DE1495920B2 - Verfahren zur Herstellung durch sichtiger Organopolysiloxane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung durch sichtiger Organopolysiloxane

Info

Publication number
DE1495920B2
DE1495920B2 DE1495920A DE1495920A DE1495920B2 DE 1495920 B2 DE1495920 B2 DE 1495920B2 DE 1495920 A DE1495920 A DE 1495920A DE 1495920 A DE1495920 A DE 1495920A DE 1495920 B2 DE1495920 B2 DE 1495920B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydrocarbon radical
formula
cyclotetrasiloxane
polysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1495920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495920C3 (de
DE1495920A1 (de
Inventor
Harry Francis Schenectady N.Y. Lamoreaux (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1495920A1 publication Critical patent/DE1495920A1/de
Publication of DE1495920B2 publication Critical patent/DE1495920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495920C3 publication Critical patent/DE1495920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • C07F7/0878Si-C bond
    • C07F7/0879Hydrosilylation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren führt überraschenderweise weder zu einem gelartigen Produkt noch zu einem elastomeren Produkt, sondern zu einer ganz anderen Kategorie von Feststoffen bzw. Werkstoffen, nämlich zu harten und klaren Körpern.
Damit wird die oben aufgezeichnete Aufgabe durch vorliegende Erfindung gelöst. Ergänzend ist noch hinzuzufügen, daß die Erfindung gegenüber dem nächstkommenden Stand der Technik einen sprunghaften Fortschritt mit sich bringt, da man die erfindungsgemäß hergestellten neuen Stoffe technisch hoch erwünschten Verwendungszwecken zuführen kann. Ein Hauptverwendungszweck der erfindungsgemäß hergestellten Produkte besteht in ihrer Anwendung als elektrisches Isoliermaterial und elektrisches Einkapselungsmaterial, da es infolge seiner Härte die gewünschten Schutzeigenschaften für die eingekapselten elektrischen Elemente aufweist, wobei die Struktur-Integrität (Struktur-Unverletztheit) der umschlossenen elektrischen Elemente beibehalten wird.
Beansprucht ist ein Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Organopolysiloxane durch Umsetzung eines Siloxans mit an Silicium gebundenem Wasserstoff mit einem Siloxan, bei dem ein Siliciumatom an einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest gebunden ist, der einen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest aufweist, in Anwesenheit von Platinverbindungen als Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Wasserstoff tragendes Siloxan ein Cyclotetrasiloxan der Formel I
Si
/l\
ORO
H—Si—R R—Si—H (I)
ORO
Si
H
bei dem jedes Siliciumatom sowohl einen einwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest als auch ein Wasserstoffatom trägt, und als Olefingruppen tragendes Siloxan ein Cyclotetrasiloxan der Formel II
R'
wasserstoffrest, R' = einwertiger olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffrest), verwendet.
Die Cyclotetrasiloxane, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, bei denen jedes Siliciumatom sowohl an ein Kohlenwasserstoffradikal als auch an ein Wasserstoffatom gebunden ist (und im weiteren auch manchmal als »Wasserstoff-Tetramere« bezeichnet wird), sind bekannt und können durch folgende Formel dargestellt
ίο werden:
Si
/l\
ORO
H—Si—R R—Si—H (1)
ORO
Si
■c Si
/ ι \
O
\
(Π)
/
O
/
R R—Si—R'
/
R'— Si—R
\
/
O
\
O
\
R
\ I /
Si
ι
I
R'
worin R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest ohne aliphatisch ungesättigte Bindung darstellt. Jede der vier R-Gruppen des Cyclotetrasiloxans gemäß Formel 1 kann der gleiche Rest sein, oder mehrere R-Gruppen können verschieden sein. Die R-Gruppen der Formel 1 können beispielsweise Alkylreste sein, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl,oder Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Aralkylreste, wie Benzyl, Phenyläthyl, Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl, Cycloheptyl. Vorzugsweise sind die R-Reste Methyl- oder Phenylgruppen oder eine Mischung von Methyl-Phenylgruppen.
Die Cyclotetrasiloxane der Formel 1 können beispielsweise durch Hydrolyse und Kondensation von Organochlorsilanen, wie Methyldichlorsilan, Phenyl-
40. dichlorsilan,Octyldichlorsilan,Cyclohexyldichlorsilan, und durch Cohydrolyse und Cokondensation einer Mischung von zwei oder mehr Organochlorsilanen, wie Cohydrolyse und Cokondensation einer Mischung aus Methyldichlorsilan und Phenyldichlorsilan hergestellt werden.
Die Cyclotetrasiloxane, die den an Silicium gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit der olefinisch ungesättigten Bindung enthalten (und im weiteren manchmal als »Olefin-Tetramere« bezeichnet werden), können durch die folgende Formel dargestellt werden:
R'
bei dem jedes Siliciumatom sowohl einen einwertigen aliphatisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest als auch einen einwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest trägt (R = einwertiger gesättigter Kohlen-
Si
/l\
ORO
R'— Si—R R—Si—R' (2)
ORO
\l/
Si
R'
worin R bereits oben definiert ist und R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, der olefinisch ungesättigt ist. Beispiele für die R'-Gruppe gemäß Formel 2 sind:
Vinyl, Allyl, 1-Hexenyl, 3-Octenyl. Vorzugsweise ist der Alkenylrest Vinyl.
Die Cyclotetrasiloxane der Formel 2 können nach den üblichen Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Hydrolyse und Kondensation eines Organoalkylendichlorsilans, wie Methylvinyldichlorsilan, Phenylallyldichlorsilan. Außerdem fallen in den Bereich der Cyclotetrasiloxane gemäß Formel 2 auch diejenigen, bei denen die vier R verschiedene Reste darstellen. So können die R-Gruppen z. B. sowohl Methyl- als auch Phenylgruppen sein. Ein solches Cyclotetrasiloxan kann beispielsweise durch Cohydrolyse und Cokondensation eines Gemisches von Methylvinyldichlorsilan und Phenylvinyldichlorsilan hergestellt werden.
Wie oben ausgeführt, wird das Cyclotetrasiloxan der Formel 1 mit dem Cyclotetrasiloxan der Formel 2 umgesetzt, indem die beiden Cyclotetrasiloxane in Gegenwart eines Katalysators zusammengebracht werden, um die Addition der Silicium-Wasserstoffbindüngen über die Olefindoppelbindungen zu bewirken. Während die genauen Reaktionsbedingungen weitgehend von dem verwendeten Katalysator abhängen, erfolgt die Reaktion im allgemeinen durch Erwärmen der beiden Cyclotetrasiloxane auf eine Temperatur, die von etwa 3O0C bis zu dem Siedepunkt des tiefer siedenden der beiden Cyclotetrasiloxane variieren kann. Diese obere Temperatur bewegt sich im allgemeinen zwischen etwa 100 und 125° C.
Die Wirkung der Reaktion ist, jede der Silicium-Wasserstoff-Bindungen des Cyclotetrasiloxans der Formel 1 über die olefinischen Doppelbindungen der R'-Gruppen des Cyclotetrasiloxans der Formel 2 zu addieren. So kann bei Reaktionsbeginn z. B. ein Molekül eines Cyclotetrasiloxans der Formel 1 mit vier Molekülen eines Cyclotetrasiloxans der Formel 2 reagieren, das einfachheitshalber als Cyclotetrasiloxan dargestellt wird, dessen R'-Gruppen Vinyl sind. Das ergibt folgenden Aufbau:
CH2
Il
O CH2
• Il
CH
R-Si-CH=CH2 CH
I
Si
O Si
O R R O
R
O
\
R
ι /
\ I /
Si
CH2 O O
CH2
Si
/
O
R
CH2
Il
CH
Si
ORO
CH2=CH-Si-R R-Si-CH2CH2-Si-R R-SiCH2CH2Si-R R-Si-CH=CH2
ORO ORO ORO
Si Si Si
CH
Il
CH2
Si
CH2
CH2
Si
O O
/ ν
Cr^— C^irl oi R R Si CH —
O O
Si
CH
. Il . ■
CH2
CH
Il
CH2
I 495
In dieser Konstitutionsformel ist der mittlere Cyclotetrasiloxan-Ring vom Cyclotetrasiloxan der Formel 1 abgeleitet, während die vier den mittleren Ring umgebenden Cyclotetrasiloxan-Ringe vom Cyclotetrasiloxan der Formel 2 abgeleitet sind. Das Polymerisat wird weiter aufgebaut, beispielsweise durch die Reaktion von vier zusätzlichen Molekülen des Cyclotetrasiloxans der Formel 1 mit beispielsweise einem Molekül des Cyclotetrasiloxans der Formel 1, die sowohl mit der rechtsliegenden siliciumgebundenen Vinylgruppe des oberen Cyclotetrasiloxan-Rings der Formel 3 als auch der oberen siliciumgebundenen Vinylgruppe des rechtsliegenden Cyclotetrasiloxan-Rings der Formel 3 reagieren. Auf diese Weise wächst
IO
das Polymermolekül mit jedem Cyclotetrasiloxan-Ring, der mit vier anderen Cyclotetrasiloxan-Ringen über eine Silicium-Alkylen-Silicium-Verbindung verbunden ist, bis ein optisch klares, hochmolekulares, hartes Polymerisationsprodukt erhalten wird.
Als Beispiel des Aufbaues dieses Polymerisates während eines Zwischenstadiums des Wachstums dient die folgende Formel 4, in der jedes Quadrat einen Cyclotetrasiloxan-Ring zeigt, bei der jeder Punkt des Quadrates ein Silicium-Atom darstellt. Einfachheitshalber wurden die Siliciumatome, Sauerstoffatome und R-Gruppen bei dieser schematischen Formel weggelassen.
(4)
Vi
Während diese Formel 4 das erfindungsgemäß hergestellte Polymerisationsprodukt als planares Material zeigt, ist es klar, daß jeder der Cyclotetrasiloxan-Ringe vor der Polymerisation frei drehbar ist, so daß an Stelle des planar dargestellten Materials die Moleküle, die das Polymerisat gemäß der Erfindung bilden, dreidimensional sind.
Aus dem Aufbau der Polymeren gemäß der Erfindung, wie er in Formel 4 dargestellt ist, ist ersichtlich, daß die an den Enden des Moleküls befindlichen Cyclotetrasiloxan-Ringe nicht umgesetzte siliciumgebundene Vinylgruppen oder an Silicium gebundene Wasserstoffatome haben können. Da das Molekül ein begrenztes Molekulargewicht haben muß, sind nur halbwegs alle Siliciumatome über zweiwertige Alkylengruppen mit einem anderen Siliciumatom verbunden.
Aus der vorhergehenden Beschreibung des speziellen Polymeren gemäß Formel 4 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß hergestellte Polymerisationsprodukt durch die folgende Formel gekennzeichnet ist: '■.■'·.
R' H R' H
I I I I
R'—B—R"~A—R"—B—R"—A—H
R" R" R" R"
H—A—R"—B—R"—A—R"—B—R'
I I I I
R" R" R" R"
R'— B—R"—A—R"— B—R"—A—H R" R" R" R"
I I I I
H—A—R"—B—R"—A—R"—B—R'
I I I- I ■
H R' H R'
Dabei ist R' bereits früher definiert, R" ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und rührt von der Addition der
309 541/496
Si-H-Verbindung des Wasserstoff-Tetrameren der Formel 1 an den R'-Rest des Olefin-Tetrameren der Formel 2 her. A stellt den Cyclotetrasiloxan-Kern dar, abgeleitet von dem Wasserstoff-Tetramer, und B stellt den Cyclotetrasiloxan-Kern dar, abgeleitet von dem Olefin-Tetrameren, wobei beide durch die Formel
Si
/l\
ORO
—Si—R R—Si—
ORO
\l/
Si
worin R bereits definiert ist.
Wie oben ausgeführt, kann zur erfindungsgemäßen Herstellung des polymeren Materials irgendein Katalysator verwendet werden, der fähig ist, die Addition der Silicium-Wasserstoff-Bindungen über die Olefin-Doppelbindungen zu katalysieren.
Zu den vielen geeigneten Katalysatoren für diese Addition gehören feinverteiltes Platin gemäß der USA.-Patentschrift 2 970 150 oder Chloroplatinsäure gemäß der USA.-Patentschrift 2 823 218. Bevorzugt wird jedoch der in der USA.-Patentschrift 3 220 972 bzw. der deutschen Patentschrift 1 257 752 beschriebene Katalysator.
Diese Katalysatoren werden durch Erhitzen von Chloroplatinsäure mit entweder einem Alkohol, einem Äther oder einem Aldehyd auf etwa 60 bis 80° C bei vermindertem Druck hergestellt. Dieses Erhitzen bei vermindertem Druck wird so lange fortgesetzt, bis das Reaktionsprodukt ein Verhältnis von etwa 2,0 bis etwa 3,5 Atomen Chlor pro Platinatom hat.
Die Menge des verwendeten Katalysators ist von dem bestimmten Katalysator abhängig und von der Temperatur, bei der das Wasserstoff-Tetramere der Formel 1 mit dem Olefin-Tetrameren der Formel 2 umgesetzt wird. Wenn Platin als Katalysator verwendet wird, ist dieser im allgemeinen in einer Menge von etwa 10 bis 10~5 Mol Katalysator pro Mol Olefin-Tetramer der Formel 2 vorhanden. Bei Chloroplatinsäure beträgt die Menge im allgemeinen 10~4 bis 10~6 Mol Platin pro Mol des Olefin-Tetrameren der Formel 3. Wird der Katalysator gemäß USA.-Patentschrift 3 220 972 bzw. deutscher Patentschrift 1 257 752 verwendet, so genügt eine Menge von etwa 10~4 bis 10~7 Mol Platin pro Mol des Olefin-Tetrameren der Formel 2. Im allgemeinen wird die Reaktion in einem Temperaturbereich von etwa 30 bis 120° C durchgeführt. Mit einem aktiven Katalysator jedoch — beispielsweise Chloroplatinsäure oder der Katalysator der genannten Anmeldung — kann die Reaktion bei Zimmertemperatur, z. B. einer Temperatur um 20 bis 25° C durchgeführt werden.
Bei der Durchführung der Reaktion werden vorzugsweise äquimolare Mengen der Cyclotetrasiloxane der Forme] 1 und der Formel 2 verwendet, da das polymere Material gemäß der Erfindung in diesem Verhältnis der Reaktionsteilnehmer zusammengesetzt ist. Wenn es jedoch erwünscht ist, daß das polymere Material im wesentlichen mit entweder dem Wasserstoff-Tetrameren der Formel 1 oder dem Olefin-Tetrameren der Formel 2 abgeschlossen wird, werden die gewünschten Cyclotetrasiloxane im Überschuß angewandt, beispielsweise bis zu 10 Molprozent Überschuß. Die für die Beendigung der Reaktion erforderliche Zeit ist natürlich abhängig von der Menge und der Aktivität des verwendeten Katalysators, von den bestimmten verwendeten Cyclotetrasiloxanen und von der Reaktionstemperatur. Im allgemeinen kann die Reaktion in Zeiträumen abgewickelt werden, die von etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 50° C bis 24 Stunden oder mehr, wenn bei Zimmertemperatur gearbeitet wird, variieren.
Die folgenden Versuche sind nur beispielsweise angeführt, und die Erfindung ist nicht auf diese beschränkt.
Beispiel 1
Ein Katalysator gemäß USA.-Patentschrift 3 220 972 bzw. deutscher Patentschrift 1 257 752 wurde durch Lösen eines Gewichtsteils Chloroplatinsäure-Hexahydrat in 10 Teilen Octylalkohol hergestellt. Die Lösung wurde bei einem Druck von 25 mm 16 Stunden lang auf 70 bis 75° C erhitzt. Während dieser Zeit wurde das gesamte Wasser und die Salzsäure entfernt.
Der Druck wurde dann auf 5 mm vermindert, um den ganzen nicht umgesetzten Octylalkohol zu entfernen. Nach Beendigung dieser Zeit wurde ein Produkt erhalten, das eine dunkle, rotbraune Flüssigkeit darstellte, die in Alkoholen, Aceton, Benzol, Hexan, Xylol, Toluol und anderen bekannten Lösungsmitteln löslich war. Die chemische Analyse dieses Gemisches ergab 3,5 Chloratome pro Atom Platin und 0,035 g Platin pro Gramm Mischung.
Es wurde eine äquimolare Mischung von 1,3,5,7-Tetramethyl-l^SJ-Tetravinylcyclotetrasiloxan und 1,3,5,7 - Tetramethyl -1,3,5,7-tetrahydrocyclotetrasil oxan gebildet. Eine ausreichende Menge des gemäß obigem Verfahren hergestellten Katalysators wurde zugegeben, um 2,5 · 10~6 g Platinatome pro Mol des vinylenthaltenden Cyclotetrasiloxans zu erhalten. Nach sorgfältigem Vermengen der Reaktionsbestandteile wurde das Produkt bei Zimmertemperatur etwa 72 Stunden lang stehengelassen, bis die erhaltene Lösung eine einer Melasse ähnliche Konsistenz hatte.
Zu dieser Zeit wurde die viskose Lösung 1J2 Stunde lang auf 50° C erhitzt. Während dieser Zeit wurde die Masse rasch in ein optisch klares, hartes glasartiges Polymerisat umgewandelt. Es trat keine Änderung des Gewichts oder des physikalischen Aussehens auf, als dieses polymere Material 48 Stunden lang in Aceton, Toluol oder Trichloräthylen gekocht wurde. Das Einweichen einer Probe des Polymerisats in konzentrierter alkoholischer Kaliumhydroxydlösung während über 2 Wochen zeigte keine sichtbare Wirkung auf das gehärtete Harz.
Dieses Polymerisat war ein Organopolysiloxan, bei dem jedes Siliciumatom ein Glied eines 8gliedrigen Ringes war, in dem abwechselnd Silicium und Sauerstoffatome vorhanden waren und in dem im wesentliehen jedes Siliciumatom einerseits an einen Methylrest, andererseits über einen Äthylenrest an ein anderes Siliciumatom gebunden ist.
Anwendung
Es wurde ein beschichteter Glasstreifen hergestellt, wobei das Verfahren gemäß Beispiel 1 bis zu dem Punkt, an dem das Gemisch ganz viskos war, durchgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Glas-
streifen in diese viskose Harzlösung eingetaucht. Nach Abfließen der überschüssigen Lösung wurde der beschichtete Streifen 1 Stunde lang auf 150° C erhitzt. Der erhaltene Streifen war hart, klar, glatt beschichtet und war geeignet als Isolation für eine Dynamomaschine. Die dielektrische Festigkeit wurde an einer anderen Probe des klaren beschichteten Harzes bestimmt und ergab 1500 Volt/mil.
Beispiel 2
Es wurde eine äquimolare Lösung aus 1,3,5,7-Tetramethyl-l^^J-tetraallylcyclotetrasiloxan und 1,5-Diphenyl - 3,7 - dimethyl -1,3,5,7 - tetrahydrocyclotetrasiloxan hergestellt. Zu dieser Lösung wurde eine ausreichende Menge einer Lösung von Chloroplatinsäure-Hexahydrat in Isoamylalkohol zugegeben, um 1 · 10~4g Platinatome pro Mol des allylenthaltenden Cyclotetrasiloxans zu erhalten. Diese Lösung wurde bei einer Temperatur von 35° C gehalten, bis eine viskose Lösung, die die Konsistenz von Melasse hatte, entstanden war.
Anwendung
Diese Lösung wurde dann über ein elektronisches Schaltbrett gegossen, auf dem in Glas eingeschlossene Elektronenröhren und andere Gegenstände angebracht waren, und der gesamte Satz wurde 2 Stunden lang auf 75° C erhitzt. Während dieser Zeit wurde das Harzmaterial in ein optisch klares, zähes, glasähnliches Material umgewandelt, durch das das Schaltbrett und dessen Bestandteile sichtbar waren.
Dieses polymere Material war ein Organopolysiloxan, bei dem jedes Siliciumatom ein Glied eines 8gliedrigen Ringes mit abwechselnden Silicium- und Sauerstoffatomen und in dem im wesentlichen jedes Siliciumatom entweder an einen Methylrest oder einen Phenylrest einerseits und andererseits über einen Trimethylenrest an ein anderes Siliciumatom gebunden war.
Den erfindungsgemäß hergestellten Polymeren können auch verschiedenartige Füllstoffe beigegeben werden, beispielsweise Ruß, Zinkoxid, Mergel, Schlämmkreide, Schiefermehl, feinverteiltes Siliciumdioxid, wie Rauchsiliciumdioxid, Kieselsäureaerogel, gefälltes Siliciumdioxid u. dgl. Diese Füllstoffe können in Mengen von 10 bis 200 oder mehr Gewichtsteilen pro 100 Teile des Organopolysiloxan-Materials der vorliegenden Erfindung eingebracht werden. Diese Füllstoffe können in die Ausgangsstoffe Cyclotetrasiloxan gegeben werden, oder sie können anschließend an den Beginn der Reaktion, aber vor übergang in den viskos-flüssigen Zustand zugefügt werden.
Die Gegenwart der Füllstoffe beeinträchtigt die optische Klarheit des Produktes, erhöht aber dessen Zähigkeit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Organopolysiloxane durch Umsetzung eines Siloxans mit an Silicium gebundenem Wasserstoff mit einem Siloxan, bei dem ein Siliciumatom an einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest gebunden ist, der einen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest aufweist, in Anwesenheit von Platinverbindungen als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wasserstoff tragendes Siloxan ein Cyclotetrasiloxan der Formel I
    Si
    /l\
    ORO
    H—Si—R R—Si—H (I)
    ORO
    Si
    H
    bei dem jedes Siliciumatom sowohl einen einwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest als auch ein Wasserstoffatom trägt, und als Olefingruppen tragendes Siloxan ein Cyclotetrasiloxan der Formel II
    R'
    Si
    /l\
    ORO
    R'—Si—R R—Si—R' (II)
    ORO
    \l/
    Si
    R'
    bei dem jedes Siliciumatom sowohl einen einwertigen aliphatisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest als auch einen einwertigen gesättigten Kohlenwasserstoffrest trägt, einsetzt; R = einwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest, R' = einwertiger olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffrest.
    Vorliegende Anmeldung betrifft optisch klare, wärmebeständige, gegen Lösungsmittel widerstandsfähige Organopolysiloxan-Materialien.
    Optisch klare, feste synthetische harzartige Materialien sind"verhältnismäßig wichtig geworden, seit die Technik fortgeschritten ist. Synthetische harzartige Materialien mit optischer Klarheit wurden da als Isolierung für elektrische und elektronische Bestandteile verwendet, wo es erwünscht war, die Bauteile zu isolieren und zu schützen, diese aber gleichzeitig durch das klare synthetische harzartige Material sichtbar zu lassen. Die synthetischen harzartigen Materialien boten bestimmte Vorteile, da sie relativ leicht zu handhaben sind und über beinahe jede Art von Gegenständen gegossen und in fast jeder beliebigen Gestalt geformt werden können. Diese optisch klaren, synthetischen Materialien wurden auch als Ersatzwerkstoffe in optischen Systemen verwendet, da sie in die gewünschte Form gegossen werden
    ίο können, ohne daß komplizierte Poliervorgänge erforderlich sind, die bei üblichen Glasbestandteilen benötigt werden. Daher wurden die synthetischen harzartigen optischen Elemente als optische Bestandteile in Linsensystemen, wie beispielsweise Mikroskopen, Teleskopen u. dgl. sowie bei der Herstellung von Kontaktlinsen zur Korrektur des Sehvermögens bei Menschen verwendet.
    Neben diesen Vorteilen haben die bekannten optisch klaren harzartigen Materialien auch viele Nachteile. So haben diese Materialien selten irgendwelche Wärmestabilität, sie sind nur wenig widerstandsfähig gegen organische Lösungsmittel sowie Säuren und Alkalien, und sie haben nicht die erwünschte Abriebfestigkeit oder die hohe elektrische Festigkeit, die oft erforderlich ist.
    Aufgabe der Erfindung ist, ein optisch klares, zähes, festes, wärmebeständiges, gegen Lösungsmittel widerstandsfähiges, hohe elektrische Festigkeit aufweisendes Organopolysiloxan-Material zu schaffen.
    Zum nächstkommenden Stand der Technik ist die britische Patentschrift 849 885 sowie die deutsche Auslegeschrift 1 107 941 zu nennen.
    In der britischen Patentschrift 849 885 ist die Reaktion eines linearen wasserstofftragenden PoIysiloxans mit einem ungesättigten linear gebauten olefinischen Polysiloxan unter Verwendung eines Platinkatalysators beschrieben, wobei die Anzahl der Wasserstoffatome in einem der Reaktionsteilnehmer in einer gewissen Beziehung zur Anzahl der olefinisch ungesättigten Gruppen in anderen Reaktionsteilnehmern stehen muß und dieses Verhältnis einer genauen Kontrolle unterworfen ist. Das Ergebnis der Arbeitsweise nach der britischen Patentschrift 849 855 ist ein Gel, das entsteht, wenn die beiden vorerwähnten Reaktionsteilnehmer in Anwesenheit eines Platinkatalysators gehärtet werden.
    In der deutschen Auslegeschrift 1 107 941 ist eine SiH-Additions-Reaktion beschrieben, wobei jedoch ein linear gebautes Polysiloxan mit freiem Wasserstoff und ein linear gebautes olefinisch ungesättigtes Polysiloxan verwendet werden und die Katalyse mittels Platin bewirkt wird. Dies ist das Beispiel eines einfachen Typs einer SiH-Additions-Reaktion, wobei als Reaktionsprodukt elastomere Massen entstehen, die im allgemeinen als Siliconkautschuke bezeichnet werden.
    Es ist also festzustellen, daß bei den beiden vorgenannten Literaturstellen des nächstkommenden Standes der Technik sowohl das eingesetzte wasserstofftragende Polysiloxan als auch das eingesetzte olefinisch ungesättigte Polysiloxan stets linear gebaut ist. Im Unterschied hierzu sind die wasserstofftragenden Polysiloxane, die gemäß vorliegender Erfindung als Reaktionsteilnehmer eingesetzt werden, stets cyclischer Natur; auch die gemäß vorliegender Erfindung zum Einsatz gelangenden olefinisch ungesättigten Polysiloxane sind ebenfalls cyclischer Natur; beide Reaktionsteilnehmer sind Tetramere.
DE1495920A 1962-07-02 1963-06-29 Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Organopolysiloxane Expired DE1495920C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US206998A US3197432A (en) 1962-07-02 1962-07-02 Transparent resinous organopolysiloxanes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495920A1 DE1495920A1 (de) 1969-06-04
DE1495920B2 true DE1495920B2 (de) 1973-10-11
DE1495920C3 DE1495920C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=22768795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495920A Expired DE1495920C3 (de) 1962-07-02 1963-06-29 Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Organopolysiloxane

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3197432A (de)
DE (1) DE1495920C3 (de)
FR (1) FR1361691A (de)
GB (1) GB1041083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737084A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Rhone Poulenc Ind Thermoplastische polysiloxan-elastomere

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296197A (en) * 1964-12-28 1967-01-03 Gen Electric Organopolysiloxane compositions
US3313773A (en) * 1965-12-03 1967-04-11 Gen Electric Platinum addition catalyst system
US3438936A (en) * 1967-10-06 1969-04-15 Gen Electric Modified cyclotetrasiloxane polymers
GB1373055A (en) * 1971-07-06 1974-11-06 Gen Electric Organosiloxane gel
US4616045A (en) * 1983-06-23 1986-10-07 Gbf, Inc. Process of preparing an oxygen permeable, styrene based, contact lens material
US4528301A (en) * 1983-06-23 1985-07-09 Gbf, Inc. Oxygen permeable, styrene based, contact lens material
US4719024A (en) * 1986-05-05 1988-01-12 Dow Corning Corporation Methylalkylcyclosiloxanes
US4900779A (en) * 1986-08-27 1990-02-13 Hercules Incorporated Organosilicon polymers
US4902731A (en) * 1986-08-27 1990-02-20 Hercules Incorporated Organosilicon prepolymers
US5124423A (en) * 1986-08-27 1992-06-23 Hercules Incorporated Process for preparing organosilicon polymers
US5328976A (en) * 1987-01-09 1994-07-12 Allied-Signal Inc. Carbon-containing black glass monoliths
US5340777A (en) * 1987-01-09 1994-08-23 Alliedsignal Inc. Carbon-containing black glass from hydrosilylation-derived siloxanes
US5242866A (en) * 1987-01-09 1993-09-07 Allied-Signal Inc. Carbon-containing black glass monoliths
DE3855943T2 (de) * 1987-03-20 1997-10-02 Hercules Inc Vernetzte Organosiloxanpolymer
US5013809A (en) * 1987-07-30 1991-05-07 Hercules Incorporated Organosilicon compositions
EP0348705A3 (de) * 1988-06-29 1991-02-27 Akademie der Wissenschaften der DDR Organophile Doppelringkieselsäurederivate mit käfigartigen Strukturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5128431A (en) * 1989-09-01 1992-07-07 General Electric Company Platinum catalyzed heterocyclic compound compositions
US5077134A (en) * 1989-10-10 1991-12-31 Hercules Incorporated Organosilicon compositions
US5008360A (en) * 1989-10-16 1991-04-16 Hercules Incorporated Organosilicon materials
US5068303A (en) * 1989-10-16 1991-11-26 Hercules Incorporated Organosilicon materials
DE4002879A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Wacker Chemie Gmbh Alkenylgruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung
DE4002922A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Wacker Chemie Gmbh Alkenyloxygruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung
US5196498A (en) * 1991-09-24 1993-03-23 Hercules Incorporated Organosilicon polymers
US5254655A (en) * 1992-02-05 1993-10-19 Hercules Incorporated Organosilicon polymers, and dyes, exhibiting nonlinear optical response
US5298589A (en) * 1992-07-16 1994-03-29 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Highly functionalized polycyclosiloxanes and their polymerization into thermally reversible living rubbers
US5376595A (en) * 1992-08-28 1994-12-27 Allied-Signal Inc. Silicon carboxide ceramics from spirosiloxanes
US5523374A (en) * 1992-12-03 1996-06-04 Hercules Incorporated Curable and cured organosilicon compositions
US5334688A (en) * 1993-04-19 1994-08-02 Hercules Incorporated Fully substituted cyclopolysiloxanes and their use for making organosilicon polymers
US5408026A (en) * 1993-08-23 1995-04-18 Cowan; Patrick J. Curable and cured organosilicon compositions, and process for making same
US5451637A (en) * 1994-05-10 1995-09-19 Hercules Incorporated Organosilicon compositions prepared from unsaturated elastomeric polymers
US5512376A (en) * 1994-06-20 1996-04-30 Hercules Incorporated Nonpolar polymers comprising antiplasticizers
US5656710A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Loctite Corporation Low viscosity silicone sealant
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
US7071277B2 (en) * 2001-10-16 2006-07-04 The University Of Akron Poly(cyclosiloxane) composition and synthesis
JP2006509870A (ja) * 2002-12-13 2006-03-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 反応性混合物のuv光開始又は熱硬化処理を実行することによって得られるレプリカのみならず、レプリカを製造する方法
US7287573B2 (en) * 2003-09-30 2007-10-30 General Electric Company Silicone binders for investment casting
EP1591097B1 (de) * 2004-04-30 2012-06-20 3M Deutschland GmbH Kationisch härtbare zwei-komponenten-Materialien enthaltend einen Edelmetallkatalysator
US20060134440A1 (en) * 2004-10-27 2006-06-22 Crivello James V Silicone encapsulants for light emitting diodes
KR101303377B1 (ko) * 2006-05-02 2013-09-03 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 색-안정적 인광체 변환 led
DE102007055844A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Siliconbeschichtungszusammensetzungen
EP2844839A1 (de) 2012-04-23 2015-03-11 General Electric Company Turbinenschaufel mit lokaler wanddickensteuerung
DE102012104363A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US11306205B2 (en) 2016-12-23 2022-04-19 Momentive Performance Materials, Inc Addition-curable silicone rubber composition
CN111868173B (zh) 2018-03-12 2022-11-01 莫门蒂夫性能材料有限责任公司 低压缩永久变形的硅橡胶组合物
CN112218914B (zh) 2018-05-24 2022-11-22 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 渗油性自粘合液体有机硅橡胶组合物
KR20210061342A (ko) 2018-09-13 2021-05-27 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 게엠베하 기능성 폴리실록산
EP3915995A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 Momentive Performance Materials Inc. Verfahren zur stufenweisen synthese von silakohlenwasserstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595891A (en) * 1946-03-21 1952-05-06 Gen Electric Cyclopolysiloxanes
US2721873A (en) * 1952-03-11 1955-10-25 Montclair Res Corp Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds
US2867599A (en) * 1954-08-16 1959-01-06 Gen Electric Vulcanizable vinyl-containing organopolysiloxanes and process of preparing elastomers therefrom
BE553159A (de) * 1955-12-05
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737084A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Rhone Poulenc Ind Thermoplastische polysiloxan-elastomere

Also Published As

Publication number Publication date
GB1041083A (en) 1966-09-01
DE1495920C3 (de) 1974-06-06
US3197432A (en) 1965-07-27
DE1495920A1 (de) 1969-06-04
FR1361691A (fr) 1964-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495920C3 (de) Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Organopolysiloxane
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
DE2661091C2 (de)
EP1854832B1 (de) Siliconharzbeschichtung für elektronische Bauteile
DE1793494B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinchlorid/Organocyclopolysiloxan-Katalysators
DE1495921B2 (de) Verfahren zur katalytischen addition einer siliciumverbindung, die ein oder mehrere wasserstoffatome aufweist, die an silicium gebunden sind, an eine organische verbindung mit olefinischer oder acetylenischer mehrfachbindung
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
DE1570665A1 (de) Ultraviolettlicht absorbierende Siloxanpolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1520028A1 (de) Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2058289B2 (de) Verfahren zur unterstuetzung der reaktion zwischen si-gebundenen hydroxylgruppen und si-gebundenen alkoxygruppen unter bildung von mindestens einer neuen siloxanbindung
DE1570446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymeren
DE4424115B4 (de) Verfahren zum Herstellen von linearen Triorganosiloxyendgruppen aufweisenden Silicon-Flüssigkeiten mit geringem Silianolgehalt
DE2902436A1 (de) Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte daraus
EP0439778A2 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere, deren Herstellung und Verwendung
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE19622142A1 (de) Aryl-substituierte Silicon-Flüssigkeiten mit hohem Brechungsindex und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3428840A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyendgruppen aufweisendem polydiorganosiloxan
DE69922127T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxygruppen enthaltenden Organosiloxanen oder Organosilanen
DE2133105A1 (de) Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze
DE2251297A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen
DE2906220A1 (de) Selbstbindende siliconkautschukmassen
DE1495919C (de) Verfahren zur Herstellung von festen und optisch klaren Organopolysiloxanharzen
DE1125180B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Chlorsilanen mit unmittelbar an Silicium gebundenem Wasserstoff bzw. organofunktionellen Gruppen
DE1668605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Alkoholen
DE1495904A1 (de) Organopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)