DE1495893B2 - Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane

Info

Publication number
DE1495893B2
DE1495893B2 DE1495893A DE1495893A DE1495893B2 DE 1495893 B2 DE1495893 B2 DE 1495893B2 DE 1495893 A DE1495893 A DE 1495893A DE 1495893 A DE1495893 A DE 1495893A DE 1495893 B2 DE1495893 B2 DE 1495893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
polymer
units
cyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1495893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495893A1 (de
DE1495893C3 (de
Inventor
John Francis Schenectady Brown Jun.
Christian Robert Burnt Hills Sporck
Howard Alton Scotia Vaughn Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US240436A external-priority patent/US3305524A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1495893A1 publication Critical patent/DE1495893A1/de
Publication of DE1495893B2 publication Critical patent/DE1495893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495893C3 publication Critical patent/DE1495893C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Si(CH3)(R)
(C6Hs)2Si ^ E 0(C6Hs)2Si J; O ^ Si(C6H5)2
allein oder zusammen mit einem weiteren zyklischen Siloxan verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten mit folgenden sich wiederholenden Struktureinheiten
-(C6Hs)2Si-EO-(C6Hs)2SiJrO-(C6Hs)2Si-O-(CH3)(R)Si-O-
(n = O oder 1; R = Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl) durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane in Gegenwart oder in Abwesenheit eines alkalischen Kondensationskatalysators durch Erhitzen.
Aus Noil »Chemie und Technologie der Silicone«, 1960, S. 145, ist es bereits bekannt, die Polymerisation niedermolekularer Siloxane mittels Alkalihydroxyden in der Wärme durchzuführen. Weiterhin ist es aus H u η y a r »Chemie der Silicone«, 1959, S. 196 und 197, bereits bekannt, aus bei der Hydrolyse des Diphenyldichlorsilans entstehenden Polymeren durch Kondensation Harze herzustellen, die sich zwar durch große Hitzebeständigkeit und Schwerbrennbarkeit auszeichnen, jedoch im kalten Zustand eine geringere Festigkeit besitzen und ziemlich spröde sind.
Es sind auch bereits Silicongummiarten bekannt, die nur Methylgruppen enthalten oder aber auch sowohl Methylgruppen als auch Phenylgruppen. Durch die Phenylgruppen wird zwar eine Verbesserung der Hitzebeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber ionisierender Strahlung, jedoch keine Verbesserung der für viele Anwendungszwecke unzureichenden Zugfestigkeitseigenschaften der bekannten Silicongummiarten erreicht. Die bekannten sowohl Methyl- als auch Phenylgruppen enthaltenden Silicongummiarten werden hergestellt, indem mehrere zyklische Siloxane, beispielsweise ein Gemisch von Octamethylcyclotetrasiloxan und Octaphenylcyclotetrasiloxan oder ein Gemisch von Hexamethylcyclotrisiloxan und Hexaphenylcyclotrisiloxan kondensiert werden und das anfallende Kondensationsprodukt dann quervernetzt wird. Aus der USA.-Patentschrift 2994 684 ist es bekannt, durch Kondensation eines Gemisches aus Hexaphenylcyclotrisiloxan und dem zyklischen Trimeren von Methylphenylsiloxan ein Polymerisat herzustellen, das wegen eines hohen Anteils an siliciumgebundenen Phenylgruppen eine gute Hitzebeständigkeit sowie Strahlungsbeständigkeit aufweist, jedoch nicht zur überführung in Silicongummi geeignet ist, da es verhältnismäßig hart und unelastisch ist.
Es hat sich nun herausgestellt, daß man unter Verwendung eines zyklischen Siloxans der Formel
Si(CH3)(R)
(1)
(C6Hs)2Si ^-EO (C6Hs)2Si Jr- O -^ Si(C6Hs)2
in der η = O oder 1,R = Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl, allein oder zusammen mit einem weiteren
zyklischen Siloxan lineare Polymerisate und Mischpolymerisate mit folgenden sich wiederholenden Struktureinheiten
-(C6Hj)2Si-EO- (C6H5)2Si3FO-(C6H5)2Si-O-(CH3)(R)Si-O-
herstellen kann, die im quervernetzten Zustand neben einer ausgezeichneten Hitze- und Strahlungsbeständigkeit auch noch eine hervorragende Zugfestigkeit und Dehnbarkeit besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als zyklisches Siloxan ein solches der obigen Formel 1 allein oder zusammen mit einem weiteren zyklischen Siloxan verwendet.
Aus Formel 2 ist ersichtlich, daß die nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten linearen Polymerisate mehr Diphenylsiloxaneinheiten als entweder Dimethylsiloxaneinheiten oder Methylalkylsiloxaneinheiten enthalten. Bei η = O sind zwei Diphenylsiloxaneinheiten pro andere Siloxaneinheit vorhanden.
Aus diesem Grunde weisen die Polymerisate eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, insbesondere in oxydierender Atmosphäre, sowie Strahlungsbeständigkeit auf. Die hervorragende Zugfestigkeit in Verbindung mit Dehnbarkeit ist auf die in geordneter Folge in der Polymerkette auftretenden Siloxaneinheiten zurückzuführen. Jede Dimethylsiloxaneinheit oder Methylalkylsiloxaneinheit ist von der nächstfolgenden Dimethylsiloxaneinheit oder Methylalkylsiloxaneinheit durch zwei oder drei Diphenylsiloxaneinheiten getrennt.
Die Strahlungsbeständigkeit der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisate ist um so größer, je höher der Anteil an siliciumgebundenen Phenylgruppen ist. Weiterhin zeigen Polymerisate mit drei Siliciumatomen pro sich wiederholender Struktureinheit gegenüber solchen mit vier Siliciumatomen pro sich wiederholender Struktureinheit etwas höhere Biegsamkeit, insbesondere bei tiefen Temperaturen. Auch die R-Gruppe beeinflußt die Eigenschaften des Polymerisats. Bei R = Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl ist die Biegsamkeit bei tiefen Temperaturen höher als bei R = Methyl. Weiterhin ist bei R = Isopropyl die Beständigkeit gegen oxydativen Abbau bei höheren Temperaturen geringer als bei R = Methyl oder Äthyl.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisate weisen ein Molekulargewicht von mindestens über 10000 auf. Bei η = 1 entspricht dies ungefähr fünfzehn sich wiederholenden Struktureinheiten nach Formel 1, während für ti = 0 dies ungefähr 21 sich wiederholenden Struktureinheiten nach Formel 1 entspricht.
Vorzugsweise liegt das Mindestmolekulargewicht in der Größenordnung von 50 000 bis 75 000, was ungefähr 75 bis 125 sich wiederholenden Struktureinheiten nach Formel 1 entspricht.
Das Molekulargewicht der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisate besitzt keine kritische obere Grenze. Praktisch brauchen die Polymerisate kein Molekulargewicht über 5 000 000 haben, was ungefähr 7500 bis 11 000 Struktureinheiten nach Formel 1 entspricht.
Dementsprechend besitzen die Polymerisate eine bei 300C in Toluol bestimmte Viskositätszahl von ungefähr 0,2 bis 4,0 vorzugsweise 0,4 bis 4,0 Deziliter
ίο pro Gramm.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten geordneten Polymerisate sind klare und durchscheinende Substanzen, die in Benzol und Toluol löslich sind. Ihre Zugfestigkeit beträgt 28 bis 140 kg/cm2 im quervernetzten, füllstoffreien Zustand. Demgegenüber weisen die bekannten Polydimethylsiloxanpolymerisate sowie Polymethylphenylsiloxanpolymerisate nur eine Zugfestigkeit von ungefähr 3,5 bis 7 kg/cm2 im quervernetzten, füllstoffreien Zustand auf.
Eine Vernetzung der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisate mit üblichen chemischen Quervernetzungsmitteln mit freien Radikalen ist wegen des hohen Anteils an Phenylgruppen nicht ratsam.
Am besten wird die Vernetzung durch Bestrahlung mit ionisierender Strahlung durchgeführt. Dabei kann eine verhältnismäßig hohe Strahlendosis angewendet werden, da die Polymerisate wegen des hohen Phenylgehaltes sehr strahlungsbeständig sind. Zur Vernetzung können die Polymerisate mit Elektronen mit einer Energie in der Größenordnung von ungefähr 50 000 bis 20 000 000 eV oder mit einer anderen ionisierenden Strahlung bestrahlt werden, wobei normalerweise eine Strahlungsdosis von ungefähr 10 x 106 bis 1000 x 106 Röntgen verwendet wird.
Die Vernetzung kann gegebenenfalls nach Zusatz von Füllstoffen erfolgen. Es können die zur Herstellung von Silicongummiarten bekannten Verstrammungsmittel als Füllstoffe zugesetzt werden, beispielsweise wird vorzugsweise feinzerteilte Kieselsäure zugesetzt. Andere geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Titandioxyd, Kalziumsilikat, Ferrioxyd, Chromoxyd, Kadmiumsulfid, Asbest, Glasfasern, Kalziumcarbonat, Kohlenstoffruß, Lithopone und Talk. Der Füllstoffanteil kann innerhalb eines außerordentlich breiten Bereiches schwanken. Man erhält einen einwandfreien Silicongummi aus Mischungen, die pro 100 Gewichtsteile Polymerisat 20 bis 300 Teile Füllstoff enthalten. Zur Herstellung eines Silicongummis aus dem PoIymerisat und Füllstoff werden in üblicher Weise die Bestandteile zusammen fein gemahlen und dann in der oben angegebenen Weise vernetzt. Die mit Füllstoffen versetzten Polymerisate weisen im vernetzten , Zustand ebenfalls eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Beständigkeit gegen ionisierende Strahlung sowie eine hervorragende Zugfestigkeit auf.
Die Zugfestigkeit beträgt ungefähr 105bis 140 kg/cm2 und ist dabei eineinhalb- bis zweimal größer als die Zugfestigkeit der bekannten Silicongummiarten.
Aus erfindungsgemäß hergestellten Polymerisaten gewonnene Silicongummiarten sind daher beispielsweise zur erschütterungsfreien Lagerung von hohen Temperaturen ausgesetzten Geräten, zur Herstellung von Bauelementen für Atomreaktoren, als Dichtungen für Getriebe und als Isolation für elektrische Leiter hervorragend geeignet.
Die als Ausgangsmaterial beini Verfahren nach der Erfindung verwendeten zyklischen Siloxane der For-
mel 1 lassen sich durch Umsetzung eines Polydiphenylsiloxans mit kettenendständigen OH-Gruppen der Formel
HO - (QH5)2Si -EO
(C6Hs)2Si-OH
(n = 1 oder O) mit einem Methylalkyldichlorosilan der Formel
(R)(CH3)SiCl2 (4)
(R = Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl) in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors herstellen.
Formel 4 umfaßt zwei Verbindungen, nämlich Tetraphenyldisiloxandiol-1,3 und Hexaphenyltrisiloxandiol-1,5.
Zur Bildung des Polydiorganosiloxans der Formel 1 werden theoretisch 1 Mol des Stoffes der Formel 3 und 1 Mol des Dihalogensüans der Formel 4 umgesetzt, wobei auch noch 2 Mol Halogenwasserstoff entstehen.
Als Halogenwasserstoffakzeptoren für die vorliegende Reaktion sind organische tertiäre Amine geeignet, beispielsweise Pyridin, Triäthylamin und Ν,Ν-Dimethylanilin.
Theoretisch ist pro Mol gebildeten Halogenwasserstoffes 1 Mol Halogenwasserstoffakzeptor erforderlich.
Das vorher angeführte theoretische Verhältnis der Reaktionsteilnehmer braucht nicht eingehalten zu werden, vielmehr kann das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer innerhalb weiter Grenzen schwanken. Beispielsweise kann das Polydiphenylsiloxan der Formel 3 in einer Menge von ungefähr 0,5 bis 2 Mol pro Mol Methylalkyldichlorosilan verwendet werden.
Vorzugsweise wird der Halogenwasserstoffakzeptor in Überschuß verwendet, wobei ungefähr 3 bis 30 Mol Halogenwasserstoffakzeptor pro Mol des von den anderen beiden Reaktionsteilnehmern in der geringsten Menge vorliegenden Teilnehmers vorhanden ist.
Vorzugsweise wird das Siloxan der Formel 3 und das Methylalkyldichlorosiloxan in gleichen molaren Mengen verwendet, um die Bildung von Nebenprodukten zu verringern und die Reinigung des gewünschten Cyclopolysiloxans zu vereinfachen, da dann keine bedeutenden Mengen an nicht verbrauchten Ausgangsstoffen im Reaktionsgemisch zurückbleiben.
Da die Polydiphenylsiloxane der Formel 3 und die zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel 1 bei Zimmertemperatur feste Stoffe sind, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, das bei den Reaktionsbedingungen neutral gegenüber den Reaktionsteilnehmern ist und in dem alle Reaktionsteilnehmer und Reaktionsprodukte mit Ausnahme des Wasserstoffhalogens des Halogenwasserstoffakzeptors löslich sind.
Geeignete Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, η-Hexan, Xylol, Diäthyläther und Toluol. Im allgemeinen werden 1 bis 50 Gewichtsteile Lösungsmittel^-bSzogen auf das Gesamtgewicht der anderen Komponenten des Reaktionsgemisches, verwendet.
Da die Reaktion zur Bildung des zyklischen Polydiorganosiloxans der Formel 1 bei Zimmertemperatur mit ausreichender Geschwindigkeit verläuft, wird die Reaktion vorzugsweise bei Zimmertemperatur durchgeführt, d. h. bei einer Temperatur von ungefähr 15 bis 25° C. Jedoch ist die Verwendung höherer Temperaturen, d. h. Temperaturen von ungefähr 25 bis 1200C nicht ausgeschlossen.
Je nach den Anteilen der Reaktionsbestandteile, der Reaktionstemperatur und des verwendeten Lösungsmittels kann die Zeit zur Bewirkung der Reaktion zwischen dem Polydiphenylsiloxan der Formel 3 und
ίο dem Alkyl phenyldihalogensilan der Formel 4 von ungefähr einer Stunde bis 24 Stunden und mehr schwanken.
Nach Beendigung der Reaktion besteht das Reaktionsgemisch aus einer Lösung des zyklischen PoIydiorganosiloxans der Formel 1 mit irgend noch vorhandenen nicht umgesetzten Ausgangsstoffen und einem Wasserstoffhalogenidakzeptor - Niederschlag. Dieser Niederschlag wird vom Reaktionsgemisch abgefiltert, und vom entstehenden Filtrat werden das Lösungsmittel und die flüchtigen Ausgangsstoffe entfernt, so daß ein Rohprodukt entsteht.
Das Rohprodukt wird aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Hexan, Äthanol, n-Butanol, Cyclohexan oder Mischungen davon, rekristallisiert, so daß ein gereinigtes Cyclopolysiloxan der Formel 1 entsteht.
Polymerisate mit sich wiederholenden Einheiten nach Formel 2 werden erfindungsgemäß durch Polymerisation der zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel 1 hergestellt. Dabei werden entweder die Cyclopolysiloxane nur durch Anwendung von Wärme allein polymerisiert, indem man das Cyclopolysiloxan so lange auf einer Temperatur von 300 bis 375° C hält, bis die Umlagerung und Kondensation zu einem Polymeren mit dem gewünschten Molekulargewicht bewirkt worden ist.
Gewöhnlich kann die Umlagerung und Kondensation bei diesen erhöhten Temperaturen innerhalb weniger Minuten bis zu mehreren Stunden und noch länger durchgeführt werden.
Jedoch treten bei dieser thermischen Umlagerung und Kondensation in Verbindung mit dem Erwärmen der gesamten Masse an zyklischem Material auf die gewünschte Temperatur bestimmte Wärmedurchgangsprobleme auf, so daß man entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Umlagerung und Kondensation in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
Die katalytische Umlagerung und Kondensation der zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel 1 zur Bildung eines der geordneten Polymerisate mit den Einheiten der Formel 2 kann mit irgendeinem der üblichen alkalischen Organopolysiloxanumlagerungs- und Kondensationskatalysatoren durchgeführt werden.
Aus den vielen zur Umlagerung und Kondensation geeigneten alkalischen Katalysatoren seien beispielsweise erwähnt: Die Hydroxyde der Alkalimetalle wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd und Cäsiumhydroxyd, andere ein Alkalimetallion enthaltende basische Stoffe und Alkalimetallalkoxyde wie Lithium, Kalium, Natrium, Rubidium oder Cäsium-Alkoxyd, wobei die Alkoxygruppe Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Hexyl ist. Weitere alkalische Umlagerungs- und Kondensationskatalysatoren sind die entsprechenden Alkalimetallthioalkoxyde, quarternäre Phosphoniumhydroxyde und die verschiedenen Alkalimetallsilonolate.
Eine bevorzugte Gruppe der alkalischen Katalysatoren zur Umlagerung und Kondensation der zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel 1 sind die verschiedenen Alkalimetallhydroxyde, die in verschiedenen zyklischen Polydiorganosiloxanen gelöst oder dispergiert sind. Ein bevorzugter spezieller Katalysator ist eine Lösung oder Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan, beispielsweise eine Lösung mit einem Kaliumhydroxydgehalt von ungefähr 0,01 bis 1%.
Die verwendete Menge des alkalischen Umlagerungs- und Kondensationskatalysators kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Wenn der alkalische Katalysator ein Alkalimetallion enthält, wird vorzugsweise eine solche Katalysatormenge verwendet, daß ungefähr 10 bis 1000 Gewichtsteile Alkalimetall auf 1 000 000 Teile zyklischen Polydiorganosiloxans treffen. Bei Verwendung einer quarternären Phosphoniumverbindung werden ungefähr 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent dieses Stoffes, bezogen auf das Gewicht des zyklischen Polydiorganosiloxans, verwendet.
Die katalytische Umlagerung und Kondensation der zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel 1 kann sowohl bei im Zimmertemperaturbereich liegenden Temperaturen, d. h. bei Temperaturen in der Größenordnung von 25° C, als auch im Bereich bis zu ungefähr 170° C oder höher liegenden Temperaturen durchgeführt werden.
Es ist jedoch am bequemsten, die katalytische Umlagerung und Kondensation bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des zyklischen Polydiorganosiloxans durchzuführen, so daß eine einheitliche Verteilung des Katalysators im zyklischen Polydiorganosiloxan ohne Verwendung eines Lösungsmittels für das zyklische Polydiorganosiloxan gewährleistet ist.
Wo die Umlagerung und Kondensation bei einer Temperatur unterhalb dem Schmelzpunkt des zyklischen Polydiorganosiloxans durchgeführt wird, führt man zum Erleichtern der Dispersion des Katalysators die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durch, welches gegenüber den Reaktionsteilnehmern bei den auftretenden Reaktionsbedingungen neutral ist.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Mesitylen und Diphenyläther.
Da das Lösungsmittel nach Beendigung der Umlagerung und der Kondensation entfernt wird, verwendet man nur die zum Auflösen des zyklischen Stoffes erforderliche Mindestmenge, beispielsweise ungefähr 0,5 bis 1 Gewichteil Lösungsmittel pro Teil zyklischen Polydiorganosiloxans. Nach Beendigung der Umlagerungs- und Kondensationsreaktion wird das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch vorzugsweise unter verringertem Druck abgestreift.
Soll die Umlagerungs- und Kondensationsreaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels für ein Cyclotrisiloxan der Formel 1 durchgeführt werden, verwendet man zweckmäßigerweise Reaktionstemperaturen von 900C aufwärts an. Für die Umlagerung und Kondensation des Cyclotetrasiloxans der Formel 1 ohne Lösungsmittel verwendet man zweckmäßigerweise Reaktionstemperaturen von ungefähr 1200C aufwärts an.
Wird als Umlagerungs- und Kondensationskatalysator eine der obenerwähnten quarternären Phosphoniumverbindungen verwendet, dann beträgt die Maximaltemperatur für die Umlagerung und Kondensation ungefähr 1250C, da sich oberhalb dieser Temperatur die quarternäre Phosphoniumverbindung zersetzt und dadurch ihre Aktivität verliert. Mit irgendeinem der anderen obenerwähnten alkalischen Umlagerungs- und Kondensationskatalysatoren kann die Umlagerung und Kondensation bei Temperaturen bis zu ungefähr 1700C und höher durchgeführt werden.
Nachdem das zyklische Polydiorganisiloxan der Formel 1 oder eine Lösung davon auf eine Temperatur erwärmt worden ist, bei welcher die Umlagerung und Kondensation durchgeführt werden soll, wird der Umlagerungs- und Kondensationskatalysator zugesetzt, die Mischung gerührt und so lange auf dieser Temperatur gehalten, bis der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Die zur Umlagerung und Kondensation erforderliche Zeit kann innerhalb außerordentlich weiter Grenzen schwanken. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Umlagerungs- und Kondensationsreaktion der vorliegenden Erfindung sehr schnell ist und das zyklische Polydiorganosiloxan bei Temperaturen von ungefähr 120 bis 1300C innerhalb der ersten 5 bis 20 Minuten der Reaktion in ein hochmolekulares geordnetes Polymerisat umgewandelt wird. Obwohl die Polymerisation zu dieser Zeit im wesentlichen beendet ist, wird das Reaktionsgemisch oft auf der Reaktionstemperatur mehrere Stunden lang gehalten, beispielsweise 2 bis 20 Stunden lang oder länger, um dadurch das Molekulargewicht des End-Produktes zu erhöhen.
Die Herstellung des beim Verfahren nach der Erfindung eingesetzten zyklischen Siloxane wird nun an Hand von Verfahrensvorschriften erläutert.
A. In eine gerührte Lösung aus 20,7 Teilen Tetraphenyldisiloxandiol-1,3 und 6,45 Teilen Dimethyldichlorosilan in 175 Teilen Diäthyläther wurden innerhalb von 5 Minuten 7,90 Teile Pyridin zugegeben. Es wurde dann weitere 15 Minuten lang gerührt, und anschließend wurden 200 Teile Wasser zugesetzt, um die Reaktion zu stoppen und das gebildete Pyridinhydrochlorid aufzulösen. Nach der Abtrennung der wäßrigen Schicht wurde die Ätherlösung noch zweimal mit Wasser gewaschen,und der Äther wurde dann unter Unterdruck abgedampft, so daß sich ein fester Stoff ergab. Zu diesem festen Stoff wurden 35 Teile Petroleumäther zugesetzt, und nach einer Standzeit von 16 Stunden wurden 3,95 Teile nicht umgesetztes Tetraphenyldisiloxandiol-1,3 zurückgewonnen. Nach der Entfernung des Petroleumäthers ergaben sich 11 Teile Rohprodukt.
Wiederholte Rekristallisation aus η-Hexan ergab reines !,l-Dimethyl-S^^^-Tetraphenylcyclotrisiloxan mit einem Schmelzpunkt bei 88,2 und 88,7° C. Die Identität dieser Verbindung wurde durch Infrarotanalyse und qualitative Analyse bestätigt. Das Cyclotrisiloxan enthält 67% Kohlenstoff und 6,3% Wasserstoff. Die theoretischen Werte betragen 66,4% Kohlenstoff und 5,6% Wasserstoff.
B. Einer Mischung aus 41,4 Teilen Tetraphenyldisiloxandiol und 14,3 Teilen Methyläthyldichlorosilan in 175 Teilen Benzol wurden innerhalb einer Stunde unter Rühren 20 Teile Pyridin zugesetzt. Es wurde dann weitere 15 Minuten lang gerührt, und dann wurden 400 Teile Wasser zugegeben, um die Reaktion abzustoppen und das gebildete Pyridinhydrochlorid zu lösen. Nach der Abtrennung der wäßrigen Schicht wurde die Benzollösung mit Wasser gewaschen und das Benzol dann unter Vakuum abgedampft, wobei
309 539/521
sich eine feste Substanz ergab. Diese feste Substanz wurde dann aus 100 Teilen einer aus gleichem Volumen Hexan und Isopropanol bestehenden Mischung rekristallisiert, und es ergaben sich 41 g 1-Methyll-ÄthyW^^S-Tetraphenylcyclotrisiloxan der Formel
(C6H5)2Si
Si(CH3)(C2H5)
Si(C6Hs)2
(5)
IO
Dieses Material hatte einen Schmelzpunkt von 75 bis 76° C und war ein weißer kristalliner Stoff. Die Identität dieses Materials wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, bei welcher das Vorhandensein des Cyclotrisiloxanringes, der siliciumgebundenen Vinylgruppen, der siliciumgebundenen Methylgruppe und der siliciumgebundenen Äthylgruppe festgestellt wurde.
C. In ein Reaktionsgefäß wurden 41,4 Teile Tetraphenyldisiloxandiol-1,3 und 15,7 Teile Methyl-n-propyldichlorsilan und 175 Teile Benzol gegeben. Dieser Mischung wurden dann unter Rühren innerhalb einer Stunde 20 Teile Pyridin zugegeben. Es wurde dann noch eine weitere V2 Stunde gerührt und dann 400 Teile Wasser zugesetzt, um die Reaktion abzustoppen und das gebildete Pyridinhydrochlorid zu lösen. Nach Trennung der wäßrigen Schicht wurde die Benzollösung mit Wasser gewaschen und das Benzol unter Vakuum abgedampft, wobei sich eine feste Substanz ergab. Zur Rekristallisation dieses Materials wurden 80 Teile Isopropanol verwendet, und es ergab sich 1 - Methyl -1 - η Propyl - 3,3,5,5 - Tetraphenylcyclotrisiloxan der Formel
von 115 bis 116° C besaß. Die Identität wurde auch für dieses Material durch Infrarotanalyse bestätigt. Dabei ergab sich eine Doppellinie bei 8,9 Mikron und eine Spitze bei 13,9 Mikron, was einer Diphenylsiloxaneinheit entspricht. Weiterhin ergab sich eine dem Cyclotetrasiloxanring entsprechende Spitze bei 9,3 Mikron, und eine der isolierten Dimethylsiloxaneinheit entsprechende Spitze hoher Intensität bei 11,8 Mikron. Die relativen Intensitäten der den Dimethylsiloxaneinheiten und den Diphenylsiloxaneinheiten entsprechenden Spitzen ergaben bei Vergleich mit Standardwerten, daß das Produkt 75 Molprozent Diphenylsiloxaneinheiten und 25 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten enthielt.
E. In ein Reaktionsgefäß wurde eine Lösung aus 64 Teilen Pyridin und 70 Teilen Benzol gebracht, über einen Zeitraum von einer Stunde wurden eine Lösung aus 122,4 Teilen Hexaphenyltrisiloxandiol -1,5 in 200 Teilen Benzol und eine Lösung von 28,6 Teilen Methyläthyldichlorosilan in 200 Teilen Benzol langsam zugegeben. Die sich dabei ergebende Mischung wurde eine weitere Stunde durchgerührt, und der Pyridinhydrochloridniederschlag wurde vom Reaktionsgemisch abgefiltert, so daß die Benzollösung des Produktes zurückblieb. Diese Lösung wurde zur Entfernung des noch vorhandenen Pyridinhydrochlorids mit Wasser gewaschen und anschließend das Benzol verdampft, so daß eine feste Substanz zurückblieb, die aus einer aus gleichen Teilen Toluol und Isopropanol bestehenden Mischung rekristallisiert wurde, wobei sich 95,8 Teile l-Methyl-l-Äthyl-3,3,5,5, 7,7-Hexaphenylcyclotetrasiloxan der Formel
(C6Hs)2Si
Si(CH3)(CH2CH2CH3)
Si(C6H5), (6)
35
40 (C6Hs)2Si- 0-Si(CH3)(C2H5)
O O
I I
(C6Hs)2Si-O-Si(C6Hs)2
Dieses Material hatte einen Schmelzpunkt von 67 bis 680C. Seine Identität wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, bei welcher das Vorhandensein von siliciumgebundenen Methylgruppen, siliciumgebundenen Phenylgruppen, siliciumgebundenen n-Propylgruppen und des Cyclotrisiloxanringes festgestellt wurden.
D. In ein Reaktionsgefäß wurden 20,4 Teile Hexaphenyltrisiloxandiol-1,5, 175 Teile Diäthyläther und 4,3 Teile Dimethyldichlorosilan gegeben. Dieser Mischung wurden dann 5,3 Teile Pyridin zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde ungefähr 2V2 Stunden lang bei 26 bis 28° C gerührt, wobei sich während dieser Zeit ein Pyridinhydrochlorid-Niederschlag bildete. Das Pyridinhydrochlorid wurde vom Reaktionsgemisch abgefiltert, und die sich ergebende Ätherlösung wurde zur Entfernung von noch vorhandenem Pyridinhydrochlorid zweimal gewaschen und eingedampft, wobei 22,3 Teile fester Rückstand verblieben. Dieser Rückstand wurde dann mit ungefähr 15 Teilen Hexan gemischt, 16 Stunden lang stehengelassen, gefiltert und der Rückstand dann mit Hexan bei Zimmertemperatur gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand dann mit Methanol gewaschen und aus einer aus gleichen Teilen Benzol und Hexan bestehenden Mischung rekristallisiert, wobei sich 12,6 Teile l,l-Dimethyl-3,3,5,5,7,7-Hexaphenylcyclotetrasiloxan ergaben, das einen Schmelzpunkt ergaben. Dieser Stoff ist eine weiße kristalline Substanz mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91°C. Bei der Infrarotanalyse dieses Stoffes wurde das Vorhandensein des Cyclotetrasiloxanringes, der Diphenylsiloxaneinheiten und der Methyläthylsiloxaneinheiten festgestellt. 10 Teile dieses Materials wurden in einem auf einen Druck von 15 Mikron evakuierten Reaktionsgefäß mit 0,1 Teil einer 1 gewichtsprozentigen Kaliumhydroxyddispersion in Octamethylcyclotetrasiloxan gemischt.
F. In ein Reaktionsgefäß wurden 64 Teile Pyridin und 700 Teile Benzol gegeben, über einen Zeitraum von einer Stunde wurden in das Reaktionsgefäß gleichzeitig eine Lösung von 122,4 Teilen Hexaphenyltrisiloxandiol-1,5 in 200 Teilen Benzol und eine Lösung von 34,1 Teilen Methyl-n-Propyl-Dichlorosilan in 200 Teilen Benzol gegeben. Während der Zugabe und darüber hinaus noch eine weitere Stunde wurde das Reaktionsgemisch gerührt. Anschließend wurde dann der Pyridinhydrochloridniederschlag vom Reaktionsgemisch abgefiltert und das Reaktionsgemisch zur Entfernung von noch vorhandenem Pyridinhydrochlorid mit Wasser gewaschen. Das Benzol wurde dann vom Reaktionsgemisch abgestreift, so daß sich eine feste Substanz ergab, die aus einer aus gleichen Teilen Toluol und Isopropanol bestehenden Mischung rekristallisiert wurde, wobei 95,4 Teile
1 - Methyl -1 - η - Propyl - 3,3,5,5,7,7 - Hexaphenylcyclotetrasiloxan der folgenden Formel ergaben
(C6Hs)2Si- 0-Si(CH3)(CH2CH2CH3)
(C6H5J2Si-O-Si(C6H5),
Dieser Stoff ist eine weiße kristalline feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 88,2° C. Die Identität dieses Stoffes wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, welche ergab, daß der Cyclotetrasiloxanring, die Diphenylsiloxaneinheiten und die Methylpropylsiloxaneinheiten vorhanden sind.
Das Verfahren nach der Erfindung ist in den folgenden Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß wurden 6,0 Teile 1,1-Dimethyl - 3,3,5,5 - Tetraphenylcyclotrisiloxan (A) mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 88° C und 0,05 Teile einer l%igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octanmethylcyclotetrasiloxan gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf einen Druck von 10"4 mm evakuiert und der Inhalt auf 110° C erwärmt und auf dieser Temperatur 16 Stunden lang gehalten. Während dieser Zeit wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes von einer Flüssigkeit in einen dicken Gummi umgewandelt.
Das Reaktionsgefäß wurde anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt und zur Neutralisierung des Kaliumhydroxydkatalysators wurde 0,1 Teil Methyljodid und zur Lösung des Produktes 20 Teile Benzol zugesetzt. Die Benzollösung des Produktes wurde dann mit 200 Teilen Methanol versetzt, und es wurde ein zähes, elastisches Polymerisat ausgefällt. Dieses Polymerisat bestand im wesentlichen aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
—(C6H5)2SiO—(QH5)2Si—O(CH3)2Si—O— (9)
Das Polymerisat besaß in Toluol bei 300C eine Strukturviskosität (Eigenviskosität) von 3,10 Dezilitern pro Gramm. Die chemische Analyse ergab 66,8% Kohlenstoff und 6,1% Wasserstoff, während die theoretischen Werte 66,4% Kohlenstoff und 5,6% Wasserstoff sind. Die Infrarotanalyse einer Probe dieses Polymerisats ergab, daß Diphenylsiloxaneinheiten und isolierte Dimethylsiloxaneinheiten vorhanden sind. Darauf weist eine starke Spitze bei 11,85 Mikron hin. Die bei der Infrarotanalyse gewonnene Kurve enthielt keine dem ursprünglichen Cyclotrisiloxanring entsprechende Spitzen. Das Polymerisat hatte ein Molekulargewicht von 3 Millionen, was im Durchschnitt ungefähr 6400 Einheiten der Formel 9 pro Molekül entspricht. Das Röntgenstrahlungsbeugungsbild weist auf einen Ordnungszustand hin, und das Polymerisat zeigt beim Strecken ausgeprägt Doppelbrechung.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt. Das mit dem Katalysator behandelte 1,1-Dimethyl-3,3,5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan (A) wurde jedoch nur 40 Minuten lang auf 110° C gehalten. Es ergab sich ein Polymerisat, das chemisch und physikalisch mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Polymerisat identisch war, jedoch eine Strukturviskosität in Toluol bei 30° C von 4,02 und ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 5 Millionen besaß. Dies entspricht einem Durchschnitt von ungefähr 11000 Einheiten der Formel 9 pro Molekül.
Verarbeitungsweisen
Proben des nach Beispiel 2 hergestellten Polymerisats wurden durch Bestrahlung mit Elektronen mit einer Spitzenenergie von 800 Kilovolt vernetzt. Bei An-
wendung einer Strahlungsdosis von 50 χ 106 Röntgen wurde ein quervernetzter Silicongummi gewonnen, der eine Zugfestigkeit von ungefähr 25 kg/cm2 bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von ungefähr 50 cm pro Minute und einer Dehnung von ungefähr 500% besaß.
Bei Anwendung einer Strahlungsdosis von 100 x 106 Röntgen ergab sich ein quervernetzter Gummi mit einer Zugfestigkeit von 35 kg/cm2 und einer Dehnung von 375% bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50 cm pro Minute.
Wird eine Probe des Polymerisats nach Beispiel 2, die 50 Gewichtsteile ausgefällter Kieselsäure pro 100 Teile Polymerisat enthält, einer Strahlungsdosis von 100 x 106 Röntgen ausgesetzt, dann ergibt sich ein Silicongummi mit einer Zugfestigkeit von über 70 kg/cm2 und einer Dehnung von über 300%.
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäß wurden 7,5 Teile 1,1-Dimethyl-S^S^-Tetraphenylcyclotrisiloxan (A) gegeben und auf 100° C erwärmt. Das Reaktionsgefäß wurde zur Entfernung irgendwelcher eingedrungenen Luft und Feuchtigkeit auf einen Druck von 10 Mikron evakuiert. Dem geschmolzenen Material im Reaktionsgefäß wurde 1,0 Teil einer 0,4%igen Lösung von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan zugegeben, und die Mischung wurde ein paar Sekunden lang durchgerührt. Während dieser Zeit nahm die Viskosität des Materials im Reaktionsgefäß so zu, daß nicht mehr gerührt werden konnte. Nach 15 Minuten erhielt man ein zähes durchscheinendes Polymerisat, das eine in Toluol bei 30° C gemessene Viskositätszahl von 1,45 Deziliter pro Gramm besaß, was einem Molekulargewicht von ungefähr 500000 entspricht.
Das Polymerisat wurde entsprechend dem nach Beispiel 2 geschilderten Verarbeitungsweisen in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Füllstoffes durch . Bestrahlung mit hochenergetischen Elektronen in quervernetzten Silicongummi umgewandelt.
Beispiel 4
In ein Reaktionsgefäß wurden 60 Teile 1,1-Dimethyl - 3,3,5,5,7,7 - Hexaphenylcyclotetrasiloxan (D) mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 116° C und 0,5 Teile einer l%igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf einen Druck von 10~4mm zur Entfernung irgendwelcher eingeschlossener Luft und Feuchtigkeit evakuiert und das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 125°C gebracht und auf dieser Temperatur 60 Minuten lang gehalten, wobei während dieser Zeit der Inhalt des Reaktionsgefäßes von einer Flüssigkeit in ein zähes elastisches Polymerisat umgewandelt wurde, das bei Zimmertemperatur biegsam ist und in Benzol und Toluol löslich ist.
Dem Polymerisat wurden zur Neutralisierung des Kaliumhydroxyds 1,0 Teil Methyljodid und zur Auf-
lösung des Gummis 200 Teile Benzol zugegeben. Der Benzollösung wurden 2000 Teile Methanol zugesetzt. Dabei wurde das Polymerisat ausgefällt, das eine Viskositätszahl von 1,50 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 300C besaß. Die Infrarotanalyse ergab, daß die isolierte Dimethylsiloxaneinheit vorhanden ist und das Verhältnis der Diphenylsiloxaneinheiten zu den Dimethylsiloxaneinheiten größer als das Verhältnis dieser beiden Siloxaneinheiten im Polymerisat nach Beispiel 1 ist. Die chemische Analyse ergab 67,9% Kohlenstoff und 5,6% Wasserstoff. Vergleichsweise betragen die theoretischen Werte 63,4% Kohlenstoff und 5,4% Wasserstoff. Das Molekulargewicht dieses Polymerisats betrug ungefähr 700 000, woraus geschlossen werden kann, daß das Durchschnittsmolekül im wesentlichen aus ungefähr Ϊ040 sich wiederholenden Einheiten der nachfolgend angegebenen Formel bestand:
— (C6Hs)2Si — O — (QHs)2Si — O — (C6H5)2Si
Silicongummi gebildet wird, der eine Zugfestigkeit von über 70 kg/cm2 besitzt.
Beispiel 6
In ein Reaktionsgefäß wurden 8 Teile 1-Methyl-1 - η - Propyl - 3,3,5,5 - Tetraphenylcyclotrisiloxan (C) mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 68° C und 0,04 Teile einer 0,4%igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan gegeben. Das Reaktions-ο gefäß wurde auf einen Druck von 15 Mikron evakuiert und dann 15 Minuten lang auf eine Temperatur von 125° C erwärmt. Während dieser Zeit wurde das kristalline Ausgangsmaterial in ein zähes, durchscheinendes Polymerisat umgewandelt, das im wesentliehen aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
- (C6H5)2Si - O - (C6Hs)2 — Si - O
Ο —(CH3)2Si — O — . (10)
Verarbeitungsweisen
In Anwendung der nach Beispiel 2 geschilderten Verfahren wurden Proben des Polymerisats von Beispiel 4 einer Elektronenstrahlung mit einer Spitzenenergie von 800 kV ausgesetzt und mit einer Dosis von 100 x 106 Röntgen bestrahlt. Eine unbestrahlte Probe dieses Polymerisats wies eine Zugfestigkeit von 6,8 kg/cm2 und eine Dehnung von über 1700% bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 0,5 cm pro Minute auf.
Bei derselben Dehnungsgeschwindigkeit besaß das bestrahlte Polymerisat eine Zugfestigkeit von 86,8 kg/ cm2 und eine Dehnung von 450%. Bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50 cm pro Minute zeigte das bestrahlte Polymerisat eine Zugfestigkeit von 139,3 kg/cm2 und eine Dehnung von 405%.
Beispiel 5
In ein Reaktionsgefaß wurden 10 Teile 1-Methyll-Athyl-S^^S-Tetraphenylcyclotrisiloxan (B) gegeben, das einen Schmelzpunkt von 75 bis 76° C besaß. Das Reaktionsgefaß wurde auf eine Temperatur von 125° C erwärmt und auf einen Druck von 20 Mikron evakuiert. Dem Reaktionsgemisch wurden dann 0,05 Teile einer 0,4%igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan zugegeben und ein paar Sekunden lang durchgerührt. Nach 15 Minuten ließ man das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen. Es hatte sich ein sehr durchscheinendes Polymerisat gebildet, das im wesentlichen aus sich wiederholenden Einheiten der folgenden Formel bestand:
- (C6Hs)2Si — O - (C6Hs)2 -Si-O ,
(CH3)(C3H7)Si — O —
(12)
bestand. Dieses Polymerisat besaß eine Viskositätszahl von 1,8 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 300C, was einem Molekulargewicht von über ungefähr 700000 entspricht.
Unter Anwendung des nach Beispiel 5 beschriebenen Verarbeitungsverfahrens wurde dieses Polymerisat in einen quervernetzten Silicongummi umgewandelt, der eine Zugfestigkeit von über 70 kg/cm2 besaß.
Beispiel 7
In ein Reaktionsgefaß wurden 5 Teile 1-Methyl-Äthyl-S^^jSJ^-Hexaphenylcyclotetrasiloxan (E) mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91° C und so viel 0,4%ige Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan gegeben, daß auf 1000 000Teile Cyclotetrasiloxan 20 Teile Kaliumhydroxyd trafen. Das Reaktionsgefaß wurde auf einen Druck von 25 Mikron evakuiert und auf eine Temperatur von 140° C erwärmt, die 2 Stunden lang beibehalten wurde. Während dieser Zeit wurde das Ausgangsmaterial in ein zähes, durchscheinendes Polymerisat umgesetzt, das im wesentlichen aus sich wiederholenden Einheiten der folgenden Formel bestand:
- (C6Hs)2Si — O - (C6Hs)2Si — O - (C6Hs)2Si
0-(CH3)(C2H5)Si-Ο-
Π 3)
1 (CH3)(C2H5)Si — O — (11)
Dieses Polymerisat hatte eine Viskositätszahl von 2,3 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 300C. Dies entspricht einem Molekulargewicht von über 1000000.
Dieses Polymerisat kann durch Bestrahlung mit hochenergetischen Elektronen mit einer Dosis von 100 x 106 Röntgen quervernetzt werden, wobei ein Dieses Polymerisat besaß eine Strukturviskosität von 0,70 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 3O0C.
Unter Anwendung des nach Beispiel 5 geschilderten
Verarbeitungsverfahrens wurde dieses Polymerisat in einen quervernetzten Silicongummi mit einer Zug-
festigkeit von über 105 kg/cm2 umgewandelt.
Beispiel 8
In ein Reaktionsgefaß wurden 10 Teile 1-Methyl-1 - η - Propyl - 3,3,5,5,7,7 - Hexaphenylcyclotetrasiloxan (F) mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 88,2° C und 0,05 Teile einer 0,4%igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octanmethylcyclotetrasiloxan gegeben. Das Reaktionsgefaß wurde auf einen Druck von 10 Mikron evakuiert und auf eine Temperatur von 1400C erwärmt und auf dieser Temperatur 2 Stunden lang gehalten. Nach dieser Zeit hatte sich das Ausgangsmaterial in ein zähes Polymerisat umgewandelt,
das aus den sich wiederholenden Einheiten der folgenden Formel bestand:
- (C6H5)2 - Si - O - (C6Hg)2Si - O -η
L (QH5)2Si - O - (CH3)(C3H7)Si -O- (14)
Dieses Polymerisat hatte eine Viskositätszahl von 0,60 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 30° C.
Nach dem anschließend an Beispiel 5 geschilderten Verarbeitungsverfahren wurde dieses Polymerisat in einen quervernetzten Silicongummi mit einer Zugfestigkeit von über 105 kg/cm2 umgewandelt.
In den vorhergehenden Beispielen wurde die Herstellung von hochmolekularen geordneten Polymerisäten beschrieben, die aus sich wiederholenden Einheiten der Formel 1 aufgebaut sind. Es ist nun manchmal wünschenswert, durch gleichzeitige Umlagerung und Kondensation eines Gemisches von Cyclotetrasiloxan der Formel 1 und Cyclotrisiloxan der Formel 1 Mischpolymerisate herzustellen, die sich wiederholende Einheiten der Formel 1 mit η = 0 und sich wiederholende Einheiten der Formel 1 mit π = 1 enthalten.
Weiterhin können entweder Cyclotetrasiloxane der Formel 1 oder Cyclosiloxane der Formel 1 oder beide zyklischen Stoffe mit einem oder mehreren zusätzlichen Cyclopolysiloxanen zusammenpolymerisiert werden.
Darüber hinaus können die hochmolekularen geordneten Polymerisate mit anderen Polydiorganosiloxanen gemischt und diese Mischung dann gehärtet werden, beispielsweise durch Bestrahlung mit einer Dosis in der Größenordnung von 5-100 χ ΙΟ6 Röntgen.
Unter den vielen zyklischen Stoffen, die zusammen mit dem zyklischen Siloxan der Formel 1 polymerisiert werden können, befinden sich beispielsweise 1,1-Diäthyl-S^^jS-Tetraphenylcyclotrisiloxan, 1,1-Dibutyl-3,3,5,5,7,7 - Hexaphenylcyclotetrasiloxan, 1 - Methyl- 4c 1 - Propyl - 3,3,5,5 - Tetraphenylcyclotrisiloxan, Hexaphenylcyclotrisiloxan, Octaphenylcyclotetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan. Dazu gehören auch noch das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 892 beschriebene Triphenylsüoxypentalphenylcyclotrisiloxan oder Triphenylsüoxyheptaphenylcyclotetrasiloxan, das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 889 beschriebene Vinylpentaphenylcyclotrisiloxan oder Vinylheptaphenylcyclotetrasiloxan, das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 891 beschriebene 1-Methyl-1-Vinyl-S^S.S-Tetraphenylcyclotrisiloxan oder 1-Methyll-Vinyl-S^SjS^J-Hexaphenylcyclotetrasiloxan, in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 897 beschriebene Verbindungen wie p-Chlorphenylheptaphenylcyclotetrasiloxan, l,l-bis-(p-Chlorophenyl)-3,3,5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan oder 1-Methyl-l-p-Chlorophenyl-S^^S-Tetraphenylcyclotrisiloxan, in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 895 beschriebene Verbindungen wie Beta-Cyanoäthylpentaphenylcyclotrisiloxan und l,l-bis-(Gamma-Cyanopropyl)-3,3,5,5,7,7-Hexaphenylcyclotetrasiloxan, die in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 894 beschriebene Verbinbindungl,l-bis-(m-Trifluormethylphenyl)-3,3,5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan, das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 495 896 beschriebene Methyl-pentaphenylcyclotrisiloxan oder Methylheptaphenylcyclotetrasiloxan und zyklische Verbindungen, die sowohl Siloxanbindungen als auch Silphenylenbindungen enthalten.
Bei der Herstellung von Mischpolymerisaten aus den Cyclopolysiloxanen der Formel 1 werden die Reaktionen zwischen den verschiedenen Cyclopolysiloxanen in der gleichen Weise wie bei der Herstellung der Polymerisate durchgeführt.
Wegen des hohen Phenylgehaltes und der isolierten Dimethylsiloxaneinheiten in den erfindungsgemäß hergestellten hochmolekularen Polymerisaten ist es, wie bereits erwähnt, außerordentlich schwierig, diese Polymerisate unter Verwendung von üblichen Katalysatoren mit freien Radikalen zu vernetzen.
Diese Polymerisate können jedoch leicht derart modifiziert werden, daß sie mit den üblichen Organoperoxydvulkanisierungsmitteln vernetzt werden können.
Diese Modifizierung erfolgt durch Bildung von Mischpolymerisaten, die aus einem Überschuß von Verbindungen der Formel 1 aufgebaut werden und darüber hinaus Organopolysiloxaneinheiten enthalten, die sehr leicht durch Katalysatoren mit freien Radikalen vernetzt werden können. Auf diese Weise können Mischpolymerisate hergestellt werden, die zu 80 bis 90 Gewichtsprozent aus zyklischen Stoffen der Formel 1 und 1 bis 20 Gewichtsprozent aus zyklischen Polydiorganosiloxanen mit siliciumgebundenen Vinylgruppen oder Cyclopolysiloxanen mit wenigstens zwei benachbarten Dimethylsiloxangruppen aufgebaut sind. Die Herstellung derartiger Mischpolymerisate und ihre Vernetzung durch übliche Organoperoxydvulkanisierungsmittel ist in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 9
Aus 12 Teilen l.l-Dimethyl-S^^^-Tetraphenylcyclotrisiloxan (A) und 0,48 Teilen 1 -Methyl- 1-Vinyl-3,3,5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan wurde eine Mischung hergestellt und auf eine Temperatur von 1100C erwärmt. Diese Mischung wurde auf einen Druck von 25 Mikron evakuiert undmitO,5 Teilen einer 0,01 %igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan versetzt. Nach 20 Minuten hatte sich die Mischung zu einem hochmolekularen Mischpolymerisat polymerisiert, das eine Vinylgruppe pro 25 Siloxaneinheiten erhielt.
Verarbeitung:
4,85 Teile dieses Mischpolymerisats wurden zusammen mit 0,28 Teilen Di-Alpha-Cumyl-Peroxyd gemahlen, bei 2000C 15 Minuten lang druckgehärtet und bei 2000C 16 Stunden lang nachgehärtet. Das entstandene quervernetzte Produkt besaß eine Dehnung von 300% und eine Zugfestigkeit von 91 kg/cm2.
Ungefähr 0,9 Teile des nach Beispiel 9 hergestellten Mischpolymerisats, 0,1 Teil Kieselsäure, 0,01 Teil eines Polydiihethylsiloxans und 0,003 Teile t-Butylperbenzoat wurden zusanjmen gemahlen, bei 275° C 15 Minuten lang druckgehärtet und bei 200° C 16 Stunden lang nachgehärtet. Es ergab sich ein Silicongummi mit einer Zugfestigkeit von 84 kg/cm2 und einer Dehnung Von 520%.
Neben der Bildung von Mischpolymerisaten, die eine Vielzahl von sich wiederholenden Struktureinheiten der Formel 9 oder der Formel 10 zusammen mit anderen Diorganosiloxaneinheiten wie im Beispiel 9 erläutert enthalten, ist es oft erwünscht, Mischpolymerisate herzustellen, die Einheiten der Formel 1
309 539/521
mit R = Äthyl oder Propyl zusammen mit von einem oder mehreren anderen zyklischen Polydiorganosiloxanen abgeleiteten sich wiederholenden Einheiten enthalten. So können Mischpolymerisate mit einem Hauptanteil an zyklischen Stoffen der Formel 1, in der R = Äthyl oder Propyl ist, beispielsweise einem Anteil von 80 bis 99 Gewichtsprozent, und einem geringeren Anteil eines zweiten zyklischen Polydiorganosiloxans, beispielsweise einem Anteil von 1 bis 20% hergestellt werden. Die Herstellung derartiger Mischpolymerisate ist in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 10
Aus 4,0 Teilen l-Methyl-l-ÄthyWAS^-Tetraphenylcyclotrisiloxan (B) und 0,27 Teilen 1-Methyll-Vinyl-3,3,5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan wurde eine Mischung hergestellt und auf einen Druck von 15 Mikron evakuiert. Die Mischung wurde dann in Gegenwart von soviel 0,4%iger Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan erwärmt, daß auf eine Million Teile Cyclotetrasiloxan 20 Teile Kaliumhydroxyd trafen. Die Mischung wurde auf dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten. Während dieser Zeit wurde ein Mischpolymerisat gebildet, welches sowohl aus sich wiederholenden Einheiten der Formel 11 als auch aus sich wiederholenden Einheiten der der folgenden Formel bestand:
(C6H5)2Si — O — (C6Hj)2Si — O
(CH3)(C2H3)Si-O
(15)
Diese beiden Arten von sich wiederholenden Struktureinheiten sind im selben Verhältnis wie in den als Ausgangsstoffe verwendeten Cyclotrisiloxanen vorhanden.
Das gebildete Mischpolymerisat hatte eine Viskositätszahl von 2,10 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 30° C.
Verarbeitung:
Aus 1,5 Teilen dieses Mischpolymerisats, 0,6 Teilen Kieselgur und 0,017 Teilen 40%igen Di-Alpha-Cumyl-Peroxyd wurde in einem neutralen Träger eine Mischung hergestellt. Diese Mischung wurde gemahlen, 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 170° C druckgehärtet und'anschließend. 2. Stunden lang bei 2000C im Ofen gehärtet. Der entstehende Silicongummi hatte eine Zugfestigkeit von 120 kg/cm2 und eine Dehnung von 300%. ^incVr-,W,-v'-
-Beispiel U ■
In ein Reaktionsgefäß wurden 12,7 Teile 1-Methyl-1 - η - Propyl - 3,3,5,5 - Tetraphenylcyclotrisiloxan (C) und 1,1 Teile 1-Methyl-l-Vinyl-S^^jS-Tetraphenylcyclotrisiloxan gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf einen Druck von 20 Mikron evakuiert. In das Reaktionsgefäß wurde dann soviel 0,4%ige Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan gegeben, daß auf 1000 000 Teile Cyclotrisiloxan 20 Teile Kaliumhydroxyd trafen. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang auf einer Temperatur von 1250C gehalten. Während dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch in ein Mischpolymerisat umgewandelt, welches sowohl Einheiten der Formel 12 als auch Einheiten der Formel 15 im gleichen Verhältnis wie in den Ausgangsstoffen enthielt.
Dieses Mischpolymerisat hatte eine Viskositätszahl von 1,20 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 300C.
Verarbeitung
Dieses Mischpolymerisat wurde in Silicongummi umgewandelt, indem man 3 Teile Mischpolymerisat mit 1,2 Teilen Kieselsäure und 0,17 Teilen 40%igen Di-Alpha-Cumyl-Peroxyd in einem neutralen Trägermedium zusammen mahlte und dann 5 Minuten lang bei 188° C in einer Presse und anschließende 2 Stunden lang bei 2000C in einem Ofen erwärmte. Der entstandene Silicongummi hatte eine Zugfestigkeit von
C ungefähr 105 kg/cm2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten mit folgenden sich wiederholenden Struktureinheiten
    -(C6Hs)2Si-EO-(C6Hs)2SiJrO-(C6Hs)2Si-O-(CH3)(R)Si-O-
    (n = O oder 1; R = Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl) durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane in Gegenwart oder in Abwesenheit eines alkalischen Kondensationskatalysators durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man als zyklisches Siloxan ein solches der Formel
DE1495893A 1961-12-18 1962-12-16 Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane Granted DE1495893B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16026761A 1961-12-18 1961-12-18
US16026661A 1961-12-18 1961-12-18
US16026461A 1961-12-18 1961-12-18
US24044062A 1962-11-27 1962-11-27
US240436A US3305524A (en) 1962-11-27 1962-11-27 Polysiloxanes
US240441A US3367955A (en) 1961-12-18 1962-11-27 1, 1-dialkyl-3, 3, 5, 5, 7, 7-cyclotetrasiloxane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495893A1 DE1495893A1 (de) 1972-02-03
DE1495893B2 true DE1495893B2 (de) 1973-09-27
DE1495893C3 DE1495893C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=27558481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495893A Granted DE1495893B2 (de) 1961-12-18 1962-12-16 Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3367955A (de)
BE (1) BE635644A (de)
DE (1) DE1495893B2 (de)
GB (1) GB980101A (de)
NL (2) NL137043C (de)
SE (1) SE339870B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104184A (en) * 1977-05-09 1978-08-01 Dow Corning Corporation Electrical devices containing select vinylsiloxane dielectric fluids
US6294634B1 (en) * 2000-03-28 2001-09-25 Dow Corning Corporation Organosilicon compositions from cyclosiloxanes
CN110156826B (zh) * 2019-06-20 2021-08-31 威海新元化工有限公司 二苯基环三硅氧烷及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605274A (en) * 1952-07-29 Organo-polysiloxanes and methods
US2483158A (en) * 1946-10-11 1949-09-27 Gen Electric Liquid organo-substituted polysiloxanes
US2860152A (en) * 1956-04-26 1958-11-11 Dow Corning Method of producing cyclic diorganosiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB980101A (en) 1965-01-13
NL137043C (de)
NL286874A (de)
DE1495893A1 (de) 1972-02-03
BE635644A (de)
SE339870B (de) 1971-10-25
US3367955A (en) 1968-02-06
DE1495893C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441035C3 (de) Gelbildungsverhinderung in Mercaptoalkylvinylsiloxanmassen
DE2631956C3 (de) Herstellung lichtbogenfenster Elastomerer
DE2638471C3 (de) Verfahren zum Härten von Organopolysiloxanen durch Wellenstrahlung
DE3006167A1 (de) Fotovernetzbare organopolysiloxan- materialien
DE3887442T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen mit endständigen Hydroxylgruppen.
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2460085A1 (de) Verfahren zur herstellung von silanolendgruppen aufweisenden polymeren geringen molekulargewichtes
DE69727742T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silikonkautschuks
CH502404A (de) Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxan- Blockcopolymers und Anwendung dieses Verfahrens
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
DE2618418C3 (de) Siloxancopolymer
DE2462324C3 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE1495893C3 (de)
DE69022526T2 (de) Silacyclobutanfunktionelle Polymere und ihre Herstellung.
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
DE3028781A1 (de) Mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung
DE1495891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane
DE2153104C2 (de) Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten
DE1495889C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1495890A1 (de) Zyklische Organosiloxane und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1495896A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylphenylorganosiliconen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1495889B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen polymerisaten und mischpolymerisaten
DE3726010A1 (de) In der hitze haertbare organopolysiloxan-zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)