DE1496902A1 - Verfahren zur Herstellung von Plattierungen auf aktiven Grundmetallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Plattierungen auf aktiven Grundmetallen

Info

Publication number
DE1496902A1
DE1496902A1 DE1964M0061934 DEM0061934A DE1496902A1 DE 1496902 A1 DE1496902 A1 DE 1496902A1 DE 1964M0061934 DE1964M0061934 DE 1964M0061934 DE M0061934 A DEM0061934 A DE M0061934A DE 1496902 A1 DE1496902 A1 DE 1496902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plating
bath
tin
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964M0061934
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496902C3 (de
DE1496902B2 (de
Inventor
Jongkind Jan Cornelis
Gowman Lawrence Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1496902A1 publication Critical patent/DE1496902A1/de
Publication of DE1496902B2 publication Critical patent/DE1496902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496902C3 publication Critical patent/DE1496902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • C25D5/44Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

DIP' -- Vn.oHR 1N5
DtPLMiiö.'C. 3TJ^QER ^LLilRSTR.31
M 19774 Ör.P/hr Case 487
Dr, Expl j
Beschreibung zur Patentanmeldung der
Firraa MST CHEMICALS IWC9 New York„ Ν,ΥΛ /V0 St0 Amerika
betreffend
"Verfahren zur Herstellung von Plattierungen auf aktiven
Grandstetellen'*
PRIORITÄT? 20,-Januar 1964 - Ü S A Mr· 338 607
Die vorliegende ErfinduHg bezieht sich auf die Plattierung von aktiven Grundmetslien^wie beispielsweise Aluiainium0
Es ist bekannt, daß schon viele Versuche unternommen worden sind, um aktive Grundmetalle, wie Aluminium, Magnesium, Zink, Titan, Blei und deren Legierungen mit Plattierungen aus anderen Metallen ;, wie Zinn, Kupfer,· Nickel, Chrom und dergleichen zu versehen, um so ein Produkt zu erhalten, das die Vorteile des aktiven Grundmetalles mit denjenigen der Plat" tierung besitztο Keiner der bisher durchgeführten Versuche sind vollständig erfolgreich gewesen und den gemäß werden
9 0 9 8 3 3 /10 5 3 BAD original
aktive Grundraetalle, wie Aluminium„häufig ohne irgendeine Oberflächenbehandlung oder gewöhnlich nacft Anodisieren verwendet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr ein Verfahren vorgeschlagen, wodurch ein Plattierungsmetall auf die Oberfläche eines aktiven Grtindmstalles aufgebracht wird, und zwar wird hierbei das aktive Grundmetali mit einem Aktivierungs= bad in Berührung gebracht, das ein lösliches SaIs eines Plattierungsaetalles enthält, das edler ist als das Grundmetalls, wodurch dieses aktiviert wird und worauf dann das mit der aktivierten Oberfläche versehene Grundmetall aus diesem Bad entfernt und in ein Bad zur Herstellung einer dünnen Elektrölyseabscheidursg (Strike bath) eingebracht wirdB das Ira folgenden als Eiektrolysebad bezeichnet wird und das (a) ein Plattierungsraetall in inv wesentlichen der gleichen Konzentration wie in dsm Aktivierungsbad und (b) ein HiIfs^ plattiei'ungstaetail enthält3 wodurch aus diesem Elektroiysebad auf dem Grundssetall eine Plattierung aufgebracht wirda welche das Piattierungsraetall und das HilfsplsttierungSKetail ent·= hält.
Das aktive Grundraetall, welches durch das vorliegende Verfahren verarbeitet werden kann, kann diejenigen Metalle einschHessen, welche ein positives Elektrodenpotential (gemäß Seite 1740 der 44 ο Aufläge des Handbook of Chemistry and Physics) von weniger als 2,37 Volt aufweisen und die aus Megnesium, Aluminium, Beryllium,, Uran, Mangan, Titan, Tellur,
, #09 8 33/1OS3
BADOHlGlNÄg -
Zink,Chrom, Eisen, Cadmium, Indium, Thallium, Kobalt, Nickel, Molybdän, Zinn, Blei usw. bestehen.Das vorliegende Verfahren ist besonders brauchbar zur Herstellung von Plattierungen auf Aluminium und Magnesium, die entweder in reiner Form oder als Legierungen vorliegen» Andere Legierungen, auf denen eine Plattierung abgeschieden werden kann, sind Zinn«Blei (Pewter), Zink-Zinn, Zink-Kupfer, Kupfer-Zinn, Zink-Nickel usw.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß auf Gründetet al lon, wie Aluminium, einschließlich Aluainiumlegierungen.der verschiedensten Art, Plattierungen hergestelIt* werden können,, Solche Aluminiumiegierungen können beispielsweise diejenigen sein» die verschiedene Anteile an anderen Metallen, wie Kupfer, Chrom, Zink, Nickel, Magnesium, Silicium und Mangan enthalten« Bine typische Aluminiumlegierung ist eine solche, die im Handel als Aluminiumlegierung Nr1 1100 zur Verfügung steht und die 99 % Aluminium enthält,. Eine weitere typische Aluminiumlegierung ist die Aluminium» legierung Nr „ 5O52t welche folgende Zusammensetzung besitztt
Aluminium 97,25 I Magnesium 2,5 V
Chrom 0,25 %
Andere Aluminiumlegierungen sind folgende:
909833/1053
-4
Nr, 356 Aluminium Silicium Magnesium
Nrv 2024 Aluminium Magnesium Chroa
Kupfer Eisen
Silicium Mangan
Zink 0,25 t
360
92,7 t
7,0 I
0,3 I
92,05 I
1,5 t
0,1 I
4,5 t
0,5 I
0,5 t
0,6 t
Aluminium 90,0 !
Silicium 9,5 t
Magnesium 0,5 I
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird das aktive Grundstetall, wie Aluminium, das plattiert werden solls vorzugsweise vorher gereinigt. Zu diesem Zweck wird das Grundmetall, beispielsweise Aluminium, einer Dampfentfettungs behandlung, beispielsweise mit Trichlorethylen, unterworfene Das Metall kann dann vorzugsweise weiter mit einen alkali« sehen Reinigungsmittel gereinigt werden, indem dieses in eine 1 bis S !ige, beispielsweise 3 tige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid, Natriuraorthophosphat„ Natriumcarbonat u.dgl..
909833/1053
BAD ORIGINAL5
oder Mischungen dieser Verbindungen eingetaucht wird*
Das Metall kann weiter durch Behandlung rait einer Säure gereinigt werden.« Dies erfolgt zweckmässig durch Eintauchen in eine Lösung, die vorzugsweise mindestens eine der Säuren enthält, welche ausgewählt werden aus der Gruppe von Salpeter säure und Fluorwasserstoffsäure» Vorzugsweise kann die Lösung 5 bis SO I, beispielsweise 20 Gew.-%,Säure enthalten,Vorzugsweise wird eine 20 ti ige Salpetersäure verwendet. Wenn das aktive Grundmetall unlösliche Salxe mit den üblichen Säuren bildet, so kann die Säurelösung Säuren enthalten, welche keine unlösliche Salze bilden und so kann beispielsweise Fluorborsäure verwendet werden, wenn das Metall aus Blei be» steht» Das Metall kann in der Säure 10 bos 120 Sekunden, beispielsweise 30 Sekundensgehalten werden.,
Vorzugswaise wird das Metall nach dem Eintauchen in die Säure rait Wasser gespült, um die an der Oberfläche verbleibende Säure zu entfernen, Das Spülen wit Wasser kann dadurch erfol» gen j, daß das Metall 5 bis 3 Minuten lang«, beispielsweise Minute„ in einen entsprechenden Wasserbehälter eingetaucht
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann das aktive Grundmetall durch Berührung mit einem Aktivierungsbad, das ein lösliches Salz eines Plattierungsraetalles ent» hält, welches edler ist, als das Grundmetalls aktiviert werden,
BAD ORIGINAL 909833/1Ό 83
Diejenigen Metalle der elektrischen Spannungsreihe β welche unterhalb des zu plattierenden aktiven Gfundmetalles liegen, können für dia Beschreibung des vorliegenden Verfahrens als edlere Metalle bezeichnet werden. In der folgenden Tabelle sind als Beispiele einige aktive Grundmetalle und die darauf anzubringenden Plattierungsmetalle angegeben:
Tabelle I
Grcmdmetall
Plattierungsraetall
Magnesium
Aluminium
Zink
Zinn Kupfer Zink Cadaiuaj Zinn
Kupfer Zink Nickel Kupfer Zinn Nickel Silber Zinn Kupfer Silber
909833/1053
BAD ORIGINAL
Vorzugsweise kann das Plattierungsraetall in dem Aktivierungsbad in Form eines löslichen Salzes, beispielsweise von Stannaten, wie Natriuiastannat, Cyaniden, wie Kupfercyanid, Cadraiuacyanid, Zinkcyanid und Silbercyanid» Zinkaten, wie Natriumzinkat, Sulfaten,wie Nickelsulfat, Nitraten, wie Silber* nitrat usw. vorliegen. Das Aktivierungsbad kann ein alkalisches
v-
Bad, wie z.B. Kupfercyanidbad oder ein saures Bad, wie z.B, ein Stannochloridbad sein»
Wenn das durch den Gegenstand der Erfindung zu behandelnde aktive Grundnetall aus Aluminium oder Zink besteht, das »it einer Plattierung aus Kupfer»Zinn versehen werden soll, so kann das Aluainium- oder Zinkmetall dadurch, aktiviert werden, daß es «it einer Lösung von Natrium- oder Kaliurastannat in Berührung gebracht wird. Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß das gereinigte Aluminium- oder Zinkmetall in eine Lösung von Kaliuastannat eingetaucht wird, die einen Zinngehalt von 10 bis 70 g/l, beispielsweise 40 g/l, besitzt. Das Eintauchen kann sich über S bis 300 Sekunden oder länger erstrecken und beispielsweise 30 Sekunden betragen. Die Lösung wird bein Eintauchen des Metalls auf einer Temperatur von 1S bis SS0C, beispielsweise 32°C, gehalten.
Die aktivierenden Stannatbäder, welche gemfiß der Erfindung verwendet werden können, können freies Hydroxyd, beispielsweise Kaliumhydroxyd,in einer Menge von Q,bis 3,5 g/l, Vorzugs-
9 0 98 3 3 / 1 0 8 3 BAD OmnmAt - 8 -
weise 1,5 g/l8 ausgedrückt als Äquivalentmenge an Kaliumhydroxyd enthalten.
Die aktivierende Stannatlösung kann auch noch O bis 25 g/l, beispielsweise 10 g/l eines Zusatzmittels enthaltene Diese Zusatznittel können aus Polyhydroxycarbonsäuren, einschließlich Salzen derselben oder Versenen bestehen., Typische Polyhydroxysäuren sind Gluconsäure, Glucohepton-(d.h„Hepto-W glucon-)säure, Sacharinsäure u.dgl. bestehen. Typische Versene sind Athylendiamintetraessigsäure, N,N-bis(HydroxyÄthyl-)-glycin u,dgl0 Diese Zusatzstoffe werden vorzugsweise angewendet, wenn das zu plattierende Metall aus einer Magnesium enthaltenden Aluminiumlegierung, wie' der Legierung 2024, besteht. Wenn eine derartige Legierung plattiert werden SOlI5 so besteht der Zusatzstoff vorzugsweise aus Gluconsäure (wie Natriumgluconat),
Beim Eintauchen in das beispielsweise aus Stannat bestehende Aktivierungsbad wird die Oberflache des Metalles aktivierte Nachdem das Grandeetall durch Berührung Bit dem Aktivierungsbad etwa S bis 120 Sekunden lang aktiviert worden ist, wird es aus diesem entfernt und in das Elektrolysebad eingebracht, das (a) Plattierungsmetal!ionen in im wesentlichen dergleichen Konrentration wie in dem Aktivierungsbad und (b) Ionen eines Hilfsplattierungsnetalles enthält·
Wenn das Plattierungsmetall eines der in Spalte 1 der folgenden Tabelle II aufgeführten Metalles ist, so beträgt die
■ ' λ 9 0 9833/1053
bad original- 9 -
Konzentration dieses Metalles in dem Aktivierungsbad und in dem Elektroylsebad die in der Spalte 2 dieser Tabelle angegebene Mengeο
Tabelle II Plattierungsraetall Bad g/l
Zinn (aus Stammt) 10 -■ 70
Kupfer (aus Cyanid) 10 » 100
Zink (aus Cyanid) 10 - 80
Cadmium (aus Cyanid) 12 - 25
Nickel (aus Pyrophosphat) 5 - 20
Silber (aus Cyanid) 5 - 20
Vorzugsweise liegt die Konzentration des Plattierungsmetailes in dem Elektrolysebad etwa in den gleichen Bareich9wie die Konzentration in dein Aktivierungsbaden und vorzugsweise sind die Konzentrationen etwa gleiche
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Elektrolysebad ein Hilfsplattierungsmetall enthält, das aus diesem Bad gleichseitig mit dem Plattierungsmetali abgeschieden wird, um eine Legierungsplattierung zu erzeugen« Das bevorzugte Hilfsplattierungsmetall kann ein eine Legierung bildendes Metall, beispielsweise ein solches sein, das mit dem Plattierungsmetali eine Legierung bildet* Typisch© Hilfs« plattierungsmetalle sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt:
50 9 833/1063
- 10 -
Tabelle 211
Plattisnsngssjet&ll HiÜfsplattierungsmetall
Zinn
ti
Il
Kupfer
SJ
ti
Zink
Il
It
Cadmium
It
It
Blei Nickel
It
It
Silber
ti
It
It
909833/10S3
Kupfer Zink
Nickel-Cadmium Zink Zinn Nickel Silber Kupfer Zinn
Cadmium Silber Kupfer Zinn Zink Silber Zinn-Kupfer Kupfer Zinn
Silber Gold-Kupfer Nickel Cadmium
BAD ORIGINAL
- 11 -
Wenn das aktive Grundmetall aus Aluminium besteht, das mit einen) Zinn enthaltenden Bad aktiviert worden ist, und zwar durch eine Behandlung Über 5 bis 120 Sekunden, so wird es in das Elektrolysebad eingebracht. Ein Bronzeelektrolysebad kann Kupforcya.iid (CuCN), KaÜumcyanid (KCN)9 Kaliumstannat (K Sn(OH)6), Kaliuohydroxyd (KOH) und vorzugsweise Zusatzstoffe, wie Rochellesalze, Gluconate, Versenate usw. enthaltene
Im folgenden sind besonders geeignete Bronzebäder angegeben, und zwar hinsichtlich ihres Gehaltes an (a) Kaliuacuprocyanid (2KCN-CuCN), (b) freiem Kaliumcyanid (KCN), (c)Kaliuastannat (K2Sn(OH)6) und (d) Kaliuohydroxyd (KOH). Bin typisches alkalisches Bronzebad kann folgende Zusammensetzung besitzen:
Bestandteil Menge g/l Bevorzugte
Menge g/l
K2Sn(OH)6 25 - 175 90
2KCN ■· CuCN 25 - 100 56
freies KCN 10 - 30 20
KOH 0-5 3
Zusatzstoff:
Rochellesalz
15 - 25 20
Ein typisches alkalisches Zinn-Zinkelektrolysebad kann Zink cyanid (Zn(CN)2, Kaliuacyanid (KCN)9 Kaliuastannat (K und Kaliumhydroxyd (KOH) enthalten, und zwar in folgenden Mengen:
9 0 9 8 3 3 / 1 0 S 3 BAD
- 12
■ 1
Met ig® g/I Bevorzugte
Menge g/i
25 - 175 90
5 - SO to
17,5 «so 22,5.
40 - .60 52,5
1I
KCH
Gin typisches alkalisches Gadaiuaa-SilbssreloktToljrsabad kann CadniuBtoxyd (CdO), Silbercyanid (AgCN) und Natriuncyanid (NaCN) enthalten, und zwar beispielsweise in folgenden Mengen:
Bestandteil Menge g/l Bevorzugte
Menge g/i
Menge ^ i ·_
AgCN 5 - 20 12
CaO 12 - 25 17
NaCN 45 - 100 60
linn-Niekeieiektrolysebföd kann folgende Zusasn-
g/i
- TI
30 - 60
Bei des· prefctisdieis Onrchffiiirwif- des Verfahrens geisäß der Br-wird das Metall,, belspia-tsweise* Atuiainiwii9 das in die
:, ·-. ■ ■' -VQO"8833/10i3 bad original «.. 13 -
1496302
Aktivierungslösung eingetaucht worden ist, aus dieser entfernt und in das Elektrolysebad eingebracht.
Bei der bevorzugten Ausführungsfor» kann das Elektrolysebad eine ,-node enthalten, welche ait einer Stromquelle verbunden istβ Vorzugsweise wird das aktivierte Metall, beispielsweise Aluminium, in die Elektrolyselösung als Kathode eingebracht, indem sie mit den .negativen PoL der Stromquelle verbunden wird«
Das Metall kann dann in dem Elektrolysebad mindestens 5 bis 300 Sekunden, beispielsweise 60 Sekunden, bei einer Tempera-* tür von 20 bis 64°Cy beispielsweise 300C1, verbleiben, wobei die Temperatur von den jeweils angewendeten Elektrolysebad abhängtο Während dieser Zeit kann die Kathodenstroadichte innerhalb des Bereiches sinken, der in der folgenden Tabelle angegeben istί
Kathoden» Bad · stromdichte Temp« C Zeit Sek.
(Arap/da2)
i i ii <ι>ι. i i fciwi ι m ι ■ i-** Kupfer-Zinn 1-15 20 - 65 5 - 300 Zink-Zinn 1,5-3 25-30 60-300 Cadmium-Silber 5-10 25-30 60-300
Wahrend dieser Zeit wird auf der Kathode, d»h, auf dem aktivierten Grundmetall eine Abscheidung der jeweiligen Legierung, beispielsweise von Kupfer-Zinn« Zink-Zinn, Cadmium-Silber usw. erfolgen«. Diese au|pla|tie^rte i*egierungsschicht kann als solche verwendet werden oder sie kann als Unterlage zur Herstellung
BAD
909833/1083
* 14 -
einer weiteren Plattierung dienen. Die Legierungsplattierung ist in jeder Hinsicht einer Plattierungsabscheidung auf anderen Metallen durch die üblichen Verfahren gleichwertig.
Das neue plattierte Produkt gemäß der Erfindung, das aus einen aktiven Grundisetall und einen darauf aufgebrachten Plattierungs· aetall besteht, kann durch ein Verfahren hergestellt werden, bsi den das aktive Grundaetall nit eines Aktivierungsbad in Berührung gebracht wird, das ein lösliches Salz eines Plattierungsiaet alles enthält, welches edler ist, als das Grundiss ta 11 und wodurch dieses aktiviert wird, worauf das Grund« aetall aus dens Bad entfernt wird und es nunmehr eine aktivierte Oberfläche erhalten hat und es darauf in ein Elektrolysebad eingebracht wird, welches (a) ein Plattierungsuetall in in «lesestliehen der gleichen Konzentration wie das Aktivierungs» bad und (b) ein Hilfsplattierungsraetall enthält0 In diesen Elektrolysebad wird dann durch den elektrischen Stron auf der aktivierten Oberfläche des Grundmetalles eine Plattierung abgeschieden9 welche das Plattierungsaetsil und das Hiifsplattierungsmetall enthält^
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das auf diese Weise hergestellte Produkt aus einer Plattierung besteht, welche ungewöhnlich fest an des Grundnetall haftet· Durch die genau der Erfindung angewendete Eintauchbehandlung kann ein sichtbarer a*la$z oder eine Abscheidung entstehen. -- wobei dieser Belag a^er, auch, nicht sichtbar zu sein braucht.
90 9833/rOSt BAD ORIGINAL
IS -
Gemäß einer bevorzugten Ausführmtgsfona gesali ü&v Erfindung
kann das neiae plattierte Produkt aus einem Alaainiiiiagrund tnetall und einen darauf abgeschiedenen Plattierimgsuetall b©» stehen, das dadurch hergestellt worden ist, dal das Aluminium» grundmetall alt einem Aktivierungsbad in Berührung gebracht wird, das ein lösliches Zinnsalz enthält, wodurch das
Aluttiniua aktiviert wird« Es wird dann aus diese« Bed entfernt
und das Aluminium ist »it «in»? aktivierten Oberfläche vor sehen· Out die aktiven« Oberfläche aufweisende Aluminium wird dann in ein Elektrolysebad eingebracht» welches (&} Zinn in im wesentlichen gleicher Konzentration wie das Aktivierungs·» bad und (b) ein Hilfsplattierungsaetall enthalt, worauf durch
Elektrolyse auf dem Aluminium eine Flattierung abgeschieden
wird ρ die Zinn und das HilfsplattierungsaetaÜ enthält.
Das neue Produkt kann aus Älualniumgrundneteli bestehen, das durch Berührung »it eine« ein lösliches ^innsaiz ξχ·Β·. ein S&annat) enthaltenden Aktivierungsbad 4ktivtinrt trordea ist und auf den dann eine eiektroplattierfce Qbesfllch© v©a. Zitiia einem HilfypIattierunESseetall, s«B. Kupfer8 ist» Dieses neise Produkt kann in allen gewendet werden, wo Aluminium verwendet wird« Eigenschaft dieses Produktes besteht darint deß es ist, wenn die Plattierung beispielsweise .8&5 Zinn-Kupfer, besteht» Wenn beispielsweise ein Stück einer Aliiai&ii§£}I$glerumg Hr. 1100 durch Eintauchen in ein dann darauf durch Eiektroplattl«ru»ft. ®1ηφ
bad ORtQ^AL 90^83 3/1053
aufgebracht worden ist, so läßt sich dieses mit einem gleichen StQck verlöten« Bei einem Zugfestigkeitsversuch tritt der - Bruch an der Lötstelle auf und nicht an den PlattierungsZonen„ Dieses neue Produkt kann in der gleichen Weise verwendet werden, wie Üblicherweise plattierte Metalle angewendet werden« Gesäß einer weiteren Ausführungsfora der Erfindung kann das die Legierungspiattierung aufweisende Aluainiua noch ait einer weiteren Plattierung von irgendeinen Metall, wie Chroa, " Nickel, Zinn, Kupfer u. dgl. versehen werden.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen nflher eriftutert, worin sSatliehe Werte for die Stromdichte sich auf die Kathodenstroadichten beziehen. ... . ·
Beispiel .J.
Bine Platte aus einer Altiainiualegiesung Hr* 1100 wurde zu« nächst gereinigt, d„h» ait Daapf entfettet,, in einen alkalisehen Reinigungsaittel gereinigt, «it Wasser gespult, in 20 lige Salpetersflure eingetaucht und nochmals ait Wasser gespült. Di® so gereinigte Platte wurde in eine Aktiviemngslöswig A folgender Zusatsaenststsung eingetaucht ι
■ _ Lösung A_
Bestandteil Menge g/l
10
BAD
Die Platto wurde in der Lösung 30 Sekunden laag bei 25°C gehal» ten, dann daraus entfernt, mit Wasser gespült und in ein Bremselektroiysebad folgender Zusammensetzung eingebracht:
Bestandteil Menge g/l
90 2KCN0CuCN 56
■ -
Rochellesalz 20 g
KCN 20 ·
KOH 3
Di© Platte wurde in dem Elektrolysebad 10 Sekunden lang rait eimesa Strom von 1,S kmp/ύϋτ bei 250C eiektrolysievt9 wobei sich gi«e Bronseplattierung abschied« Die sieh ergebonde Bronze·· abscheidung *s&t fest haftende
Ein anregeiüslssig g©£osOstes Gußstück aus ein^s* rung 360 misrde zunächst gereinigt 9 und «way disrch Da»pf®ntfettung» Eiittsucheiii in @in alkalisches Reinigungsiaittel und SpüleR in Wasser wie in Beispiel 1 beschrieben. Es mitde dann in.eine Lösung eingetauchtβ welche 25 I Salpetersäure und 25 i FluorwasserstoCfsäure enthielt und nochmals mit Wasser gespült« Das so gereinigte Gußstück wurde dann 30 Sekunden lang in eine Aktiviarungstdsung von 32°C eingetaucht, die in Liter 90 g Kaiiuastannat» 1 g Kaliumhydrosyd und 20 g Katriasagluconat . - .. BAD ORIGINAL·
909833/1013 5 . 13
enthielt.
Das Gußstück wurde dann in ein Bronzeelektrolysebad folgender Zusammensetzung eingebracht;
Bastandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 SO
k 2KCNtCuCN 56
KOH 3
KCN " 20
Natriumgluconat 20
Das Arbeitsstück wurde 3 Minuten lang bsi 2S°C einen Strom von 1,5 Amp/dra^ ausgesetzt» Das Arbeitsstück erhielt hierdurch eine gut haftende Bronzeplattierung,
Das Arbeitsstück wurde dann in handelsüblichen Bädern elektrp= plattiert und mit einer Auflage von 1785 Micron Kupfer und schließlich mit einem Belag von 50 Micron Chrom versehen« Das sich ergebende chroraplattierte Aluminiumstück war in jeder , Hinsicht befriedigend«,
Ein Zinkspritzgußteil wurde mit Osapf entfettetB in einen alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, in W&ssas* gespült, in 2 lige Schwefelsäure eingetaucht uns nochmals mit lasser gespült» Das so gereinigte Gußstück wurde in eine-
908833/10S3
BAD ORIGINAL _ 19 β
- 19 -lösung folgender Zusammensetzung getaucht:
Bestandteil Menge g/i
2KCM«CuCN 60
KCN 10
KOH 3
Rochellesalze 20
Das Gußstück wurde in dieser Lösung IS Sekunden lang bei 320C gehalten und dann in ein Bronzeelektrolysebad folgender Zusammensetzung eingetaucht:
Bestandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 90
S6
KCN * 20
KOH 3
Rochellesalze 20
Das Gußstück wurde in diesen Elektrolysebad bei 320C 3 Minuten lang unter eines Stroa von 3 Aap/ds2 gehalten« Di® sich erge« bende Bronzeabscheidung besaß ein ausgezeichnetes Aussehen eine gute Haftung.
BAD ORIGINAL
909833710S3
Beispiel 4
Eine Platte aus einer Aluminiumlegierung Nr. 1100 wurde durch Dampf entfettet, in einem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, mit Wasser gespült, in 20 tige Salpetersäure eingetaucht und nochmals mit Wasser gespult« Die so gereinigte Platte wurde dann in eine Lösung folgender Zusammensetzung eingetaucht!
Bestandteil Menge g/l
ZnO 20
NaCN 15
Natriusgluconat 20
Die Platte wurde in dieser Lösung 30 Sekunden lang bei 32°C gehalten und dann in eine Elektrolyselösung folgender Zusammensetzung eingebracht:
Bestandteil . Menge g/l
CuCN 30
Zn(CN)2 11
NaCN 45
30
Die Platte verblieb in diesem Elektrolysebad bei 32°C 3 Minuten lang unter einem Strom von 2 Amp/dm2, Die Platte besaß ein gutes Aussehen und die darauf abgeschiedene Plattierung haftete
"'909833/1063
- 21 -BAD ORIGINAL
Beispiel S
Eine Magnesiuraplatte wurde durch Eintauchen in einen Pampfent-. fetter entfettet und dann 3 Minuten lang in einer Reinigungslösung von 880C folgender Zusammensetzung gereinigt,
Bestandteil Menge g/l |
Na3PO4 60
NaOH 30
Die Platte wurde dann in Wasser gespült, in 10 %ige Salpetersäure eingetaucht und nochmals mit Wasser gespült» Die so gereinigte Platte wurde dann in eine Lösung folgender Zusammensetzung eingebracht;
Bestandteil - Menge g/l
ZnO 20
KCN 20
Natriuägluconat 20
Die Platte verblieb in dieser Lösung 30 Sekunden und wurde dann in ein Blektrolysebad folgender Zusammensetzung eingebracht:
BAD ORIGINAL
- 22 -
909833/TOSS
Bestandteil
1 Menge 496902
30 g/i
11
45
30
CuCN Zn(CN)2
NaCN Na2CO3
Die Platte verblieb in dieser Lösung von 32°C 3 Minuten lang, unter einem Strom von 2 Amp/dm und es wurde eine Abscheidung ait guten Aussehen und guter Haftung erhalten·
Beispiel 6
Eine Zinnplatte wurde durch Paapfentfetten und dann in eines alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, mit !fässer gespült, in 2 tige Schwefelsäure eingetaucht und nochoals mit Wasser gespülte Die so gereinigte Platte wurde in eine Lösung folgender Zusammensetzung eingetaucht:
Bestandteil Menge g/l
2KCN·CuCM 60
KCN 10
KOH 3
Die Platte verblieb in dieser Lösung von 32°C 15 Sekunden und sie wurde dann in ein Elektrolysebad folgender Zusammensetzung eingebracht:
9'8 33-/1OS?
BAD ORIGINAL
Bestandteil Menge g/l
CuCN 30
Zn(CN)2 11
WaCN 45
Na2CO3 30 ,
Die Platte wurde 3 Minuten lang bei 320C «it eine« Stroe von Z Amp/da2 plattiert und es wurde eine gute Messingabscheidung λ
erhalten, die ein gutes Aussehen besäe,
Baispiel 7
Ein Lager aus Stahl, das auf einer, Seite alt einer Aluainiuaschicht versehen war, wurde zunächst durch Daapfentfetten und dann alkalisch gereinigt, in Wasser gospült, in 10 Iige Fluorwasserstoff slure eingetaucht und nochaals alt Wasser gespült. Das so gereinigte Lager würde dann 30 Sekunden lang in eine Lösung von 320C folgender Zusaaaensetzung eingetaucht:
Bestandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 " 90
KOH 1
Das Lager wurde dann in ein Bronzeelektrolysebad folgender Zusammensetzung eingebracht:
- - 24 -909,833/1053
Bestandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 125
2KCN*CuCN 32
KCN 25
KOH . 3
Das Arbeitsstück wurde 2 Minuten lang bei 5S0C ait einen Stro» t von 2 A«p/d»2 plattiert. Der Niederschlag besaft ein gutes Aussehen und eine gute Haftfähigkeit und es war kein Abblätternauf der Berührungsfläche zwischen de« Aluminium und Stahl festzustellen.
Beispiel 8
Ein Zinksprittgußstück wurde in eine« Danpfentfettungsnittel entfettet, dann in einen alkalischen Reinigungsmittel gereinigt, in 2 Iige Schwefelsäure eingetaucht und schließlich nit Wasser gespült. Das so gereinigte Gußstück wurde dann 15 Sekunden lang in eine Lösung von 320C folgender Zusammensetzung eingebracht:
Bestandteil . Menge g/l
PbCOs 40
GluconsSure 20
Dös Oußstück wurde aus dieser Lösung entfernt und in eine Elektrolyselösung folgender Zusammensetzung eingebracht:
909833/10Si
BAD ORIGINAL
Bestandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 77
2KCN'CuCN 46
KCN 17
PbCO3 6
KOH 3
Das Gußstück wurde in dieser Lösung bei 320C 3 Minuten lang
2
einer Strombehandlung von 3 Amp/dm ausgesetzt« Es wurde eine gut aussehende Platte erhalten, die einen gut haftenden Belag besaß.
Beispiel 9
Eine Magnesiumplatte wurde durch Eintauchen in ein Dampfentfettungsmittel entfettet, in einem Reinigungsmittel,bestehend aus
60 ε Na.PO^ und 30 g NaOH int Liter 3 Minuten lang bei 88°C 3 4
gereinigt« in Wasser gespült» in 10 Iige Salpetersäure eingetaucht und nochmals mit Wasser gespült. Die so gereinigte Platte wurde dann 30 Sekunden lang in eine Lösung von 32°C folgender Zusammensetzung eingebracht;
Bestandteil Meng« g/l
90
KOH 2
Natriumgluconat 20 BAD ORIGINAL
■" - - 2*' 90983371 Gif
Die Platte wurde dann in eine Elektrolyselösung folgender Zusammensetzung eingebracht:
Bestandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 .90
2KCN«CuCN . 56
KCN 20
KQH .-."-. 3
Natriumgluconat 20
und in ihr 3 Minuten lang bei 32°C unter einem Strom von
2 3 Αηφ/dm gehalten» Es wurde eine Bronzeabscheidung von gutem
Aussehen erhalten« Beispiel 10
Eine Molybdänplatte wurde in einen Dampfentfettungsaittel ent» fettet, 1 Minute lang in 40 %ige Salzsäure eingetaucht und mit Wasser gespült. Di© Platte wurde dann in eine Lösung folgender Zusammensetzung 30 Sekunden bei 650C eingebracht:
Bestandteil Menge g/l
SnCl2 SO
NH4Cl 128
MHJI* 515 NH4OH tür Einstellung auf eine» pH 2,3
00ft337JO$3 BADORIQINAL
Die Platte wurde aus der Lösung entfernt und in ein Elektrolysebad folgender Zusammensetzung eingebracht!
Bestandteil Menge g/l
SnCl2 SO
NiCl2,6H2O 300
NH4HF2 56
NHjOH zur Einstellung auf eine« pH 2.3
Die Platte wurde in diese« Bad von 65°C 3 Minuten lang unter
2 einen Strom von 3 Amp/da gehalten und es wurde eine gleich- ■flssige und gut haftende Abscheidung von Sn-Ni niedergeschlagen.
Beispiel 11
Eine Bleiplatte wurde «it eine« Dampfentfettungsnitte1 entfettet, in ein alkalisches Reinigungsmittel eingetaucht, ait Kasser gespült, in eine 2 tige HBF4-Löaung eingebracht und nochmals alt Masser gespült. Öle so gereinigte Platt· wurde In
eine Lösung von 32 C folgender Zusaamensetzung eingebracht«
Bestandteil Menge g/l
AgCN 12,4
KCN 10
K2CO 10
NH4OH (Konz.) 2 ecm
90983 3/10 53 bad original - 28 -
Menge β/1
12 .4
16 .5
40
to
2 cc«
Die Platte wurde dann in eine Elektrolyselösung folgender Zusammensetzung eingebracht:'
Bestandteil
AgCN .
CdO
KCN
K2CO3
NH4OH (konz.)
und in ihr bei 320C 3 Minuten lang einem Stroa von 1 Amp/drn2 ausgesetzt. Es wurde eine Abscheidung von guter Oleichmässigfceit und Haftfähigkeit erhalten·
Beispiel 12
Bine Platte aus einer Aluminiumlegierung Nr, 1100 wurde mit einem Dampfentfettungsmittel entfettet, in ein alkalisches Reinigungsmittel eingetaucht, mit Masser gespult/ in 20 Uge Salpetersäure eingetaucht und nochmals mit Wasser gespülte Die so gereinigte Blatte wurde dann 30 Sekunden lang in eine Lösung von 320C folgender Zusammensetzung eingetaucht:
Bestandteil Menge g/l
K2Sa(OH)6 90
KOH 2
909833/10 S3
BAD ORIGINAL
« 29 - .
Die Platte wurde dann in einer Elektrolyselösung von 32°C der folgenden Zusammensetzung 2 Minuten lang einer Strombehandlung
Ί
von 3 Amp/dm unterworfen, '
Bestandteil
Menge g/l
36
90
200
50 cc«
MH-OH £28%)
Es wurde eine gleiehraässige Abscheidung erhalten9 die gut haftete.
Beispiel ..ti
Eine Aluminiusiplatte aus einer Aluminiumlegierung Mr, 2024 wurde mit einem Dampfcntfettungsmittel entfettet, in ein alkalisches Reinigungsmittel eingetaucht,, mit Wasser gespült pnd in eine Säurelösungp bestehend aus 3 Teilen Salpetersäure (70 Ϊ Säure) und 1 Teil Fluorwasserstoffsäure (48 I Säure) eingetaucht und in Wasser gespült. Die so gereinigte Platte wurde danti 30 Sekunden lang in eine Lösung von 32°C folgender Zusammensetzung eingetaucht:
BAD ORIGfNAL
- 30 -
90 9833/10 S3
Bestandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 75
KOH 2
x der
Äthylendiamiinfcytraessigsäure 1
Die Platte wurde dann in eine Elektrolytlösung folgender Zusammensetzung bei 320C 2 Minuten lang einer Strosnbehandlung W von 3 Amp/diH unterworfen.
Bestandteil Menge g/l
K2Sn(OH)6 75
2KCN*CuGN 56
KCN 20
- KOH 3
Tetiranatriumsalt der
Es wurde eine glelehmässige Bronzeabscheidung von guten Aussehen und guter Haftfähigkeit erhalten.
Beispiel 14
Eine Platte au? einer Aluminiumlegierung Nr. 5052 wurde oit einem Dampfentiettungsmittol entfettet, In ein alkalisches Reinigungsmittel eingetaucht, in Wasser gespült, dann in eine Säurelösung eingetaucht, bestehend aus 3 Teilen Salpetersäure (70 f Säure) und 1 Teil Fluorwasserstoffsäure (48 I saure) und schließlich in Wasser gespült,. Die to gereinigt« Pl&tte
909833/101»
BAD ORIGINAL
wurde in eine Lösung von 320C folgender Zusammensetzung IS Minuten lan| ·Ingotaucht:
Bestandteil Menge g/l
K-1Sn(OH)- 90
2 6 ν
KOH . : · ' ■ j : f
Tetranatriuafalt von Kthylendieeintetraessigslure
Die Platte wurde denn in eine elektrolyseldsung folgender Zn satmensetStinf bei 320C 2 Minuten lang eingebracht und einer 8tro»behandlun| von 3 Aep/da2 unterwerfen!
lestendteil | Me«g« f/1
■ - ■ i- - - f - ■ ■
tKCN'CuCN , ';.:....· Sp
KCM . ρ . . v IO . ·
«oh ^r ■'■ / - "ι 7 ■■-. $
T»tranatrlue»«U von ( Xthylendiieintttraessigelure | 1
Bs wurde ein guter Bronxeniederechlag von gute« Aussehem erhalten« · ' - ί '^ - * - '
PATBNTANSPtOCHB:
ι ι
bad original 909833/1053 ' »*

Claims (4)

  1. - 52 -
    PATENTANSPRÜCHE: '
    T. Verfahren zum Aufbringen einer Metallplattierung auf die
    • Oberfläche eines aktiven Grundmetalles, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Grundmetall mit einen Aktivierungsbad in Berührung gebracht wird, das ein lösliches Salz eines Plattierungsmetalles enthält, das edler ist. als das Grundmetall, wodurch dieses aktiviert wird und es dann in ein Elektrolysebad eingebracht wird, das (a) ein Plattierungsmetall in im wesentlichen gleicher Konzentration, wie in den Aktivierungsbad und (b) ein Hilfsplateienmgsmötall enthält und durch Elektrolyse auf der aktivierten Oberflache des aktiven Grumlmet alles eine Plattierung abgeschieden wird, die das Plattierungsfitetali und das Hilfspiattierungsraeta.il enthält,
  2. 2. Verfehlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Grundnetall Aluminium enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattierungsraetall aus Zinn, LKupfer, Zink oder Nickel besteht. ,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß /das aktive Grundaetail Magnesium enthält«
    £. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    * das Plattierungsmetail aus Zinn, Kupfer, Zink oder Cadmium 'besteht. 8 098 33/1053
    BAD ORIGINAL
    6a Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plnttierlingswetall aus Zinn- besteht«
    7β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Zinn bestehende Plattiorungsmetali in einor Menge von tO biü 70 g/I als Stannation, SniOHK, vorliegt.
    8, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattierungseetall aus Zinn besteht und das Hilfsplattierungs» metall atisgewählt aus der Gruppe von Kupfer, Zink, Nickel und Cadmiumο ■
    9e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gmndaet&li aus Aluminium und das Hilfsplattierungsmetall aus Kupfer besteht und dieses in der Lösung in einer Menge von 10 bis; 100 g/l vorliegt.
    PAtP-HTANVWtITC DR.-ING. H FIf-Ci;-, DIfL1-ING. M. ΒΟΗ»
    909833/10S3
    BAD ORIGINAL
DE1964M0061934 1964-01-20 1964-07-30 Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium Expired DE1496902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33860764A 1964-01-20 1964-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496902A1 true DE1496902A1 (de) 1969-08-14
DE1496902B2 DE1496902B2 (de) 1978-06-15
DE1496902C3 DE1496902C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=23325412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0061934 Expired DE1496902C3 (de) 1964-01-20 1964-07-30 Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH465354A (de)
DE (1) DE1496902C3 (de)
GB (1) GB1080291A (de)
NL (1) NL148946B (de)
SE (1) SE327607B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272001A (en) * 1992-10-27 1994-05-04 Zinex Corp Low toxicity preparation bath for electroplating
GB2333299A (en) * 1998-01-14 1999-07-21 Ibm autocatalytic chemical deposition of Zinc/tin alloy
CN111342136A (zh) * 2020-03-16 2020-06-26 河南创力新能源科技股份有限公司 一种铁镍电池添加剂及基于该添加剂的长寿命铁镍电池

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496902C3 (de) 1979-02-08
NL6408935A (de) 1965-07-21
SE327607B (de) 1970-08-24
DE1496902B2 (de) 1978-06-15
NL148946B (nl) 1976-03-15
GB1080291A (en) 1967-08-23
CH465354A (de) 1968-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech und dessen Verwendung
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE2845736C2 (de)
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE1091397B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zinkueberzuges auf Magnesium und seine Legierungen
DE102015003285A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Einpresspins und Einpresspin
DE1048757B (de)
DE756279C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochduktilen Zinkueberzuegen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE1496902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattierungen auf aktiven Grundmetallen
DE1048755B (de)
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE1496899C3 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1496913B2 (de) Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von zinn-wismut-legierungen
DE923406C (de) Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege
DE1521080A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan
DE3301703C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Blei beschichteten Titan-Elektrode und deren Verwendung
DE1016527B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Erzeugen von einebnenden Eisen-, Eisen-Nickel- oder Eisen-Nickel-Zink-UEberzuegen
DE3347593A1 (de) Waessriger alkalischer cyanidfreier kupferelektrolyt und verfahren zur galvanischen abscheidung einer kornverfeinerten duktilen und haftfesten kupferschicht auf einem leitfaehigen substrat
DE19653210A1 (de) Korrosionsbeständiger Eisenplattierungsfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2262207A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhalbleitervorrichtungen
DE2215364C3 (de) Verfahren zum Vergolden von Wolframoder Molybdänelektroden
DE1812040C3 (de) Verfahren zur chemischen Vernickelung der Oberflächen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2026571B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer auf Eisen- oder Stahloberflächen
DE738649C (de) Verfahren zur Erzeugung von metallischen UEberzuegen auf Eisen und Eisenlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)