DE1496427A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas

Info

Publication number
DE1496427A1
DE1496427A1 DE19641496427 DE1496427A DE1496427A1 DE 1496427 A1 DE1496427 A1 DE 1496427A1 DE 19641496427 DE19641496427 DE 19641496427 DE 1496427 A DE1496427 A DE 1496427A DE 1496427 A1 DE1496427 A1 DE 1496427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
carrier liquid
glass
contact
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641496427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496427B2 (de
Inventor
Lajarte Stephane Dufaure De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1496427A1 publication Critical patent/DE1496427A1/de
Publication of DE1496427B2 publication Critical patent/DE1496427B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Dlpl.-lng. R. H. Bahr i/qc/97
mi cn:, \ Η3ΌΗ /. f 469 Home, den
DlpI.-PnyS. C. BetZier FreiligrathstraBe 19 Postfach
Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl Fernsprecher, η e r η β s 00 so und 515
PATENTANWÄLTE TeJexO8229853
ρ -] 8 Manchen 13, den
Alter St. Georgsplatz 9/Il Fernsprecher: München 352628
P 14 96 427.3 ' Telex 0524562
=====r====:==== Postzustellung erbeten nach
469 Herne, Postfach
Akten-Nr.A ^
In der Antwort bitte angeben
Compagnie de Saint-Gobain, 62, Boulevard "Victor Hugo, Neuilly-sur-Seine / Frankreich.
"Verfahren und Anlage zur Herstellung von !Flachglas"
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Feuerpolitur aufweisenden Scheiben aus Flachglas, die frei von den durch die üblichen Methoden der Hersteilung von Flachglas durch Auswalzen oder Ziehen hervorgerufenen Oberflächenfehlern sind.
Bei Anwendung der üblichen ¥alzverfahren zur Herstellung von Flachglas erfordern bekanntlich die Oberflächenfehler der Glasscheibe, die durch'deren Kontakt mit den mechanischen Walzorganen und den diesen nachgeschalteten Förderern hervorgerufen werden, eine spätere Bearbeitung der Oberflächen durch Schleifen und Polieren. Im Falle der üblichen
- 2 9-09814/0685
Dresdner Bank AG Herne 2438 · Postscheckkonto: Dortmund 558 68 · Telegrammansehrlft: Bahrpatente Hernewestfaten/Babetzpat München neue Kto.-Nr. 202 436
__-. Neue IJntftrlanon ihr* im ak- ο μ. ■. <,-»_«. -._- ν— - «- "«■ '
Ziehverfahren bewirken die chemischen und insbesondere thermischen Heterogenitäten des Glases im Augenblick der Bildung der Scheibe Inderungen seiner Planizität.
Bs ist bekannt mit dem Ziel, diese Oberflächenfehler zu vermeiden, die Glasscheiben durch Auffließenlassen des geschmolzenen Glases auf eine Trägerflüssigkeit, wie ein geschmolzenes Metall, herzustellen, wobei das Glas auf dieser Flüssigkeit bei fortlaufend absinkenden Temperaturen vorwärts wandert. Hierdurch wird eine regelmäßige Kühlung bewirkt und es wird jeder Kontakt der Flächen der Scheibe mit festen Körpern, bevor diese endgültig erstarrt ist, vermieden. '
Bei diesem Verfahren wird die Vorwärtsbewegung des Glasbandes über die Trägerflüssigkeit durch den Zug bewirkt, der auf den vorwärtigen, bereits erstarrten Bereich des Bandes dadurch ausgeübt wird, daß dieser durch den Förderer mitgenommen wird. Hierbei wird die Breite des Glasbandes geringer als die Innenbreite des Ofens bemessen, um zu vermeiden, daß die Fortbewegung des Glasbandes durch Reibung seiner Kanten an deii Seitenwandungen des Ofens behindert wird.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas zu schaffen, nach dein ein durch
:*'■'■''· ■·.'/■'■■- 3 - PAD OBlGlMAL 9 O 9 8 U / O 6 8 2
Auffließenlassen von geschlossenem Glas auf eine Trägerflüssigkeit gebildetes Glasband zur Portbewegung anderen Kräften unterworfen wird als denen, die von den bereits erstarrten Bereich des Bandes auf den noch nicht erstarrten Bereich auögeübt werden, um diesen ganz oder teilweise von den Zugkräften zu befreien und außerdem eine reibungsfreie seitliche Führung des frisch gebildeten Glasbandes zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der vorstehend angegebenen Art gelöst, dessen Besonderheit darin besteht, daß sich das Glasband auf der Trägerflüssigkeit unter Eontakt seiner Kanten mit umlaufenden Rollen mit fester vertikaler oder schräger Achse vorwärtsbewegt.
Die dabei verwendeten Rollen werden vorzugsweise angetrieben und können eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die von der Portbewegungsgeschwindigkeit des Glasbandes verschieden ist,
Durch eine Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Rollen können diesen Umfangsgeschwindigkeiten erteilt werden, die höher, gleich oder niedriger sind als die mittlere Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung
- 4 -90981 U/0682
des Glasbandes und es kann derart je nach Wunsch eine beschleunigende, aufrechterhaltende oder abbremsende Wirkung auf dessen Fortbewegung ausgeübt werden«
Es ist in Weiterbildung der Erfindung auch möglich die einzelnen Hollen mit verschiedenen Geschwindigkeiten anzutreiben, so daß die Umlaufgeschwindigkeit der Rollen von einer Rolle zur anderen verschieden ist.
Nach einer anderen Ausführungsform können die Rollen auch lose gelagert sein* so daß ihre Drehung durch ihren Kontakt mit den Kanten des Glasbandes bewirkt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Glasband vorzugsweise zwischen die an den Seitenwandungen eines das Bad aus Trägerflüssigkeit enthaltenden Kanals angeordneten Rollen aus einem Vorformabteil eingeführt, in welchem das dort auf die Trägerflüssigkeit aufgebrachte geschmolzene Glas zunächst eine Schicht von größerer Dicke bildet, als si· sich bei ungehindertem Ausbreiten des geschmolzenen Glases ergeben würde und wie sich im anschließenden Kanal ergibt, in dem das Glasband an seinen Kanten mit den umlaufenden Rollen in Kontakt steht·
90981 4/0682
BAD ORfGMAL - 4a -
TA 964 2 7
Außer der fortbewegenden Wirkung des am Ende des Pabrikationsvorganges durch, den Förderer von üblicher Bauart auf das erstarrte Glas ausgeübten Zuges ist das Glasband derart einer doppelten, es bewegenden Einwirkung unterworfen, die sich einmal aus der Differenz des Niveaus des Glases in dem Vorformabteil und des Glasbandes in dem Zeitpunkt, in welchem dieses seine endgültige Dicke erreicht hat und andererseits der Bewegung der mechanisch von außen angetriebenen,
- 5 909814/0682
umlaufenden Rollen mit festen Achsen ergibt. Das Glasband kann sich deshalb selbst dann bilden und vorwärtsbewegen, wenn die Viskosität des G-lases sehr niedrig gehalten wird, was besonders vorteilhaft für das schnelle Erreichen seiner Planizität ist. Vorzugsweise wird das G-lasband aus einem Glas von einer Viskosität w zwischen 1 000 und 10 000 Poisen gebildet. Die Gefahreines Abreißens, welche bei den bekannten Verfahren, bei denen im wesentlichen die auf das erstarrte Glas ausgeübte Zugeinwirkung bewirkt wird, um das kontinuierliehe Glasband vorwärtszubewegen, wodurch die Viskosität auf einen verhältnismäßig hohen Mindestwert eingestellt und deshalb die für die Erreichung der Planizität der Scheibe notwendige Verweildauer erhöht wird, wird da-
bei ausgeschaltet.
Nach der 'Erfindung wird zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens eine Anlage vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen Ofen mit zwei aufeinanderfolgenden, die Irägerflüssigkeit enthaltenden Abteilen, in derem ersten das geschmolzene Glas auf die Srägerflüssigkeit auffließt. Ein besonderes Merkmal der Anlage besteht darin, daß das zweite mit dem ersten Abteil über einen ansteigenden Bodenbereich verbundene Abteil mit auf die Kanten des Glasbandes
S 0 9 8 U /0682" ' original inspected
U96427
wirkenden Rollen besetzt ist.
Die Erfindung ermöglicht es also, mit höheren Ziehgeschwindigkeiten zu arbeiten, die denen vergleichbar oder sogar überlegen sind, die bei den üblichen Walzverfahren erzielt werden.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung und einer zu seiner Durchführung geeigneten Anlage anhand der Abbildungen erläutert wird.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Ofen nach der Erfindung}
Fig. 2 ein vertikaler Längsschnitt durch den Ofen gemäß Fig. 1; "■.-"
Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsformen von im Rahmen der Erfindung verwendeten Rollenanordnungen·
Das Glas wird durch einen Ausflußkanal 1 in das Vorformabteil 2 eingeführt,"welches durch eine"lOrmgebungszone ' 3 und durch eine Kühlzone 4 verlängert ist, in welchen
H96427
? ■
das G-las in Kontakt mit einer Erägerflüssigkeit, nämlich geschmolzenem Zinn 5, steht.
Die Sohle und die Seitenwandung des Ofens bestehen aus einem feuerfesten Werkstoff, vorteilhafterweise aus Graphitblöeken, die zu einem dichten Behälter für das geschmolzene Zinn zusammengebaut sind. Diese feuer-P festen Blöcke weisen röhrenförmige Bohrungen auf, in welchen Heizvorrichtungen 6 oder Kühlvorrichtungen 7 liegen. Die Gesamtanordnung ist von einem dichten Gewölbe 8 überdeckt, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, innerhalb der Vorrichtung eine Atmosphäre von vorbestimmter Zusammensetzung, und zwar eine neutrale oder vorzugsweise eine reduzierende Atmosphäre aufrechiizu erhalten," die zum Beispiel aus den Krackprodukten von Ammoniakgas besteht.
Längs der Innenwandungen des die Formgebungszone 3 bildenden Kanals sind Rollen 9 angeordnet. Auch in der Kühlzone 4, die sich der Formgebungszone 5 anschließt, sind jenseits der strichpunktierten Linie 10 solche Rollen vorgesehen.
.Das Glas fließt aus dem Abteil 2 in den Kanal 3, wo es die Porm'eines Bandes 11 von konstanter Dicke annimmt, dessen Viskosität auf einem sehr geringen Wert
90 98U/0882
von vorzugsweise zwischen 1 000 und 10 000 Poisen gehalten wird.
Das gebildete Glasband wird in der zwischen den strichpunktierten Linien 10 und 12 liegenden Zone fortschreitend gekühlt und zwar soweit, daß jenseits der linie 12 seine Viskosität bereits hinreichend erhöht worden ist, um zu sichern, daß seine Form sich ™ nicht mehr ändert und die Bewegung des Bandes dann weiter durch einen üblichen Förderer mit Rollen 13 erfolgen kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen im einzelnen die Ausbildung der Rollen, die hierbei verwendet werden, in zwei verschiedenen Ausführungsformen.
Die laufachse jeder RoIe. besteht aus einem von Wasser ι
durchströmten Rohr 14> auf welchem die Rolle 9 befestigt ist und welche eine Verlängerung 15 aufweist, die in einer zylindrischen Ausnehmung 16 des die Eraser flüssigkeit 5 enthaltenden feuerfesten Körpers liegt.
Gemäß lig. 3 befinden sich der untere Teil der Rolle und ein Teilbereich ihrer zylindrischen Seitenflächen in Kontakt mit der flüssigkeit 5- Das Glasband 11 kommt mit der Rolle gerade oberhalb der sich in Kontakt mit
- 9 - ■ 9098U/0682
U96427
der flüssigkeit befindlichen zylindrischen Bereich der Rolle in Berührung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 steht die Rolle nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit. In diesem Falle werden die in seitlicher Richtung etwas über die Oberfläche der Flüssigkeit auf beiden Seiten überstehenden " Bereiche des Glasbandes ausschließlich durch die sich als Folge der Oberflächenspannung ergebenden Kräfte getragen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es~ sind demgegenüber Änderungen möglich, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen. So kann zum Beispiel die Zuführung des geschmolzenen Glases auch in anderer Weise als beschrieben und dargestellt, beispielsweise durch Ausfließenlassen desselben zwischen zwei Zylinder erfolgen.
- Patentansprüche: -
90 98U/0682
- 10 -

Claims (13)

Patentansprüche :
1.!Verfahren zur Herstellung von Flachglas unter Formen ^^ eines Glasbandes durch Aufbringen des geschmolzenen Glases auf eine Trägerflüssigkeit, wie ein geschmolzenes Metall, auf welchem das Glasband unter fortlaufend abnehmenden Temperaturen wandert, dadurch gekennzeichnet , daß sich das G-lasband auf der Trägerflüssigkeit unter Kontakt seiner Kanten mit umlaufenden Rollen mit fester vertikaler oder schräger Achse vorwärtsbewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen mit gegebenenfalls von der lOrtbewegungsgeschwindigkeit des Giasbandes auf der Trägerflüssigkeit abweichender Geschwindigkeit I angetrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2,dadurch gekennzeichnet , daß die Umlaufgeschwindigkeit der Rollen von einer Rolle zur anderen verschieden ist.
4. Verfahren nach Anspruch ί - 3 , dadurch gekennzeichnet , daß das Glasband zwischen die
9098U/0682 - 11 -
Neue Unteftag@ni gftrt , §l*tes,2 Nr. l Satz 3 des Anderungsges. v. 4. 9. IS·
H96427
an den Seit^wandungen eines das Bad aus Trägerflüssigkeit enthaltenden Kanals angeordneten.Hollen aus einem Vorformabteil eingeführt wird, in welchem das dort auf die Trägerflüssigkeit aufgebrachte geschmolzene Glas zunächst eine. Schicht /von größerer Dicke bildet, als , es sich bei ungehindertem Ausbreiten des geschmolzenen Glases ergeben würde und wie sie sich im anschließenden Kanal ergibt, indem das Glasband an seinen Kanten mit den umlaufenden Rollen in Kontakt steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4,. d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Glasband aus einem Glas Von niedriger Viskosität von vorzugsweise zwischen 1 000 und 10 000.Poisen gebildet wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, g e k ennzeichn e t d u r c h einen Ofen mit zwei aufeinanderfolgenden, die Trägerflüssigkeit (5) enthaltenden Abteilen (2, 3), in derem erstem das geschmolzene Glas auf die Trägerflüssigkeit (5) auffließt.
7. Anlage nach Anspruch 6, d a d u r e h gekenn-
z eic h η et , daß das zweite mit dem ersten Abteil (2) über einen ansteigenden Bodenbereich verbundene Abteil (3)
9 0 9 8 U /0682 " '"" ~ ^ ~*
Ai
mit auf die Kanten des Glasbandes (11) wirkenden Sollen (9) besetzt ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des mit den Rollen (9) versehenen Bereichs (3) des Ofens geringer ist als die des vorhergehenden Bereichs (2).
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den mit Rollen (9) besetzten, formgebenden, kanalartigen Bereich (3) des Ofens eine Kühl zone anschließt, deren Wandungen ebenfalls mit drehbaren, vertikalen oder geneigten, in Kontakt mit dem Glasband (11) stehenden Rollen (9) besetzt sind.
10. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen (9) lose auf ihren Achsen (14) sitzen und sich unter der Wirkung ihres Kontaktes mit dem sich fortbewegenden Glasband (11) drehen.
11. Anlage nach Anspruch 7-9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Rollen (9) angetihreben werden.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 7- 11, dadurch
9098U/0682 - 13 -
-Vf-
gekennzeichnet, daß der untere Teil der Bollen (9) und gegebenenfalls ein Teil ihrer zylindrischen Seitenfläche in Eontakt mit der Trägerflüssigkeit (5) für das Glasband (11) steht.
13. Anlage nach Anspruch 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Bereiche durch die Wirkung der Oberflächenspannungskräfte getragenen Glasbandes (11) seitlich Über die Trägerflüssikeit überstehen, in Eontakt mit den Kanten des Glasbandes (11) stehenden Rollen (9) außer Kontakt Mit der Trägerflüssigkeit (5) laufen.
14· Verfahren nach Anspruch 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des durch die Wirkung der Oberflächenspannungskräfte getragenen Glasbandes größer gehalten wird als die Breite des aus der Trägerflüssigkeit bestehenden Bades, und daß die mit den Kanten der seitlich überstehenden Bereiche des Glasbandes in Eontakt stehenden Hollen außer Kontakt mit der Trägerflüssigkeit laufen.
909814/0682
DE19641496427 1963-04-16 1964-04-15 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas Withdrawn DE1496427B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR931627A FR1362013A (fr) 1963-04-16 1963-04-16 Procédé de fabrication de verre plat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496427A1 true DE1496427A1 (de) 1969-04-03
DE1496427B2 DE1496427B2 (de) 1969-10-09

Family

ID=8801728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496427 Withdrawn DE1496427B2 (de) 1963-04-16 1964-04-15 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3409423A (de)
BE (1) BE646508A (de)
DE (1) DE1496427B2 (de)
ES (1) ES298790A1 (de)
FR (1) FR1362013A (de)
GB (1) GB1049024A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350188A (en) * 1964-06-02 1967-10-31 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for forming ribbon with lateral force means
US3506428A (en) * 1966-02-01 1970-04-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd Apparatus for regulating position of a glass ribbon
US3607203A (en) * 1967-07-07 1971-09-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Float glass apparatus with longitudinal dams and metal flow control means
US3469430A (en) * 1967-09-15 1969-09-30 Anaconda American Co Edge contouring of metal strip and metal strip product
GB1354537A (en) * 1971-07-09 1974-06-05 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass
FR2351916A1 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Saint Gobain Guidage d'un ruban de verre a la surface d'un bain de flottage
US4197106A (en) * 1978-09-11 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for asymmetric cooling in a glass sheet forming chamber
FR2548657B1 (fr) * 1983-07-04 1986-06-20 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la fabrication de verre par flottage
TWI593644B (zh) * 2012-05-09 2017-08-01 康寧公司 製造覆蓋玻璃的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298348A (en) * 1940-05-11 1942-10-13 Remington Arms Co Inc Formation of metal shapes
NL276558A (de) * 1961-03-29

Also Published As

Publication number Publication date
BE646508A (de) 1964-10-13
FR1362013A (fr) 1964-05-29
GB1049024A (en) 1966-11-23
ES298790A1 (es) 1965-01-01
DE1496427B2 (de) 1969-10-09
US3409423A (en) 1968-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE1496427A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE3216496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE2462148C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1471914A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1596539A1 (de) Glasscheibenherstellungsvorrichtung
DE1421723B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE1496427C (de)
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE1496417B2 (de)
DE3228536C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung relativ dünner Glasbänder nach dem Floatverfahren
DE2232328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachglas in bandform auf einem bad aus geschmolzenem metall
DE1496417C (de)
DE3112947A1 (de) &#34;verfahren und anlage zum bogenstranggiessen&#34;
DD283961A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien
DE2241642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad
DE3231711A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines farbigen flachglasbandes
DE2144082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen und Führen eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE1427975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee