DE525097C - Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen

Info

Publication number
DE525097C
DE525097C DEO17392D DEO0017392D DE525097C DE 525097 C DE525097 C DE 525097C DE O17392 D DEO17392 D DE O17392D DE O0017392 D DEO0017392 D DE O0017392D DE 525097 C DE525097 C DE 525097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
core
transfer rollers
production
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17392D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masa GmbH
Original Assignee
Masa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masa GmbH filed Critical Masa GmbH
Priority to DEO17392D priority Critical patent/DE525097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525097C publication Critical patent/DE525097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/005Coating of the composition; Moulding; Reclaiming; Finishing; Trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Gelatineüberzuges für Übertragungswalzen Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gelatineübeizuges für übertragungswalzen, die zum Druck auf harten Gegenständen, insbesondere zur übertragung von Holzmaserungen u. dgl. auf Metall oder anderen Oberflächen, Verwendung finden können.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung von Übertragungswalzen beschrieben, deren Druckfläche ganz glatt ist und an oder nahe an der Oberfläche keinerlei Vertiefungen aufweist, die zu einer Beschädigung des übertragenen Musters bzw. der Walze Anlaß geben können.
  • Es ist bekannt, fertige Gelatinewalzen in einer Zentrifugiereinrichtung herzustellen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr kostspielig, bedarf besonderer Formen usw., während gemäß der Erfindung in einfacher Weise erst Platten hergestellt werden, die dann als Walzenüberzug in beliebiger Größe Verwendung finden können. Hierbei bereitete bisher die Herstellung einer glatten Oberfläche und einer blasenfreien, allen Beanspruchungen ge@,achsenen Gelatinemasse große Schwierigkeiten. Man hat nun bereits Gelatinemassen blasenfrei zu machen versucht, indem man sie vor dem Gießen der Masse erwärmte. Das Verfahren ist jedoch unzulänglich; denn wie Versuche ergaben, bilden sich die Luftblasen gerade während des Gießens der Gelatinemasse. Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die geschmolzene Gelatine-Glycerin-Masse nach dem Aufgießen auf eine glatte, waagerechte Platte durch gleichmäßige Erwärmung derselben, z. B. mittels einer wärmeleitenden Flüssigkeit, eine Zeitlang über Gelatinierungstemperatur gehalten wird, bis die Luftblasen von der glatten Oberfläche der L'nterlagsplatte nach aufwärts steigen.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Einrichtung zur beispielsweisen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Abb. r teilweise im Schnitt einen Gießtisch, Abb. 2 und 3 Seitenansicht und Grundriß einer Maschine, die dazu dient, die Masse auf den Kern einer Walze aufzubringen.
  • Bei der Wiedergabe von Mustern, z. B. bei der Nachahmung von Holzmaserungen auf Metall oder anderen Oberflächen, wird zuerst von diesem Muster eine Druckplatte hergestellt und von dieser mittels einer elastischen übertragungswalze auf den zu verzierenden Gegenstand gedruckt. Die Walzenoberfläche besteht aus biegsamem und die Druckfarbe aufnehmendem Stoff, so daß die Druckfarbe an der Walzenoberfläche hängenbleibt und, wenn die Walze Tiber den Gegenstand läuft, auf diesen übergeht. Das Muster der Druckplatte oder der Walze kann auf beliebige Art, z. B. durch Malen oder als Relief, hergestellt sein; vorzugsweise wird eine Tiefdruckplatte oder -walze benutzt. Die Vertiefungen der Druckform werden mit geeigneter Farbe gefüllt und ergeben bei der Übertragung das Muster. Bei der naturgetreuen Nachahmung einer Edelholzoberfläche mit ihrer feinen Faserstruktur und Reichtum an Zwischentönen wird das Druckmuster vorzugsweise durch Photographieren eines Stückes Holz erhalten und dann vom photographischen Negativ auf eine Kupferplatte o. dgl. durch Ätzen oder ein anderes Verfahren übertragen. Nach Herstellung der Druckplatte wird dieselbe mit Druckfarbe eingefärbt, sodann abgerakelt, wobei in den geätzten Teilen der Platte die Farbe zurückbleibt.
  • Wird nun die übertragungswalze über eine solche Druckplatte geführt, dann nimmt sie das Muster auf und kann es auf eine beliebige Oberfläche übertragen. Bei den üblichen elastischen Übertragungswalzen kann sowohl die Walze wie das Muster durch in der Masse vorhandene Luftblasen beschädigt werden. Das ist insbesondere bei Walzen mit großem Durchmesser der Fall.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden, und es ist möglich, vollkommene Drucke auf beliebigen Gegenständen herzustellen.
  • Abb. r zeigt einen Gießtisch zur Herstellung einer Masseplatte, die an einem Walzenkern befestigt werden soll. Der Kern kann starr oder auch nur annähernd starr sein. Die Masseplatte hat eine geeignete und beliebige Dicke. Mit einer Stärke von etwa 25 bis etwa 40 mm hat man ganz gute Ergebnisse erzielt. Die Masse besteht vorzugsweise aus Leim und Glvcerin, die in verschiedenen Verhältnissen, je nach dem verlangten Endergebnis, zu mischen sind. Eine Komposition, halb Leim, halb Glycerin, die bei ungefähr 52° C schmilzt, ergibt unter normalen Bedingungen sehr gute Resultate.
  • Die Masse wird in einem mit einem Wassermantel umgebenen Kesse12o geschmolzen und dann durch einen Hahn 21 auf die Oberfläche einer waagerechten Platte 22, die den Oberteil des Gießtisches bildet, aufgegossen. Dieser Oberteil besteht vorzugsweise aus einer polierten Marmorplatte, die irgendwie abgestützt ist. Ein aus Schienen oder Leisten 23 bestehender Rahmen ist durch Klemmen 24 an der Oberseite der Marmorplatte befestigt. Die Leisten bilden die Enden und Seiten des Rahmens; sie lassen sich abnehmen, so daß der Rahmen einer beliebigen Größe oder Form .der Masseplatte angepaßt werden kann. Durch Abnehmen der Leisten kann die Masseplatte von der Oberfläche entfernt werden. Unter der Platte 22 befindet sich ein Heizraum 25, der mit ihr eine geschlossene Kammer bildet; in der Kammer befindet sich Wasser oder irgendeine andere Flüssigkeit, die durch die Brenner 26 erhitzt «-erden kann.
  • Vor dem Gießen wird das Wasser in der Heizkammer erwärmt, bis die Harrnorplatte eine Temperatur von ungefähr i2° C annimmt. Sodann wird die Masse auf den Tisch gegossen und eine Platte von der gewünschten Dicke gebildet. Die bei einer Temperatur von ungefähr 55° C schmelzende, aus 50 °J" Leim und So "/" Glycerin bestehende Masse braucht einen höher temperierten Tisch (wie gesagt etwa ;-2°), so daß ein Abkühlen nicht eintritt. Hierauf werden Marmorplatte, Wasser, Heizkammer usw. abgekühlt. Diese Abkühlung gellt infolge der Wärmekapazität der erwärmten Teile verhältnismäßig langsam vonstatten. Infolge der langsamen Abkühlung bleibt die Masse eine beträchtliche Zeit flüssig, so daß im wesentlichen alle Luftblasen, Wasserdämpfe oder sonstige Verunreinigungen der zähflüssigen Masse aufsteigen und entweichen und eine glatte, blasenfreie Oberfläche entsteht. Vorzugsweise wird die 1Iarmorplatte mit einem geeigneten Öl geölt, z. B. mit Paraffinöl, um die Poren der Platte zu füllen. Jeder ölüberfluß wird sorgsam weggewischt, so daß sich kein freies Öl auf der Tischfläche befindet. Diese Ölbehandlung des Marmors verhindert ein Anhaften der :Masse und erzeugt eine glatte Oberfläche. Marmor ist gegebenenfalls öfter einzuölen. Die auf dem Marmor liegende Massefläche dient nach Befestigung am Walzenkern als eigentliche Druckfläche.
  • Die besten Ergebnisse erhält man, wenn man die Platten nach Erkalten von der Marmorplatte Herunterzieht und vorzugsweise vier oder fünf Wochen lang in trockener Luft reifen läßt, damit alle Feuchtigkeit schwindet. Ein solches Reifen ist nicht unbedingt nötig, jedoch sehr zweckmäßig. Wird dieses Mittel angewandt, dann ist es nicht mehr nötig, den ersten Guß auf einer besonderen Fläche, z. B. der glatten Oberfläche einer Marmorplatte, vorzunehmen, vielmehr kann dann auf einer beliebigen Unterlage gegossen werden. Die Masse wird hierbei mehrmals geschmolzen und gegossen. Durch das Reifen und Umgießen entsteht eine Platte von außerordentlich glatter und gleichmäßiger Druckfläche. Die fertige Platte wird vorzugsweise auf einer biegsamen Kupferplatte ausgebreitet und kann von dieser ganz oder teilweise, je nach Wunsch, abgeschnitten und in der gewünschten Form an einer geeigneten Unterlage, z. B. einem Walzenkern, befestigt werden.
  • Hierzu eignet sich die in den Abb.2, 3 und 4 dargestellte Vorrichtung. Sie besteht aus einem geeigneten Gestell 32, das bei 33 ein Ende der Kupfer- oder einer anderen geeigneten Platte 3.4 trägt, auf die das Blatt 35 nach Abnahme vom Marmor gelegt «-erden kann. Das Blatt liegt mit der als unteren 1# 1ä che gegossenen Fläche auf die Platte auf.
  • Der Walzenkern 31 kann an einem Rah-Inenteil3o in irgendeiner geeigneten Weise drehbar gelagert sein. Das eine Ende der Masseplatte wird über eine mitlaufende Stützwalze 3< in den Raum zwischen Kern und eine Reihe von Druckrollen 37, 38, 39 eingeführt. Diese Druckglieder können nachgiebig durch einstellbare, an dem Zapfen befestigte Federn gegen den Kern gedrückt werden.
  • Eine Reihe von Flammen, deren eine bei .I5 gezeigt ist, dient dazu, die den inneren Kern berührende Masseoberfläche leicht anzuschmelzen, damit die Platte am Kern haftet. Die geschmolzenen Teile der Masse wirken nach Berührung mit dem Kern und nach Erkalten wie Leim und halten die Platte auf dem Kern fest. Damit die Vorrichtung gemäß Abb. 2 und 3 Kerne von verschiedenen Durch-Inessern aufnehmen kann, kann jeder Teil 30 Init einer Tragstütze .4I ausgerüstet sein, die die Achse .I2 des Kernes aufnimmt. Die Tragstützen sind in waagerechter Richtung längs des Rahmengliedes 30 zu verstellen und durch Klemmschrauben .I3 mit Keilen -.4. festzuhalten (Abb. 4). Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, daß die Masse auf ihrer ganzen Fläche festgehalten wird, mit gleichmäßigem Druck aufgebracht wird. eine gleichmäßige Dicke besitzt und im wesentlichen frei ist von Unregelmäßigkeiten, die die Auswirkung aller Vorteile der außerordentlich glatten Druckfläche, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde,' verhindern könnten.

Claims (1)

  1. PATRN TANSPRÜCIIR: I. Verfahren zur Herstellung eines Gelatineüberzuges für Übertragungswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzene Gelatine-Glycerin-Masse nach dem Aufgießen auf eine glatte, waagere@hte Platte durch gleichmäßige Erwärmung derselben, z. B. mittels einer wärmeleitenden Flüssigkeit, eine Zeitlang über Gelatinierungstemperatur gehalten wird, bis die Luftblasen von der glatten Oberfläche der Unterlagsplatte nach aufwärts steigen. z. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse, nachdem sie gegossen und erstarrt ist, durch mehrwöchiges Stehen in trockner Luft gealtert, dann wieder geschmolzen und gegossen wird. 3: Verfahren zur Herstellung von Übertragungswalzen unter Verwendung einer gemäß Anspruch I oder a hergestellten Masseplatte, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufziehen auf den Kern der Übertragungswalze die Masseplatte auf ihrer Innenseite leicht angeschmolzen und durch elastischen Druck, z. B. mittels gefederter Walze, gegen den Kern gepreßt wird.
DEO17392D 1928-06-09 1928-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen Expired DE525097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17392D DE525097C (de) 1928-06-09 1928-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE17392 1928-06-09
DEO17392D DE525097C (de) 1928-06-09 1928-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525097C true DE525097C (de) 1931-05-19

Family

ID=25748454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17392D Expired DE525097C (de) 1928-06-09 1928-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelatineueberzuges fuer UEbertragungswalzen
DE2227286C3 (de) Verfahren zum Gießen von Schmuckstücken aus zwei Metallen
DE1471829B2 (de)
DE2939974A1 (de) Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2720142C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE1496120B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke
DE470234C (de) Verfahren zur Herstellung von Weissmetall-Lagern durch Tauchguss
US1700962A (en) Method of and apparatus for making sheets of impression material
DE626941C (de) Verfahren zum voruebergehenden Haerten von Glastafeln
DE741974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
DE52852C (de) Verfahren der Herstellung von Zeugdruck- und Präge-Musterwalzen ohne Löthnaht auf galvanoplastischem Wege
DE553184C (de) Verfahren zur Herstellung druckfertiger Galvanos
DE565543C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Druckplatten, insbesondere fuer Holzmaserung
DE10085261B4 (de) Kunststoffformen und ein hierfür verwendeter Stempel
DE846439C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallstraengen
DE725675C (de) Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken
DE344907C (de) Herstellung von Pressformen fuer Schuhsohlen aus zwei verschiedenen Metallen
DE626606C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekruemmter Glastafeln
DE258345C (de)
DE1458122C (de) Warmeisoherende Auskleidung in einer Stranggießkokille
DE750769C (de) Verfahren zum Giessen von Nockenwellen
DE522963C (de) Verfahren zum Giessen von Stereotypplatten in einer senkrechten Giessform
DE2014177C3 (de) Verfahren zum flächigen Löten von dünnen Blechen sowie der Ausübung des Verfahrens dienendes Lötbad und Vorrichtung zum Halten der zu verlötenden Bleche
DE597273C (de) Verfahren zum Herstellen von massiven Glasgegenstaenden durch Giessen