DE1495897A1 - Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1495897A1
DE1495897A1 DE19621495897 DE1495897A DE1495897A1 DE 1495897 A1 DE1495897 A1 DE 1495897A1 DE 19621495897 DE19621495897 DE 19621495897 DE 1495897 A DE1495897 A DE 1495897A DE 1495897 A1 DE1495897 A1 DE 1495897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cyclic
copolymers
production
cyclopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495897
Other languages
English (en)
Inventor
Sporck Christian Robert Hills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US160263A external-priority patent/US3310526A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1495897A1 publication Critical patent/DE1495897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT 1 / Q C Q Q 7 8000 MÜNCHEN 2,
DIPL-ING. MARTIN LICHT "IH 3'O 89/ SendlingerStraße55
Fernsprecher 241265 /SCM.
Postscheck-Konto MOndien 163397
18.Dezember 1962.
General Electric Company Schenectady 5» N.Y. River Road 1,
V. St. A.
Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten.
Die Erfindung betrifft cyclische Polydiorganosiloxane, in denen die Organo-Gruppen Phenylreste und Chlorphenylreste sind, und die Polymerisate dieser cyclischen Verbindungen.
Cyclische Polydiorganosiloxane t in denen alle organischen Gruppen Phenylreste oder sämtlich Chlorphenylreste sind, sind in der Fachveit bekannt. Ebenfalls bekannt sind die Homopolymeren, die durch ümordnung und Kondensation von cyclischen Polydiorganosiloxanen hergestellt verden, in denen alle Organo-Gruppen entveder nur Phenyl- oder nur Chlorphenylreste sind. Obvoh1 derartige Homopolymere gevisse vünschensverte Eigenschaften besitzen, bevirkt die Tatsache, daß sämtliche organi schen Gruppen Phenylreste oder Chlorphenylreste sind, daß diese Polymerisate autserordentlich hart und schver bearbeitbar sind und sich kaum in die gewünschten Formen bringen lassen. Obvohl Mischpolymerisate durch Ümordnung und Kondensation einer Mischung aus ein«» cycXischen Diphenylsiloxan und einem cyclischen
009827/1781
■ - 2 - H95897
Bis(chlorphenyl)siloxan bereitet werden können, weisen auch diese mischpolymerisierten Massen die unvorteilhaften Eigenschaften der beschriebenen Homopolymereη auf. Man nimmt an, daß diese auf der unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit der beiden Arten von cyclischen Polydiorganosiloxanen beruhen, da bei der Mischpolymerisation eine Blockbildung stattfindet, d.h. große Blöcke von Diphenylsiloxaneinheiten und größe Blöcke von Bis(chlorphenyl)siloxaneinheiten gebildet werden.
Die Anwesenheit von siliciumgebundenen Phenylgruppen und siliciumgebundenen Chlorphenylgruppen in Organopolysiloxanen ist erwünscht, da beide Arten von Gruppen die Widerstandsfähigkeit derartiger Massen gegen ionisierende Strahlung erhöhen. Ausserdem liefern siliciumgebundene Chlorphenylgruppen eine gute Widerstandsfähigkeit des endgültigen Polymerisats gegen die Einwirkung von aliphatischen Kohlenwasserstoffe-Lösungsmitteln. Diese Festigkeit gegen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel * ist besonders erwünscht, wenn das Polymerisat als überzug für elektronische Bestandteile verwendet wird, die in einer Umgebung Anwendung finden, in der sowohl eine ionisierende Strahlung als auch aliphatisch^ Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel anwesend sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Gruppe von cyclischen Polydiorganosiloxanen, die sowohl siliciumgebundene* Phenylreste als auch siliciumgebundene Ghlorphenylreate esit* halten und die zur Bildung von hochmolekularen, värH@bi!&§a»iiB<? linearen Polydiorganosiloxanen nütalicfe sind, di@ siafe J.cvcfet
BAD ORiGiNAL 009827/1781
in die gewünschte Form bringen lassen so daß Gegenstände hergestellt werden können, die beständig bei Einwirken einer ionisierenden Strahlung und gegen die üblichen aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel sind. Die cyclischen Polydiorganosiloxane der Erfindung haben die Formel:
V'/ \-fi"n/a~T>-ft" A '?—a
in der a und η gleich 0 oder 1 sind. Die Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopolyiloxanen der Formel (1) und von Polymerisaten mit den rekurrieren den Einheiten der Formel:
Die Cyclopolysiloxane der Formel (1) verden hergestellt durch eine Reaktion zwischen einem Polydiphenylsiioxan mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formelt
(3) HO-(C6H5)2Si—t- O-(C6H5)2Si-l·-- 0-(C6H5)2Si-OH
in der η die gleiche Bedeutung wie oben besitzt» mit einem Diorganohalogensilan der Formel:
009827/1781
U95897
in der X ein Halogen, z.B. Chlor oder Brom und vorzugsweise CHbr, ist, und a die gleiche Bedeutung wie oben besitzt.
Aus Formel (1) laß sich ersehen, daß sie vier cyclische Polydiorganosiloxane sowie die möglichen Isomeren umfaßt» Diese vier cyclischen Diorganopolysiloxane sind: Chlorphenylpentaphenylcyclotrisiloxan; Chlorphenylheptaphenylcyclotetrasiloxan; 1,1-Bis (chlorphenyl) -S^StS-tetraphenylcyclotrisiloxan und 1,1-Bis (chlorphenyl)-3,3,5,5»7»7i-hexaphenylcyclotetrasiloxan« Wegen der drei möglichen Stellungen des Chloratoms am Kern des siliciumgebundenen Chlorphenylrests kann jedes der vier genannten cyclischen Polydiorganosiloxane in isomerer Form entsprechend dem o-Chlorphenylrest, dem p-Chlorphenylrest oder dem m-Chlorphenylrest vorhanden sein. Der bevorzugte, an Silicium gebundene Chlorphenylrest ist der p-Chlorphenylrest. Das erfindungsgemäß bevorzugte Cyclopolysiloxan ist 1, ider Formel»
(5) (P-ClC6H4)2Si
Formel (3) umfaßt zvei Polydiphenylsiloxane mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette, nämlichj Tetrftphenyldisiloxandiol-1,3 und Hexaphenyltrisiloxarsdiol - 1,5« Tcvmel (4) beschreibt eine Anzahl von Diorganodihalogensilanen» Sie gattungemäßig als Phenylchlorphenyldihalogensilane und Bis(uklorph®nyl)
009827/1781
-■5- U95897
dihalogensilane bezeichnet werden können. Wegen der Isomeren der Chlorphenylreste leuchtet ein, daß die Formel (4) eine Anzahl von verschiedenen isomeren Diorganodihalogensilanen beschreibt. Enthält das Diorganodihalogensilan zwei siliciumgebundene Chlorphenylreste, dann bevorzugt man zwei Chlorphenylreste, die das gleiche Isomere darstellen.
Die Diorganodihalogensilane der Formel (4) sind»in der Fachwelt bekannt und können durch das im US-Patent Nr« 2 894 o12 (Ramsden u.a.) beschriebene Verfahren dargestellt werden. Dieses Verfahren umfaßt die Bildung eines Grignard Reagens1 aus einem dihalogensubstituierten Benzol und die Reaktion dieses Grignard Reagens· mit einem entsprechenden Chlorsilan oder Organochlorsilan. Beispielsweise kann das Grignard Reagens von p-Dichlorbenzol mit Siliciumtetrachlorid zur Reaktion gebracht werden, so daß Bis(p-chlorphenyl)dichlorsilan entsteht. Als weiteres Beispiel sei angeführt, daß das Grignard Reagens von p-Dichlorbenzol mit Phenyltrichlorsilan zur Reaktion gebracht werden kann, so daß Phenyl-p-chlorphenyldichlorsilan gebildet wird. Die Eigenschaften von bestimmten Diorganosihalogensilanen der Formel (4) werden von Herbert C, Kaufman, Handbook of Organometaliic Compositions (Handbuch der Organometallischen Verbindungen), S. 458, D.Van Nostrand. Ine», New York (1961), beschrieben.
Die Reaktion zur Bildung von cyclischen Polydiorganosiloxanen der Formel (1) benötigt theoretisch ein Mol der Verbindung mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) und ein Mol des Diorganodihalogensilans der Formel (4) und er-
009827/1781
-6- H95897
gibt zwei Mol Halogenwasserstoff. Um die Reaktion zu erleichtern, wird ein Halogenwasserstoff-Akzeptor eingeführt. Obwohl der bevorzugte Halogenwasserstoff-Akzeptor Pyridin ist, kann jedes andere organische, tertiäre Amin, z.B. Triäthylamin oder N,N-dimethylanilin verwendet werden. Theoretisch ist ein Hol des Halogenwasserstoff-Akzeptors je Mol des erzeugten Hydrohalogenids erforderlich. Obwohl vorstehend die theoretischen Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer angegeben wurden, können diese in weiten Grenzen variiert werden. Beispielsweise kann der Anteil des Polydiphenylsiloxane mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) in einer Menge von etwa o,5 - 2 Mol je Mol des Diorganodihalogensilans der Formel (4) verwendet werden. Der Halogenwasserstoff—Akzeptor wird vorzugsweise in überschüssiger Menge zugesetzt, so daß etwa 3 - 3o Mol Halogenwasserstoff-Akzeptor je Mol desjenigen Reaktionsteilnehmers vorhanden sind, der in geringerer Menge verwendet wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden äquimolare Mengen der Verbindung mit einer durch eine Hydroxylgruppe gestoppten Kette der Formel (3) und dem Diorganodihalogensilan der Formel (4) verwendet, damit die Bildung von Nebenprodukten weitgehend unterbunden wird. Bei Anwendung äquimolarer Mengen wird auch die Reinigung des gewünschten Erzeugnisses erleichtert, da keine nennenswerten Mengen von unreagierten Ausgangsstoffen in der Ueaktionsmischung enthalten sind.
Da die Polydiphenylsiloxane mit einer durch ein® Hydroxy l£ ""u?"*® gestoppten Kette der Formel (3) und die cyclischen Polydiorgasia«· siloxane der Formel (1) bei Zimmertemperatur feste si
009827/178 1
- 7 - · H95897
empfiehlt es sich, die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchzuführen, das unter den Reaktionsbedingungen neutral gegenüber den Reaktionsteilnehmern ist und ein Lösungsmittel für sämtliche Reaktionsteilnehmer und -produkte mit Ausnahme des Halogenwasserstoff-Akzeptors darstellt» Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, η-Hexan, Xylol, Toluol und Diäthyläther. Gewöhnlich beträgt der Lösungsmittelzusatz etwa 1 - 5o Gewichtsteile, ausgehend vom Gesamtgewicht der anderen Bestandteile der Reaktionsmischung.
Da die Reaktion zur Bildung der cyclischen Polydiorganosiloxane der Formel (1) bei Zimmertemperatur befriedigend verläuft, empfiehlt es sich, die Reaktion bei einer solchen Temperatur, d.h. bei etwa 15 - 25°C, durchzuführen« Es soll jedoch angemerkt werden, daß die Anwendung erhöhter Temperaturen von etwa 25 - 12o° σ nicht ausgeschlossen werden soll. In Abhängigkeit von den Anteilen der Bestandteile, der Reaktionstemperatur und dem je weils verwendeten Lösungsmittel kann die für die Reaktion zwi schen dem Polydiphenylsiloxan mit einer durch eine Hydroxydgruppe gestoppten Kette der Formel (3) und dem Piorganadihalogensilan der Formel (4) erforderliche Zeit zwischen 3o Minuten und 24 Stunden oder mehr betragen* Nach beendeter Reaktion besteht die Reaktionsmischung aus einer Lösung des gewünschten cyclischen Polydiorganosiloxans der Formel (1) und einigen unreagierten Resten der Ausgangsstoffe und dem Niederschlag des ausgefällten Hydrohalogenids. Dieser Niederschlag wird abfiltriert iron der Reaktionsmiscfeuag, und das entstandene Filtrat wird
009827/178 1
H95897
vom Lösungsmittel und allen flüchtigen Bestandteilen abgestreift, so daß ein Roherzeugnis erhalten wird. Das Roherzeugnis wird aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Benzol, Cyclohexan oder Hexan, rekristallisiert, so daß ein gereinigtes cyclisches Polydiorganosiloxan "der Formel (1) gewonnen wird.
Polymere Massen, die überwiegend aus den rekurrierenden Einheiten der Formel (2) bestehen, können durch Homopolymerisation der cyclischen Polydiorganosiloxane der Formel (1) gebildet werden. Beispielsweise lassen sich die cyclischen Polydiorganosiloxane allein durch Wärmeeinwirkung polymerisieren, indem das cyclische Siloxan auf einer Temperatur von etwa 25o •35o°C, vorzugsweise in einer neutralen Atmosphäre aus Stickstoff oder einem Edelgas, über eine Dauer von annähernd 15 - 6o Minuten hält« Während dieser Zeit bricht eine der Siloxanbindungen des cyclischen Polydiorganosiloxans auf und gestattet eine Umordnung und Kondensation, so daß ein hochmolekulares, wärme— bildsames lineares Diorganosiloxänpolymerisat gebildet wird, das bei Zimmertemperatur ein harter, fester Stoff und ein formbarer Kautschuk bei 5e> - 1oo°C ist. Dieses Polymerisat ist in Benzol und Toluol löslich. Es kann zvischen etva 2o - 1O ooo oder mehr, vorzugsweise zwischen etva 1oo - 1o ooo oder mehr, Einheiten der Formel (2) in Abhängigkeit von der Eeaktionstemperatur und «dauer enthalten· Gewöhnlich besitzen derartige Polymerisate eine latente Viskosität von annähernd ο.25 - 4·0 öl je Gramm in Toluol bei 3o°C und ein Molekulargewicht von etva Io ooo - 5 ooo ooo oder mehr·
Ein anderes und bevorzugtes Verfahren sur Bildung "mn
merisäten, die überwiegend aus den rekurrierenden
009827/1781 -BADORlGiNAL
~9~ H95897
der Formel (2) bestehen, wird durch die katalytische Umordnung und Kondensation der cyclischen Verbindungen der Formel (1) geliefert. Eine solche Umordnung und Kondensation wird in Anwesenheit eines kennzeichnenden alkalischen Katalysators für die Umordnung und Kondensation von Organopolysiloxanen, z.B. Kaliumhydroxyd, durchgeführt. Um eine gründliche Mischung des Katalysators für die Umordnung und Kondensation mit dem cyclischen Diorganopolysiloxan herbeizuführen und um die Umordnung und Kondensation bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur zu ermöglichen, wird die Umordnung und Kondensation in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, das bei den Reaktionsbedingungen neutral gegenüber den Reaktionsteilnehmern ist. Befriedigende Lösungsmittel sind die üblichen aromatischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, Xylol, Mesitylen oder Diphenylather. Gewöhnlich ist der Lösungsmittelzusatz so gering wie möglich. Er sollte lediglich ausreichen, um eine tiberwiegend gesi tigte Lösung des cyclischen Polydiorganosiloxans der Formel (i) zu liefern. Derartig gesättigte Lösungen enthalten im allgemeinen etwa 0.5 - 1·ο Teile Lösungsmittel je Teil des cyclischen Polydiorganosiloxans. Der Katalysator für die Umordnung und Kondensation wird üblicherweise der Cyclopolydiorganosiloxan-Lösung als Lösung in Octamethylcyclotetrasiloxan zugesetzt, z.B. als eine Lösung mit einem Gehalt von etwa O.I - I.0 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd. Gewöhnlich reicht die zugesetzte Menge an Kaliumhydroxyd aus, um etwa 1o - I00 Gewichtsteile Kaliumhydroxyd je Million Gewichtsteile des cyclischen Polydiorganosiloxans zu liefern. Die katalytisch© Polymerisation wird durch Erwärmen der katalysierten Lösung auf eine Temperatur von annähernd Ho - 1700C herbeigeführt, wobei die für die Polymerisation benötigte Zeit zwischen einigen Sekunden und einer stunde oder mehr betragen kann. Nach beendeter ^Polymeri«
sation vlrd das Lösungsmittel BAD °mmL
009827/U81
-ίο- H95897
von der Reaktionsmischung abgestreift, so daß ein Polymerisat zurückbleibt, das dem durch Wärmepolymerisation bereiteten gleicht.
Ausser den Polymerisaten aus den cyclischen Polydiorganosi1-oxanen der Formel (1) allein können Mischpolymerisate durch Reaktion dieser cyclischen Polydiorganosiloxane mit anderen cyclischen Polydiorganosiloxanen gebildet werden. Für die Herstellung dieser Mischpolymerisate wird vorzugsweise die basische, katalytische Reaktion zur Umordnung und Kondensation in der vorstehend beschriebenen Weise angewendet.
Geeignete cyclische Polydiorganosiloxane für die Mischpolymerisation mit den cyclischen Polydiorganosiloxanen der Formel (i) sind beispielsweise} Hexaphenylcyclotrisiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octaphenylcyclotetrasiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan; 1,1-Dimethy1-3,3,5,5-tetraphenylcyclotrisiloxan und 1,1-Dimethy1-3,3,5,5,7,7-hexaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8 DW - 114/110/127 beschrieben und beansprucht werden oder Triphenylsiloxypentaphenylcyclotrisiloxan oder Triphenyisiloxyheptaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8DW- I07 beschrieben und beansprucht werden, oder 1-Phenyl-i-vinyl-3,3,5,5~tetraphenylcyclotrisiloxan und 1 Phenyl-1-vinyl-3,3,5»5·7 f7-hexaphenylcyclo^ tetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. beschrieben und beansprucht werden, oder i-Methyl-i tGtraphenylcyclotriaiXoxan oder 1-Methyl-1«vinyl-3,3? 5,-5»7$7 hexaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit &3f Nr. 8DW*· 15o beschrieben und beanspruchtwarä^m« oder Methyl
009827/ 1781
- 11 - H95897
pentaphenylcyclotrisiloxan oder Methylheptaphenylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8DW- 151 beschrieben und beansprucht werden, oder eine Verbindung vie β -Cyanäthylpentaphenylcyclotrisiloxan oder 1 -Methy 1-1 - (y'-cyanpropyl)—3,3,5,S^iy-hexamethylcyclotetrasiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr. 8DW - 152 beschrieben und beansprucht werden, oder eine Verbindung vie 1,i-Bis(p-trifluormethylphenyl)-3,3,5»5-tetraphenylcyclotrisiloxan, die in der Anmeldung mit der Docket-Nr· 8DW - 153 beschrieben und beansprucht wird, oder cyclische Verbindungen, die sovohl Siloxan - als auch Silphenylenbindungen im Ring enthalten und die in der Anmeldung mit.der Docket-Nr. 8DW - 1o2 beschrieben und beansprucht werden. Alle genannten Anmeldungen verden gleichzeitig eingereicht und gehören der gleichen Anmelderin·
Die Mischpolymerisation der cyclischen Polydiorganosiloxane der Formel (1) mit den angeführten anderen cyclischen Polydiorganosiloxanen ergibt hochmolekulare, lineare Polydiorganosiloxane, die in Benzol und Toluol löslich sind. Das Verfahren zur Herstellung der Mischpolymerisate aus den cyclischen PoIydiorganosiloxanen der Formel (1) mit anderen cyclischen PoIydiorganosiloxanen ist das gleiche vie das für die Darstellung von Polymerisaten verwendete, die Überwiegend aus rekurrierenden Einheiten der Formel (2) bestehen. Das Verhältnis der verschiedenen cyclischen Polydiorganosiloxane, die zur Herstellung von linet τ«η Mischpolymerisaten verwendet werden, kann beliebig variiert verden je nach den vom endgültigen Mischpolymerisat gewünschten Eigenschaften*-Geeignete Mischungen der cyclischen enthalten zvischen 1.o und 99 Gevichtsprozent der
009 827/1781
cyclischen Verbindung nach Formel (1), ausgehend vom Gewicht sämtlicher cyclischen Siloxane in der Mischung.
• Da die Polymerisate, die überwiegend aus den rekurrierenden. Einheiten der Formel (2) bestehen, an jedem Siliciumatom einen aromatischen Substituenten enthalten, ist es nicht möglich, diese mit Hilfe der üblichen Mittel zu vernetzen, z.B. mit Hilfe einer ionisierenden strahlung oder einem Katalysator für freie Reste. 7.1.·... j. · - -j- .:i scrip olymeri sate, die durch Umordnuiicj und Kondensation einer Mischung aus einem cyclischen Polydiorganosiloxan der Formel (1) mit einem anderen cyclischen Polydbrganosiloxan bereitet werden, lassen sich jedoch mit Hilfe der üblichen Mittel vernetzen. Beispielsweise können Mischpolymerisate, die wenigstens eine Vinylgruppe auf je 1oo Siliciumatome oder wenigstens ein Paar benachbarter methylhaltiger Siliciumatome auf je 1oo Siliciumatome enthalten, entweder durch ionisierende Strahlung oder mit Hilfe von chemischen Mitteln vernetzt werden.
Da die Mischpolymerisate nach der Erfindung gewöhnlich einen hohen Gehalt an Phenylresten besitzen, müssen die Strahlungsdosen meistens größer als für die Vernetzung von herkömmlichen Methylsiliconkautschuk gewählt werden. Geeignete Strahlungsdosen zur Vernetzung der Mischpolymerisate nach der Erfindung sind annähernd 1oo χ To bis iooo χ 1o Röntgen. Diese strahlung wird vorzugsweise durch Bombardieren mit energiereichen Elektronen geliefert, wie im.US-Patent Nr. 2 763 6o9 (Lawtonu.a.) beschrieben und beansprucht t in dem Elektronen mit einer Energie von etwa$o ooo bis 2o ooo ooo Elektrönenvolt verwendet werden. l>ie VernetsiUng der Polymerisate und Mischpolymerisate naoh der iBrPjindung fiiha?^ sstir: Bildung von Siliconkautschuk. - - - - ::: Ϊ-.:Λ:'- I' '- - ^V "C!' . Γ.^—" .: ' ■ -,' '^
BAD ORIGINAL
' 009827/iT8 1 ' " "'
_13. 1^95897
Wird eine chemische Vernetzung angewendet, dann können alle in der Silicontechnik gebräuchlichen Vernetzungsmittel für freie Reste verwendet werden. Kennzeichnende Vernetzungsmittel sind beispielsweise Benzoylperoxyd, Di -OC-cumylperoxyd, Dichlorbenzoylperoxyd, t-Butylperbenzoat, Zirkonylnitrat u.dgl.m. Diese Vernetzungsmittel oder Katalysatoren werden den Mischpolymerisaten in einer Menge von etwa o.1 - 1»o Gewichtsprozent, ausgehend vom Gewicht des Mischpolymerisats, zugesetzt. Die katalysierte Mischung wird dann auf eine erhöhte Temperatur gebracht, bis die Vernetzung eingetreten ist. Bin befriedigendes Härteverfahren besteht in einer ersten Härtung von 15-30 Minuten Dauer bei etwa 12o - ISo0C und einer IJachhärtung von etwa 16 Stunden Dauer bei etwa 15o - 25o°C.
Die Vernetzung der Mischpolymerisate nach der Erfindung kann sowohl bei Anwendung von Strahlung als auch bei Verwendung von chemischen Mitteln entweder in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Fülτ stoffen für Siliconkautschuke stattfinden. Zu den zahlreichen Füllstoffen, die während der Vernetzung zugesetzt werden können, gehören die verschiedenen Siliciumdioxyd-Füll3toffe, z.B. Siliciumdioxyd-Aerogel, sublimiertes und ausgefälltes Siliciumdioxyd sowie andere Arten von Füllstoffen, z.B. Titandioxyd, Calciumsllicat, Ferrioxyd, Chromoxyd, Cadmiumsulfid, Asbest t Glasfasern, Calciumcarbonate Ruß» Lithopon, Talk u.dgl.m. Der .Jt* die erfindungsgemlflen Siliconkautschuk« berorsugte Füllstoff 1st min Mn »erteilter SiIiciuadioxyd-FUllstoff, Der Anteil an Füllstoffen in Siliconkautschuk kann in ausserordentllch weiten dvensen variiert werden. Üblicherweise wird jedoch ein Verhältnis von etwa 2o - 3oo Teilen Füllstoff auf je 1oo Qevichtsteile des
009827/178 1
Homopolymcren oder des Kischpolymerisats angewendet.
Der beschriebene Siliconkautschuk läßt sich für alle diejenigen Anwendungen benutzen, für die sich die bekannten Siliconkautschuke bewährt haben und ist besonders nützlich für Vervendungszwecke, die eine Widerstandsfähigkeit gegen Strahlung, Biegsamkeit und Wärmebeständigkeit bei erhöhten Temperaturen und Festigkeit gegen die üblichen aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel erfordern. Beispielsweise liefern diese Stoffe gute Dichtungen Pur selbstätig umschaltbare Geschwindigkeits-Wechselgetriebe und füx1 üf cn türen u.dgl.m.
Die nachstehenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern und keine Einschränkung darstellen. Alle Angaben beziehen sich auf Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
Einer Lösung von 16.1 Teilen Bis(p-chlorphenyl)dichlorsilan und 16 Teilen Pyridin in 14o Teilen Diäthyläther wurde eine Lösung von 2o.7 Teilen Tetraphenyldisiloxandiol-1,3 in 7o Teilen Diäthyläther zugesetzt. Die Reaktionsmischung vurde während des Zusatzes gerührt und dann 3 Stunden stehen gelassen» Während dieser Zeit fillte Pyridinhydrochlorid aus« Dieser ied#rsehlag vurde abfiltriert und der DilthylHtfaer abgedampft. Die <mtstan-» denen festen stoffe wurden in Toluol gelöst und eine gwingiilfipä Menge eines Niederschlags aus iyriäinÄydrocfclorid abfiltriert* Das Toluol vurde von der leaktionsaiischung abgestreift mi?id<S.® entstandenen festen Stoffe dreimal aus einer Mischung v®n gleichen
BADORlQlNAiL ' 0 0 9827/1781
Volumenteilen von Benzol und Cyclohexan rekristallisiert, so daß 1, 1-Bis(p-chlorphenyl)«-3,3, 5, S-tetraphenylcyclotrisiloxan mit der Formeis
(ClCH) Si
(G) (P-ClC6H4)
(65) 2 0 Si (65) 2
gebildet wurde. Dieser Stoff besaß einen Schmelzpunkt von 2o6-2o7°C. Er wurde durch Infrarotanalyse nachgewiesen, die eine Spitze bei 12,3i/| , entsi)rechend der p—Substituierten Phenylgruppe, eine Spitze bei 9.8Λ·. , entsprechend dem Cyclotrislloxanring, und eine Doppellinie (Dublette) bei 8.9 /· und oine Spitze bei 1t.8μ , entsprechend den Dipkenylsiloxy-Einheiton, zeigte« Die chemische Analyse ergab die AnwesenL'it von 9.4 Ti Cl1 64,6 % C, 4,3 ?' H und 11,8 % Si, während dip theoretisch ermittelten Werte I0.7 % Cl, 65.2% c, 4.Γ. % H und 12.7 % Si varen.
Beispiel 2
Ktwa 7.5 Teile des cyclischen Stoffes von Beispiel 1 wurden auf 325°C unter einem Druck von annähernd lOy^ erwärmt, damit die enthaltene Luft und Feuchtigkeit entzogen wurde. Nach Ablauf von 3o Minuten bildete sich ein zShes, durchsichtiges Polymerisat, das überwiegend aus den rokurrierenden Einheiten der Formeli
(7) -(C6H5) 2Si-Or-(C6H5)23i-O-(p-ClC6H4]t2Si-O-
BAD ORIG1NAL
0098 27/178 1
bestand. Dieses Polymerisat besaß eine latente Viskosität von 0.52 dl je Gramm, ein Molekulargewicht von etwa 85 000 und enthielt etwa 13o Einheiten der Formel (6) je Molekül. Es war ein harter, bei Zimmertemperatur fester Stoff und sehr viskoser Kautschuk bei Temperaturen von mehr als 5o°C. Dieser Kautschuk wurde zum überziehen eines Transformators verwendet, indem er bei 75°C in einen Behälter, der den Transformator enthielt, gepreßt wurde. Nach dem Abkühlen des Behälters auf Zimmertemperatur (2o°C) wurde der überzogene Transformator aus dem Behälter entnommen und ein Transformator mit einem festen Gehäuse geliefert, das ionisierenden Strahlen und aliphatischen Lösungsmitteln widerstand.
Beispiel 3
Einer Lösung von 25 Teilen Phenyl-m-chlorphenyldichlorsilan und 25 Teilen Pyridin und 2oo Teilen Diäthyläther vurde eine Lösung von 4o Teilen Hexaphenyltrisiloxandiol-1,5 in I00 Teilen Diäthyläther zugesetzt. Die Reaktionsmischung vurde vährend des Zusatzes gerührt und dann 16 Stunden lang stehen g&assen· Während dieser Zeit fällte Pyridinhydrochlorid aus. Der Niederschlag vurde abfiltriert und derDiäthylather abgedampft. Die entstandenen festen Stoffe vurden in Toluol gelöst und ein geringfügiger Niederschlag aus Pyridinhydrochlorid abfiltriert. Das Toluol vurde dann abgestreift und die entstandenen festen Stoffe dreimal aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen von Benzol und Cyclohexan rekristallisiert» so daß m-Chlorphenylheptaphenyl-
cyclotetrasiloxan der Formelt "
- -·· - " BAD ORIGINAL . -
009827/1781
U95897
(8) (C6H5) 2Si O Si (C6H5) (Jn-
O O
ι ι
(C6H5) 2Si O Si
gebildet wurdet
Beispiel 4 . . .
Bin Mischpolymerisat wurde durch Erwärmen einer Lösung aus einem Teil des m-Chlorphenylheptaphenylcyclotetrasiloxan von Beispiel 3 mit einem Teil 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7-tetravinylcyclotetrasiloxan in 2 Teilen Xylol auf eine Temperatur von 11o°C hergestellt. Dieser Lösung wurden O.I Teil einer 0.5 % igen Lösung von Ka-.Lumhydro.xyd in Octamethylcyclotetrasiloxan zugesetzt. Die Mischung wurde eine Stunde lang bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Während der Zeit bildeten die
beiden cyclischen Verbindungen ein Mischpolymerisat, das ein zäher, durchsichtiger Kautschuk mit einem Molekulargewicht von mehr als 5oo 000 var, der aus rekurrierenden Einheiten bestand, die aus den Cyclotetrasiloxanen herrührten· Ein Kautschuk vurde durch Vermischen von einem Teil des entstandenen Materials mit 0.5 Teilen Siliciumdioxyd-Aerogel und o.o5 Teilen Benzoylperoxyd und 1o Hinuten langes Erwärmen der entstandenen Mischung auf 12o°C und durch Nachhärten von 16 Stunden Dauer bei 2oo°C hergestellt. Der entstandene siliconkautschuk var ein starker, elastischer Stoff.
009827/1781

Claims (3)

PATENTANWALT DIPL-ING. MARTIN LICHT PoJtscheck-Konlo München 163397 MÜNCHEN 2, Sendlinger Straße 55 Fernsprecher 241265 /Sch General Electric Company Schenectady 5, N.Y. River Road 1, V. 3t. A. Patentanmeldung: Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten. Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Cyclopolysiloxans der Formel:
(a)
(C6H5)
■-t-0- (C6H5) 2Si-j-
gekennzeichnet durch die Reaktion einer Verbindung der Formel
(b) HO-(C6H5)2Si--£--0-(C6H5)
mit einer Verbindung der Formell
009827/1781
in Anwesenheit eines Halogenwasserstoff-Akzeptors und durch nachfolgendes Abtrennen des Cyclopolysiloxans von der Eeaktions mischung, wobei a und η in beiden Formeln gleich ο oder T sind und X ein Halogen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans, das die folgenden rekurrierenden Einheiten enthält:
(d) -(C6H5) ,,Si-jl- O-(C6H5)2Si—J-O-(C6H5) 2Si-O-Si(C6H5.)a(C6H4Cl)
η 2-a
in denen a und η gleich 0 oder 1 sind, gekennzeichnet durch Kondensation eines Cyclopolysiloxans nach Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxan-Mischpolymerisats, gekennzeichnet durch die Mischkondensation eines Cyclopolysiloxans nach Anspruch 1 mit einem cyclischen Diorganopolysiloxan.
009827/1781
DE19621495897 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten Pending DE1495897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160263A US3310526A (en) 1961-12-18 1961-12-18 Cyclopolysiloxanes
US160265A US3328344A (en) 1961-12-18 1961-12-18 Phenylchlorophenyl organosilicon compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495897A1 true DE1495897A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=26856741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495892 Pending DE1495892A1 (de) 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Phenylgehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE19621495897 Pending DE1495897A1 (de) 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495892 Pending DE1495892A1 (de) 1961-12-18 1962-12-18 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit einem hohen Phenylgehalt und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3328344A (de)
BE (2) BE635646A (de)
DE (2) DE1495892A1 (de)
GB (2) GB980103A (de)
NL (3) NL286871A (de)
SE (2) SE340173B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385877A (en) * 1965-02-09 1968-05-28 Gen Electric Cyclopolysiloxanes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158219A (en) * 1936-01-20 1939-05-16 Claus Bruno Method of producing photographic emulsions
US2684379A (en) * 1948-12-30 1954-07-20 Union Chimique Belge Sa Process for producing polysiloxanes
US2599984A (en) * 1949-02-07 1952-06-10 Dow Corning Lubricant consisting of copolymeric siloxanes substituted with methyl, phenyl, and halogenated-aryl radicals
US2780636A (en) * 1954-06-16 1957-02-05 California Research Corp Di [tri (alkoxy) siloxy] dihydrocarbyl silanes
BE570423A (de) * 1957-08-19
US3011987A (en) * 1957-11-29 1961-12-05 Union Carbide Corp Organosiloxane copolymers
US2954391A (en) * 1958-12-30 1960-09-27 Union Carbide Corp Preparation of bis(heptahydrocarbon-cyclotetrasiloxanyl) oxides
US3037962A (en) * 1959-05-28 1962-06-05 Union Carbide Corp Organosiloxanes
US3105061A (en) * 1959-09-28 1963-09-24 Dow Corning Diorganopolysiloxane polymerization
US3122579A (en) * 1960-10-17 1964-02-25 Dow Corning Mixed trisiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
BE635646A (de)
BE635645A (de)
NL132616C (de)
GB980104A (en) 1965-01-13
SE340174B (de) 1971-11-08
DE1495892A1 (de) 1972-01-20
GB980103A (en) 1965-01-13
US3328344A (en) 1967-06-27
NL286871A (de)
NL286868A (de)
SE340173B (de) 1971-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE1915789A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DD203064A5 (de) Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE1297335B (de) Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen
DE2459816A1 (de) Polyolefin-gefuellte polyorganosiloxan-massen und verfahren zu deren herstellung
DE2809588A1 (de) Siliconelastomermasse
DE1900968A1 (de) Durch Hitze aktivierte haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen
DE1904588B2 (de) Verzögerung und/oder Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbir.dungen
DE2621796A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
DE2758747A1 (de) Aryloxyphosphazen-polymere
DE1242362B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1420499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kopolymeren Werkstoffes,insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE2244644A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare selbstklebende zweikomponenten-silikongummizusammensetzungen
DE2724194C2 (de)
DE3236898A1 (de) Siliconzusammensetzung und verfahren zu ihrer weiterverarbeitung
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE60032224T2 (de) Verfahren zur polymerisation von silalkylensiloxanen
DE1495956C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxancopolymeren
DE2142595C2 (de) Siloxanhaltige thermoplastische Elastomere
DE2618418A1 (de) Siloxancopolymer
DE4436675B4 (de) Polyphenylenoxid-Zusammensetzungen
DE1495897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen und deren Polymerisaten und Mischpolymerisaten