt und zäher ist, als wenn Salzsäure oder freies Chlorgas verwendet wird. Außerdem erfolgt bei Verwendung von Schwefelsäure die Entkohlung ganz gleichmäßig in der ganzen Masse des behandelten Metalles.
Man hat auch schon bei der Behandlung von Eisen Schwefelsäure zusammen mit z. B. Chlorkalk verwendet, zum Zwecke, ein Sulfat der betreffenden Base herzustellen. Ein solches Sulfat ist, abgesehen von den bekannten chemischen Unterschieden, in keiner Weise mit der Mischung zweier Säuren vergleichbar, soweit chemische Wirkung und Effekt in Betracht kommen.
Die nach dem neuen \/"erfahren zur Verwendung kommende Salpetersäure und Schwefelsäure . kann beliebiges spezifisches Gewicht besitzen. Vorteilhaft verwendet man eine Handelssalpetersäure mit einem spezifisehen Gewicht von etwa 1,355' und eine Handelsschwefelsäure, welche ein spezifisches Gewicht von etwa i,s_i2 besitzt.
Bei der Ausführung des neuen Verfahrens wird das Eisen in Form von Gußstücken, Stangen oder Blöcken in eine Muffel, einen Tiegel, eine Retorte, einen offenen Ofen oder einen sonstigen Apparat gebracht, in welchem

Claims (1)

  1. es erhitzt werden kann. Befindet sich das Eisen in. hocherhitztem Zustande, und zwar über Rotglut, aber beträchtlich unter dem Schmelzpunkt, so wird demselben im Ofen die Säuremischung zugesetzt, die aus zwei Raumteilen Handelssalpetersäure auf. drei Raumteile Handelsschwefelsäure zusammengesetzt , ist. Etwa 9 kg dieser Säuremischung in richtiger Weise und vollständig angewendet,
    ίο genügen, um derart auf rund eine Tonne Eisen einzuwirken, daß in demselben die chemischen und physikalischen Veränderungen vor sich gehen, die eingangs erwähnt worden sind und sich aus dem neuen Verfahren ergeben.
    Beim Behandeln des. erhitzten Gußeisens "mit der Säuremischung ist folgendes zu be-/ achten:
    Die Säuremischung" muß dem Eisen zugesetzt werden, wenn dieses eine Hitze erreicht hat, die eine helle Rotglut erzeugt und sich beträchtlich unter dem Schmelzpunkt befindet, d. h. wenn es heiß genug ist, um die genannten Säuren zu zersetzen, oder die bekannte Temperatur erreicht hat, bei welcher die sich aus den Säuren entwickelnden Gase . sich chemisch mit Kohlenstoff vereinigen.
    Die genauen Mischungsverhältnisse der Säuremischung werden mit Bezug auf das Gewicht des zu erhitzenden Gußeisens etwas, aber nicht wesentlich von den oben angegebenen abweichen, wenn eine sehr große Menge Eisen auf einmal behandelt wird, und die Zeitdauer, während welcher man die Säuremischung oder ihre Gase auf das Gußeisen einwirken, läßt, bestimmt die mehr oder
    - weniger vollkommene Entkohlung und Umwandlung des Gußeisens. Diese Zeitdauer kann etwas, aber nicht wesentlich variieren, da der sachverständige Arbeiter bei Anwendung des neuen Verfahrens natürlich bestrebt sein wird, den beschriebenen Effekt der Säuremischung od-er· ihrer Gase vollständig auszunutzen, d.h. sie zu zersetzen, um-"den in ihr enthaltenen Sauerstoff zu gewinnen.,. Sollte die angegebene Behandlung nicht eine umgewandelte-Masse erzeugen, die die gewünschten Eigenschaften in vollstem Maße besitzt, so kann die Behandlung wiederholt werden, bis der Effekt erzielt ist. '5°
    Vorteilhaft vermischt man die Säuremischuiig, bevor man sie auf das Eisen einwirken läßt, mit einem trägen Körper, z.B. Sand·, um xeine zu plötzliche Verdampfung der Säuremischung durch das erhitzte Metall zu- verhüten. Wird die Säuremischung in flüssigem oder halbflüssigem Zustande angewendet, so kann sie vermittels Röhren oder durch den Boden des Ofens hindurch unterhalb des Eisens in den Ofen eingeführt werden. Die Säuremischung kann auch vorher in einem besonderen Behälter in den gasförmigen Zustand übergeführt und dann durch geeignete Kanäle hindurch dem erhitzten Eisen im Ofen von unten her zügeführt werden.
    Patent-Aν Spruch :
    Verfahren zum Glühfrischen mit Hilfe einer in der Hitze Sauerstoff entwickelnden Säuremischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus "Salpetersäure und Schwefelsäure im Verhältnis von etwa zwei Raumteilen Salpetersäure auf drei Raumteile Schwefelsäure besteht.
DENDAT149894D Active DE149894C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149894C true DE149894C (de)

Family

ID=416862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149894D Active DE149894C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE1745193B2 (de) Verfahren zur herstellung von chloriertem polyvinylchlorid
EP2878684B1 (de) Verfahren zur steuerung des entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze während einer sauerstoff-inertgas-blas- und vakuumbehandlung
DE149894C (de)
DE2514126C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von unter Normalbedingung gas- und/oder dampfförmiger Monomerer aus Polymerisationsabgasen
DE2329772A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von eisenmetallen konstanter qualitaet ausgehend von heterogenen gemischen
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE78851C (de) Verfahren zur Umwandlung von Gufseisen oder kohlenstoffarmem Stahl bezw. Schmiedeeisen in Stahl
DE842950C (de) Salzbadgruppe aus zwei oder mehr Baedern
DE608836C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Zink aus Zinkstaub und aehnlichen, metallisches Zink enthaltenden Produkten
DE269239C (de)
DE2166408C3 (de) Verwendung eines Plasmabrenners, der vorzugsweise im Innern der Blasform eines Schachtofens, insbesondere Hochofens, angeordnet ist
DE364931C (de) Verfahren zur Aluminium- bzw. Eisenentfernung aus Zink-Aluminium-bzw. Zink-Eisen-Legierungen
DE581076C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE190691C (de)
DE199267C (de)
EP0106961B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke
DE875415C (de) Verfahren zum Reinigen von Aluminiumlegierungen
DE591875C (de) Verfahren zur Darstellung von Eisen aus Erzen unter Chlorierung der Erze
DE271517C (de)
EP1233078B1 (de) Verfahren zum Abschrecken von metallischen Werkstücken
DE258295C (de)
AT86569B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid.
DE865319C (de) Verfahren zur Behandlung von Gusseisen bzw. Giessereiroheisen
DE753786C (de) Verfahren zum Gluehfrischen von Temperrohguss