DE1495892A1 - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Phenylgehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Phenylgehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1495892A1
DE1495892A1 DE19621495892 DE1495892A DE1495892A1 DE 1495892 A1 DE1495892 A1 DE 1495892A1 DE 19621495892 DE19621495892 DE 19621495892 DE 1495892 A DE1495892 A DE 1495892A DE 1495892 A1 DE1495892 A1 DE 1495892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
copolymers
production
parts
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495892
Other languages
English (en)
Inventor
Sporck Christian Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US160263A external-priority patent/US3310526A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1495892A1 publication Critical patent/DE1495892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

General Electric Company Schenectady 5, N,Y. River Road 1,
V. St. A,
Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Pheny!gehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten·
Die Erfindung betrifft Organoayclotrisiloxane mit einen hohen Phenylgehalt und deren Polymerisate und Mischpolymerisate·
In der Organosiliconchemie ist bekannt» daß polymere Organo*· siloxane, in denen einige der siliciumgebundenen organischen Gruppen Phenylgruppen sind, bestimmte vorteilhafte Eigenschaften besitzen, wenn man sie mit den entsprechenden Eigenschaften der Methylpolysiloxane vergleicht. Beispielsveise verbessert die Anwesenheit von siliciumgebundenen Phenylgruppen die Wärmebe·· ständigkeit, insbesondere in einer oxydierenden Atmosphäre, und die Widerstandsfähigkeit gegen hochenergetische Elektronen-Strahlung und Reaktorstrahlung.
Trotz dieser bekannten Vorteile, die auf der Anwesenheit von siliciumgebundenen Phenylgruppen in Organopolysiloxanen beruhen, war- es schwierig, wenn nicht unmöglich, nützliche hochmolekulare, lineare Organopolysiloxane darzustellen, in denen alle Organogruppen Phenylgruppen waren. Werden beispielsweise durch Polymerisatioi
109884/1407
von Hexaphenylcyclotrisiloxan oder Octaphenylcyclotetrasiloxan
Polymerisate gebildet, dann sind die entstandenen Stoffe harte,
schwer bearbeitbare Polymerisate» die sich kaum in die gewtinechten Formen bringen lassen. .
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung einer bestimmten Gruppe von cyclischen Organopolysiloxanen, die sich zu hochmolekularen, värmebildsamen, linearen Organopolysiloxanen polymerisieren lassen, die leicht in die gevünschte Form gebracht verden können
und Gegenstände liefern, die beständig gegen die Einwirkung
einer ionisierenden Strahlung sind; Die Polymerisate, welche
durch die Polymerisation der erfindungsgemäßen Cyclopolysiloxane hergestellt verden, sind dadurch gekennzeichnet, daß alle Organogruppen Fhenylgruppen sind. Insbesondere haben die Cyclopolysiloxane nach der Erfindung die folgende Formel:
in der η eine ganze Zahl von O oder 1 ist. Die Cyclopolysiloxane der Formel (1) lassen sich polymerisieren, so daß hochmolekulare Stoffe nach der Erfindung gebildet verden, die überwiegend aus den folgenden rekurrierenden Einheiten bestehen?
-(C6H5J2Si ^O-.(C6H5)2S^O-(C6H5)2Si-O-(C6H5) [o^Hj^Sio] Si-O-
.^109884/1407
-*- U95892
in denen η die gleiche Bedeutung wie in Formel (i) besitzt. /vusserdem können die Cyclopolysiloxane der Formel (1) mit anderen cyclischen Polydiorijanosiloxanen zu einer Reihe von Mischpolymerisaten raischpolymerisiert werden.
Wie aus Formel (1) hervorgeht, umfaßt die Erfindung zwei Cyclopolysiloxane, nämlicht Triphenylsiloxypentaphenylcyclotrisiloxan und Triphenylsiloxyheptaphenylcyclotetrasiloxaii» Diese Cyclopolysiloxane werden durch eine Reaktion zwischen einem Polydiphenylsiloxan mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten i Kette mit der Formelί
(3) HO-(C6H5)2Si-fo-(C6H5)2SiJ-O-(C6H5)2Si-Oil
hergestellt, in der η die gleiche Bedeutung wie oben hat, und einem Fhenyltriphenylsiloxydihalogensilan der Formel:
(4) (C0H5) [(C6H5) 3SiOJ SiX,
in der X ein Halogen, z»B« chlor oder Brom und vorzugswise Chlor, ist. Aus Formel (3) geht hervor, daß diese zwei Verbindungen umfaßt, nämlicht Tetraphenyldisiloxandiol-1,3 und Hexaphenyltrisiloxandiol-t,5*
Die Reaktion zur Bildung der Cyclopolysiloxane der Formel (1) benötigt theoretisch ein Mol des stoffes mit der durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) und ein Mol des Dihalogensilans der Formel (4) und ergibt zwei Mol Halogenwasserstoff. Um die Reaktion zu erleichtern wird ein Halogenwasserstoff-Akzeptor-
eingeführt. Geeignete Halogenwasserstoff-Akzeptoren sind alle organischen tertiären Amine, z.B. Fyridin, Triäthylamin, N0K-Dimethylanil^n u.dgl.m. Theoretisch wird ein Mol des Halogen-
109884/1407 ^
wasserstoff»Akzeptors je Mol des gebildeten Halogenwasserstoffs benötigt« Obwohl vorstehend die theoretischen VerhcLtnisse der Reaktionsteilnehmer angegeben wurden, kann das Verhältnis dieser Bestandteile in weiten Grenzen variiert werden« Beispielsweise können etwa o.5 * 2 Mol der Verbindung mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) je Hol des Pilialogensilans der Formel (4) verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Überschuß an HalogenwasserstoffWUczeptor verwendet, d.h. etwa 3 - 3o Mol Halogenwasserstoff«Akzeptor je Mol desjenigen anderen Reaktionsteilnehmers, der in geringerer Menge vorhanden ist. Die Verbindung mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) und das Dihalogensilan der Formel (4) werden vorzugsweise in äquimolaren Mengen verwendet, damit die Bildung von Nebenprodukten weitgehend unterbunden wird. Die Anwendung von äquimolaren Mengen vereinfacht ausserdem die Reinigung des gewünschten Cyclopolysiloxans, da keine nennenswerten Mengen an unreagierten Ausgangsstoffen in der Reaktionsmischung zurückbleiben.
Da die Polydiphenylsiloxane mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) und die Cyclopolysiloxane der Formel (1) bei Zimmertemperatur feste Stoffe sind, empfiehlt es sich, die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchzuführen, das unter den Reaktionsbedingungen neutral gegenüber den Reaktionsteilnehmern ist und ein Lösungsmittel für alle Reaktionsteilnehmer und Reaktionsprodukte mit Ausnahme des Hydrohalogenids des Halogenvasserstoff-Akzeptors darstellt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, n-Hexan, Xylol, Diäthyläther und Toluol. Gewöhnlich beträgt der Lösungs-
109834/1407
mittelzusatz etwa 1 «» 5o Gewichtsteile ausgehend vom Gesamtgewicht der anderen Bestandteile der Reaktionsmischung #
Da die Reaktion zur Bildung der Gyclopolysiloxane der Formel (1) bei Zimmertemperatur befriedigend verläuft, empfiehlt es sich, die Reaktion bei einer derartigen Temperatur, d.h. etwa 15 - 25°C, durchzuführen. Bs soll jedoch angemerkt werden, daß die Anwendung erhöhter Temperaturen von etwa 25 - 12o°C nicht ausgeschlossen werden soll» In Abhängigkeit von den Anteilen der Bestandteile, der Reaktionstemperatur und dem jeweils verwendeten Lösungsmittel kann i die Zeit, die für die Reaktion des Polydiphenylsiloxans mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) und dem Dihalogensilan der Formel (4) erforderlich ist, zwischen 1 und 24 Stunden oder länger betragen»
Nach beendeter Reaktion besteht die Reaktionsmischung aus einer Lösung des Cyclopolysiloxans der Formel (1) und einigen unreagierten Resten der Ausgangsstoffe und einem Niederschlag aus einem Hydrohalogenid. Dieser Niederschlag wird abfiltriert von der Reaktionsmischung, und das entstandene Filtrat wird vom Lösungsmittel und den flüchtigen Bestandteilen abgestreift, so daß ein Rohprodukt erhalten wird· Dieses Roherzeugnis wird aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Benzol, Hexan, Äthanol, n-Butanol, Cyclohexan oder Mischungen dieser Verbindungen rekristallisiert, so daß man ein gereinigtes Cyclopolysiloxan der Formel (1) gewinnt.
Polymere stoffe, die überwiegend aus den rekurrierenden Einheiten der Formel (2) bestehen, können durch Polymerisation des Cyclopolysiloxans der Formel (1) mit Hilfe verschiedener Ver-
109884/H07
H95892
fahren hergestellt werden· Beispielsweise kann das Cyclopolysiloxan allein durch Wärmeeinwirkung polymerisiert werden, indem man .eine Temperatur von annähernd 25o - 35o°C, vorzugsweise in einer neutralen Atmosphäre, z.B. stickstoff oder ein Edelgas, anwendet. Bei derartigen Temperaturen kann die Polymerisation in etwa 15 Minuten bis zu 4 Stunden bev/irkt werden» Während dieser Zeit bricht eine der Siloxanbindungen des Cyclopolysiloxans auf und gestattet eine der üblichen Umordnungen und Kondensationen., die zur Bildung eines Polymerisats führen, welches ein hartes, bei Zimmertemperatur wärmebildsames Polymerisat und ein viskoser, formbarer Kautschuk bei Temperaturen über 5o C ist. Dieses Polymerisat ist in Benzol und Toluol löslich. Bs kann etwa 15 - 7ooo oder mehr, vorzugsweise etwa 15o - 7000 oder mehr, Einheiten der Formel (2) in Abhängigkeit von der Reaktionstenperatur und -dauer enthalten. Gewöhnlich besitzen derartige Polymerisate eine latente Viskosität von o.25 - 4.ο dl je Gramm in Toluol bei 3o°C und ein Molekulargewicht von etwa 1o 000 bis 5 000 000 oder mehr·
Ein anderes und bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten nach der Erfindung wird durch eine katalytische Umordnung und Kondensation des Cyclopolysiloxans der Formel (1) geliefert. Eine derartige Umordnung und Kondensation wird in Anwesenheit eines kennzeichnenden alkalischen Katalysators für die Uraordnung und Kondensation von Organopolysiloxanen bewirkt, z.B. Kaliumhydroxyd. Dieser Katalysator wird dem Cyclopolysiloxan gewöhnlich als Lösung in Octamethylcyclotetrasiloxan zugesetzt, z.B. als eine Lösung mit einem Gehalt von etva 0.I - I.0 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd. Gewöhnlich wird eine solche Menge Kalium»
■ 10983A/ 1407
-7" U95892
hydroxyd zugesetzt, die ausreicht, um etwa 1o - 1oo GewichtS-teile KaliuirJiydroxyd je Hillion Teile des Cyclopolysiloxans zu liefern. Die katalytische Polymerisation vird durch Erwärmen der Mischung aus Kaliumhydroxyd und dem Cyclopolysiloxan auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Cyclopolysiloxane herbeigeführt, so daß eine gründliche Mischung des Katalysators mit dem cyclischen Stoff gewährleistet ist.-Die polymerisation wird Üblicherweise bei einer Temperatur von etwa 15o - 1800C durchgeführt und benötigt eine Zeit von wenigen Sekunden bis zu einer Stunde oder länger· Die Polymerisate, die durch diese basische, katalytische Polymerisation geliefert werden, entsprechen genau denen, die durch die beschriebene Värmepolymerisation erzeugt werden.
Neben den Polymerisaten aus de» Gyclopolysiloxanen der Formel (1) allein lassen sich Mischpolymerisate durch Reaktion der Cyclopolysiloxane der Pornel (1) mit anderen cyclischen Polydiorganosiloxanen herstellen. Vorzugsweise vird für die Darstellung derartiger Mischpolymerisate die basische, katalytische Reaktion angewendet, die vorstehend beschrieben wurde.
Geeignete cyclische Polydiorganosiloxane für die Mischpolymerisation mit dem Cyclopolysiloxan der Formel (1) sind beispielsweise! Hexaphenylcyclotrisiloxan, Octaphenylcyclotetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octaraethylcyclotetrasiloxan; 1t1~Dimethyl-3»3t5»5-tetra-phenylcyclotrisiloxan und 1,1-Dimethy 1-3,3,StStTfV-IIeXaphenylcyclotetrasiloxan» die in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung mit der Docket-Nr. 8DW - II4/1I0/127 beschrieben und beansprucht werden, oder 1,1-Bis(p-chlorpheny 1)-3,3,5,5-tetra-
10983WU07
U95892
phenylcyclotrisiloxan oder p-Chlorphenylheptaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8 DW- 113 beschrieben und beansprucht verden, oder Methylpentaphenylcyclotrisiloxan oder Methylheptaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung »it der Docket-Nr. 8 DW - 151 beschrieben und beansprucht werden, oder 1«Methyl-1- (^-cyanäthylJ-S^SiS-tetraphenylcyclotrisiloxan oder a -Cyanpropylheptaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8 DV/ - 152 beschrieben und beansprucht verden, oder Verbindungen wie 1,1-Bis(tri£luormethylphenyl)-3,3,5f5-tetraphenylcyclotrisiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8 DW - 153 beschrieben und beansprucht verden, oder cyclische Verbindungen, die sowohl Siloxanals auch Silphenylenbindungen enthalten und die in der Anmeldung mit der Docket -Nr. 8 DV/ - Io2 beschrieben und beansprucht werden, ausserdem Vinylpentaphenylcyclotrisiloxan und Vinylheptaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8 DW- 136 beschrieben und beansprucht werden, oder 1-Methyl-ivinyl-3,3,5,5-tetraphenylcyclotrisiloxan oder 1-Methyl-i-vinyl-3,3,5,5.7,7-hexaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8 DW- 150 beschrieben und beansprucht werden. Alle genannten Anmeldungen verden gleichzeitig eingereicht.
Die Mischpolymerisation der Cyclopolysiloxane der Formel (1) mit den genannten anderen cyclischen Polydiorganosiloxanen ergibt hochmolekulare Polysiloxane, die zähe, klare Stoffe sind, die in Lösungsmitteln vie Benzol und Toluol löslich sind, l/erden mischpolymerisierte Organopolysiloxane durch Mischpolymerisation von Cyclopolysiloxanen der Formel (1) mit anderen Cyclopolysiloxanen gebildet, dann vird das gleiche Verfahren angewendet wie zur Herstellung der Polymerisate nach Formel (2). Das Verhältnis der verschiedenen CyclopoIysiloxane, die für die Herstellung des Mischpolymerisats verwendet verden, kann beliebig variiert werden, je nach den vom Enderzeugnis gewünschten Eigenschaften. Befriedigende
BAD ORIGINAL
109834/UO 7
-9- U95892
Oyclopolysiloxan-Mischungen können zwischen 1·ο und 99 Gevichtsprozent des Cyclopolysiloxans der Formel (1), ausgehend vom Gesamtgewicht der in der Mischung enthaltenen Cyclopolysiloxane, enthalten. \
Da sämtliche Organogruppen in den Polymerisaten, die überwiegend aus den rekurrierenden Einheiten der Formel (2) bestehen, Phenylgruppen sind, ist es nicht möglich^ diese Stoffe mit Hilfe der üblichen Mittel zu vernetzen, z.B. mit Hilfe einer ionisierenden Strahlung oder einem der bekannten Katalysatoren für freie Eeste, Viele dieser Mischpolymerisate, die durch eine ümordnung und i Kondensation der cyclischen Verbindungen der Formel (1) mit anderen cyclischen Polydiorganosiloxanen gebildet wurden, lassen sich indessen mit den herkömmlichen Mitteln vernetzen* Beispielsweise können Mischpolymerisate, die wenigstens eine Vinylgruppe auf je 1oo Siliciumatome oder wenigstens «in Paar benachbarter methylhaltiger Siliciumatome auf je 1oo Siliciumatome enthalten, durch chemische Mittel oder durch ionisierende Strahlung vernetst werden.
Da die Mischpolymerisate nach der Erfindung gewöhnlich einen
hohen Gehalt an Phenylgruppen besitzen, sind die Strahlungsdosen im allgemeinen höher als die üblicherweise für die Vernetzung von gewöhnlichem Methylsilikonkautschuk angewendeten Dosen. Geeignete Strahlungsdosen für die Vernetzung dieser Mischpolymerisate sind etwa 1oo χ ίο bis 1ooo χ Io Röntgen. Die Strahlung wird vorzugsweise durch Bombardieren mit energiereichen Elektronen, wie im US-Patent Mr. 2 763 6o9 (Lawton u.a.) beschrieben und beansprucht, geliefert, wobei Elektronen mit einer Energie von etwa 5o ooo bis 2o ooo ooo Elektronenvolt angewendet werden. Die vorstehend beschriebene Vernetzung der Polymerisate und Mischpolymerisate
1098 84/U07
1ο -
führt sur Bildung eines Silieonkautsctraks.'
Wird die Vernetzung chemisch herbsigsführt, dann kann jedes der üblichen Vernetzungsmittel für frei® $est®e das in der SiIicontechnik verwendet wird, angewendet werden» Kennzeichnende Vernetzungsmittel sind beispielsweise leszoylperoxyd, Di - Of -cumylperaxyd, Dichlorbenzoylpero^d, t»Butylperbenzoat, Zirkonylnitrat u.dgl.se. Diese Vernetzungsmittel werden den Mischpolymerisaten in einer Menge von etva ο·1 - Io Gewichtsprozent, ausgehend vom Gewicht des Mischpolymerisats, zugesetst, wna die katalysierte Mischung wird so lange auf eine erhöht© Temperatur erwärmt, bis die Vernetzung stattg@tai&@n hat· Ein geeignetes Verfahren besteht aus einer 15—3® Minuten laugen Erwärmung in einer GuSforra auf etwa 12© — 15o°G lasid einem Hachhärten von annähernd 16-24 Stunden Dauer bei etwa 15o ■» 25o°C.
Die vorstehend beschriebene Vemetmung der Mischpolymerisate führt in jedem Fall, ob chemisch oder durch Bestrahlung, zur Bildung von Siliconkautschuk« 31® Vernetzung kann in Anwesenheit oder Abwesenheit von Füllstoff&n Mi» Siliconkautschuke durchgeführt werden· Zu den zahlreichen Füllstoffen* die während der Vernetzung der Mischpolymerisate angesetzt werden können, gehören die verschiedenen siliciMmäiQxy&^FUllstaffe, z.B, siliciumdioxyd«Aerogelt sublimiertes unü ausgefälltes Siliciumdioxyd sowie andere Arten von Füllstoffs», suB. Titaniiioxyd, Calcium««· silicatg Ferrioxyd, Chromoxyd, Cadraiisrasmlfid, Asbest, Glasfasern» Calciumcarbonat, Ruß, Lithopon, Talk M.ögl«m. Der für die Herstellung von Siliconkautschuk bevorzugte Füllstoff ist ein fein zerteilter Siliciumdioxyd-Füllstoff«. Der Prozentsatz an Füllstoffen im Siliconkautschuk kann in ausserordentlich weiten Grenzen variiert
109834/1407
. -"- U95892
verden. Gewöhnlich werden die Ftiifctoffe indessen in einem Verhältnis von etwa 2o - 3oo Gewicht steilen auf je loo Teile des Polymerisats oder Mischpolymerisats verwendet·
Die vorstehend beschriebenen Siliconkautschuke sind für alle diejenigen Anwendungen nützlich, für die die bekannten Siliconkautschuke verwendbar sind, insbesondere für Verwendungsswecke, die eine gute Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung von Strahlen erfordern, Biegsamkeit über einen großen Temperaturbereich und eine ungewöhnlich hohe Wärmebeständigkeit, besonders in einer oxydierenden Umgebung. Beispielsreise sind diese Stoffe gut geeignet als D* -*ii ??> / η für selbsttätig umschaltbare Geschwindigkeits wechselgetriebe und Orpntürf»n u.d'jl.ra.
Die nachstehenden Ausführungsbeispiele dienen der näheren Beschreibimg der Erfindung· Alle Angaben beziehen sich auf Ge» wichtseinheiten*
Das Triphenylsiloxyphenyldichlorsilan, das in den Beispielen verwendet wird, wurde durch Auflösen von 635 Teilen Phenyltrichlorsilan in etwa 9oo Teilen Toluol bereitet. Dann wurde Triphenylsilanol (2/6 Teile) in etwa 5oo Teilen warnen Toluol gelöst. Die wärme Toluollösung des Triphenylsilanols wurde allmählich zum Phenyltrichlorsilan gegeben, das vorher auf seine RÜckflußtemperatur erwärmt worden war. Das Toluol wurde vom Reaktionsprodukt abgestreift, indem man auf etwa 11o - 14o°C bei einem Druck von annähernd t - 11 mm erwärmte. Der Rest wurde dann in eijie Molekulardestillationsapparatur gegeben, die unter einem Druck von Io - mm gehalten wurde. Eine erste Fraktion wurde
109884/1407
1485832
abgezogen, indem man den Stoff durch die Destillationsapparatur bei 1o5°G hindurchführt«· Eine zweite Fraktion, die iÄberudcjond aus reinem Triphenylsiloxyphenyldichlorsilan bestand, vurde in einem Durchgang durch die Destillationsapparatur bei 15o°G und Io — mn erhalten. Die chemische Analyse dieses Stoffes ergab die Anwesenheit von 15,7 % Chlor, was genau dein theoretisch ermittelten Vert für diese Verbindung entspricht. Der Stoff war ein kristalliner, fester Stoff, der bei etwa 44 - 45° C schmolz.
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß wurden 22.5 Teile Triphenylsiloxyphenyldi chlorsilan, 19o Teile Tetrahydrofuran und 24 Teile Pyridin gegeben« Sine Lösung von 2o.7 Teilen Tetraphenyldisiloxandiol— 1,3 in 19o Teilen Tetrahydrofuran wurde allmählich der Rcaktionsmischung zugesetzt. Man ließ die Mischung 16 Stunden, lang bei Zimmertemperatur stehen. Nach Ablauf dieser Zeit wurde das Pyridin— hydrochloric abfiltriert und das Tetrahydrofuran abgedampft, so daß ein fester Stoff zurückblieb. Dieser feste Stoff t/urde in kochendem Toluol gelöst, und ein oeringfugiger Niederschlag \?/urde abgezogen und beseitigt« Beim Stehen fällten Kristalle aus der Toluol-lösung aus» Diese Kristalle wurden abfiltriert und noch zweimal rekristalliiiert» so daß ein weißer, pulveriger, fester Stoff mit'einem Schmelzpunkt von 146 -..147 0C geliefert wurde. Diesel· kristallin©!-."Feet« Stoff wai? Triphenylsilojc/pentaphenylcyclotrisilöxam mit 4e* Fötweli
(55 ^%>3
-13- U95892
Dieser \rai*de durch Infrarotaniyse und durch chemische Analyse bestätigt. Die Infrarotanalyse zeigte eine Doppellinse (Dublette) bei 3.9/;' und eine Spitze bei 13.9 ^i entsprechend den Diphenylsilo.xaneinhe.iten, eine Spitze bei 9.8/<., entsprechend dem Cyclotrisiloxanring, eine Spitze bei 13,6μ* entsprechend der Monophenylsiloxy-Gruppe, und eine Spitze bei 14,1/*, entsprechend der Triphenylsiloxy-Gruppe. Die chemische Analyse dieses Stoffes ergab die Anwesenheit von 73.3 % C, 5.ο % H, 13,6 % Si. Die theoretisch ermittelten Werte betrugen: 72.θ % C, 5,1 % Il und 14.2 % Si.
Heispiel 2
Gemüß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde Triphenylsiloxyheptaphenylcyclotetraailoxan mit der Formel:
ι si —-—o——.— Si-OSi(C.
O O
ι ι
i O Si
hergestellt, indem man eine Lösung von 25 Teilen Hexaphenyltrisiloxandiol-1,5 zu einer Lösung von 25 Teilen Phenyltriphenylsiloxydichlorsilan und 3o Teilen Pyridin in 25o Teilen Tetrahydrofuran gab. Nachdem die Reaktionsmischung 24 Stunden lang gestanden hatte, wurde das Pyridinhydrochlorid abfiltriert und das Tetrahydrofuran abgedampft, so daß ein fester Stoff zurückblieb. Dieser wurde in Toluol gelöst und zur Entfernung etwaiger Verunreinigungen filtriert. Dann ließ man das Filtrat stehen, bis das gewünschte Cyclotetrasiloxan ausfällte. Dieser Niederschlag wurde aus Toluol rekristallisiert, so daß ein reiner, weißer, kristalliner Stoff der Formel (6) geliefert wurde.
109884/1407 *AD
Beispiel 3
Das Triphenylsiloxypentaphenylcyclotrisiloxan von Beispiel 1 wurde durch 3 Stunden langes Erv/i'nnen des Stoffes auf 315°C polymerisiert, τ/ährend dieser Zeit wurde der 3ilo;:anriiig aufgebrochen und ein lineares Polymerisat gebildet,, das überwiegend aus den rekurrierenden Einheiten dor Formel:
(7) -(C6H5)2SiO-(C6H5)2SiO-(C!6II5) (Ggll^SiO SiO -
bestand. Dieser Stoff war ein hartes, wärmebildsames Polymerisat, das in Toluol löslich war. Die Identität des Stoffes v/urde durch Infrarotanalyse bestätigt. Das Polymerisat besaß ein Molekulargewicht von mehr als etva 2o ooo. Es wird verwendet zum überziehen •ines Transformators. Zu diesem Zweck wurde der Transformator in einen Behälter gegeben, das Polymerisat zur Erweichung auf 6o°C erwärmt, dann in die Zwischenräume zwischen Behälter und Transformator gedrückt, und nachfolgend wurde die Anordnung auf 2o°C abgekühlt und der überzogene Transformator aus dem Behälter entnommen.
Beispiel 4
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurde Triphenylsiloxyheptaphenylcyclotetrasiloxan in ein lineares Polymerisat umgewandelt, das überwiegend aus den folgenden rekurrierenden Einheiten bestand:
(8) -(C6H5)2Si0-(C6H5)2SiO(C6H5)2Si0-(C6H5) [pgH^SiOj SiO-Dieses lineare Polymerisat wird zum Überziehen von Transformatoren verwendet, wobei das Verfahren von Beispiel 3 angewendet wird.
Beispiel 5
Ein Mischpolymerisat wurde durch Auflösen -von 82.4 Teilen Triphenylsiloxypentaphenylcyclotrisiloxan und 58.2 Teilen Hexaph,enyl-
109884/1407 BADOMQiIMM. ·
~15~ U95892
cyolotrisiloxan in loo Teilen Toluol bereitet» Die Lösung wurde aui* 12o°C erwärmt und 0-008 Teile Kaliumhydroxyd als 0.4 %i*je Lösung in Octaiaethylcyclotetrasiloxan zugesetzt* Mach 9o Minuten wurde das Toluol von der Reaktionsmischung abgestreift, so CoR ein Polymerisat mit den reduzierenden Einheiten der Formel:
C J
t
O - °6H5
t
O - 6 5
-Si -
t
Si -
1
Si-O-
t
aGH GCi!5 0
t
und <\f>n relcurrierosndcm Einheiten der Formel:
1*1
-Si -0- Si-O- Sii t t
6 5 6 5 0 5
gebildet wurde. Dieses Polymerisat var ein wärmebildsamer Stoff, der in Toluol und Benzol löslich var und ein Molekulargewicht von mehr als etva 2o ooo besaß.
3eispiel 6
üemäß dem verfahren von Beispiel 5 wurde ein Mischpolymeri» sat aus 1oo Teilen, Triphenylsiloxyheptaphenylcyclotetrasiloxan der Formel (6) und Octamethylcyclotetrasiloxan bereitet« Das entstandene Polymerisat ist ein hochmolekularer» viskoser fcautschuk, der durch Vermählen von too Teilen mit Ao Teilen Siliciuia» dloxyd-Aerogel und 5 Teilen Benzoy!peroxyd und durch 15 Minuten langes Härten des zermahlenen Krzeugnisses in einer Guflfom bei 130°C und durch 24 Stunden langet Nachhärten bei I8o°c in einen $iliconk*ut*chuk u»gevatndelt vurde.

Claims (3)

PATENTANWALT DfPL-ING. MARTIN UCHT Pasisd-.eck-Konto MOndien 163397 MÖNCHEN 2, Sersdlinger Sfrai3e 55 Fernsprecher 241265 14S5892 /Sch ''!ineral Llectric Company '- rlv-urr -t.idy 5, V ·Υ · !liver Road 1, Γ·ιtent :-4nmeldunn; Verfahren zur Herstellung von Ornanopolysiloxa-=; 9 ":?■:! mit einem hohen Phenylgehalt und deren Po^merisaten und ϊ·ίj schpojyrriorisäten. F a tentanspr ü ehe
1. Verfahren zur Herste!lunj eines GyclopolysJloxans der
Si (C
f-ckennzeichnet durch die Reaktion einer Verbindung mit der Formel:
(b> HO - (C6H5)2Si
mit. einer Verbindung der Formel:
4Si - OE
Tl
109884/U07
in -m-'escnheit eines Hydrochloric*-·'kzeptors'und tii<_rc£. n-chf öl-,ende s Trennen des Cyolopolys-1 .loirans von der !^!'tifmsnisahunj;, ΐ/obei η ir. beiden Foraoln qleich 0 odoi* i ist und X CiYi Halogen.
2. Vorfahren zur Herstollunn ^in·-. jr'janouolyoil:v< ms, c'3 die foljenden rokurrierenden " l-u^i
(d) - (ο .H5 }2si-o-(^rHc; ^nSi-O-'; /:R\ -p Ji-O-(C^H-} (("V1-
!. dnnen η yleich . oder ι ist» jekennzeikirnet durc'i ::)n''%"iC!" '^ην- o-i-.T - ■■ - -!/«iilox i'· ■■■* ''^ 'nspruc'i 1.
3. Verfahren zur lior?· .-i .mxJ e?ines Organopjl/siloxan isehpolyraerisats, geken· met durch die Mischlcondonsat
I-ίοs Oyolopolysiloxar a .' nspru-:h 1 wir einen cy;.T■-' .c^hen
109884/1407
DE19621495892 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Phenylgehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten Pending DE1495892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160263A US3310526A (en) 1961-12-18 1961-12-18 Cyclopolysiloxanes
US160265A US3328344A (en) 1961-12-18 1961-12-18 Phenylchlorophenyl organosilicon compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495892A1 true DE1495892A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=26856741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495897 Pending DE1495897A1 (de) 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE19621495892 Pending DE1495892A1 (de) 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Phenylgehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495897 Pending DE1495897A1 (de) 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3328344A (de)
BE (2) BE635646A (de)
DE (2) DE1495897A1 (de)
GB (2) GB980103A (de)
NL (3) NL286871A (de)
SE (2) SE340174B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385877A (en) * 1965-02-09 1968-05-28 Gen Electric Cyclopolysiloxanes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158219A (en) * 1936-01-20 1939-05-16 Claus Bruno Method of producing photographic emulsions
US2684379A (en) * 1948-12-30 1954-07-20 Union Chimique Belge Sa Process for producing polysiloxanes
US2599984A (en) * 1949-02-07 1952-06-10 Dow Corning Lubricant consisting of copolymeric siloxanes substituted with methyl, phenyl, and halogenated-aryl radicals
US2780636A (en) * 1954-06-16 1957-02-05 California Research Corp Di [tri (alkoxy) siloxy] dihydrocarbyl silanes
BE570423A (de) * 1957-08-19
US3011987A (en) * 1957-11-29 1961-12-05 Union Carbide Corp Organosiloxane copolymers
US2954391A (en) * 1958-12-30 1960-09-27 Union Carbide Corp Preparation of bis(heptahydrocarbon-cyclotetrasiloxanyl) oxides
US3037962A (en) * 1959-05-28 1962-06-05 Union Carbide Corp Organosiloxanes
US3105061A (en) * 1959-09-28 1963-09-24 Dow Corning Diorganopolysiloxane polymerization
US3122579A (en) * 1960-10-17 1964-02-25 Dow Corning Mixed trisiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
SE340174B (de) 1971-11-08
GB980103A (en) 1965-01-13
GB980104A (en) 1965-01-13
BE635646A (de)
NL286868A (de)
NL286871A (de)
BE635645A (de)
SE340173B (de) 1971-11-08
US3328344A (en) 1967-06-27
DE1495897A1 (de) 1970-07-02
NL132616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661091C2 (de)
DE1520028A1 (de) Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1224039B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen
DE1495920B2 (de) Verfahren zur Herstellung durch sichtiger Organopolysiloxane
DE1570686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen
DE2648242A1 (de) Fluorkohlenstoffsiloxanmasse
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
CH502404A (de) Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxan- Blockcopolymers und Anwendung dieses Verfahrens
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
DE3447247A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylsiloxan-polymeren
DE2059111A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siloxanblockcopolymere
DE60220265T2 (de) Siliciumhaltiges Copolymer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2724194C2 (de)
DE1495956C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxancopolymeren
DE2618418C3 (de) Siloxancopolymer
DE3428840A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyendgruppen aufweisendem polydiorganosiloxan
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Phenylgehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE10242415A1 (de) Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen
DE2049547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organo polysiloxan Blockpolymerisaten
DE1495893C3 (de)
DE838830C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
DE2122066A1 (de) Verfahren zum Einführen von Bor in Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE1495896A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylphenylorganosiliconen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten