DE1496120B2 - Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke

Info

Publication number
DE1496120B2
DE1496120B2 DE19641496120 DE1496120A DE1496120B2 DE 1496120 B2 DE1496120 B2 DE 1496120B2 DE 19641496120 DE19641496120 DE 19641496120 DE 1496120 A DE1496120 A DE 1496120A DE 1496120 B2 DE1496120 B2 DE 1496120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
current
lugs
heated
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641496120
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496120A1 (de
Inventor
A.; VanVoy Lowe P.; Milwaukee Wis. Sabatino (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US274442A external-priority patent/US3238579A/en
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1496120A1 publication Critical patent/DE1496120A1/de
Publication of DE1496120B2 publication Critical patent/DE1496120B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/01Battery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- mittelbad so weit bineingetaucht, daß die Stromfahnen len von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus 18 und 20 mit Flußmittel benetzt werden. Dabei wereiner Anzahl von mit Stromfahnen versehenen den die Stromfahnen 18 und 20 für das nachfolgende Platten durch Gießen einer positiven und einer nega- Angießen der Polbrücken vorgewärmt,
tiven Polbrücke in einer Gießform und das Herstellen 5 Das Flußmittelbad 26 besteht aus organischem einer Berührung zwischen den Stromfahnen und dem Flußmittel, das erwärmt worden ist, um das organische in der Form befindlichen geschmolzenen Blei, bei Flußmittel in einen stark reaktionsfähigen Zustand zu dem die Stromfahnen der Platten in ein Fluß- bringen und eine Wärmequelle für die Vorwärmung mittel getaucht und die Stromfahnen vorgewärmt der Stromfahnen zu schaffen. Besonders gute Ergebwerden, ίο nisse erzielt man, wenn man als Flußmittel gemischte
Es ist bereits ein Verfahren der vorgenannten Art Glyzerinester von Fettsäure wie Schmalz, hydriertes bekannt, bei dem die Stromfahnen der Platten in ein Pflanzenöl und Fischölderivat verwendet. Auch bei auf Zimmertemperatur befindliches Flußmittel ge- Verwendung von Kolophonium, aktivierten Naturtaucht und die mit Flußmittel versehenen Strom- harzen, Stearinsäure und ölsäure als Flußmittel erfahnen vor dem Angießen der Polbrücken mittels 15 hält man günstige Ergebnisse.
Heißluft vorgewärmt werden. Normalerweise sind geeignete organische Fluß-
Es hat sich nun herausgestellt, daß man auch dann mittel, insbesondere die vorgenannten Flußmittel, bei eine einwandfreie Verbindung zwischen den Strom- Raumtemperatur fest und werden beim Verfahren fahnen und den angegossenen Polbrücken erzielt, nach der Erfindung durch Erwärmen in den schmelzwenn man anstatt der bekannten Vorwärmung mittels 20 flüssigen Zustand übergeführt. Vorzugsweise werden Heißluft die Stromfahnen in ein erwärmtes Flußmittel die Flußmittel auf Temperaturen im Bereich zwischen eintaucht. 93 und 2600C erwärmt. Man erreicht auch noch
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren gute Ergebnisse, falls man die Flußmittel auf Tempeder eingangs genannten Art, das dadurch gekenn- raturen im Bereich von 82 bis 315° C erwärmt. Bei zeichnet ist, daß das Flußmittel vor dem Aufbringen 25 der Erwärmung des Flußmittels ist darauf zu achten, auf die Stromfahnen erwärmt wird und die Strom- daß das Flußmittel mindestens auf eine Temperatur fahnen beim Eintauchen in das Flußmittel vorge- erwärmt wird, bei der es merklich mit den Stromwärmt werden. fahnen reagiert (etwa 82° C), jedoch unterhalb einer
Beim Verfahren nach der Erfindung erübrigt sich Temperatur gehalten wird, bei der es sich chemisch die bisher nach Aufbringen des Flußmittels und vor 30 zersetzt (etwa 315° C).
Angießen der Polbrücken erforderliche Vorwärmung Bei Erwärmung auf eine Temperatur im Bereich von
der Stromfahnen, da diese bereits beim Eintauchen in 93 bis 260° C erhält man mit folgenden Flußmitteln das erwärmte Flußmittel vorgewärmt werden. Da der befriedigende Ergebnisse: Schmalz (Haushaltsquali-Wärmeübergang zwischen einer Flüssigkeit und tat), Gemisch aus 75% und 25% Kolophonium, einem Festkörper schneller und gleichmäßiger erfol- 35 hydriertes Pflanzenöl, aktiviertes Naturharz und gen kann als zwischen einem Heißluftstrom und Fischölderivat.
einem Festkörper, erzielt man beim Eintauchen der Die Eintauchzeit der Stromfahnen 18 und 20 in das
Stromfahnen in das erwärmte Flußmittel eine schnelle heiße Flußmittelbad 26 hängt hauptsächlich von der und gleichmäßige Vorwärmung der Stromfahnen. Temperatur des Flußmittelbades ab. Bei Flußmittel-
Zweckmäßigerweise verwendet man ein organi- 40 bad-Temperaturen im bevorzugten Bereich von 93 bis sches Flußmittel, das vor dem Aufbringen auf die 260° C beträgt die Eintauchzeit etwa 10 bis 30 Sekun-Stromfahnen durch Erwärmen in dem schmelzflüssi- den. Bei in der Nähe der unteren bzw. oberen Grenze gen Zustand übergeführt wird. Vorzugsweise finden des weiteren Temperaturbereiches von 82 bis 315° C als Flußmittel ein auf eine Temperatur im Bereich liegenden Temperaturen kann eine Eintauchzeit bis zwischen 93 und 260° C erwärmtes Schmalz, 45 zu 5 Minuten erforderlich werden bzw. die Eintauch-Schmalz-Kolophonium-Gemisch, hydriertes Pflanzen- zeit bis auf 3 Sekunden verkürzt werden,
öl, aktiviertes Naturharz oder Fischölderivat Ver- Das durch Erwärmen aktivierte Flußmittel redu-
wendung. Auch Stearin- oder ölsäure kann als Fluß- ziert einen Teil des auf den Stromfahnen vorhandenen mittel verwendet werden. Bleioxyds zu freiem Blei und aktiviert die Strom-
An Stelle eines erwärmten Flußmittels kann auch 5° fahnenoberfläche. Gleichzeitig werden die Stromeine Flußmittellösung verwendet werden, die unter fahnen durch das erwärmte Flußmittel vorgewärmt. Verwendung eines Lösungsmittels mit einem Siede- An Stelle des reinen Flußmittels kann auch eine
punkt von 4 bis 104° C bereitet ist, wobei man das Lösung eines geeigneten organischen Flußmittels in Lösungsmittel nach Aufbringen der Flußmittellösung einem hochsiedenden Lösungsmittel verwendet werauf die Stromfahnen verdampfen läßt. 55 den. Bei Verwendung hochsiedender Alkohole als
Die Erfindung wird näher an Hand von Zeichnun- Lösungsmittel kann die Flußmittellösung auf eine gen erläutert, in denen zeigt Temperatur von etwa 93° C erwärmt werden.
F i g. 1 eine schematische Darstellung zur Erläu- Im Anschluß an das Eintauchen der Stromfahnen
terung des Verfahrens nach der Erfindung und 18, 20 in das erwärmte Flußmittelbad 26 können die
Fig. 2 eine Ansicht eines fertigen Plattenblockes. 6o Stromfahnen gegebenenfalls in ein Lösungsmittelbad
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, werden zunächst Plat- 27 eingetaucht werden. -Falls beispielsweise als Flußten 10 und 12 zu Plattensätzen 16 zusammengestellt mittel Schmalz benutzt wird, entsteht auf den Strom- und in bekannter Weise ausgerichtet. Anschließend fahnen ein etwas zäher Rückstand, der durch Eintauwird unter Verwendung eines erwärmten Flußmittel- chen in ein Lösungsmittelbad 27 beseitigt werden bades 26 oder einer Flußmittellösung Flußmittel auf 65 kann, um das Angießen der Polbrücken nicht zu bedie Stromfahnen 18, 20 aufgebracht. hindern. Welches Lösungsmittel verwendet wird,
Bei Verwendung eines erwärmten Flußmittelbades hängt vom verwendeten Rußmittel und von der Fluß-26 wird der Plattensatz 16 in das erwärmte Fluß- mitteltemperatur ab. Lösungsmittel, wie Äthylentri-
chlorid oder Alkohol eignen sich für die meisten angegebenen organischen Flußmittel. Die Stromfahnen können je nach ihrer Temperatur zwischen 1Ao Sekunden und 1 Minute in das Lösungsmittel eingetaucht werden, jedoch beträgt die Eintauchzeit vorzugsweise 2 bis 5 Sekunden. Beim Eintauchen in das Lösungsmittel werden die Stromfahnen nur in verhältnismäßig geringem Maße gekühlt, so daß die Temperatur der erwärmten Stromfahnen nicht wesentlich herabgesetzt wird.
An Stelle eines vorgewärmten Flußmittels kann auch eine Flußmittellösung verwendet werden, die unter Verwendung eines Lösungsmittels mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt hergestellt ist. Das Lösungsmittel verdampft von den Stromfahnen innerhalb kurzer Zeit nach Eintauchen in die Flußmittellösung, ohne daß Wärme angewendet zu werden braucht. Eine besonders geeignete Flußmittellösung besteht aus in Methylalkohol (Siedepunkt 650C) gelöstem Hydrazinmonohydrobromid. Zur Herstellung von Flußmittellösungen eignen sich Lösungsmittel mit einem Siedepunkt im Bereich von 4 bis 1040C, vorzugsweise mit einem Siedepunkt im Bereich von 38 bis 71° C. Beispiele für Lösungsmittel mit einem Siedepunkt im Bereich von 4 bis 104° C sind Pentan, Äthylalkohol und Trichloräthylen. Beispiele für Lösungsmittel mit einem Siedepunkt im Bereich von 38 bis 71° C sind Methylalkohol, Hexan und Aceton. Sowohl Hexan als auch Aceton eignen sich als Lösungsmittel für organische Flußmittel.
Die zum Verdampfen des Lösungsmittels nach Eintauchen in eine Flußmittellösung erforderliche Zeit hängt vom benutzten Lösungsmittel ab. Bei Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt im Bereich von 38 bis 71° C liegt die zur Verdampfung erforderliche Zeit im Bereich von etwa 5 Sekunden und 5 Minuten.
Nachdem Flußmittel auf die Stromfahnen 18,20 der Plattenstapel 16 aufgebracht worden ist, werden Polbrücken 30 und 31 an die Stromfahnen angegossen. Der fertige Plattenblock 33 wird dann mittels Führungs- und Transportelementen 34, 36 weiterbefördert.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen fertigen Plattenblock. Die zwischen den Platten 10 und 12 befindlichen Schalter sind mit der Bezugszahl 14 bezeichnet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke in einer Gießform und das Herstellen einer Berührung zwischen den Stromfahnen und dem in der Form befindlichen geschmolzenen Blei, bei dem die Stromfahnen der Platten in ein Flußmittel getaucht und die Stromfahnen vorgewärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel vor dem Aufbringen auf die Stromfahnen erwärmt wird und die Stromfahnen beim Eintauchen in das Flußmittel vorgewärmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Flußmittel verwendet wird, das vor dem Aufbringen auf die Stromfahnen durch Erwärmen in den schmelzflüssigen Zustand übergeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel ein auf eine Temperatur im Bereich zwischen 93 und 260° C erwärmtes Schmalz, Schmalz-Kolophonium-Gemisch, hydriertes Pflanzenöl, aktiviertes Naturharz oder Fischölderivat verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel Stearin- oder Ölsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel nach Erwärmen durch drei Sekunden bis fünf Minuten dauerndes Eintauchen der Stromfahnen in das erwärmte Flußmittel auf die Stromfahnen aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines vorgewärmten Flußmittels eine Flußmittellösung verwendet wird, die unter Verwendung eines Lösungsmittels mit einem Siedepunkt von 4 bis 104° C hergestellt worden ist, und daß man das Lösungsmittel nach Aufbringen der Flußmittellösung auf die Stromfahnen verdampfen läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Pentan, Äthylalkohol oder Trichloräthylen verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641496120 1963-04-22 1964-04-09 Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke Pending DE1496120B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274441A US3229339A (en) 1963-04-22 1963-04-22 Method of making storage battery elements
US274442A US3238579A (en) 1963-04-22 1963-04-22 Method of making battery elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496120A1 DE1496120A1 (de) 1969-01-09
DE1496120B2 true DE1496120B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=26956807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496120 Pending DE1496120B2 (de) 1963-04-22 1964-04-09 Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3229339A (de)
JP (1) JPS4933496B1 (de)
DE (1) DE1496120B2 (de)
FR (1) FR1304479A (de)
GB (1) GB991109A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504731A (en) * 1967-06-29 1970-04-07 Farmer Mold & Machine Works Battery element fabricating machine
US3652337A (en) * 1969-08-25 1972-03-28 Gen Motors Corp Casting plate straps to battery plates
BE758579A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Gould Inc Procedes de montage de plaques de batteries d'accumulateurs
DE2163333A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zum vergiessen von anodenstangen in blockanoden
FR2658746B1 (fr) * 1990-02-23 1995-01-06 Europ Accumulateurs Flux de soudage pour accessoires de batterie d'accumulateurs au plomb.
DE19546259C2 (de) * 1995-12-12 1997-12-18 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zur Herstellung von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845948A (en) * 1906-11-22 1907-03-05 Raymond A Hall Soldering compound.
US1188188A (en) * 1915-03-22 1916-06-20 Francis E J Litot Soldering flux.
US1516759A (en) * 1924-05-31 1924-11-25 Woolums Spors Soldering material
US1811292A (en) * 1928-12-22 1931-06-23 Engineering Products Corp Manufacture of storage battery units
US1797684A (en) * 1929-08-17 1931-03-24 Handler Eugene Formation of storage-battery electrodes and connections
US2403109A (en) * 1943-03-25 1946-07-02 Aluminum Co Of America Method of brazing
US2445431A (en) * 1943-08-26 1948-07-20 Westinghouse Electric Corp Soldering with resin fluxes
US2502373A (en) * 1947-07-15 1950-03-28 Electric Storage Battery Co Process for casting straps on storage battery plate lugs
US2522937A (en) * 1949-03-30 1950-09-19 Gen Electric Solder flux
US2774137A (en) * 1953-08-04 1956-12-18 Yarow Max Method and flux for soldering aluminum
US3087005A (en) * 1959-05-18 1963-04-23 Globe Union Inc Method of making storage battery elements
US3072984A (en) * 1959-09-15 1963-01-15 Varta Ag Storage cell element connecting strap and method for its production
US3140538A (en) * 1960-01-20 1964-07-14 Stewart Warner Corp Method of forming a brazed joint

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4933496B1 (de) 1974-09-07
FR1304479A (fr) 1962-09-21
US3229339A (en) 1966-01-18
DE1496120A1 (de) 1969-01-09
GB991109A (en) 1965-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552962A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material
DE1042192B (de) Verbindung zwischen Glasteilen, Metallteilen oder Glas- und Metallteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496120B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke
DE2730945A1 (de) Gussverfahren
DE885576C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE2921079A1 (de) Weiche loetmetallegierung
EP0031576B1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
DE2445088C3 (de) Verfahren zum Unterwasserreibungsschweißen von metallischem Material
DE1496120C (de) Verfahren zum Herstellen von Platten blocken fur Bleiakkumulatoren aus einer An zahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer nega tiven Polbrücke
DE2336406A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben
DE1279860B (de) Verfahren zur Herstellung einer Speichermatrix aus einem magnetisierbaren Metall
DE594970C (de) Druckwalzen
DE475339C (de) Aus einem Gemisch von Silber oder einem Silbersalz mit einem leicht schmelzbaren Metalloid bestehender elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten
DE512701C (de) Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen bei Kabeln mit Leitern aus Kupfer durch elektrische Loetung
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE761474C (de) Abschlusskoerper fuer ein aus Glas oder Metall bestehendes Entladungsgefaess
DE668623C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall mittels eines Lotes, insbesondere vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE2911346C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtwiderstandes
DE2414976C2 (de) Legierung zur Herstellung von Gitterplatten für Bleisäurebatterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE525097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen
DE1159052B (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenbloecken fuer Bleiakkumulatoren
ATE3488T1 (de) Verfahren zur erhoehung der elektrischen leistung von heizelementen, die aus mit einem metallueberzug versehenen textilen flaechengebilde bestehen, durch nachtraegliche oberflaechenbehandlung.
DE603184C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallabguessen von Gelatinereliefs
DE312947C (de)
DE52852C (de) Verfahren der Herstellung von Zeugdruck- und Präge-Musterwalzen ohne Löthnaht auf galvanoplastischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences