DE1496120A1 - Verfahren zur Herstellung von Plattenbloecken fuer Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Plattenbloecken fuer Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1496120A1
DE1496120A1 DE19641496120 DE1496120A DE1496120A1 DE 1496120 A1 DE1496120 A1 DE 1496120A1 DE 19641496120 DE19641496120 DE 19641496120 DE 1496120 A DE1496120 A DE 1496120A DE 1496120 A1 DE1496120 A1 DE 1496120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
plate
flags
solvent
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641496120
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496120B2 (de
Inventor
Anthony Sabatino
Paul Lowe Van Voy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US274442A external-priority patent/US3238579A/en
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1496120A1 publication Critical patent/DE1496120A1/de
Publication of DE1496120B2 publication Critical patent/DE1496120B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/01Battery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

PATENT ANW Ä L . ■_ -V »■ ».»»TI N LIC HT PATENTANWÄLTE LfCHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D -SC H MI DT
.M0NCHEN 2. THEREStENSTRASSE33 - DipL.Wirtsch,lng. A X E L H A N S M A N N
1496120 Dipl.-Phys>^EBASTIAN HERRMANN
P 14 96 120.7 MOnrf»«,aW 26. .September I96S
Ihr Zeich» Unter Imamr
Ke/üe (G 40 316 VIt>/21b)
Zur Offeiilegung bestimmte Unterlägen.
"Verfahren zur Herstellung'von Platten— blöcken für Akkumulatoren." (Zusatz zu Patent...(DAS 1 Ip9 052)).
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zum Ker— stellen von Plattei-blöcken für i31eialckuaulatox"en aus einer Anzahl von mit Plattenfahneii versehenen Elektrodenplatten dux-ch Giessen einer positiven und negativen Pol Drücke in entsprechenden Vex'tiefung-en einer Form und das Herstellen : einer Berührung zwischen den Plattenfahnen und dem in der Form befindlichen geschmolz#nep;;.Blei. Die Plattenfahnen der Elektrodenplatten werden vor der Gießoperation mit einem Flußmittel behandelt und dann nach dem Aufbringen des Flußmittels und vor dem Schweissen mit Heißluft vorgewärmt.
In Weiterbildung de* zu» Stande der Technik gehörenden Verfahrens des Hauptpatentes wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Flußmittel vor dem Aufbringen auf die Plattenfäeien zu
PO {Art 7 S1Mm. 2 Hr. I «atz 3 4«iMM*H*«rV. #. t. tf«7,
.DipL-ina.MertinLicht,Dipl.-Wiriidi.-lna.Axel Hansmann,Oipl.-Phyt. • MVNCMCN 2, TMfM Hf NSTIAMt M · T*fa»r»WI2· W"
Hc. PATfNTAMWALT »I. IEINHOLO ICMMlDT
809902/0602
erv/ännen uaüdLe Platt^-x'uhre^ äeira auf bringen des Flußmittels durch üat, erv.räzr.ite FluSriittel vorsuwäraen. Es erü-jrigt sich , daher ei:_ naclixolfje. άβε liv^ü-Tien der Plafcteiiöme:;. Bafder "i/ärni&ujergfiiifc; sn-/is>cheii Fiüsjsigireit und Fettstoff schneller und gleichmä&t,igex erfplf_:e:i. Ιαι,^π. alb zvr^scheu L.ei,ilu£ts-trp*a, und Fest&tofi, ei zielt ::uu: eii..e scliiielle ιυ.α gieichnifis:i»ige uu:..,c der PlL.ti
Anstelle der ^iii.er-tauig eij e& voigewäfiaten Fluiniittelf» ΙζίΐΐΛΐ auch eii=e Flußaittellösuiig veivreiiaet t.exdei., die luiter Ve/-wenduj.g eiu.es Löüicivcsriifctels uit einen Siedepunlit von ^t — 104 C bereitet v.orde:: iat, wobei naa nach. Außriiigeu aer FluLiaittel— lösung auf die Plü.ttei3fahiie;;das Lösungsmittel verdcLapfen lässt.
Die Hi iiiitiuiiir wird cm. iia.Ir.ci' anhaket von Zeichnungen erläutert, in deiuea zeigen: . : :
Figur 1 eine schematische Darstellung der verschiedenen ,Verfahrensschritte aes Vevtuliz'OtiS nach der Erfindung and ·-.--■·"
Figur 2 eine Ansicht ei^ies nach dem Verfahren dex* Erfindung hergestellten Pl
Wie aus Figur 1 ersichtlicli iüt, werden aaa Anfang platten 10, 12 zu Stapeln ±6 zusammengestellt und nach ,der .in,-der Ilauptaiiraeldung beschriebenen iveise ausgerichtet»
BAD ORIGINAL 80 9902/0602:: :■ ·
-3- U96120
iesbeiid verce?- de Platter xiamen 13, 20 nit. Fluij— mittel ve.Tselieii. Dazu wird entweder eiij en?;irntes Fluüiaitteljad oder eine FiuiJriittellösuiif vemrenaet.
Bei Verwendung einet crwä: λ.τ-eii FltfOraittelbades wira cer cltü-pel i6 in Uli., erv?£.iT.rüe Fjußmittclbad 26 soweit hineiugetauelit, daß die Plfc,tteiifnl>ue:i iö uud 2C nit Flußmittel Iici:etzt werden. Beim Sii tauchen der Plattenrahmen 13, 20 in dat; lieiße Fliuinitteibad werfen dicte für den an£,cüliessendeiti Gieiivoi"gaiig vorgei/äriat.
Das; PlüjJmitteload' i:6 uesteiit uui, oi-gcti-ischeKi Flußmittel, das erwärmt iiit, einriai um dieses Material stai*k reagieren zu lausen, u:-iü zun anderen, ura eine WärHiequelle zum Exiiitzeii der FtJxue-.- zu lie lern. Obwohl verschiedene Arten organischer Flußmittel beiiutzt Λίβχ'αβη können, hat es sieh hex-au^get.teilt, iieiß bet-Oiiders gute Ergelü^isse dux'ch Flußraittcl erreicht Tferΰen, die zur Type der laiir-kettigen Fettsäuren oder zur Type äei- Fettester gehören. Sx>eziall)eispiele der ersteren, die das verlangte Ergebnis liefern, sind Kolophonium, aktivierte T-:aturharze, ütearinsäxire ui.±d Ölsäure. Beicp-iele der letzteren, cie ru.t iiri'olg üe^utat wua'den, sind Sclimalz (Hau&haltscualität), hyüriertea PjQanzeuöl unö ein FxkcIiöI— derivct.
nvciije bind g.ceigr_ote O3.'gai;i;ache Flußmittel wie die ο η en Lc;.o^riebo:'eii bei iauntemperatur lest und werde.i 1'üa uei Gebrauch beim eriiiiüuiigsfce'aliiieü Verfahren
809902/0602
auf einen geschmolzenen Zustand erwärmt. Obwohl die spezielle Temperatur des erwärmten Flußmittels sich etwas mit dessen Type, mit der verlangten Produktionsgeschwindigkeit und mit anderen FaktorenÄadert, liegt der bevorzugte Bereich von Flußmitteltemperaturen etwa zwischen 93 und 260 C. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Flußmitteltemperaturen herunter his zu 82°C und herauf bis zu 3150C mit recht guten Ergebnissen Verwendung finden können. Die Hauptüber— legungen hinsichtlieh des Bereiches der Flußmitteltemperatur richten sich darauf, das Flußmittel auf einen Punkt zu erwärmen, hei dem es in einem praktischen Ausmaß reagiert (etwa 82°C) und es doch unter einem Punkt zu halten, hei dem es chemisch zerfallen würde (etwa 315°C).
Spezialbeispiele von Flußmitteln, die alle hei einem Temperaturbereich zwischen 93 und 260 C mit befriedigenden Ergebnissen Verwendung fanden, sind folgendes
Sehmalz (Haushaltsqualität), Sehmalz und Kolophonium
(Mischung 75 fo Schmalz und 25 fo Kolophonium), hydriertes Pflanzenöl, aktiviertes Naturharz und Fischölderivat.
Die Zeit, während der die Fahnen 18 und 20 in Kontakt mit dem heißen Flußmittelbad 26 gehalten werden, hängt hauptsächlMi von der Badetemperatur ab. Innerhalb des bevorzugten Bereiches der Flußmitteltemperatur (93 ~ 26O°C)
- . BAD 809902/06G20B
liegt der bevorzugte Bereich für die Eintauehdauer etwa bei IO — 30 Sekunden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei Benutzung τοπ Flußmltteltemperatureü an den beiden Grenzwerten des praktischen Temperaturbereiches (82 — 3i5 C) Eintauehdauern bis herunter bis zu 3 Sekunden und herauf bis zu 5 Minuten nötig werden können.
Das aktivierte Flußmittel reduziert bei seiner iuiwenduzig an den Fahnen einen Teil der an diesen vorhandenen Bleioxide zu freiem Blei und aktiviert die Fahne-,oberflachen. Die T/ärme aus dem heißen Flußmittelbad wärmt die Fahnen für die Verschmelzung mit den Polbrücke! vor.
In den Flußiaittel-rjpezialbeispielen, die oben angeführt wurden, werden die Flußmittel organischer Art allein ohne andere Materialien benutzt. Das soll jedoch so verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung auch den Gebrauch eines geeigneten, organischen Flußmittels in Lösung in einem geeigneten Lösemittel hohen Siedepunktes in Betracht zieht; eine derartige Lösung der hochsiedenden Alkohole könnte auf eine Temperatur von etwa 93°C erwärmt werden,
Mach dem Anwenden des Flußmittels und Erwärmen können die mit Flußmittel versehenen Fahnen in ein Löstingsmittelbad 27 eingetaucht werden, um den Flußmittelüberschuß und -rückstand zu entfernen, wie es bei dem dritten Schritt in Figur 1 gezeigt ist. Der Schritt ist nicht notwendiger Bestandteil
809902/0602
der "Verfahrensdurchführung, ist jedoch je nach dei· Besonderheit der benutzten FlußsiittaLtype vorteilhaft. ¥enn beispielsweise ein Flußmittel wie geschmolzenes Schmalz benutzt wird, so entsteht eir. etwas zäiier iVüekütancl, dessen schädliche Wirkungen bei des. nachfolgende-n Schweißarbeitsgang dui"ch Abwaschen mit Lösungsmittel behoben werden kömie-n. Welches spezielle Lösungsmittel 27 benutzt wird, hängt von deia verwendeten Flußmittel und dessen Temperatur ab. Sin Lösungsmittel wie iithylentriehloi-id oder Alkohol eignet sich für die meisten beschriebenen Typen organischer Flußmittel. Die bevorzugte Zeit für die Lösungsmittelwäsehe beträgt zwischen 2 und 5 Sekunden; jedoch kann die Seit unter gewissen Extrembedingtingen der Fahiieiiteniperatur auch zwischen l/iO Sekunde und einer Minute variieren. Es wird zugegeben, daß der oben beschriebene Schiitt der Lösungsmittelwäsche eine Tendenz hat, die Fahnen etwas abzukühlen. Diese Kühl— wirkung ist jedoch verhält: isiuässig gering und setzt die Temperatur der erwärmten Fahnen nicht wesentlich heia).
Das Alteriiatiwerfahren zum Anwenden von Flußmittel an den Fahnen 18 und 20 besteht ebenfalls dirin, den Stapel 16 in ein Flußmittelbad 26 so weit einzutauchen, wie es zum Benetzen der Fahnen 18 und 20 nötig ist. Das Fluijiaittelbad 26 enthält ein Flußmittel jedoch in Lösung in einem Lösungsmittel verhältnismässig niedrigen Siedepunktes. Durch Benutzung eines Lösungsmittels niedrigen Siedepunktes ist es möglich, ein geeig— netes Flußmittel an den Fahnen anzuwenden und arischlies send
BADORSGJNAL 809902/0602
hinreichende .Vei-dainpfung des Lösungsmittels von den Fahnen einfach durch ßfe üMvendnig ei^er verhältiiismässig kui'zen Euhezeitsparme zwischen dem Eintauchvorgang und dem darauffolgenden G-ießvorgang zu erreichen. Dies wird ohne Anwendung von ¥äriae an den mit Flußmittel versehenen Fahnen bewerkstelligt.
)
Das im Bad 26 gelöste Flußmittel kann zur Säuretype, zur
Uatur- oder Eunstarztype oder zur organischen Type gehören. Ein solches Flußmittel, das robuste Gieöverbiiiduxigen liefert, ist Hydi"azinmonolrydrobi*omid in Lösung in Methylalkohol, das einen Siedepunkt von 65°G hat.
Allgemein gesagt werden Lösungsmittel mit Siedepunkten innerhalb des Bereiches von etwa 38 C bis 71 C bevorzugt; es ist jedoch auch möglich, das erfiixduiigsgemäße Verfahren unter Verwendung von Lösungsnitteln mit Siedepunkten innerhalb des Bereiches von etwa 4°C bis 104°C durchzuführen.
Spezialbeispiele von Lösungsmitteln, die in den bevorzugten (38° bis 71°C) Bereich fallen, sind Methylalkohol, Hexan und Aceton. 1vrie oben erwähnt, würde Methylalkohol für den Gebrauch mit einem Hydrazinsalz als Flußmittel geeignet sein. Sowohl Lexan als auch Aceton würden für den Gebrauch mit Flußmitteln organischer Art geeignet sein, z.B. Kolophonium. Spezialbeispiele von Lösemitteln, die in den praktischen (4° - 1040C) Bereich fallen, sind Pentaxi, Äthylalkohol und Triehloräthyleii.
8Ö9902/060r
Nachdem das Flußmittel nach der obigen Beschreibung angewendet worden ist, wird eine Ruhezeitspanne eingeschaltet, damit das Lösungsmittel verdampfen kann. Die Dauer der Ruhe— Zeitspanne hängt vom benutzten Lösungsmittel ab. Für Lösungsmittel, die in den bevorzugten Siedepunktsbereicn von etwa 38°C - 71°C fallen, liegt die bevorzugte Ruhezeitspanne innerhalb eines Bereiches von etwa 5 Sekunden bis 5 Minuten«,
Nach Aufbringen des Flußmittels wurden die Polbrücken in der in der Hauptanmeldung beschriebenen Weise angegossen.
809902/0602 ·

Claims (10)

Zur Qffenlegung bestimmte Untex-lagen. PATENTANSPRÜCHE
1./Verfahren zum Herstellen von Piafcfcenblb'cken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Plattenfahnen versehenen Elektrodenplatten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke in entsprechenden Vertiefungen einer Form und das Herstellen einer Berührung zwischen den Plattenfahnen und dem in der Form befindlichen geschmolzenen Blei nach Patent...(DAS 1 159 052), bei dem auf die Plattenfahnen der Elektrodenplatten ein Flußmittel aufgebracht und die Plattenfahnen vorgewärmt· werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel vor dem Aufbringen auf die Plattenfahnen erwärmt wird und die Plattenfahnen beim Aufbringen des Flußmittels durch das erwärmte Flußmittel vorgewärmt werden.
Unterlage:, ^t: „i ä*.2 nr.i satz 3 des
809902/0602
Patenfanwälfe DipL-fng. Martin licht, DipF.-Wirfsdi.-fng. Axef Hansmann» Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
JlO
2. Verfahxeri nacii "Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Flußmittel verwendet wird, das vor dem Aufbringen auf die Platte^fahne durch Erwärmen in üen schmelz— flüssigen Zustand tibergeführt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel ein auf eine Temperatur isa Bereich zwischen 93 und 260°C erhitztes Schaalz, Sehmalz-Kolophonium- Gemisch, hydriertes Pflanzenöl, aktiviertes Naturharz oder Fisehölderivat verwendet wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1—3y dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel eine langkettige Fettsaure verwendet wird,
5. Verfahren nach irgenüeiiiem der Αηερ^ϋοΐιε 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel ein Fettester verwendet wi rd.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche i—5» dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel nach Erwärmen, durch drei Sekunden "bis fünf Minuten dauerndes Eintauchen der Platten— fahnen in das erwärmte Flußmittel auf die Plattenfahnen aufgebracht wird.
7« Verfahren nach irgenei1 einem Oe^. Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, da': zur Sr.t£eri^x.i:ig von überf lässig en Flußmittel und vou Flußüiittelrückstäiiaeu die ilatteiifahiien nach c^em Auf-
BAD ORIGINAL 8099-02-/.0602
bringen des exxr'äiuten Flußmittels mit einem Lösungsmittel Gehandelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS anstelle eines vorgewärmten Flußmittels eine FlußDiittellösung verwendet wird, die unter Verwendung eines Lösungsmittels mit einem Siedepunkt von 4 bis 104°C hergestellt worden ist, und daß man das Lösungsmittel nach Aufbringen der Flußmxttellösung auf die Plattenfahnen verdampfen lässt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmxttellösung auf die Plattenfahnen durch Eintauchen in die Flußmitte!lösung aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Pentan, Äthylalkohol oder Trichlorethylen veI-Wendet wird.
800902/0602
DE19641496120 1963-04-22 1964-04-09 Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke Pending DE1496120B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274441A US3229339A (en) 1963-04-22 1963-04-22 Method of making storage battery elements
US274442A US3238579A (en) 1963-04-22 1963-04-22 Method of making battery elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496120A1 true DE1496120A1 (de) 1969-01-09
DE1496120B2 DE1496120B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=26956807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496120 Pending DE1496120B2 (de) 1963-04-22 1964-04-09 Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3229339A (de)
JP (1) JPS4933496B1 (de)
DE (1) DE1496120B2 (de)
FR (1) FR1304479A (de)
GB (1) GB991109A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546259A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zur Herstellung von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504731A (en) * 1967-06-29 1970-04-07 Farmer Mold & Machine Works Battery element fabricating machine
US3652337A (en) * 1969-08-25 1972-03-28 Gen Motors Corp Casting plate straps to battery plates
BE758579A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Gould Inc Procedes de montage de plaques de batteries d'accumulateurs
DE2163333A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zum vergiessen von anodenstangen in blockanoden
FR2658746B1 (fr) * 1990-02-23 1995-01-06 Europ Accumulateurs Flux de soudage pour accessoires de batterie d'accumulateurs au plomb.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845948A (en) * 1906-11-22 1907-03-05 Raymond A Hall Soldering compound.
US1188188A (en) * 1915-03-22 1916-06-20 Francis E J Litot Soldering flux.
US1516759A (en) * 1924-05-31 1924-11-25 Woolums Spors Soldering material
US1811292A (en) * 1928-12-22 1931-06-23 Engineering Products Corp Manufacture of storage battery units
US1797684A (en) * 1929-08-17 1931-03-24 Handler Eugene Formation of storage-battery electrodes and connections
US2403109A (en) * 1943-03-25 1946-07-02 Aluminum Co Of America Method of brazing
US2445431A (en) * 1943-08-26 1948-07-20 Westinghouse Electric Corp Soldering with resin fluxes
US2502373A (en) * 1947-07-15 1950-03-28 Electric Storage Battery Co Process for casting straps on storage battery plate lugs
US2522937A (en) * 1949-03-30 1950-09-19 Gen Electric Solder flux
US2774137A (en) * 1953-08-04 1956-12-18 Yarow Max Method and flux for soldering aluminum
US3087005A (en) * 1959-05-18 1963-04-23 Globe Union Inc Method of making storage battery elements
US3072984A (en) * 1959-09-15 1963-01-15 Varta Ag Storage cell element connecting strap and method for its production
US3140538A (en) * 1960-01-20 1964-07-14 Stewart Warner Corp Method of forming a brazed joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546259A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zur Herstellung von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB991109A (en) 1965-05-05
FR1304479A (fr) 1962-09-21
DE1496120B2 (de) 1970-11-05
JPS4933496B1 (de) 1974-09-07
US3229339A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
EP0526867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Prägewerkzeugs
DE1496120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbloecken fuer Akkumulatoren
DE19737825A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE2336406A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben
DE2445088C3 (de) Verfahren zum Unterwasserreibungsschweißen von metallischem Material
AT122290B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochspannungskabeln.
DE1571197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem thermoplastischen Kunststoff ueberzogenen Formkoerpern aus einer Aluminiumlegierung
DE2238558A1 (de) Verfahren zum kleben eines reibmaterials an ein ringaehnliches element
DE830699C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Augenhaftglaesern
DE1496120C (de) Verfahren zum Herstellen von Platten blocken fur Bleiakkumulatoren aus einer An zahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer nega tiven Polbrücke
AT333338B (de) Verfahren zur herstellung von verklebten kohleschleifstucken und einrichtung zur durchfuhrung desselben
CH619646A5 (de)
DE2727701C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dämmelements
DE19512102A1 (de) Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Kleben
DE52852C (de) Verfahren der Herstellung von Zeugdruck- und Präge-Musterwalzen ohne Löthnaht auf galvanoplastischem Wege
CH439910A (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelvorrichtung für das Siegeln von thermoplastischem Material
DE2151960B2 (de) Transformatorkern
DE2658991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von plattenfahnen an einen steg
DE739076C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, beiderseitig glatten Faserplatten
DE112517C (de)
DE1053599B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken aus Schichtpressstoff
DE893561C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit gerecktem Kunststoffdielektrikum
DE900970C (de) Verfahren zum Ausbrennen von elektrischen Kondensatoren
DE102022122012A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences