DE1498191A1 - Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Mess- oder Zaehlorgans - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Mess- oder Zaehlorgans

Info

Publication number
DE1498191A1
DE1498191A1 DE19651498191 DE1498191A DE1498191A1 DE 1498191 A1 DE1498191 A1 DE 1498191A1 DE 19651498191 DE19651498191 DE 19651498191 DE 1498191 A DE1498191 A DE 1498191A DE 1498191 A1 DE1498191 A1 DE 1498191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
relay
arrangement
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651498191
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1498191A1 publication Critical patent/DE1498191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Meß- oder Zählorgans Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Meß- oder Zählorgans insbesondere eines Differenz- oder Summendifferenzzählwerkes.
  • Derartige Anordnungen werden beispielsweise gebraucht in elektrischen Anlagen, bei denen Energierichtungswechsel auftreten kann und der Verbrauch für beide Energierichtungen getrennt erfaßt und die Snergierichtung angezeigt werden soll. Mit Hilfe solcher Anordnungen können aber auch Regelvorgänge eingeleitet, Zählerumschaltungen u.dgl. mehr vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung zu schaffen, die ohne erheblichen Aufwand vielseitig angewandt werden kann. Diese Aufgabe wird gemä3 der Erfindung dadurch gelöst, da3 ein auf der Zähl- oder Meßachse angebrachtes Organ zwei feststehende, jeder Drehrichtung zugeordnete Kontakte nacheinander betätigt und da# mit Hilfe einer nachgeschalteten Relaiskombination durch die Reihenfolge der Kontakt betätigung der Drehweg und die Drehrichtung bestimmt werden.
  • Weitere Zinzelheiten und Merkmale der erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungs- und Anwendungsbeispiele. Es zeigen : Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für den Kontaktgeber, Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der von Kontaktgeber abgegebenen Signale, Fig. 3 einen Zeitschaltplan fAr Recnts-und Linkslauf, Fig. 4 eine Schaltungsanordnung für Doppelstromverfahren mit zwei Stromquellen und Fig. 5 ein ähnliches Verfahren mit nur einer Stromquelle.
  • Fig. 1 zeigt im Prinzip einen Kontaktgeber. Auf einer Me#- oder Zählach3e 1 ist ein Kontaktbetätigungsorgan 2 in Form einer Nocken scheibe angeordnet. Der Nocken 3 betätigt über Stößel 4 und 5 Konnacheinander. taste x und y Die Anordnung ist hierbei so getroffen, da# in einem seinen Zeitraum beide Kontakte x und y gemeinsam geschlossen sind.
  • Ein Pfeil 6 gibt die Drehrichtung fir Rechtslauf und ein Pfeil 7 die Drehrichtung bei Linkslauf an. Die Meßachse 1 Kann beispielsweise mit dem Läufer eines Mengenzählers, z.B. eines Elektrizitätszählers oder eines Differenz- oder Smmendifferenzfernzählerkes verbunden sein.
  • Wie Fig. 2 zeigt, werden von den Kontakten x und y die beiden Relais I und II gesteuert. Die Relais I und II haben je zwei Arbeitskontakte 11 und 12 bzw. 21 und 22, die im Stromkreis Je eines Relais A bzw. B liegen. Jedes der beiden Relais hat zwei Arbeitskontakte al und a3 und zwei Ruhekontakte a2 und a4 bzw. Ruhekontakte bl und b3 und Arbeitskontakte t2 und b4. Die Kontakte a3 und b4 liegen in dem Stromkreis der beiden Relais Al und B1, die je einen Selbsthaltekontakt all und b11 aufweisen. Die Kontakte a12 und b12 steuern eine Anzeigeeinrichtung AR für Rechtslauf bzw. eine Anzeigeeinrichtung AL für Linkslauf. Durch Kontakte a5 und t5 der Relais A und B werden Zäh einrichtung VR und VL angesteuert, die beispielsweise den Verbrauch bei Rechtslauf und bei Linkslauf angeben.
  • In der in Pig. 1 dargestellten Stellung der Nockenscheibe 2 wird der Kontakt z geschlossen. Dadurch erhält das Relais I Spannung und schließt seine Kontakte 11 und 12. Beim Schlieren des Kontaktes 11 erhält auch das Relais A Spannung, während das Relais B nicht ansprechen sann, da der Kontakt b2 offen ist. Durch das Ansprechen von A wird über Kontakt a3 das Relais Al an Spannung gelegt und schlie#t seinen SelosthalteKontaKt all. Beim Ansprechen der Relais A und Al werden die Kontakte a5 nd a12 geschlossen. Durch das Schließen von Kontakt a5 erhält die Me#einrichtung 7R, die bespielsweise ein Zählwerk sein kann, ein Signal. Hingegen ira beis Schlie#en des Kontaktes a12 eine Anneigeeinrichtung A, die beispielsweise eine Anzeigelampe o.dgl. sein kann, an Spannung gelegt.
  • Bewegt sich der auf der Me#welle 1 angeordnete Nocken 3 in Pfeilrichtung 6 weiter, so wird zusätzlich zu dem Kontakt x der Kontakt y geschlossen. Dadurch erhält das Relais II Spannung und schlie#t seine Kontakte 21 und 22. Das Relais B kann aber nicht ansprechen, da der Kontakt a2 des Relais A noch offen ist. Durch das Schließen des Kontaktes 21 wird vorerst keine Schalthandlung ausgelöst, da das Relais A @ber die Kontakte 1' and b1 sowieso an Spannung liegt.
  • Dreht sich nun der Nocken 3 soweit, da# der x-Kontakt wieder öffnet so fallt zwar das Relais I ab, aber das Relais A und damit auch das Relais Al können nicht abfallen, weil nun die Stromversorgung des Relais A Jber die Kontakte 21 und al erfolgt. Verlä2t auch der Stö#el 5 der Kontakteinrichtung y die Nockenscheibe, so fällt das Relais ii ab, öffnet Kontakt 21, so daß das Relais A nunmehr abfällt. Trotzdem bleibt aber das Relais Al noch über den Ruhekontakt b3 und den Selbsthaltekontakt all an spannung, d.h. die Anzeiggeinrichtung AR bleibt eingeschaltet. In Fig. 3 sind die Schaltzustände der Kontakte x und y der Relais I und tI sowie K und B und A1 und B1 eingezeichnet. Dreht sich die Nocken scheibe 2 in de rgleichen Drehrichtung weiter, so wiederholt sich der Vorgang wie zuvor, es wird der Kontakt x geschlossen, damit das Relais I und das Relais A an Spannung gelegt, während b#im 5 1 -Schlie#en des Kontaktes y das A-Relais weiterhin an Spannung gehalten wird, bis der Stö#el 5 den Nocken 3 verlä#t. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, da# auf diese Weise an die Anzeigesinrichtung für @ Nachtslauf AR ein Dauersignal und an die Verbrauchsanzeigeein- @ richtung VR Impulse gegeben werden, deren Länge von der Scnließzeit der Kontakte x und y abhängt. In Fig. 3 sind der bericht halber die Kontaktpausen kürzer gezeichnet. Bei jeder Umdrehung der Nockenscheibe wird also ein Impuls abgegeben. Die Nockenscheibe und die Kontaktanordnung können so angeordnet bzw. geschaffen sein, da# pro Umdrehung mehrere Zählimpulse abgegeben werden. Zur Abgabe von zwei Zählimpulsen erhält die Nockenscheibe 2 z.B. auch auf der gegenüberliegenden Seite einen Nocken 3.
  • Bewegt sich die Nockenscheibe 2 aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung nunmehr in der Pfeilrichtung 7, d.h. im @inkslauf, so ist in diesem Falle wie zuvor der Kontakt x geschlossen, das Relais I und das Relais A sowie das Relais Al liegen an Spannung.
  • Verläßt der Stößel 4 den Nocken 3, 90 fallen alle drei Relais ab.
  • Beim Weiterlauf der Nocke 3 wird der Kontakt y geschlossen, das Relais II erhält Spannung und legt über seinen Kontakt 22 das Relais B und dieses wieder durch Schließen des Kontaktes b4 das Relais B1 an Spannung. Es wird nun über Kontakte b5 des Relais B das Verbrauchszählwerk VL für Linkslauf und über den Kontakt b12 des Relais B1 die Anzeigeeinrichtung AL für Linkslauf an Spannung gelegt. Der weitere Ablauf vollzieht sich wie zuvor, nur daß jetzt das Relais B1 dauernd an Spannung bleibt, wie Fig. 3 zeigt.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden Zählimpulse abgegeben. In Flg. 4 und Fig. 5 ist ein Doppelstromverfahren dargestellt. An Stelle der Kontakte aS und b5 treten Umschaltkontakte a5' und c5', die an zwei Batterien Be so angeschlos sen sind, daß sich beim Umschalten der Kontakte a5' die Polarität umkehrt. Bei dem Ausführungsbeispiel nazh Fig. 4 sind zwei Batte rien erforderlich. In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel mit nur einer Batterie Bt dargestellt. an Stelle der Kontakte a5 und b5 treten nunmehr Doppelumschaltkontakte a5" und b5". Dadurch wird die Polarität der Batterie für die Verbrauchszählwerke VR und VL umgepolt. Die Steuerung der Kontakte a5' und a5" sowie b5' und b5" erfolgt in gleicher Weise wie tel den Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2.
  • Die in Fig. 1 tis 3 dargestellte Kontaktanordnung mit Reiaiskombination kann auch durch Abtastung es Läuferweges nach einem elektronischen Prinzip (induktiv, kapazitiv, galvanomagnetisch) und einer nachgeschalteten elektronischen Schaltung ersetzt werden.
  • 5 Figuren 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Me#- oder Zählorgans, insbesondere eines Differenz- oder Summendifferenzzählwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Zähl- oder Menachse angebrachtes Organ zwei feststehende, jeder Drehrichtung zugeordnete Kontakte naci einander betatigt und daß mit Hilfe einer nachgeschalteten Relaiskombination durch die Reihenfolge der Kontaktbetätigung der Dreh. weg und die Drehrichtung bestiarct werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dar an Stelle einer mechanischen Kontaktanordnung eine kontaktlose, insbesondere nach einem elektronischen Prinz@p verwendet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, darh gekennzeichnet, da# die Relaiskombination durch eine kontaktlose Anordnung ersetzt ist.
DE19651498191 1965-04-07 1965-04-07 Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Mess- oder Zaehlorgans Pending DE1498191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0096404 1965-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498191A1 true DE1498191A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=7520032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498191 Pending DE1498191A1 (de) 1965-04-07 1965-04-07 Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Mess- oder Zaehlorgans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1498191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648563A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Crouzet Sa Dispositif de determination du sens de deplacement d'un objet mobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648563A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Crouzet Sa Dispositif de determination du sens de deplacement d'un objet mobile
EP0404657A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 CROUZET Electrom˩nager Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegungsrichtung eines bewegbaren Gegenstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE2619028A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fernablesung von messwerten
DE1498191A1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Drehweges und der Drehrichtung der Achse eines Mess- oder Zaehlorgans
DE971093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern
DE1578256A1 (de) Scheibe und Geraet zum automatischen Anzeigen des Treffers eines von einer Schusswaffe auf eine Scheibe abgefeuerten Geschosses
EP1116954B1 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
DE202005001636U1 (de) Wassermesser mit kleinem Stromverbrauch
DE1158878B (de) Anordnung zur zentralen Erfassung von an einer Anzahl von oertlich getrennten Messstellen anfallenden Messgroessen
DE10329978B4 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
DE691897C (de) Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter
DE931902C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung mehrerer gruppenweise ein- und ausschaltbarer Stromverbraucher
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
DE528759C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffstandes in Brennstoffbehaeltern
DE2063810C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schützenfluges bei Webstühlen
DE122302C (de)
DE967718C (de) Umschaltvorrichtung fuer Gas- und Fluessigkeitszaehler
AT131832B (de) Einrichtung zur Summenzählung, insbesondere zur Summenzählung der elektrischen Arbeit.
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE3102804C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Anzahl von Betätigungen eines relativ zum Gerätekörper bewegten Betätigungsteils eines Gerätes
DE1440209A1 (de) Relaissteuerschaltung
DE642372C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
AT50102B (de) Elektrische Weckvorrichtung.
DE712647C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter
AT39895B (de) Sperrgeldkontrollautomat.
DE2343404A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzielung einer anzeige von periodisch wiederkehrenden signalen