DE1496330C3 - Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen - Google Patents

Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen

Info

Publication number
DE1496330C3
DE1496330C3 DE1496330A DE1496330A DE1496330C3 DE 1496330 C3 DE1496330 C3 DE 1496330C3 DE 1496330 A DE1496330 A DE 1496330A DE 1496330 A DE1496330 A DE 1496330A DE 1496330 C3 DE1496330 C3 DE 1496330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pump
electrolyte
pressurized gas
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1496330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496330A1 (de
DE1496330B2 (de
Inventor
Gerd 6053 Obertshausen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Publication of DE1496330A1 publication Critical patent/DE1496330A1/de
Publication of DE1496330B2 publication Critical patent/DE1496330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496330C3 publication Critical patent/DE1496330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen, die zwei durch eine Zwischenwand getrennte Zylinder enthält, in denen ein aus einer Kolbenstange und zwei Kolben bestehendes axial verschiebbares Doppelkolbensystem vorgesehen ist.
Es sind Pumpensysteme der verschiedensten Ausführungsformen bekannt, mit denen Betriebsstoffe umgewälzt werden. So wird in der DT-PS 837 279 eine Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen unter Druck beschrieben, in welcher jeweils ein bei höherem Druck arbeitender Gaserzeuger einem bei niedrigerem Druck arbeitenden Gaserzeuger vorgeschaltet ist. Zwischen beiden Gaserzeugern ist eine Turbine vorgesehen, welche unter Ausnutzung der Entspannungsenergie der Gase einen Kompressor betreibt. Mit dem Kompressor kann für die Verbrennung notwendige Luft verdichtet werden. Aus der DT-PS 871 691 ist eine Kolbenpumpe bekannt, welche von Druckluft getrieben eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, fördert. In dieser Vorrichtung liegen zwei Tauchkolben symmetrisch zu einem Scheibenkolben mit diesem auf einer gemeinsamen Kolbenstange. Der Scheibenkolben läuft in einem Antriebszylinder unter der Wirkung von Druckluft und betreibt so die flüssigkeitsfördernden Tauchkolben.
In der FR-PS 1 039 746 wird ein Pumpensystem zur Förderung von Flüssigkeiten beschrieben, welches von einer unter konstantem Druck stehenden Flüssigkeit angetrieben wird. Das Pumpensystem besteht aus zwei auf einer gemeinsamen Kolbenstange befestigten Scheibenkolben, die in zwei getrennten Zylindern arbeiten. Dabei trennt jeder Scheibenkolben den Zylinderraum in zwei Kammern für die Arbeits- und die Förderflüssigkeit, Regelvorrichtungen sorgen für einen phasengerechten Betrieb der beiden Kolbenpumpen.
Bei Brennstoffzellen ist eine Umwälzung der Betriebsstoffe, beispielsweise des Elektrolyten, erforderlich; dabei sorgen elektrisch betriebene Pumpen für einen kontinuierlichen Betrieb.
Vom Brennstoffzellenaggregat muß die Antriebsenergie für die Umwälzungspumpe aufgebracht wer den. Auf diese Weise wird die Nutzleistung des Systems vermindert.
Bei Brennstoffzellen, welche mit gasförmigen Brennstoffen arbeiten, geht zusätzlich die Kompressionsenergie der unter Druck stehenden Gase verloren.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine einfach und zuverlässig arbeitende Umwälzungspumpe für die Betriebsstoffe von Brennstoffzellen zu entwickeln. Diese Pumpe soll in ihrer Leistung dem jeweiligen Bedarf der ίο Brennstoffzelle angepaßt sein. Die für den Betrieb der Pumpe notwendige Antriebsenergie soll aus der Kompressionsenergie der unter Druck stehenden Betriebsgase gewonnen werden. Damit soll außerdem gewährleistet werden, daß der Verbrauch an Betriebsgasen die Förderleistung der Pumpen bestimmt.
Diese Aufgabe wird mit einem Doppelkolbensystem dadurch gelöst, daß dessen innere Kolbenflächen einen durch die Zwischenwand des Zylinders geteilten Elektrolytraum bilden und daß jeder Gasraum über eine Gaszuleitung und eine Gasableitung durch ein von der Kolbenstange steuerbares Gasumschaltventil abwechselnd mit den Druckgasflaschen und dem Brennstoffelement verbunden ist, und daß jeder Teil des Elektrolytraumes über ein Einlaßventil mit dem Elektrolyteinlaß der Brennstoffzelle verbunden ist.
Nachfolgend wird das aufeinander abgestimmte Zusammenwirken der Elemente einer gasgetriebenen und als Doppelkolbenpumpe ausgestalteten Umwälzpumpe erläutert. Je eine Hälfte der beiden Zylinder ist über ein durch die Bewegung des Doppelkolbens gesteuertes Ventil entweder mit dem Gasdruckbehälter oder mit dem Brennstoffelement verbunden. Die beiden anderen Zylinderhälften sind über je zwei Ventile mit einem Elektrolyt- bzw. Gassammelbehälter und mit dem Elektrolyt- bzw. Gasraum des Brennstoffelementes verbunden.
Die Umwälzpumpe muß so ausgelegt sein, daß die maximale Durchflußmenge den Gasverbrauch der angeschlossenen Elemente nicht überschreitet, da die Pumpe kein Gas verbraucht, sondern es lediglich mit vermindertem Druck an das Brennstoffelement weitergibt.
Eine gasbetriebene Umwälzpumpe ist in der Zeichnung schematisch wiedergegeben. Sie besteht aus
45. einem Doppelzylinder 1, in dem die Kolben 2 und 2' miteinander durch eine Kolbenstange 3 verbunden sind. In den inneren Räumen befindet sich die Lauge, in den äußeren das Gas. Zwei Kugelventile 14 und 15 sind so angeordnet, daß sie sich jeweils nur beim Ansaugen öffnen, während die Ventile 16 und 17 sich jeweils nur beim Ausstoßen öffnen. Die Ventile 14 und 15 sind mit dem Laugebehälter 4 durch eine Leitung verbunden. Die an die Ventile 15 und 16 angeschlossenen Leitungen gehen zum Brennstoffelement 18 und versorgen dieses ohne merkliches Pulsieren mit Lauge. Das mit den Gasflaschen verbundene Umsteuerventil 9 gibt abwechselnd auf die Leitungen 5 und 6 Gasdruck, so daß die Kolben in hin- und hergehende Bewegung gebracht werden. Gleichzeitig gibt das Ventil 9 dem jeweils nicht arbeitenden Pumpengasraum durch die Leitungen 7 bzw. 8 den Auslaß zum Brennstoffelement frei. Der Umsteuerhebel 11, und somit das Ventil 9, werden durch den Bügel 10, welcher die Hubbewegungen mitmacht, umgesteuert. Der Hebel 11 muß kurz vor jeder Endstellung voreilend sein (überspringen), damit die Pumpe in keiner Stellung zum Stillstand kommen kann, solange das Element Gas verbraucht.
Das hinter den Gasflaschen 13 angebrachte Druck-
minderventil 12 muß soviel Druck weitergeben, daß das Brennstoffelement bei jedem Hub der Pumpe das Gas aus dem Auslaß mit dem erforderlichen Betriebsdruck erhält. Außerdem muß gleichzeitig der Strömungswiderstand der Lauge im Element überwunden werden. Bei einem Druck, der gerade den Strömungswiderstand der Lauge kompensiert und dem Betriebsdruck des Gases entspricht, steht die Pumpe bei Vernachlässigung der Eigenreibung gerade noch still; sie fängt langsam an zu arbeiten, sobald sich der Gasdruck im gegenüberliegenden Zylinder durch den Verbrauch des Brennstoffelementes verringert
Daraus läßt sich ersehen, daß sich die Pumpe von selbst regelt. Je nach der Stromentnahme und somit dem Gasverbrauch richtet sich die Hubzahl. Wird kein Strom entnommen, hört auch die Pumpe auf zu arbeiten. Das ungenutzte Druckgefälle zwischen Gasflaschen und Brennstoffelement ist erheblich. Eine frisch gefüllte Gasflasche steht unter einem Druck von etwa 200 atü, während im Brennstoffelement je nach Konstruktion etwa 0,2 bis 1,5 atü benötigt werden.
Im Bedarfsfall können mehrere Pumpen hintereinandergeschaltet werden. Auch kann man das zweite Gas zum Antrieb der Umwälzpumpe benutzen, oder statt des Elektrolyten das zweite Gas im Umlauf führen. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn als zweites Gas Luft verwendet wird oder wenn man vermittels eines Gasumlaufes im Gas enthaltene Anteile des Reaktionswassers entfernen will.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen, die zwei durch eine Zwischenwand getrennte Zylinder enthält, in denen ein aus einer Kolbenstange und zwei Kolben bestehendes axial verschiebbares Doppelkolbensystem vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dessen innere Kolbenflächen einen durch die Zwischenwand des Zylinders (1) geteilten Elektrolytraum bilden, und daß jeder Gasraum über eine Gaszuleitung (5/6) und eine Gasableitung (8/7) durch ein von der Kolbenstange (3) steuerbares Gasumschaltventil (9) abwechselnd mit den Druckgasflaschen (13) und dem Brennstoffelement (18) verbunden ist, und daß jeder Teil des Elektrolytraumes über ein Einlaßventil (15/14) mit dem Elektrolytsammelbehälter (4) und über ein Auslaßventil (16/17) mit dem Elektrolyteinlaß der Brennstoffzelle (18) verbunden ist.
DE1496330A 1965-06-16 1965-06-16 Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen Expired DE1496330C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028696 1965-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496330A1 DE1496330A1 (de) 1969-07-10
DE1496330B2 DE1496330B2 (de) 1975-02-20
DE1496330C3 true DE1496330C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7584329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496330A Expired DE1496330C3 (de) 1965-06-16 1965-06-16 Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3468713A (de)
DE (1) DE1496330C3 (de)
GB (1) GB1136389A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200611A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091842A1 (en) * 1969-04-28 1971-01-21 Comp Generale Electricite Gas and liquid circulation - for fuel cells eg hydrogen oxygen
FR2081281B1 (de) * 1970-03-26 1974-03-15 Inst Francais Du Petrole
FR2108135B1 (de) * 1970-04-16 1973-08-10 Inst Francais Du Petrole
US4698144A (en) * 1986-05-15 1987-10-06 The Dow Chemical Company Apparatus for balancing electrolytic cell gas with circulating electrolyte
US4732822A (en) * 1986-12-10 1988-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Internal electrolyte supply system for reliable transport throughout fuel cell stacks
DE19958830B4 (de) * 1999-11-30 2005-09-22 P21 - Power For The 21St Century Gmbh Brennstoffzellensystem sowie dessen Verwendung
DE19958829C1 (de) * 1999-11-30 2001-08-02 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
US6913676B2 (en) * 2000-01-19 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
DE10002003B4 (de) * 2000-01-19 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr wenigstens zweier flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage und ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
US6645655B1 (en) * 2000-11-21 2003-11-11 Mti Microfuel Cells Inc. Passively pumped liquid feed fuel cell system
TWI258885B (en) * 2003-09-25 2006-07-21 Casio Computer Co Ltd Electricity generating, fuel package and fuel residue measuring device
EP1594182B1 (de) * 2004-04-27 2008-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzelleneinheit
US20080145723A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 General Electric Company Rechargeable fuel cell and method
US7985505B2 (en) * 2006-12-15 2011-07-26 General Electric Company Fuel cell apparatus and associated method
US8343687B2 (en) * 2006-12-19 2013-01-01 General Electric Company Rechargeable fuel cell system
CN111946588B (zh) * 2020-08-24 2022-03-25 中国石油化工集团有限公司 一种机械反馈式可调速自换向气体增压缸

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152016A (en) * 1962-09-20 1964-10-06 Allis Chalmers Mfg Co Pressure powered pump
US3391028A (en) * 1963-05-01 1968-07-02 Richard S. Vose Fuel cell and method of producing electricity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200611A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3468713A (en) 1969-09-23
GB1136389A (en) 1968-12-11
DE1496330A1 (de) 1969-07-10
DE1496330B2 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496330C3 (de) Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen
DE2106491A1 (de) Einrichtung für die Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere für die Herstellung von Sprudel wasser
DE2129322A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren einer Mehrzahl von hydraulischen Kolbenkrafttrieben
DE3330268C2 (de)
DE1288433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Energie eines Antriebsmediums auf eine angetriebenes Medium
DE1583491C2 (de) Lagerung eines geneigten Drehrohres, insbesondere eines Drehrohrofens
DE2609037A1 (de) Dosierpumpe
DE1221028B (de) Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben
AT150541B (de) Vorrichtung zum Verdichten von Gasen und zum Umsetzen von Gasdruckenergie in Bewegungsenergie.
DE353254C (de) Pumpe zur Befoerderung heisser, unter hohem Druck stehender Fluessigkeiten
DE673353C (de) Steuerung fuer das Umschaltventil einer Druckmittelpumpe, insbesondere fuer druckluftbelastete Akkumulatoren hydraulischer Pressen
AT164948B (de) Fördervorrichtung für Flüssigkeiten als Kesselspeisevorrichtung
DE744730C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Pumpenventile
DE951491C (de) Zweistufige Foerder- und Druckpumpe als Fasspresse
DE416419C (de) Gasstauer zur Gasverdichtung durch Waermewirkung
DE43896C (de) Kälteerzeugungsmaschine
AT109894B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit eingebauten Wärmespeichern.
CH389407A (de) Förderpumpe für ein flüssiges Aerosol-Treibgas
DE2060067A1 (de) Rotationskolbenturbine
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT20124B (de) Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen mit Flüssigkeitssäule am Kolben.
DE450161C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit eingebauten Waermespeichern
DE102124C (de)
DE559474C (de) Regelvorrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Brennstoffmenge, insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)