DE1496330A1 - Verfahren fuer die Umwaelzung von Gasen oder Fluessigkeiten bei Brennstoffelementen und Pumpen zu diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren fuer die Umwaelzung von Gasen oder Fluessigkeiten bei Brennstoffelementen und Pumpen zu diesem Verfahren

Info

Publication number
DE1496330A1
DE1496330A1 DE19651496330 DE1496330A DE1496330A1 DE 1496330 A1 DE1496330 A1 DE 1496330A1 DE 19651496330 DE19651496330 DE 19651496330 DE 1496330 A DE1496330 A DE 1496330A DE 1496330 A1 DE1496330 A1 DE 1496330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pumps
pump
fuel element
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651496330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496330B2 (de
DE1496330C3 (de
Inventor
Gerd Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Publication of DE1496330A1 publication Critical patent/DE1496330A1/de
Publication of DE1496330B2 publication Critical patent/DE1496330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496330C3 publication Critical patent/DE1496330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Reg.-Nr. EDUP 59 a- :irräfficTtfr1i/Mäin5SeA?-g-Wuni 1965
APT - Kth/Bk.
VARTA AKTIEWGEShIILSGHAFT
Hagen / Westfalen, Dieckstr. 42
Verfahren für die Umwälzung von Gasen oder Flüssigkeiten bei Brennstoffelementen und Pumpen zu diesem' Verfahren.
Me Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwälzung von Gasen oder Flüssigkeiten bei Brennstoffelementen, vorzugsweise für die Umwälzung von Elektrolyten, und Pumpen zur Durchführung des Ver fahrens.
Verfahren» zur Umwälzung der Betriebsstoffe, welche auf der Ver wendung elektrischer Antriebe beruhen, verringern den Wirkungsgrad der Anlage um den Energiebedarf der Antriebe. Um Energieverluste zu vermeiden, ist auch eine Steuerung der Betriebsstoffbewegung in Abhängigkeit von der wechselnden Belastung des Brennstoffelement zweckmässig, welche beispielsweise an dem Verbrauch an ietriebsgas gemessen werden kann.
Es ergab sich die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, welches keine elektrischen Antriebe benötigt und eine Steuerung der Förderleistun durch den Betriebsgasverbrauch ermöglicht. Das erfindungsgemässe Verfahren löst diese Aufgabe dadurch,dass die Kompressionsenergie gespeicherter Betriebsgase zum Betrieb von Umwälzpumpen verwendet und die Förderleistung der Pumpen durch den Betriebsgasverbrauch gesteuert wird.
Eine dafür geeignete Pumpe ist eine gasgetriebene und als Doppel kolbenpumpe ausgestaltete umwälzpumpe. Je eine Hälfte der beiden Zylinder ist über ein durch die Bewegung des Doppelkolbens ge steuert-es Ventil entweder mit dem Gasdruckbehälter oder mit dem Brennstoffelement verbunden. Die beiden anderen Zylinderhälften
909828/0641
COPY - 2 - j
sind über je zwei Ventile mit einem Elektrolyt- bezw. Grassammei behälter und mit dem Elektrolyt- bezw. Gasraum des Brennstoff elementes verbunden.
Die Umwälzpumpe muss so ausgelegt sein, dass die maximale Durchflussmenge den Gasverbrauch der angeschlossenen Elemente nicht überschreitet, da die Pumpe kein Gas verbraucht, sondern es lediglich mit vermindertem Druck an das Brennstoffelement weitergibt.
Eine gasbetriebene Umwälzpumpe zur Durchführung-des Verfahrens ist in der beiliegenden Zeichnung schemätisch wiedergegeben. Sie besteht aus einem Doppelzylinder 1, in dem ä±e Kolben 2 und'2' miteinander durch eine Kolbenstange 3 verbunden sind. In den inneren Räumen befindet sich die Lauge, in den äusseren das Gas. Zwei Kugelventile 14 und 15 sind so angeordnet,dass sie sich jeweils nur beim Ansaugen öffnen, während die Ventile 16 und 17 sich, jeweils nur beim Ausstossen öffnen. Die Ventile 14 und 15 sind' mit dem Laugebehälter 4 durch eine Leitung verbunden. Die an die Ventile 15 und 16 angeschlossenen Leitungen gehen zum · Brennstoffelement 18 und versorgen dieses ohne merkliches Pul sieren mit Lauge. Das mit den Gasflaschen verbundene Umsteuer ventil 9 gibt abwechselnd auf die Leitungen 5 und 6 Gasdruck, so dass: die Kolben in hin- und hergehende Bewegung gebracht werden. Gleichzeitig gibt das Ventil 9 dem jeweils nicht arbeitenden Pumpengasraum durch die Leitungen 7 bezw. 8 den .Auslass zum Brennstoffelement frei.Der Umsteuerhebel 11, und somit'das Ven til Jj^, werden durch den Bügel 10, welcher die Hubbewegungen mitlacht, umgesteuert. Der Hebel 11 muss kurz vor jeder Endstel lung1 voreilend sein ( überspringen ), damit die Pumpe in keiner Stellung zum Stillstand kommen kann, solange das Element Gas 'verbraucht.
Das ,hinter den Gasflaschen 13 angebrachte Druckminderventil 12 muss soviel Druck weitergeben,dass das Brennstoffelement bei jedem Hub der Pumpe das Gas aus dem Auslass mit dem erforderlichen Betriebsdruck erhält. -Ausserdem, muss gleichzeitig der Strömungswiderstand der Lauge im Element überwunden werden. Bei einem Druck,der gerade den Strömungswiderstand der Lauge kompensiert und dem Betriebsdruck des Gases entspricht,steht die Pumpe bei
909828/0641
Vernachlässigung der Eigenreibung gerade noch still; sie fängt . langsam an zu arbeiten,sobald sich der Gasdruck im gegenüber liegenden Zylinder durch den Verbrauch des Brennstoffelementes verringert. ■
Daraus lässt sich ersehen, dass sich die Pumpe von selbst regelt. Je "nach der Stromentnahme und somit dem Gasverbrauch richtet sich die Hubzahl. Wird kein Strom entnommen,hört auch die Pumpe auf zu arbeiten. Das ungenutzte Druckgefälle zwischen Gasflaschen und Brennstoffelement ist erheblich. Eine frisch gefüllte Gas flasche steht unter einem Druck von etwa 200 atü, während im Brennstoffelement je nach Konstruktion etwa 0,2 -1,5 atü benötigt werden.
Im Bedarfsfall können mehrere Pumpen hintereinandergeschaltet werden.Auch kann man das zweite Gas zum Antrieb der Umwälzpumpe benutzen*oder statt des Elektrolyten das zweite Gas im Umlauf führen· Das ist besonders dann vorteilhaft,wenn als zweites Gas Luft verwendet wird oder wenn man vermittels eines Gasumlaufes im Gas enthaltene Anteile des Reaktionswassers entfernen will.
Patentansprüche 909828/06A 1

Claims (2)

  1. Reg.-Nr, EDUP 59a
    Patentansprüche
    M Λ Verfahren für die Umwälzung von Gasen oder Flüssigkeiten bei Brennstoffelementen, vorzugsweise für die Umwälzung von Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet»dass die Kompressionsenergie gespeicherter Betriebsgase zum Betrieb von Umwälzpumpen ver wendet wird und dass die Förderleistung der Pumpen durch den Gasverbrauch des Brennstoffelementes bestimmt wird.
  2. 2. G-aabetriebene Umwälzpumpe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Pumpe als Doppel . kolbenpumpe ausgestaltet ist und dass je eine Hälfte der beiden Zylinder ( 1 ) über ein durch die Bewegung des Doppelkolbens ( 2: 2' ) gesteuertes Ventil ( 9 ) entweder mit dem Gasdruck behälter ( 13 ) oder mit dem Brennstoffelement ( 18 ) verbunden ist» während die beiden anderen Zylinderhälften über je zwei Ventile ( 14 : 15 - 16 ; 17 ) mit einem Elektrolyt- bezw. Gas sammelbehälter ( 4 ) und mit dem Elektrolyt- bezw. Gasraum des Brennstoffelementes ( 18 ) verbunden sind.
DE1496330A 1965-06-16 1965-06-16 Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen Expired DE1496330C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028696 1965-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496330A1 true DE1496330A1 (de) 1969-07-10
DE1496330B2 DE1496330B2 (de) 1975-02-20
DE1496330C3 DE1496330C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7584329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496330A Expired DE1496330C3 (de) 1965-06-16 1965-06-16 Druckgasbetätigte, belastungsabhängige Pumpe zur Umwälzung von Gasen und Flüssigkeiten in Brennstoffelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3468713A (de)
DE (1) DE1496330C3 (de)
GB (1) GB1136389A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113265A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Inst Francais Du Petrol Brennstoffzelle
DE2118371A1 (de) * 1970-04-16 1972-03-02 Inst Francais Du Petrol Brennstoffzelle
CN111946588A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 中国石油化工集团有限公司 一种机械反馈式可调速自换向气体增压缸

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091842A1 (en) * 1969-04-28 1971-01-21 Comp Generale Electricite Gas and liquid circulation - for fuel cells eg hydrogen oxygen
US4698144A (en) * 1986-05-15 1987-10-06 The Dow Chemical Company Apparatus for balancing electrolytic cell gas with circulating electrolyte
US4732822A (en) * 1986-12-10 1988-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Internal electrolyte supply system for reliable transport throughout fuel cell stacks
DE19958829C1 (de) * 1999-11-30 2001-08-02 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
DE19958830B4 (de) * 1999-11-30 2005-09-22 P21 - Power For The 21St Century Gmbh Brennstoffzellensystem sowie dessen Verwendung
US6913676B2 (en) * 2000-01-19 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
DE10002003B4 (de) * 2000-01-19 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr wenigstens zweier flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage und ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
US6645655B1 (en) * 2000-11-21 2003-11-11 Mti Microfuel Cells Inc. Passively pumped liquid feed fuel cell system
TWI258885B (en) * 2003-09-25 2006-07-21 Casio Computer Co Ltd Electricity generating, fuel package and fuel residue measuring device
EP1594182B1 (de) * 2004-04-27 2008-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzelleneinheit
US20080145723A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 General Electric Company Rechargeable fuel cell and method
US7985505B2 (en) * 2006-12-15 2011-07-26 General Electric Company Fuel cell apparatus and associated method
US8343687B2 (en) * 2006-12-19 2013-01-01 General Electric Company Rechargeable fuel cell system
DE102020200611A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152016A (en) * 1962-09-20 1964-10-06 Allis Chalmers Mfg Co Pressure powered pump
US3391028A (en) * 1963-05-01 1968-07-02 Richard S. Vose Fuel cell and method of producing electricity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113265A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Inst Francais Du Petrol Brennstoffzelle
DE2118371A1 (de) * 1970-04-16 1972-03-02 Inst Francais Du Petrol Brennstoffzelle
CN111946588A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 中国石油化工集团有限公司 一种机械反馈式可调速自换向气体增压缸

Also Published As

Publication number Publication date
US3468713A (en) 1969-09-23
DE1496330B2 (de) 1975-02-20
GB1136389A (en) 1968-12-11
DE1496330C3 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496330A1 (de) Verfahren fuer die Umwaelzung von Gasen oder Fluessigkeiten bei Brennstoffelementen und Pumpen zu diesem Verfahren
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE1288433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Energie eines Antriebsmediums auf eine angetriebenes Medium
DE2909964A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton
DE3133387A1 (de) Loesungspumpe zur erhoehung des kaelte- oder loesungsmitteldruckes in absorptionswaermepumpen
DE4124290A1 (de) Pumpensystem
DE2117838A1 (de) Elektroverdichter mit geradliniger Bewegung
DE3609744A1 (de) Einrichtung zum wechselweisen ueberfuehren eines druckmediums zwischen reservoiren unterschiedlichen druckniveaus
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben
DE28135C (de) Differenzialkolben-Maschine, welche als Pumpe und Wassermotor verwendbar ist
AT20124B (de) Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen mit Flüssigkeitssäule am Kolben.
CH107057A (de) Gebläse.
DE123282C (de)
DE353254C (de) Pumpe zur Befoerderung heisser, unter hohem Druck stehender Fluessigkeiten
DE883C (de) Apparat zum Zusammenpressen der Luft und anderer elastischer Flüssigkeiten
DE800358C (de) Membranpumpe
AT99836B (de) Gebläse.
DE18648C (de) Erzeugung von Triebkraft durch Anwendung von Flüssigkeiten mit niedriger Siedetemperatur
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE43896C (de) Kälteerzeugungsmaschine
DE91350C (de)
DE149412C (de)
AT99837B (de) Gebläse.
DE2123405A1 (de) Anordnung zum Fördern und Verstreichen von Flüssigkeiten
DE673353C (de) Steuerung fuer das Umschaltventil einer Druckmittelpumpe, insbesondere fuer druckluftbelastete Akkumulatoren hydraulischer Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)