DE1495893A1 - Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen

Info

Publication number
DE1495893A1
DE1495893A1 DE19621495893 DE1495893A DE1495893A1 DE 1495893 A1 DE1495893 A1 DE 1495893A1 DE 19621495893 DE19621495893 DE 19621495893 DE 1495893 A DE1495893 A DE 1495893A DE 1495893 A1 DE1495893 A1 DE 1495893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
methyl
cyclic
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621495893
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495893C3 (de
DE1495893B2 (de
Inventor
Vaughn Jun Howard Alton
Brown Jun John Francis
Sporck Christian Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US240436A external-priority patent/US3305524A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1495893A1 publication Critical patent/DE1495893A1/de
Publication of DE1495893B2 publication Critical patent/DE1495893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495893C3 publication Critical patent/DE1495893C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen"
Die Anmeldung betrifft eine neue Klasse von Methylphenylpolysiloxanen mit hohem Molekulargewicht, die in einen festen, gehärteten, elastischen Zustand umwandelbar sind.
Lineare Polydiorganosiloxane mit einem hohen Molekulargewicht, die in einen festen, elastischen, gehärteten Zustand umsetzbar sind und bei denen alle Organogruppen Methylgruppen sind, gehören zum Stand der Technik· Lineare Polydiorganosiloxane, bei denen die Organogruppen Methylgruppen sind, und auch die daraus hergestellten Silikongummiarten sind zwar sehr wertvolle !Rohstoffe weisen jedoch auch einige Mängel auf» Beispielsweise ist die Zugfestigkeit von Ilethylsirikongummiarten nicht so hoch wie gewünscht und auch die Beständigkeit gegenüber erhöhten Temperaturen oder gegenüber ionisierender Strahlung ist nicht so groß wie erwünscht. Wegen dieser Mängel der Methyleilikongummiarten laben sich im Handel eine Anzahl von Silikongummiarten durchgesetzt, bai welchen die ürganogruppen der Polydiorganosiloxane, aus denen die öummiarten hergestellt werden» sowohl Methyl- als auch Pheny!gruppen sind. Der Zusatz von Phenylgruppen zum Silikongummi verbessert
109886/1395
zwar die thermische Stabilität des Gummis, insbesondere in einer oxydierenden Atmosphäre, und die Beständigkeit des Gummis gegen ionisierende Strahlung* jedoch werden durch die Phenylgruppen die mechanischen Eigenschaften des Gummis nicht verbessert, d.h. durch die Phenylgruppen. wird die Zugfestigkeit des Gummis nicht bedeutend verbessert. Auf dem Gebiet der Silikongummitechnik konnten sich Stoffe, bei denen alle Organogruppen Phenylgruppen sind, nicht durchsetzen, da Polydiphenylsiloxane mit irgendeinem vernünftig hohen Molekulargewicht harte, unelastische, kristalline Stoffe, aber keine Elastomere sind*
Die bekannten BoIydiorganosiloxane, bei denen die Organogruppen sowohl Methyl- als auch Phenylgruppen sind, werden gewöhnlich durch Umlagerung und Kondensation einer Vielzahl von zyklischen PoIydiorganoeiloxanen hergestellt. Beispielsweise kann in den festen, gehärteten, elastischen Zustand umwandelbares hochmolekulares PoIysiloxan durch Umlagerung und Kondensation einer Mischung von Octame thy 1 -Cy clot e tr aailoxan und Octaphenylcyclotetrasiloxan oder einer Mischung von Hexamethylcyclotrisiloxan und Hexaphenylcyclotrieiloxan hergestellt werden, Die sich ergebenden Stoffe können zu Silikongummi umgesetzt werden und die Endprodukte weisen die auf die Phenylgruppe zurückzuführende verbesserte thermische Stabilität und Beständigkeit gegenüber ionisierender Strahlung auf. Jedoch sind die physikalischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit des Gummis nicht viel besser als die entsprechenden physikalischen Eigenschaften von Polydimethylsiloxangummi. In der USA-Patentschrift 2 994 684 sind durch Umlagerung und Kondensation einer Mischung von Hexaphenylcyolotrisiloxan und dem zyklischen
10 9 8 8 6/1395
Trimeren von Methylphenylsiloxan hergestellte Kopolymere beschrieben. Diese Kopolymere enthalten einen hohen Prozentsatz an iiilikongebundenen Pbenylgruppen und weisen die thermische Stabilität und die Strahlungsbeständigkeit der Phenylgruppe auf, sind Jedoch nicht zur Umwandlung in Silikongummi geeignet, da sie harte, ungefügige Stoffe sind·
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, neue Cyclopolysiloxane zu schaffen, die sowohl silikongebundene Methylgruppen als auch silikongebundene Phenylgruppen enthalten und zu linearen Polydiorganosiloxanen polymerisiert wenden können, bei welchen das Verhältnis der Methylgruppen zu dem Phenylgruppen gesteuert werden kann, die Methyl- und Phenylgruppen in regulärer Folge in der Kette auftreten und ein hoher Anteil von Phenylgruppen in hochmolekulare Polymere eingebaut werden kann, d»h· in Polymere mit einem Mindestmolekulargewicht im Bereich von ungefähr 10 000 fels TOO 000 oder mehr.
Diesen Anforderungen genügen nun zyklische Polydiorganosiloxane der Formelt
3 (H)
J ^-Si ( C6H5 ) 2
Wobei η gleich 0 oder 1 und R ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropyl-Radikal ist. Cyclopolysiloxane der Formel (1) können polymerisiert werden und ergeben lineare Polydiorganosiloxane, die im wesentlichen aus der folgenden sich wiederholenden oder rekurrierenden Einheit bestehent
109886/139 5
U95893
(2) -(C6H5)2
wobei ii und (B) die eben angegebene Definition haben. Barüberhinaus können zyklische Polydiorganosiloxane der Formel (1) mit anderen zyklischen Polydiorganosiloxanen zusammen polymerisiert werden, um eine Anzahl von Kopolymeren zu bilden.
Im Rahmen der Formel (1) liegen eine Anzahl Verbindungen, nämli ch 1,1-Dimethy1-3,3»5,5,7»7-Hexaphenyleyclotetrasiloxan der Formel:
(C6H5) 2Si~O rSi(CH3)2
(3) ' 0 0
( C6H5) 2Si 0 Si (C6H5) 2
1-Methyl-1-Äthyl-3»3 * 5,5,7,7-HexaphenyIcyelotetrasiloxan der Formel:
(C6H5J2Si 0 Si(CH3)(C2H5)
(4) 0 ' 0
I
(C6H5)2Si 0 Si(C6H5)2
1-Methyl-1-Propyl-3,3,5»5,7,7-HexaphenyIcydotetrasiloxan der Formel:
(C6H5)2Si 0 Si(CH3)(C3H7)
(5) 0 0
(C6H5J2Si 0 Si(C6H5)2
wobei die Propylgruppe entweder n-Propyl oder Isopropyl sein kann, 1 ,i-Dimethyl^^tStS-Tetraphenylcyclotrisiloxan der Formel:
S^CH3J2
Si(C6H5J2
1-Methyl-1-Äthyl-3,3»5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan der Formell
109 8 86/1395
(K O (7) (C6Hj)2Si-O
und 1-Methyl—1-Propy1-3*3t5,5,-Tetraphenylcyclotrisiloxan der Formel!
Si(CH3)(C3H7)
(β) or 0
(C6Hj)2S^-O Sl (C6H5)
wo die Propylgruppe entweder n-Propyl oder Isopropyl sein kann,
Die im Rahmen der Formel (1) liegenden Cyclopolysiloxane wer den hergestellt, indem man eine Reaktion zwischen einem Polydiphenylsiloxan mit gestoppter Hydroxykette der Formelt
(9) HO-(C^HJ oSi-f~-0-(CcHR) «Si-f-Q-Cc^H,-) 9Si-OH
wobei η den vorher definierten Wert hat, und einem Methylalkyldichlorosilan der Formel:
(10) (R)(CH3)SiCl2
wobei R eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropyl-Radikal ist, in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors bewirkt.
Formel (1O) umfasst zwei Verbindungen, nämlich letraphenyldi-•iloxandiol-1,3 und Hexaphenyltrisiloxandiol -1,5*
Zur Bildung des Polydiorganosiloxane der Formel (1) werden theoretisch ein Mol des Stoffes der Formel (9) und ein Mol dee Dihalof «neil ans der Formel (1O) umgesetzt, wobei auch noch zwei Hol Halogenwasserstoff entstehen. Als Halogenwasserstoffakzeptoren
109886/1395
für die vorliegende Reaktion sind organische tertiäre Amine geeignet, beispielsweise Pyridin, Triäthylamin und N,N-Bimethyl~ · Anilin· Theoretisch ist pro/Mol gebildeten Halogenwasserstoffes ein Mol HalogenwasserStoffakzeptor erforderlich. Dasvorher angeführte theoretische Verhältnis der Reaktionsteilnehmer braucht nicht eingehalten werden, vielmehr kann das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer innerhalb weiter Grenzen schwanken· Beispielsweise kann das Polydiphenylsiloxan mit gestoppter Hydroxylkette der Formel (9) in einer Menge von ungefähr 0,5 - 2 Mol pro Mol Methylalkyldichlorosilan verwendet werden. Vorzugsweise wird der Halogenwasserstoffakzeptor in Überschuß verwendet, wobei ungefähr 3 - 30 Mol Halogenwasserstoffakzeptor pro Mol des von den anderen beiden Reaktionsteilnehmern in der geringsten Menge vorliegenden Teilnehmers vorhanden ist. Vorzugsweise wird das Material der Formel (9) und daa Methylalkyldichlorosiloxan in gleichen molaren Mengen verwendet, um die Bildung von Nebenprodukten zu verringern und die Reinigung des gewünschten Cyclopolysiloxans zu vereinfachen, da dann keine bedeutenden Mengen an nicht verbrauchten Ausgangsstoffen im Reaktionsgemisch zurückbleiben.
( Da die Polydipheny!siloxane mit durch Hydroxylgruppe gestoppter Kette der Formel (9) und die zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel (1) bei Zimmertemperatur feste Stoffe sind, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, das bei den Reaktionshedingungen neutrale gegenüber den Reaktionsteilnehmern ist und in dem alle Reaktionsteilnehmer und Reaktionsprodukte mit Ausnahme des Wasserstoffhalogens des Halogenwasserstoffaktzeptors löslich sind. Geeignete Lösungsmittel sind Tretrahydrofuran, Tetrahydropyraht η-Hexan, Xylol, Dläthyläther und Toluol.
109 886/1395
-7~ U95893
Im allgemeinen werden 1-50 Gewichtsteile lösungsmittel bezogen auf das Gesamtgewicht der anderen Komponenten des Reaktionsgemische^ verwendet.
Da die !Reaktion zur Bildung des zyklischen Polydiorganosiloxanes der Formel (1) "bei Zimmertemperatur mit ausreichender Geschwindigkeit verläuft, wird die Reaktion vorzugsweise "bei Zimmertemperatur durchgeführt, d.h. bei einer Temperatur von ungefähr 15 - 250C* Jedoch ist die Verwendung höherer Temperaturen, d.h. Temperaturen von ungefähr 25 - 1200C, nicht ausgeschlossen. Je nach den An-
teilen der Reaktionsbestandteile, der Reaktionstemperatur und des ^ verwendeten Lösungsmittels kann die Zeit zur Bewirkung der Reaktion zwischen dem Polydiphenylsiloxan mit durch Hydroxylgruppen gestoppter Kette: der Formel (9) und dem Alkylphenyldihalogensilan der Formel (10) von ungefähr einer Stunde bis 24 Stunden und mehr schwanken.
Nach Beendigung der Reaktion besteht das Reaktionsgemisch aus einer Lösung des zyklischen Polydlorganosiloxanes der Formel (i) mit irgend noch vorhandenen nicht umgesetzten Ausgangsstoffen und einem Wasserstoffhalogenid-Niederschlag. Dieser Riederschlag wird ( vom Reaktionsgemisch abgefiltert und vom entstehenden Filtrat werden das Lösungsmittel und die flüchtigen Ausgangsstoffe entfernt, so dass ein Rohprodukt entsteht. Das Rohprodukt wird aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Hexan, Äthanol, n-Butanol, Cyclohexan oder Mischungen davon, rekristallisiert, so dass ein gereinigtes Cyclopolysiloxan der Formel (1) entsteht*
Polymere Stoffe, die im wesentlichen aus der rekurrierenden Einheit der Formel (2) bestehen, können durch Polymerisation der zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel (i) nach mehreren Ver-
109886/1395
fahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Cyelopolysiloxane nur durch Anwendung von Wärme allein polymerisiert werden, indem man das Cyclopolysiloxan solange auf einer Temperatur von 300 - 3750C hält, bis die Umlagerung und Kondensation zu einem Polymeren mit dem gewünschten Molekulargewicht bewirkt worden ist* Gewöhnlich kann die Umlagerung und Kondensation bei, diesen erhöhten Temperaturen innerhalb weniger Minuten bis zu mehreren Stunden und noch länger durchgeführt werden* Jedoch treten bei dieser thermischen Umlagerung und Kondensation in Verbindung mit dem Erwärmen der gesamten Masse an zyklischem Material auf die gewünschte Temperatur bestimmte Wärmedurchgangsprobleme auf, so dass man entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Umlagerung und Kondensation in Gegenwart eines Kp-*;alysators durchfühtt.
Die katalytisch^ Umlagerung und Kondensation der zyklischen Polydi organo siloxane der Formel (1) zur Bildung eines der georel·- n^ten Kopolymere mit den Einheiten der Formel (2) kann mit irgendeinem der üblichen alkalischen Organopolysiloxanumlagerungs- und ) Kondensationskatalysatoren durchgeführt werden. Aus den vielen zur Umlagerung und Kondensation geeigneten alkalischen Katalysatoren seien beispielsweise erwähnt« die Hydroxyde der Alkalimetalle wie Fatriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd und Cesiumhydroxyd, andere ein Alkalimetallion enthaltende basische Stoffe und Alkalimetallalkoxyde wie Lithium, Kalium,Natrium, Rubidium oder Cesium-Alkoxyd, wobei die Alkoxygruppe Methyl-, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Hexyl ist. Weitere alkalische Umlagerungs- und Kon&ensationskatilysatoren sind die entsprechenden
10 9 8 8 6/1395
" 9 "" U95893
Alkalimetallthioalkoxyde, iguarternäre Phosphoniumhydroxyde des in der USA-.Patentschrift 2 883 366 - Kantor u.a. - ■beschriebenen Typs,und die verschiedenen Alkalimetallsilanolate wie sie in der USA-Patentschrift 2 58? 636 - MacMullen -, 2 634 252 Warrick - und 2 634 284 - Hyde - beschrieben sind.
Eine bewxugte Gruppe der alkalischen Katalysatoren zur Umlagerung und Kondensation der zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel (1) sind die verschiedenen Alkalimetallhydroxyde, die in verschiedenen zyklischen Polydiorganosiloxanen gelöst oder dispergiert sind. Bin bevorzugter spezieller Katalysator ist eine Lösung oder Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan, beispielsweise eine Lösung rait einem Kaliumhydroxydgehalt von ungefähr 0,01 - 1 $.
Die verwendete Menge des alkalischen Umlagerungs- und Kondensationskatalysators kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Wenn der alkalische Katalysator ein Alkalimetallen enthält, wird vorzugsweise eine solche Katalyaatormenge verwendet, dass ungefähr 10 - 1000 Gewichtsteile Alkalimetall auf 1 000 000 Teile zyklischen Polydiorganosiloxahs treffen. Bei Verwendung einer quarternären Phosphoniumverbindung werden ungefähr 0,001 - O1I Gewichtsprozent dieses Stoffes bezogen auf das Gewicht des zyklischen Polydiorganosiloxane verwendet·
Die katalytisch» Umlagerung und Kondensation der zyklischen Polydiorganosiloxane der Formel (1) kann sowohl bei im Zimmertemperaturbereich liegenden Temperaturen, d.h. bei Temperaturen in der GrÖBsenordnung von 250C, als auch im Bereich bis zu ungefähr 1700C oder höher liegenden Temperaturen durchgeführt werden. Es ist jedoch
109 886/1395
am bequemsten, die katalytisch^ Umlagerung und Kondensation bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des zyklischen Polydiorganosiloxans durchzuführen, so dass eine einheitliche Verteilung des Katalysators im zyklischen Polydiorganosiixan ohne Verwendung eines Lösungsmittels .für das zyklische Polydiorganosiloxan gewährleistet ist.
Wo die Umlagerung und Kondensation bei einer Temperatur unterhalb dem Schmelzpunkt des zyklischen Polydiorganosiloxans durchgeführt wird* führt man zum Erleichtern der Dispersion des Katalysators die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durch, welches gegenüber den Reaktiön3teilnehmern bei den auftretenden Reaktionsbedingungen neutral ist» Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Toluol, IyIoI, Mesitylen und Diphenylather· Da das Lösungsmittel nach Beendigung der Umlagerung und der Kondensation entfernt wird, verwendet man nur die zum Auflösen des zyklischen Stoffes erforderliche Mindestmenge, beispielsweise ungefähr 0,5 - 1 Gewichtsteil Lösungsmittel pro Teil zyklischen Polydiorganosiloxans· ITaeh Beendigung der Umlagerungs- und Kondensationsreaktion wird das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch vorzugsweise unter verringertem Druck abgestreift·
Soll die Umlagerungs- und ICcndensationsreaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels für ein Cyclotriailoxan der Formel (1) durchgeführt werden, verwendet man zweekmässigerweise Reaktionstemperaturen von 90°aufwärts an· Für die Umlagerung und Kondensation des Cyclotetrasiloxans der Formel (1) ohne Lb* sungaaiitt el verwendet man zweckmässigerweise Reaktionstemperatüren von ungefähr 120° aufwärts an. Wj rd als Umlagerungs- und Kond ensat ionskatalysator eine der oben erwähnten quarternären Phosphoniumver-
bindungen verwendet, dann beträgt die Maximaltemperatur für die Umlagerung und Kondensation ungefähr 125°, da sich oberhalb dieser Temperatur die quarternäre Phosphoniumverbindung zersetzt und dadurch ihre Aktivität verliert. Mit irgendeinem der anderen oben erwähnten alkalischen Umlagerungs- und Kondensationskatalysatoren kann die Umlagerung und Kondensation bei Temperaturen bis zu ungefähr 170° und höher durchgeführt werden.
Nachdem das zyklische Polydiorganosiloxan der Formel (1) oder eine Lösung davon auf eine Temperatur erwärmt worden ist, bei welcher die Umlagerung und Kondensation durchgeführt werden soll, wird der Umlagerungs- und Kondensationskatalysator zugesetzt, die Mischung gerührt und solange auf dieser Temperatur gehalten, bis der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Die zur Umlagerung und Kondensation erforderliche Zeit kann innerhalb ausserordentlich weiter Grenzen schwanken. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Umlagerungs- und Kondensationsreaktion der vorliegenden Erfindung sehr schnell ist und das zyklische Polydiorganosiloxan bei Temperaturen von ungefähr 120 - 1300G innerhalb der ersten 5-20 Minuten der Reaktion in ein hochmolekulares geordnetes Polymerisat umgewandelt wird. Obwohl die Polymerisation zu dieser Zeit in wesentlichen beendet ist, wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise oft auf der Reaktionstemperatur mehrere Stunden läng gehalten, beispielsweise zwei bis zwanzig Stunden lang oder länger, um dadurch das Molekulargewicht des Endprodukte© zu erhöhen.
Die Diorganopolysiloxanpolymere der vorliegenden Erfindung wurden bereits oben als hochmolekulare Stoffe beschrieben, bei denen es sich um gjordnete Kopolymere, handelt. Diese Polymere
10 9 8 8 6/1395-
enthalten, sowohl Diphanylsiloxaneinheiten als auch Dimethylsiloxan-•einheiten oder Methylalkylsiloxaneinheiten. Aus Formel (2) ist ersichtlich, dass die Polymere mehr Piphenylsiloxaneinheiten als entweder Diiaethylsilöxaneinheiten oder Methylalkylsiloxaneinheiten enthalten· Wenn der Index η in der Formel (2) gleich O ist, dann 3ind im Polymer zwei Diphenylsiloxaneinheiten pro andere Siloxaneinheit vorhanden* Wenn der Index η gleich 1 ist, sind drei Diphenylsiloxaneinheiten pro anderer Siloxaneinheit vorhanden.
w Die (Tatsache, dass die Polymere der vorliegenden Erfindung mehr Diphenylsiloxanc-inheiten als die Methylsiloxaneinheiten oder Methylalkylsiloxaneinheiten enthalten, ist wichtig für die thermische Stabilität, insbesondere in einer oxydierenden Atmosphäre, und die Strahlungsbeständigkeit der Polymere. Die wichtigste und herausrageildste Eiganschaft dieser Polymere ist jedoch ihre hohe Zugfestigkeit in Verbindung mit Streckbarkeit oder Dehnbarkeit. Diese Eigenschaft ist auf die Ordnung zurückzuführen, in welcher die verschiedenen Siloxaneinheiten in der Polymerkette auftreten.
Die Ordnung dieser Siloxaneinheiten i3t aus der Pormel (2) ersichtlich. Falls in der Formel (1) η den Wert 1 hat, ist Jede Dimethylsiloxaneinheit oder Methylalkylsiloxaneinheit'von jeder anderen Dimethylsiloxaneinheit oder Methylalkylsiloxaneinheit durch drei Diphenylsiloxaneinheiten getrennt* Falls in der Formal (1) η den Wert O hat, ist jede Dimethylsiloxaneinheit oder Methylalkylsiloxaneinheit von jeder Dimothylsiloxaneinheit oder Methylalkylsiloxaneinheit durch zwei Diphenylsiloxaneinheiten getrennt. Diese Trennung der DimethylailoxanGinheitan oder anderen Methylalkylsiloxaneinheiten voneinander durch eine gleichmässigö
■,109886/139 5
Anzahl von DiphenylsiloxanoLnheiten gibt den polymeren Stoffen der vorliegenden Erfindung ihre einzigartigen Eigenschaften. Das Vorhandensein von isolierten Bimethylsiloxaneinheiten oder anderen Methylalkylsiloxaneinheiten in diesen Polymeren wird durch Infrarotanalyse bestätigt. Die Tatsache, dass die Polymere der vorliegenden Erfindung geordnet sind, wird dadurch bestätigt, dass isolierte Dimethylsiloxaneinheiten oder andere Methylalkylsiloxaneinheiten vorhanden sind, die Polymere der vorliegenden Erfindung nach dem Strecken reversibel kristallisieren und die Polymere das Zug-Dehnungs-Verhalten, die Röntgenstrahlenbeugungs- I bilder und dia optischen Eigenschaften von geordneten Polymeren haben.
Bei Prüfung der Formel (2) ist ersichtlich, dass eine Anzahl von verschiedenen Polymeren im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen· Diese Verschiedenheit ist eine Funktion davon, ob das Polymer vier Siliciumatome in der sich wiederholenden Einheit oder drei Siliciumatome in der sieh w:federholenden Einheit enthält. Allgemein kann man sagen, dass die Strahlungsbeständigkeit des Polymers umso grosser ist, je höher der i.ilicumgebundene Phenyl- | gehalt ist. Weiterhin kann man sagen, dass die Polymere, die nur drei Siliciumatome in der sich wiederholenden Einheit enthalten, eine etwas erhöhte Biegsamkeit, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen, gegenüber den vier Siliciumatome in der sich wiederholenden Einheit enthaltenen Stoffen besitzen· Alles andere ist gleich. Es hat sich herausgestellt, dass die R-Gruppe auf dio Polymere der Formel (2) einen Einfluß ausübt. V/o die R-Gruppe Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl ist, weisen rl in Polymere erhöhte Biegsamkeit bei Trockeneistemperaturen gegenüber den entaprechen-
109886/1395
" 14 " U95893
den Polymeren auf, "bei welchen die R-Gruppe Methyl ist· Falls die R-Gruppe Isopropyl ist, weist das Pol;, μογ keine so hohe Beständigkeit gegen oxydativen Abbau bei höheren Temperaturen auf, als wenn es sich bei der R-G-ruppe um Methyl oder Äthyl handelt.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Polymere der vorliegenden Erfindung sogenannte Hochpolymere sind. Hochpolymere sind Polymere mit einem Molekulargewicht von mindestens über 10 000. Bei Polymeren <^er Formel (1) entspricht dieses hohe Molekulargewicht im Falle η gleich 1 wenigstens ungefähr 15 der rekurrierenden Einheiten von Formel (1). Im Falle η gleich 0 entspricht dieses Molekulargewicht wenigstens ungefähr 21 Einheiten der Formel (1). Die vorliegende Erfindung befasst sich mit allen Hochpolymeren mit einem Molekulargewicht von wenigstens ungefähr 10 000. Vorzugsweise liegt jedoch der Mindeatmolekulargewichtswert in der Grössenordnung von wenigstens 50 000 bis 75 000, was ungefähr 75 - 125 der rekurrierenden Einheiten der Formel (i) entspricht. Das Molekulargewicht der Polymeren dervorliegenden Erfindung besitzt keine kritische obere Grenze. Praktisch brauchen jedoch die Polymere kein Molekulargewicht über 5 000 000 haben, was ungefähr 7 500 - 11 000 Einheiten der Formel (1) entspricht. In Einheiten der bei 300C in Toluol gemessenen Strukturviskosität dieser Polymere entspricht dies einer Strukturviskosität von ungefähr 0,2 bis 4,0 und vorzugsweise 0,4 bis 4,0 Deziliter pro Gramm.
Die geordneten Kopolymere der vorliegenden Erfindung sind klare, durchscheinende Gummiarten, die in Benzol und Toluol löslich
109886/1395
sind. Diese ßumniiarten unterscheiden sich von den üblichen Silicongummiarten dadurch, dass aie eine ungewöhnlich hohe Zugfestigkeit von ungefähr 28 - 140 kg/cm im gehärteten, keine Füllstoffe enthaltenden Zustand. !Dagegen weisen die Polydimethylsiloxangumraiarten und die Polymethylphei^lsiloxangummiarten nur eine Zugfestigkeit von ungefähr 3»5 - 7 kg/cm im gehärteten, keine Füllstoffe enthaltenden Zustand auf.
Wegen des hohen Phenylgehaltes der geordneten Polymere der vorliegenden Erfindung ist die Quervernetzung oder Härtung mit den .üblichen Chornischen Querveraetzungsmitteln mit freien Radikalen nicht ratsam« Dagegen können diese Polymere am besten durch Ionisierende Strahlung quervernetzt werden. Da der hohe Phenylgehalt die geordneten Kopolymere widerstandsfähig oder umempfindlieh gegen Strahlungsdosen macht, die normalerweise viele Arten von Silicongummi, beispielsweise Dimethylsilicongummiarten, quervernetzen würden, ist die zur Quervernetzung verwendete Strahlungs— dosis beträchtlich höher als die normalerweise angewandte Dosis. Das Bestrahlungsverfahren iet jedoch im wesentlichen identisch mit dem in der USA-Patentschrift 2 763 609 - Lawton u. a. ~ | beschriebenen Verfahren, bei welchem das geordnet? Eopolymer mit Elektronen mit einer Energi* in der GrÖsser.r-::nung vov< ungefähr 50 000 - 20 000 000 eV oder mit anderer ionisierender Strahlung mit der gewünschten Dosis bestrahlt werden. Gewöhnlich ist für die geordneten Kopolymere dnr vorliegenden Erfindung eine
6 6
Strahlungsdosis von ungefähr χ TO bis 1000 χ 10 Roentgen erforderlich.
109886/1395
Die Vernetzung der geordneten Kopolymere der vorliegenden !Erfindung kann entweder in Gegenwart oder auch in Abwesenheit von füllstoffen durchgeführt 'verden. Die als Verstärkungsmittel oder als Streckmittel zugesetzten .Füllstoffe sind die gleichnn wie sie gewöhnlich bei der Herstellung anderer Silikongummiarten verwendet werden.· Zu den für diesen Zweck geeigneten Füllstoffen gehören u.a. auch Kieselsäurefüllstoffe, beispielsweise liieselsäureaerogel, abgerauchte Kieselsäure und ausgefüllte Kieselsäure, und such andere Arten von Füllstoffen, beispielsweise Titandioxyd, Kalsiumsilikat, Ferrioxyd, Chromoxyd, Cadmiumsulfid, Asbest, Glasfasern, Kalziumkarbonat, Kohl ens to ff ruß, Lithopone und Talk. Vorzugsweise wird als Füllstoff einer der oben erwähnten feinverteilten .Kieselsäurefüllstoffe verwendet.
Die Füllstoffmenge kann über einen ausserordentlich breiten Bereich schwanken. Man erhält aus Mischungen,' die pro hundert Gewichtsteile Kopolymer 20 - 300 Teile Füllstoff enthalten, einwandfreien Silikongummi. Bei der Herstellung des Silikongummis aus dem geordneten Kopolymeren und dem Füllstoff werden die Bestandteile in einer üblichen Gummimühle zusammen gemahlen und das gemahlene Produkt in der oben beschriebenen Weise gehärtet.
Die Füllstoff enthaltenden Silikongummiarten, die sich bei der Umsetzung der geordneten Kopolymere der vorliegenden Erfindung in den festen, elastischen, gehärteten Zustand ergeben, haben die hohe thermische Stabilität und Beständigkeit gegen ionisierende Strahlung der hochmolekularen, Phenyl enthaltenden, Silikonelastomeren und darüberhinaus gegenüber den bekannten Stoffen eine stark verbesserte Zugfestigkeit. Die Zugfestigkeit ist gewöhnlich eineinhalb--bis zweimal grosser als die Zugfestigkeit der bekannten Silikongummiarten und liegt im. Bereich von un-
109-886/1395
BAD ORIGINAL 1
gefähr 105 - 140 kg/cm · Diese hohe Zugfestigkeit ermöglicht die Verwendung dieser Silikongummiarten dort, wo bereits die ■bekannten Silikongummiarten verwendet werden und insbesondere
wo gleichseitig thermische Stabilität, Strahlungsbeständlgkeib und hohe Zugfestigkeit erforderlich sind. Beispielsweise sind diese Silicongummiarten zur erschütterungsfreien Lagerung von hohen Temperaturen ausgesetzten Geräten, zur Herstellung von Bauelementen für Atomreaktoren, als lUchtungen für Getriebe und als Isolation für elektrische Leiter geeignet.
Die geordneten Polymere der vorliegenden !Erfindung besitzen t Im ungofüllton Zustand oine ausserordentlich hohe Zugfestigkeit. In Abwesenheit eines Füllstoffes vernetzte Gummiarten sind daher für viele Anwendungszwecke geeignet, bei denen bisher bekannte jilikongumiaiarten verwendet wurden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Hrfindung, Alle in den Beispielen angeführten Teile sind Gewichtateile.
< Beispiel 1
In eine gerührte Lö3ung aus 20,7 Teilen Tetraphenyldisiloxandiol-1,3 und 6,45 Teilen Dimethyldichlorosilan in 175 Teilen' Diäthyläther wurden innerhalb von 5 Minuten 7,90 Teile Pyridin zugegeben. Eb wurde dann weitere 15 Minuten lang gerührt und anschließend wurden 200 Teile Wasser zugesetzt, um die
109886/1395
Reaktion zu stoppen und das gebildete PyrindinhydroeÜLorid aufzu- ; lösen. Nach der Abtrennung der wässrigen Sohioht wurde die Ätherlösung nooh zweimal mit Wasser gewaschen und der A'ther wurde dann unter Unterdruck abgedampft» so daß sich ein fester Stoff ergab. Zu. diesem festen Stoff wurden 35 Teile Petroleumäther zugesetzt und nach einer Standzeit von 16 Stunden wurden 3»95 Teile nicht umgesetzte* Tetraphenyldiailoxandiol-l,3 zurückgewonnen. Nach der Entfernung des Petroleumäthers ergaben sich Teile Rohprodukt« Wiederholte Rekristallisation aus n-Hexan ergab reines l,l-Dimethyl-3f3»5,5-Tetraphenyloyclotrisiloxan mit einem Schmelzpunkt bei 33,2 und 33,7°. Die Identität dieser Verbindung wurde durch Infrarotanalyse und qualitative Analyse bestätigt. Das Zyklotrisiloxan enthält 67 $ Kohlenstoff und 6,3 '£> Wasserstoff· Die theoretischen «Verte betragen 66,4 i> Kohlenstoff und 5,6 5^ Wasserstoff.
Beispiel 2
Einer Mischung aus 41,4 feilen ietraphenyldisiloxandiol und 14,3 Teilen Methyläthyldichlorosilan in 175 Teilen Benzol wurde, innerhalb einer Stunde unter Rühren 20 Teile Pyridin zugesetzt. Ea wurde, dann weitere 25 Minuten lang gerührt, und dann wurden 400 Teil· Wasser zugegeben, um dia Reaktion abzustoppen und das gebildete Pyridinhyjdroohlorid zu lösen. Nach der Abtrennung der wässrigen Schicht wurde die Benzollösung mit Wasser gewaschen und das Benzol dann unter Vakuum abgedampft, wobei sich eine feste Jubstanz ergab. Diese feste Substanz wurde dann aus 100 Teilen einer aus gleichem VolumenHexan und Iao-
109886/ 1 395
propanol bestehenden Mischung rekristallisiert und es ergaben sich 41 s l-iuethyl-l-Äthyl-3,3t5,5-Teti<aphenylcyclotrisiloxan
\i(c6K5)2
Diesen Material hatte einen Schmelzpunkt von 75 bis 76° und war,ein weißer kristalliner ötoiT. Die Identität dieses I'aterlale wurde durch Infrarotar.UIjOe bestätigt, bei welcher das Vorhandensein des Zyklotrioilpxanrings, der siliziumgebundenen Viny !gruppen, der 3iliziuiagebundenen Methylgruppe und der silisiumgebundenen Äthylgruppe festgestellt wurde.
BelsnieX 3
In ein Reaktionsgefäß wurden 41,4 Teile Tetraphenyidi-3iloxandiol-l,3 und 15,7 Teile liethyl-n-propyldichlorosilan und 175 Teile Benzol gegeben. Dieser Mischung wurde dann unter führen innerhalb einer Stunde 2 J) Teile Pyridin zugegeben. 2s wurde dann noch eine weitere halbe Stunde gerührt und dann 400 Teile Wasser zugesetzt, um die Reaktion abzustoppen und das gebildete PyridinhydroChlorid zu lösen. Nach Trennung der wässrigen Schicht wurde die BenaäLlösung mit Wasser gewaschen und das Benzol unter Vakuum abgedampft, wobei sich eine Feste Substanz ergab. Zur Rektristallisation dieses Materials wurden 80 Teile Isopropanol verwendet und ee ergab sich lfMethyll-n-Propyl-3,3,5,5,-Tetraphenylzyklotrisiloxan der Formelt
109886/1 395
— ο-J^i(C6H5)
Dieses Material hatte einen Schmelzpunkt von 67 bis 68°· Seine Identität wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, bei welcher das Vorhandensein von äilisiumgebundenen Methylgruppen» siliziuiagebundenen Pfaenylgruppen» siliziumgebundenen n-Propylgruppen und des Zyklotriailoxantringes festgestellt wurden.
Beispiel 4
In ein Reaktionsgefäß wurden 20,4 Teile Hexaphenyltrisiloxandiol-1,5, 175 2eile Diäthyläther und 4,3 Teile Diaethyldichiorοeilan gegeben. Dieser Mischung wurden dann 5,3 Teile Pyridin zugesetzt und daa Beaktionegemisch wurde ungefähr 2 1/2 Stunden lang bei 26 bis 280O gerührt, wobei oioh während dieser Zeit ein Pyridinhydroehlorid-Niedereohlag bildete. Bas PyridinhydrοChlorid wurde vom Keaktionagemisoh abgefiltert und die sich ergebende Xtherlösung wurde zur ühtfernung von nooh.vorhandenem Pyriflinhydroohlorid zweimal gewaschen und eingedampft, wobei 22,3 Teile fester Rückstand verblieben. Dieser Rückstand wurde dann mit ungefähr 15 Teilen Hexan gemischt, 16 Stunden lang stehengelassen, gefiltert und der Rückstand dann mit Hexan bei Zimmertemperatur gewaschen· Anschließend wurde der Rückstand dann mit Methanol gewaschen und au8 einer aus gleichen Teilen Benaol-und Hexan testehenden
; 1 0 9 8 8 6/ 1 3-9 S
-21- H9589.3
i&Lschung rekristallisiert, wobei sich 12t6 Teile !,!-Dimethyl-3»3»5j5»7j7-Hexaphenyloyclotetrasiloxan ergaben, das einen Schmelzpunkt von 115 bis il6° besaß. Die Identität dieses Materials wurde durch Ifrarotanalyae bestätigt» Dabei ergab sich eine Doppellinie bei 8,9 Kikron und eine Spitze bei 13»9 Mikron, was einer Diphenylsiloxaneinheit entspricht» Weiterhin ergab sich eine dem ^jrklotetrasiloxanring enteprechende Spitae bei 9,3 Mikron und eine der isolierten Diiaethyleiloxaneinheit entsprechende Spitze hoher Intensität bei 11,8 Mikron. Die relativen Intensitäten der den Dimethylailoxaneinheiten und den Diphenylailoxaneinheiten entsprechenden Spitzen ergaben bei Vergleich mit Standartwerten» daß das Produkt 75 KoI Proaent DiphenylaJtoxaneinheitsn und 25 Mol Proaent Dirnethyleiloxaneinheiten enthielt·
Beiapiel 5
Xn ein Heaktionagefäß wurde eine Lösung aus 64 Teilen Pyridin und 70 Teilen Benzol gebracht· über einen Zeitraum von einer Stunde wurden eine Lösung aus 122,4 Teilen Hexaphenyl* trigiloxandiol-1,5 in 200 Teilen Benzol und eine Lösung von. 28 1 6 Teilen Methyläthyldichloroailan in 2T00 Teilen Benzol langsam zugegeben· Die eich dabei ergebonde Mischung wurde eine weitere Stunde durchgerührt und der Pyridinhydrochloridniedereohlag ward,· vom Reaktionsgeisieoh abgefiltert» so daß die BtnzollÖBung dee Produktes zurückblieb. Diese Lösung wurde »ur
109886/1395
Entfernung des noch vorhandenen Pyridinhydroohloride mit Wasser gewaschen und anschließend das Benzol verdampft, so daß eine feste Substanz zurückblieb, die aus einer aua gleichen Teilen Toluol und Isopropanol bestehenden Mischung rekristallisiert wurde, wobei sich 95,8 Teile 1-Methyl-1-Äthyly3,3,5,5»7,7-Hexaphenylssyklotetrasiloxan der formel ί
(4) o' P «ι «
0 0
ι ι
(CA)0Si- Ο— Si(O^Hp.) 9
ergaben· Dieser Stoff ist eine wsiGe kristallin© Substanz mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91 °* B@i der Infrarotanalyse dieses Stoffes wurde das Vorhandensein des Zyklotetraailoxanringes, der Diphenylsiloxanöi&lieii©» und der Methyläthylsiloxaneinheiteii festgestellt« Zehr* Toil© dieses Materials wurden in einem auf einem Dmek von 15 Mikron evakuierten Reaktionagefäi3 mit 0,1 '!'eilen einer l-Gewiohtaproaentigen Kaliumhydroxyddispersion in Oetamethylssyklotetrasiloxan geraißcht.
Beispiel 6
In ein Reaktionsgeßin wurden 64 '.teile iyridin und 700 Teile Benzol gegeben· Über einen Zeitraum von einer Stunde wurden in das HeaktionegefäiS gleichzeitig eine HSsung von 122,4 Hcxaphanyltriailoxandiol-l,5 in 300 Teile» Bensol und eine Lösung von 34» 1 Teilen Methyl-n-Propyl-Bi-ahlorosilan in Teilen Benaol gegeben« Während der Zugabe und darüber hinaus
109886/1395
H95893
noch eine weitere Stunde wurde das Reaktionsgemisch gerührt· Anschließend wurde dann der Pyridinhydroohloridaiedersohlag vom Keaktionngemisoh abgefiltert und das Reaktionagemisoh zur Entfernung von noch vorhandenem Pyridinhydrochlorid mit Wasser gewaschen. Das Benaol wurde dann vom Eeaktionsgemisoh abgestreift, so daß sich eine feste Substanz ergab, die aus einer aus gleichen Teilen Toluol und Isopropanol bestehenden Mischung rekristalli3iert wurde, wobei 95,4 Teile l-Methyl-l-n, -Propyl· 3,3,5,5,7,7-Hexaphenylzyklo tetrasiloxan der folgenden Formel ergaben?
(0.H1-J0Si O ___Si(OH,J(OH9OH9OH1J
(5) ö 5 Z1 3 2 Z 3
0 "* O
ι t
(0 Al J Si ........ ^ 1 0
Dieser Stoff ist eine weiße kristalline feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 88,2 °» * Die Identität dieses Stoffes wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, welche ergab, daß der Syklotetrasiloxanring, die Diphenylslloxaneinheiten und die Methylpropylsiloxaneinheiten vorhanden sind«
Beispiel 7
In ein Reaktionsgefäß wurden 6,0 Teile 1,1-Dimethyl-3»3»5,5,~?etraphenylzyklotri8iloxan mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 88° und 0,05 Teile einer einproaentigen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Ootamethylayklotetrasilox&n gegeben« Das
109886/1395 .
Eeaktionsgefäß wurde auf einen Druck von IQ vm evakuiert und der Inhalt auf 110° erwärmt und auf dieser Temperatur 16 Stunden lang gehalten. Tiöhrend dieser Zeit wurde der Inhalt des Heaktionsgefäßes von einer Flüssigkeit in einen dicken Gummi umgewandelt. Das Reaktionsgefäß wurde anschließend auf Zimmertemperatur abgekUhlt und zur Neutralisierung des Kaliumhydroxydkatalysators wurden 0„l Teile Idethyliodid und zur Lösung des Produktes 20 l'eile Benzol. zugesetzt. Die Benaollösung des Produktes wurde dann mit 200 ieilen Methanol versetzt, und es wurde ein sehr» weißer, elastischer Gummi ausgefällt. Dieser " Gummi bestand im wesentlichen aus rekurrierenden Einheiten der Formel?
(11)
Dieser Gummi besaß in Toluol bei 30° eine Strukturviskosität (Eigenviskosität) von 3»10 Deziliter pro Gramm. Die chemische Analyse dieses Gummis ergab 66,8 $ Kohlenstoff und 6,1 £ '.Vagserstoffι während die theoretischen Werte GG9A- $ Kohlenstoff und 5,6 $ Wasserstoff sind. Die Infrarotanalyse einer Probe dieoeo Gummis ergab» daß Diphenylailoxaneiniieiten und isolierte Dirnethylsiloxaneinheiten vorhanden sind. Darauf weist eine starke Spitze bei 11,85 Mikron hin. Die bei der Infrarotanalyse gewonnene Kurve enthielt keine dem ursprünglichen ^yklotrisiloxanring entsprechende Spitzen. Der Gummi hatte ein Molekulargewicht von 3 Millionen, das einem Polymer mit durchschnittlich ungefähr 6400 Einheiten der Formel (H) ppo Molekül entspricht.
109 886/1395 bad original
Das Röntgenstrahlungabeugungsbild weist auf einen Ordnungszustand hin, und der Gummi zeigt beim Strecken ausgeprägte Doppalbrechung·
Beispiel 8
Das Verfahren nach Beispiel 7 wurde wiederholt. Das mit dem Katalysator behandelte lfl-Dimetl^l*-3,3t5»5-rJ-1etrapiienylzyklotrisiloxan wurde jedoöh nur 40 Minuten lang auf 110° gehalten· Ss ergab sich ein Gummi, der chemisch und physikalisch mit dem nach Beispiel 7 hergestellten Gummi identisch war, jedoch eine Strukturviakosität in iColuol bei 30° von 4>02 und ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 5 Millionen besaß. Dies entspricht einem Durchschnitt von ungefähr 11000Einheiten der Formel (11) pro Molekül.
BoiaT)iel 9
Proben des nach dem Verfahren von Beispiel δ hergestellten Gummis wurden durch Bestrahlung mit Elektronen mit einer Spitatnenergie von 800 Kilovolt vernetzt* Bei Anwendung einer Strahlung»» dosis von 50 χ 10 Röntgen wurde ein quervornetater Silikongummi gewonnen» der eine Zugfestigkeit von ungefähr 25 kg/cm bei einer Bahnungsgeschwindigkeit von ungefähr 50 cm pro Minute und einer Dehnung von ungefähr 500 ?» besaß. Bei Anwendung einer Strahlungsdoaia von 100 χ 10 Röntgen ergab sich ein quervernetz tor Gummi Bit einer Zujßbatigkeit von 35 kg/cm und eine Dehnung von 375 bei einer Behnungsgesohwindigkeit
109886/139 5
U95893
von 50 oia pro Minute. Wird eine Probe des Gummis nach Beispiel S, dio 50 Gewiehtstsile ausgefällter Kieselsäure pro 100 Teile Gummi enthält, einer Strahlungsdosis von 100 χ 10 Höntgen ausgesetzt, dann ergibt eich ein Silicongummi mit einer Zugfestigkeit von über 70 kg/cm und einer Dehnung Von Übar 300 #,
3eisrpiel 10
In ein Reaktionsgefäß v/urden 7» 5 Teile l,l->Dimetliyl-3*3f 5»5~Yötraphenyl25ylclotrisiloxiin gegeben und auf 100° erwärmt,· Das Ileaktionsgefäß wurde aur äitfemung irgendwelcher drungenen Luft und Feuchtigkeit auf einen Druck von 10 lükron evakuiert. Dem geschmolzenen Material im Eeaktionsge.fäß wurden 1,0 Teile einer 0,4 $igen Lösung von Kaliumhydroxyd in Octamethylayklotötrasiloxan zugegeben und die Miaohung wurde ein paar Sekunden lang durchgerührt. Während dieser Zeit nahm die Viskosität dea Materials im Reaktionsgefäß so zu, daß nicht mehr gerührt werden konnte» !fach 15 Minuten erhielt man einen zähen durchscheinenden. Gummi * Dieser Gummi basaß die gleichen Infrarot- und Höntgenatrahleneigenaohaften, wie der nach Beispiel 1 hergeatellte Gummi und besaß in Toluol bei 30° eine Strukturviskosität von 1,45 Deailiter pro Gramm, daa einem Molekulargewicht von ungefähr 500 000 entspricht. Dieser Gummi wurde entsprechend dem Verfahren nach Ueiopiol 9 in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Füllstoffes durch Bestrahlung mit hochenergetischen Elektron@tv in quervernetatan Silicongummi oder Siliconkautschuk umgewandelt.
. - : , - BAD OBiaflSSÄL 109886/139 5 " 1^
Beispiel 11
In ein Reaktionsgefäß wurden 60 Teile 1,!-Dimethyl-3,3,5,5,7,7-Hexaphenylcyolotetrasiloxan mit einem Schmelzpunkt von 115 bi3 116° und. 0,5 !Teile einer l$Lgen Dispersion von Ealiumhydroxyd in Octamethylzylclatetrasiloxan gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf einen Druck von lQ""*mm zur Entfernung irgendwelcher eingeschlossener üui"t- und Peuohtigkeit evakuiert und das Reaktionsgemisch auf eine !Temperatur von 125° gebracht und auf dieser Temperatur 60 Minuten lang gehalten, wobei während dieser 2öit der Inhalt des Reaktionsgefäßes von einer ZLÜselgkeit in einen zähen elastischen Gummi umgewandelt wurde, der "bei Zimmertemperatur biegsam ist und in Benzol und Toluol löslich ist. Dem Gummi wurden zur Neutralisierung des Kaliumhydroxyd 1,0 Teile Methyliodid und zur Auflösung des Gummis 200 Teile Benzol zugegeben. Der Benaollösung wurden 2000 Teile "ethanol zugesetzt. Dabei wurde der Gummi ausgefällt« Dieser Gummi hatte eine Strukturviskosität von 1,50 Diziliter pro Gramm in !Toluol bei 30°· Die Infrarotanalyse dieses Gummis ergab, daß die isolierbe Dimethylsiloxan&inheit vorhanden ist und das Verhältnis der Diphenylsiloxaucinheiten zu.den Dimethyl·* ailoxaneinheiten größer als dae Verhältnis aXsner beiden Siloxaneinheiten im Gummi nach Beispiel Y ist. Die chemische Analyse dieses Gummis ergab 67,9 $ Kohlenstoff und 5,6 't Wasserstoff. Vergleichsweise betragen die theoretischen Werte
109886/1395
1435893
63,4 7» Kohlenstoff und 5?4- $ YTaoserstoff. Das Molekulargewicht diones öussEiis betrug ungefähr TOD 00Qt woraus geschlossen. v/eröen kann» da0 das Durc^isciiaittsraoleldil des Grummis im
wesentlichen aua ungefälir 1040 relmrrierenden Einheiten der nachfolgend angegebenen Formel bestand·
(12) -(C6H
BAD ORiQfNAL I I
109886/139 5
Beispiel 12
In .Anwendung des Verfahrens von Beispiel 9 wurden Proben des Gummis von Beispiel 11 einer Slektronenstrahlung mit einer Spitzenenergie von 800 kV ausgesetzt und mit einer Dosis von 100 χ 10 Hoentgen bestrahlt. Eine unbestrahlte Probe dieses Gummis wies eine Zugfestigkeit von β,δ kg/cm und eine Dehnung von über 1700 $ bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 0,5 cm pro Minute auf. Bei der selben Dehnungsgeschwindigkeit besaß der bestrahlte Gummi eine Zugfestigkeit von 86,8 kg/cm und eine Dehnung von 450 $>; Bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50 cm pro Minute zeigte der bestrahlte Gummi eine Zugfestigkeit von 139,3 kg/cm und eine Dehnung 405 $♦
Beispiel 13
In ein Reaktionsgeföß wurden 10 Teile 1-Methy1-1-Äthyl? 3i3f5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan gegeben, das einen Schmelzpunkt von 75 - 760C besaß. Das Heaktionsgefäß wurde auf eine Temperatur von 1250C erwärmt und auf einen Druck von 20 Mikron evakuiert» Dem Beaktionsgemisch wurden dann 0,05 Teile einer 0,4 $igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan zugegeben und ein paar Sekunden lang durchgerührt» Nach 15 Minuten ließ man das Heaktionsgeraisch auf Zimmertemperatur abkühlen. Es hatte sich ein sehr durchscheinender Gummi gebildet, der im wesentlichen aus rekurrierenden Einheiten der folgenden formel bestand»
(13) -(CgH9)23i-O-(C6H5)23i-O-(GH,) (C2II5)Si-O-Dieaer Gummi hatte eine Strukturviskosität von 2,3 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 30°C» Dies entspricht einem Molekular-
109886/1395
gewicht von über 1 OOO 000. Dieser Gummi kann in einen quervernetzten Silikongummi oder Silikonkautschuk durch Bestrahlung mit hochenergetischen Elektronen mit einer Dosis von 100 χ 10 Röntgen, wobei ein Silikongummi gebildet wird, der eine Zugfestigkeit von über 70 kg/cm besitzt·
Beispiel 14
In ein Reaktionsgefäß wurden 8 Teile 1-Methyl-1-n-Propyl-3,3, 5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan mit einen Schmelzpunkt von 67 -
r 680C und 0,04 Teile einer 0,4 $igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetraailoxan gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf einen Druck von 1 5 Mikron evakuiert und dann 15 Minuten lang auf eine Temperatur von 1250C erwärmt. Während dieser Zeit wurde das Kristalline Ausgangaraaterial in einen zähen, durchscheinenden Gummi umgewandelt, der im wesentlichen aus rekurrierenden Einheiten der vorliegenden Formel bestands (14) -C6H5)2Si-0-(C6H5)2-8i-0-(CH3J(C3II7)Si-O-Dieser Gummi besass eine Strukturviskosität von 1,8 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 300C, was einem Molekulargewicht von . über ungefähr 700 000 entspricht. Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 13 wurde dieser Gummi in einen quervernetzten Silikongummi oder Silikonkautschuk umgewandelt, der eine ZugfeDtig-
keit von Über 70 kg/cm besaß.
Beispiel 15
In ein Reaktionagefäß wurden 5 Teile 1*Methyl-1-A"thyl-3t3t 5,5,7,7-Hexaphenylcyclotetrasiloxan mit einem Schmelzpunkt von 90 - 910C und soviel 0,4 ?£ige Dispersion von Kaliumhydroxyd in.
1098 86/1395
OctaJttethylcyclotetrasiloxan gegeben, dass auf eine Million Teile Cyclotetrasiloxan 20 Teile Kaliumhydroxyd trafen. Das Reaktionsgefäß wurde auf einen Druck von 25 Mikron evakuiert und auf eine Temperatur von 1400C erwärmt, die zwei Stunden lang beibehalten wurde. 'Während dieser Zeit wurde das Ausgangsmaterial in einen zähen, durchscheinenden Gummi umgesetzt, der im wesentlichen aus rekurrierenden Einheiten der folgenden Formel bestand:
(15) -(C6H5)2Si-O-(CgH5)2Si-O-(C6H5J2Si-O-(CH3) (C2H5)Si-O-, Dieser Gummi besaß eine Strukturviskosität von 0,70 Deziliter pro g in Toluol bei 300C. Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 7 wurde dieser Gummi in einen quervernetzten Silikonkautschuk mit einer Zugfestigkeit von über 105 kg/cm umgewandelt.
Beispiel 16
In ein Reaktionsgefäß wurden 10 Teile 1-Methy1-1-n-Propyl-3,3,5,5,7,7-HexaphimylcyclotetraSiloxan mit einem Schmelzpunkt von 87 - 88,20C und 0,05 Teile einer 0,4 $igen Dispersion von Kaliumhydroxyd in Octamethylcyclotetrasiloxan gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf einen Druck von 10 Mikron Bvakuiert und auf eine Temperatur von 14O0C erwärmt und auf dieser Temperatur 2 Stunden lang gehalten. Nach dieser Zeit hatte sich das Ausgangsmaterial in einen zähan Diorganopolysiloxangummi umgewandelt, der aus den eich wiederholenden Einheiten der folgenden Porrael bestand:
(16) -(C6H5)2-Si-O-(C6H5)2Si-O-(C6H5J2Si-O-(CH3)(C3H7)Si-O-. Dieser Gummi hatte eine Strukturviskosität von 0,60 Deziliter pro Gramm in TcEUol bei 300C. Nach dem Verfahren von Beispiel 13 wurde dieser Gummi in einen quervernetzten Silikongummi oder Silikonkautschuk mit einer Zugfestigkeit von über 105 kg/cm2 umgewandelt.
109886/1395
In den vorhergehenden Beispielen wurde die Herstellung von hochmolekularen geordneten Kopolymeren beschrieben, die aus rekurrierenden Einheiten der Formel (l) aufgebaut sind. Es ist nun manchmal wünschenswert, durch gleichzeitige Umlagerung und Kondensation eines Gemisches von Oyclotetrasiloxan der Formel (l) und Cyelotrisiloxan der Formel (1) Kopolymere herzustellen, die rekurrierende Einheiten der Formel (1) mit η gleich O und rekurrierende Einheiten der Formel (1) mit η gleich 1 enthalten* Weiterhin können entweder Cyclotetrasiloxan der Formel (i) oder
' Cyclotrisiloxan der Formel (1) oder beide zyklischen Stoffe mit einem oder mehreren zusätzlichen Cyclopolysiloxanen zur Bildung eines einzigen Produktes zusammen polymerisiert werden. Darüberhinaus können die hochmolekularen geordneten Kopolymere im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit anderen Polydiorganosiloxanen gemischt und diese Mischung dann gehärtet werden, beispielsweise durch Bestrahlung mit einer Dosis in der GrÖssenorflnung von.5V 100 χ 106 Röntgen.
Unter den vielen zyklischen Stoffe, die mit den zyklischen Stoffen der Formel (1) oder der Formeln (3 - 8) zusammen polymerisiert und die zur Bildung von polymeren Stoffen für .die Jiisehunj? mit den Polymeren der vorliegenden Erfindung verwendet werden . können, befinden sich beispielsweise 1,1-Diäthyl-3»3*5,5-Tetraphenylcyelotrisiloxan, 1,1-Bibutyl-3 f 3,55,7,7-Hexaphenyleyelotetrasiloxan, 1-Methyl-I-Propyl-3,3,5t S-Tetraphenylcyclotrisiloxan, Hexaphenylcyclotrisiloxan, Octaphenylcyclotetrasiloxan, Hexamethylcyelotrisiloxan und 0ctarnethylcyclotetrasiloxan. Eazu gehören auch noch das in der gleichzeitig eingemchten Anmeldung Kummer..... (Docket 8P.V-107) bescliri ebene Triphenylsiloxy-'
109886/139 b
- 03 -
pentalphenylcyelotrisiloxan oder 2ripheriylsiloxyheptaphenyl~ eyelotetrasiloxan, das in der gleichseitig eingereichten Anmeldung Nummer...»(Docket 8DI-136) beschriebene Vinylpentaphenylcyelotrisiloxan oder Vinylheptaphenyleyclotetraiiiloxan, das in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung Hummer»·.·· (Docket 82Λ/-150) heschri ebene t -Methy 1-1 -Vinyl-3,3,5,5-iTetraphenylcyelotrisiloxan oder 1-Me thy 1-1-Vinyl-3,3,5,5,7,7-Höxa--· phenyleyclotetrasiloxan, in der gleiehzeitg eingereichten Anmeldung Nummer»*.«(Docket 8BW-II3) beschriebene Verbindungen wie p-Chlorphenylheptaphenylcyclotetrasiloxan 1,1-Ms-(P-Chlorophenyl) -3,3,5 > 5-1'e traphenylcyclotri siloxan oder 1 -Methy 1-1-p-Chlorophenyl-3»3»5f5-TetraphenylcyclotrJ3Lloxan In der gleich- z ei tig eingereichten Anii^ldung Nummer.·». (Docket 8D7/-1 52) beschriebene Verbindungen wie Beta-CyanoäthylpentaphenylcyclotrLsiloxan und 1,1-bis(öamma»Gyanopropyl)-3»3,5»5,7»7-Hexaphenylcyclotetrasiloxan, die in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung Nummer.···(Docket 8DW-153) beschriebene Verbindung 1, l-bis-im-aJrifluoromethylphenylJ^tSfSiS-Tetraphenylcyclotrisiloxan, dag in der gleichseitig eingereichten Anmeldung Hr....(Docket 8DW-153) baachriebene Methyl-pentaphenylcyclotriSiloxan und Methylheptaphenylcyclotetrasiloxan und die in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung Nr..·.(8DW-102) beschriebenen zyklisehen Stoffe, die sowohl Siloxanbindungen als auch 3ilphonylenbindungen enthalten»
Bei der Bildung von Kopolymeren au3 den Cyolopolysiloxanen der Formel (1) werden die Reaktionen zwischen den verschiedenen Cyclopolysiloxanen in der gleichen Yfeise wie bei der Herstellung der polymeren Stoffe der vorliegenden Erfindung durchgeführt, die im wesentlichen aus den reinfrierenden Struktureinheiten der
109886/1395 -
U95893
Foniiel (1) bestehen«
Wegen des hohen Phenylgehaltes und der isolierten Dimethylsiloxaneinheiten in den hochmolekularen Diarganopolysiloxanen der vorliegenden Erfindung ist es, wie bereits erwähnt wurde, ausserordentlich schwierig, diese Stoffe unter Vorwendung von den üblichen Katalysatoren mit freien Radikalen zu vernetzen. Diese Polymere können jedoch leicht derart modifiziert wardon, dass sie mit den üblichen Organoperoxydvulkanisierungsmittein vernetzt werden können» Diese Modifizierung wird durch Bildung von Kopolymeren durchgeführt, die eine Vielzahl von rekurrieren den Einheiten der Formel (1) und darüberhinaus die Organopolyailoxaneinheiten enthalten, die sehr leicht durch Katalysatoren mit freien Radikalen vernetzt werden können. Auf diese i7eise können Kopolymere hergestellt werden, die 80 - 90 Gewichtsprozent zyklische Stoffe der Formel (1) und 1-20 Gewichtsprozent eines zyklischen Polydiorganosiloxan3 mit Silicium gebundenen Vinylgruppen oder eines Cyclopolysiloxans mit wenigstens zwei benachbarten Dimethylsiloxangruppen enthalten. Die Herstellung derartiger Kopolymere und ihre Vernetzung durch übliche Organoperoxydvulkani3ierungamittel ist in den folgenden Beispielen 17 und 18 näher erläutert.
Beispiel 17
Aus zwölf Teilen .1,1-Dimethy1-3»3f5,5-Tetraphenyleyclotrisiloxan und 0,48 Teilen i-Methyl-i-Vinyl^iJ^iS-Tetraphenylcyclotriailoxan wurde eine Mischung hergestellt und auf eine Temperatur von 11O0C erwärmt. Diese Mischung wurde auf einen Druck von 25 Mikron evakuiert und mit 0,5 Teilen einer 0,01
ftf. BAD ORIGINAL
109886/1395
U95893
Dispersion von Kaliurahydroxyd in Octamethylcyclote-trasiloxan versetzt. Nach 20 Minuten hatte sich die Mischung zu einem hochmolekularen Gummi polymerisiert, der eine Vinylgruppe pro 25 Siloxaneinheiten enthielt* 4,85 Teile dieses Gummis wurden zusammen mit 0,28 Teilen Di-Alpha-Cumyl-Eeroxyd gemahlen, bei 2000C 15 Minuten lang druckgehärtet und "bei 2000C 16 Stunden lang nachgehärtet. Der entstandene quervernetzte Gummi oder Kautschuk besaß eine Dehnung von 300 $ und eine Zugfestigkeit von 91 kg/cm ,
Beispiel 1.8
Ungefähr 0,9 Teile des in Beispiel 17 hergestellten Kopolymers, 0,1 Teile angeräucherter Kieselsäure, 0,01 Teile eines PoIydimethylsiloxangummis und 0,003 Teile t-Butyl Perhenzoat wurden zusammen gemahlen, bei 2750C 15 Minuten lang druckgehärtet und bei 2000C 16 Stunden lang nachgehärtet. Es ergab sich ein Silikongummi oder Silikonkautschuk mit einer Zugfestigkeit von kg/cm*" und einer Dehnung von 520 $. lieben der Bildung von Kopolymeren, die eine Vielzahl von rekurrierenden Struktureinheiten der Formel (11) oder der Formel (12) zusammen mit anderen Diorganosiloxaneinheiten wie in den Beispielen 17 und 18 erläutert enthalten, ist es oft erwünscht, Kopolymere herBustellen, die rekurrierende Einheiten der Formel (1) mit H gleich Äthyl oder Propyl zusammen mit von einem oder mehreren anderen zyklischen Polydiorganosiloxanen angeleiteten rekurrierenden -Einheiten enthalten. So können Kopolymere mit einem Hauptanteil an zyklischen Stoffen der Formel (1), in der H gleich Äthyl oder Propyl ist, beispielsweise einem Anteil von 80 - 99 Gewichtsprozent, und einem geringeren Anteil eines zweiten zyklischen Polydiorgano-
"109886/1395 ,
siloxane, beispieisweise einem Anteil von 1 — 20 $ hergestellt werden· Die Herstellung derartiger Kopolymere ist in den Beispielen 19 und 20 näher erläutert.
Beispiel 19
Aus 4,0 Teilen 1-Methyl-1-Äthyl-3,3, 5,5-Tetraphenylcyclotrisiloxan und 0,27 Teilen 1-Methyl-1-Yinyl-3»3,5t5-Tetraphenylcyclotrisiloxan wurde eine Mischung hergestellt und auf einen Druck von 15 Mikron evakuiert» Die Löschung wurde dann in. Gegenwart von soviel 0,4 S&iger Dispersion von Kaliuiahydroxyd in . Octamethylcyclotetrasiloxan erwärmt, dass auf eine Million Teile Cyclotetrasiloxan 20 Teile Kaliumhydroxyd trafen. Die Mischung wurde auf dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten. Während dieser Zeit wurde ein Kopolymer gebildet, welches sowohl aus den rekurrierenden Einheiten der Formel (13) als auch aus rekurrierenden Einheiten der folgenden Pormel bestand: (17) -(CßH5)gSi-O-(C6H5)2Si-O-(Cn3)(C2H3)Si-O-Diese "beiden Arten von rekurrierenden Struktureinheiten sind ) im selben Verhältnis wie in den als Ausgangsstoffe verwendeten Cyclotrisiloxanen vorhanden. Der gebildete Gummi hatte eine Strukturviskosität von -2,-lü Deziliter pro Gramm in Toluol bei 3O°3* „^pttreh Mischen v·. 1,5 Teilen dieses Kopolymers mit 0,6 Teilen Kieselgur und 0,017 Teilen 40 .?£igen Di-Alpha-Cumyl Peroxyda in einem neutralen Träger wui'de ein Siliconkautschuk hergestellt. Diese Mischung wurde gemahlen, 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 17Q0C druekgehärt-3t und ansehlies send s\vu Stunden lang bei 2000C im Ofen gehärtet-. Der entstehende Sililion-
109986/ 139S
BAD ORIGINAL ■ J
~ 37 -
gumiai oder Silikonkautschuk hatte eine Zugfestigkeit von 120 leg/cm und eine Dehnung τοη 300 $.
Beispiel 20
In sin ReaktionagefäÖ wurden 12,7 Teile 1 -!!ethyl-1-n-Propyl— 3,3,5,5-Te ^aphc-nylcyclotrisiloxan und 1,1 Teile 1 -Methyl-1 Vi ny 1-3,3,5,5-fJ-'etraphenyleyelotrisiloxan gegeben. Das Heaktionsgofäß wurde auf einen Druck von 20 Mikron evakuiert· In das Reaktionsgefäß wurde dann soviel 0,4 $ige Dispersion von Kaliumhydroxyd in OetaiiEthyleyelotetrasiloxan gegeben, dass auf 1 000 000 Seile Cydlotrisiloxan 20 Teile Kaliumhydroxyd treffen. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang auf einer Temperatur von 1250C gehalten« Während dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch in ein Kopolymer umgewandelt, welches sowohl rekurrierende Einheiten der iOrmel (14) als auch rekurrierende Einheiten der j?ormel (17) im gleichen Verhältnis wie in den Ausgangsstoffen enthielt. Dieses Kopolymer hatte eine Strukturviskosität von 1,20 Deziliter pro Gramm in Toluol bei 3O0C. Dieser Gummi wurde in einen Silikonkautschuk oder Silikongummi umgewandelt, indem man drni Teile des Gummis mit 1,2 Tollen abgerauchter Kieselsäure und 0,17 Teilen 40 ?Sigen Di-Alpha-Cumyl~Peroxyd3 in einem neutralen Trägaraedium zusammen mahlte und dann fünf Minuten lang b?il T880O in einer Presse und anschliessende zwei Stunden lang b^i 200° in einem Ofen erwärmte. Der entstandene vernetato Silikonkautschuk oder Silikongummi hatte eine Zugfestigkeit von ungefähr I05 kg/cm2.
109886/1395

Claims (5)

  1. ELECTRIC COMPANY
    Schenectady 5, N.Y#
    River Road 1,
    Patentanmeldung: "Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen"
    PATENTANSPRÜCHE
    1· Verfahren zur Herstellung eines Cyclopolysiloxans der FormelJ
    dadurch gokonnzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    -(C6H5) 2Si-Oh
    und I Ir." i:hyldichlorosilan in Gegenwart eines Chlorwaaserstoffakaöptors einer reaktion unterworfen und anschlieBsend das CyclopolysiloxEin vora : nktionsgemisch entfernt wird, wobei η in beiden Formeln gleich C. οοΙώγΊ und R ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- nder Isopropy!radikal- iat.
    109886/1395
    U95893
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans mit den folgenden Struktureinheitent
    η
    wobei η gleich 1 oder C und B ein Methyl-, Äthylf n-Propyl-, oder Isopropy!radikal ist, gekennzeichnet durch Kon^enoof*nr eines nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellten Öyclopolysiloxane.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines linearen Organopolysiloxankopolymers, .gekennzeichnet durch Kun^nrrir'.o.^moi-;:.'-ou ".r r-
    nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellten zyklischen Organopolysiloxanverbindung mit einsra zyklischen OiorgaKop-l ^-Mor-an*
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeiolinet, dass das zyklische JDiorganopoly3iloxan siiliciumgeljundenv. .\i.ny3gruppen entliält.
    '
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 1-^it}thyl-1~Äthyl~3»3,5,5-Tetraphenylcyclotrißiloxan mit 1-Methyl«· 1-Vinyl~3,3»5,5-Tretraphenylcyclotrisiloxan zusammen kondensiert wird.
    109886/1395
DE1495893A 1961-12-18 1962-12-16 Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane Granted DE1495893B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16026661A 1961-12-18 1961-12-18
US16026761A 1961-12-18 1961-12-18
US16026461A 1961-12-18 1961-12-18
US24044062A 1962-11-27 1962-11-27
US240441A US3367955A (en) 1961-12-18 1962-11-27 1, 1-dialkyl-3, 3, 5, 5, 7, 7-cyclotetrasiloxane
US240436A US3305524A (en) 1962-11-27 1962-11-27 Polysiloxanes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495893A1 true DE1495893A1 (de) 1972-02-03
DE1495893B2 DE1495893B2 (de) 1973-09-27
DE1495893C3 DE1495893C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=27558481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495893A Granted DE1495893B2 (de) 1961-12-18 1962-12-16 Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3367955A (de)
BE (1) BE635644A (de)
DE (1) DE1495893B2 (de)
GB (1) GB980101A (de)
NL (2) NL286874A (de)
SE (1) SE339870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390813A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Dow Corning Dispositifs electriques contenant des fluides dielectriques vinylsiloxanes selectionnes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294634B1 (en) * 2000-03-28 2001-09-25 Dow Corning Corporation Organosilicon compositions from cyclosiloxanes
CN110156826B (zh) * 2019-06-20 2021-08-31 威海新元化工有限公司 二苯基环三硅氧烷及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605274A (en) * 1952-07-29 Organo-polysiloxanes and methods
US2483158A (en) * 1946-10-11 1949-09-27 Gen Electric Liquid organo-substituted polysiloxanes
US2860152A (en) * 1956-04-26 1958-11-11 Dow Corning Method of producing cyclic diorganosiloxanes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390813A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Dow Corning Dispositifs electriques contenant des fluides dielectriques vinylsiloxanes selectionnes

Also Published As

Publication number Publication date
NL137043C (de)
US3367955A (en) 1968-02-06
DE1495893C3 (de) 1974-05-09
NL286874A (de)
BE635644A (de)
GB980101A (en) 1965-01-13
DE1495893B2 (de) 1973-09-27
SE339870B (de) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE2433697C3 (de) Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen
DE1694300C3 (de) In den geharteten, festen und elastischen Zustand durch Hinzufugung eines Katalysators uberführbare Organo polysiloxan Mischung
DE2020114A1 (de) Verfahren und vulkanisierbare elastomere Silikonmischung zur Herstellung von Silikongummi
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
DE2604755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2460085A1 (de) Verfahren zur herstellung von silanolendgruppen aufweisenden polymeren geringen molekulargewichtes
DE1242862B (de) In der Waerme vernetzbare Formmassen aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Alkenylpolysiloxanen
DE1944367C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
DE2900707A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmassen
DE2618418C3 (de) Siloxancopolymer
DE2462324C3 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE1495893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen
DE3028781A1 (de) Mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung
DE2011046B2 (de) Verbesserung der festigkeit und zaehigkeit von elastomeren aus haertbaren formmassen auf organopolysiloxangrundlage
EP0673399B1 (de) Zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE2218101A1 (de) Asbesthaltige, hitzehärtbare PoIysiloxan-Zusammensetzungen
DE838830C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
EP0237757A2 (de) Durch Strahlung zu Elastomeren vernetzbare Massen
DE1720899A1 (de) Polymerisation von cyclischen Organosiloxanen unter Verwendung eines aktivierten Zink-Chalcogen-Katalysators
DE2619186A1 (de) Verfahren zum herstellen von diorganopolysiloxan-oelen
DE1495889C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)