DE1495705B2 - Verfahren zur herstellung von haertbaren epoxid formmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von haertbaren epoxid formmassen

Info

Publication number
DE1495705B2
DE1495705B2 DE19621495705 DE1495705A DE1495705B2 DE 1495705 B2 DE1495705 B2 DE 1495705B2 DE 19621495705 DE19621495705 DE 19621495705 DE 1495705 A DE1495705 A DE 1495705A DE 1495705 B2 DE1495705 B2 DE 1495705B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
diamino
epoxy
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495705
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495705A1 (de
Inventor
Karl Heinz Dr Hahn Willi Dr 5000 Köln Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1495705A1 publication Critical patent/DE1495705A1/de
Publication of DE1495705B2 publication Critical patent/DE1495705B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

NH,
NH,
und
NH
NH,
verwendet, in denen R1 und R2 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei pro Diamin-Molekül mindestens zwei Alkylreste vorhanden sind.
phenol und ρ,ρ'-Diaminodiphenylmethan den Schmelzpunkt unter Ausnutzung eutektischer Gemische zu erniedrigen, jedoch erreicht man auf diese Weise im günstigsten Fall nur Werte, die zwischen 20 und 30° C liegen. Solche Epoxy-Amin-Gemische sind aber vor allem deshalb ohne praktische Bedeutung, weil hierbei der »vorvernetzte« Zustand, der sich bei Raumtemperatur nach einigen Tagen, bei erhöhter Temperatur (etwa 50° C) nach 15 bis 40 Minuten einstellt, nur kurze Zeit erhalten bleibt, eine Erscheinung, die auch für die bisher bekannten reinen Amine gilt.
Diese Tatsache hat zur Folge, daß auf dieser Basis hergestellte mineralisch gefüllte Preßmassen oder imprägnierte Fasergebilde, die das Bindemittel im vorvernetzten Zustand enthalten, nur eine sehr begrenzte Lagerfähigkeit von bestenfalls etwa 20 Tagen besitzen. Nach dieser Zeit ist eine Verpressung zu Fertigartikeln bei erhöhter Temperatur (120 bis 170° C) nicht mehr möglich, weil das Bindemittel nicht mehr genügend fließt, so daß nur fehlerhafte oder unbrauchbare Preßlinge erhalten werden, d. h. die Lunker, rauhe Oberfläche oder im Falle der glasfaserverstärkten Materialien außerdem sehr schlechte Lagenbindung aufweisen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden, d. h. auch unter Verwendung flüssiger Aminhärter lagerbeständige vorvernetzte epoxyharzgebundene Materialien erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von härtbaren Formmassen auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzen von Epoxidverbindungen mit aromatischen Diaminen in Mengen, daß auf eine Epoxidgruppe ein Aminunterschuß von 50% bis zu einem Aminüberschuß bis zu 100%, bezogen auf stöchiometrisch äquivalente Aminmengen, kommt, bei Temperaturen von 20 bis 150° C, gegebenenfalls in Gegenwart von Füllstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als aromatische Diamine flüssige Verbindungen der Formeln
Es ist bekannt, mit Hilfe von Bindemitteln, bestehend aus bei Raumtemperatur flüssigen Epoxy verbindungen und aromatischen Polyaminen, wie m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, die bei Raumtemperatur fest sind, gefüllte Materialien herzustellen, die bei erhöhter Temperatur unter Druck bei gleichzeitiger Formgebung gehärtet werden können.
Solche vorimprägnierten Materialien besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Infolge des festen Aggregatzustandes der genannten Amine ist eine Vermischung mit Epoxyverbindungen erschwert und kann nur bei erhöhten Temperaturen vorgenommen werden. Der Herstellung von fasergefüllten Materialien vermittels Imprägnierung von Fasergebilden in Form von Strängen, Matten und Geweben mit Epoxy-Härter-Abmischungen läßt sich daher nur unter Zuhilfenahme von Lösungsmitteln, die anschließend entfernt werden müssen oder bei erhöhten Temperaturen durchführen, da beim Abkühlen solcher Mischungen auf Raumtemperatur ein beträchtlicher Viskositätsanstieg bzw. Kristallisationserscheinungen auftreten.
Man hat zwar bereits versucht, durch Kombination einfacher aromatischer Polyamine, insbesondere m-Phenylendiamin mit o-Phenylendiamin, m-Amino-NH,
NH,
und
NH,
NH,
verwendet, in denen R1 und R2 Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei pro Diamin-Molekül mindestens zwei Alkylreste vorhanden sind.
Für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignete diprimäre aromatische Amine gemäß obenstehender Definition sind beispielsweise 1,3-Diäthyl-
4,6- diamino - benzol, 1,3 -Diäthyl - 2,6- diamino - benzol, !,S^-Triäthyl^^-diamina-benzol, !-Methyl 3,5-diäthyl-2,4-diamino-benzol7 l-Äthyl-3-diisopropyl - 2,4 - diamino - benzol, 1 - Isopropyl - 3,5 - dibutyl- '
2.4 - diamino - benzol, 3,5',5,5'- Tetraäthyl -benzidin. Diese Verbindungen können nach einem einfachen Verfahren aus aromatischen Diaminen und Olefinen gemäß Verfahrensweise der belgischen Patentschrift 544 606 hergestellt werden.
Es ist darüber hinaus auch möglich, solche Mischun- ι ο gen von festen aromatischen Aminen mit flüssigen Aminen der beschriebenen Art zu verwenden, die bei Raumtemperatur flüssig sind, wie z. B. technische Gemische aus l-Methyl-3,5-diäthyl-2,4-diamino-benzol und l-Methyl-3,5-diäthyl-2,6-diamino-benzol, wie sie z. B. bei der katalytischen Anlagerung von Äthylen an technische Diamino-Toluol-Isomeren-Gemische erhalten werden, Gemische aus beispielsweise 1-Methyl-
3.5 - diäthyl - 2,4 - diamino - benzol mit m - Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan usw.
Als Epoxidverbindungen eignen sich für das beanspruchte Verfahren bevorzugt solche Epoxidverbindungen, die sich von aromatischen Polyoxy verbindungen ableiten, wie Diglycidyläther des 4,4'-dioxydiphenylmethans, des 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethans, des 4,4'-Dioxydiphenylsulfons.
Ferner können aliphatische Polyepoxyverbindungen verwendet werden, die sich von aliphatischen PoIyoxyverbindungen ableiten, wie die Diglycidyläther des
1.2 - Propylenglykols, des 1,3 - Butylenglykols, des 1,4 - Butylenglykols, des 2,2 - Dimethyl - propandi* ols-(l,3), Triglycidyläther des 1,1,1-Trioxymethylpropans oder des Glyzerins, sowie aromatische PoIyepoxyverbindungen, die sich von aromatischen Mono- bzw. Polyaminoverbindungen ableiten, wie N,N-Di-
2.3 - epoxy - propylanilin, N,N - Dimethyl - Ν,Ν - di-2,3-epoxypropyl-4,4'-diamino-diphenylmethan.
Als weiterhin verwendbare Verbindungen seien beispielhaft cycloaliphatische Polyepoxy-Verbindungen, wie l-Epoxyäthyl-S^-epoxycyclohexan, Epoxyverbindüngen auf Basis von Bis-cyclopentenyläth'ern von Dialkoholen genannt.
Die Vermischung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Amine mit der Epoxyverbindung läßt sich leicht bei Temperaturen zwischen 10 und 30° C vornehmen, wobei homogene und niedrigviskose Systeme erhalten werden, die sich bequem zur Tränkung von Fasergebilden bei R^mtemperatur verwenden lassen. Das Mischungsverhältnis zwischen Epoxidverbindungen und Diamin kann dabei stöchiometrisch auf die Funktionalität der Epoxy- bzw. Aminogruppen abgestimmt sein, d. h. derart, daß pro Aminäquivalent je eine Epoxygruppe zur Verfügung steht.
Darüber hinaus kann aber ohne weiteres auch ein Aminunterschuß bis zu 50% sowie ein Aminüberschuß bis zu 100% in Anwendung kommen.
Die Epoxidverbindung-Härter-Mischungen werden mit pulverförmigen oder körnigen Füllstoffen vermischt oder zur Tränkung von Fasergebilden verwendet, wobei ebenfalls zerkleinerte Füllstoffe mitverwendet werden können. Bei Zimmertemperatur ist eine Vorvernetzung zwischen Epoxidverbindung und Härter nach etwa 7 bis 10 Tagen eingetreten, das Bindemittel ist dann hart und spröde, jedoch bei höheren Temperaturen, etwa ab 80°C gut fließfähig. Die füllstoffhaltigen Ansätze können zerkleinert werden und dadurch als rieselfähige Preßmasse eingesetzt werden. Rascher läßt sich die Vorvernetzung bei erhöhten Temperaturen einstellen. Die Anwendung von Temperaturen in der Größenordnung von 140 bis 150° C ermöglicht Vorbehandlungszeiten zwischen 5 bis 10 Minuten, bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 100 bis 1200C liegen die Vorbehandlungszeiten zwischen 20 bis 90 Minuten. Diese Reifungszeit der Epoxidverbindung-Aminhärter-Mischungen" ist selbstverständlich von der Natur des verwendeten Amins bzw. der Epoxidverbindung abhängig.
Als Füllstoffe können anorganische Materialien, z. B. Schiefermehl, Quarzmehl, Kreide, Leicht- und Schwerspat, zerteilte Fasern, z. B. Asbest- und Glasfasern, Pigmente usw. oder organische Materialien, z. B. Korkmehl, in Mengen bis zu etwa 500%, bezogen auf das Epoxidverbindung-Härter-Gemisch, verwendet werden.
Zur Herstellung der vorimprägnierten faserhaltigen Gebilde können in an sich bekannter Weise die verschiedenartigsten gewebten oder andersartig fixierten Fasermaterialien in Form von Geweben, Matter oder Vliesen, weiterhin auch Glasfaserstränge eingesetzt werden. Hierbei kommen Fasern aus Jute, Sisal, Asbest, sowie natürliche oder synthetische organische faserbildende Materialien, insbesondere aber Glasfasern in Betracht. Der Faseranteil an der ganzen Mischung liegt im allgemeinen zwischen 20 und 80%.
Die gemäß Verfahren der Erfindung erhaltenen, noch härtbaren Preßmassen bzw. vorimprägnierten Fasefgebilde stellen nach Erreichen des vorvernetzten Zustandes des Bindemittels klebfreie und einwandfrei zu handhabende Materialien dar, die sich durch eine sehr gute Lagerfähigkeit von mindestens 6 Monaten auszeichnen und in dieser Zeit sehr gut preßfähig sind.
Die Aushärtung der Preßmassen bzw. vorimprägnierten Fasergebilde erfolgt in an sich bekannter Weise in Stahlwerkzeugen oder zwischen Preßplatten bei Temperaturen zwischen 150 bis 1800C und unter Anwendung von Drücken von 1,5 bis 20 kg/cm2. Die Preßlinge zeichnen sich durch hervorragende mechanische und dielektrische Eigenschaften, aus. Weiterhin sind sie gut wärmealterungsbeständig. Sie eignen sich daher für hochbeanspruchte Teile aller Art, insbesondere Preßteile und Laminate, die auf dem Gebiet der Elektroisolierstoffe Verwendung finden sollen.
Die in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Beispiel 1
100 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenylmethans werden mit 22,3 Teilen eines Gemisches aus l-Methyl-3,5-diäthyl-2,4-diamino-benzol und 1-Methyl-3,5-diäthyl-2,6-diamino-benzol vermischt. Mit dieser Mischung tränkt man ein Glasseidengewebe (410 g/m2) und führt anschließend während 30 Minuten bei 1200C eine thermische Vorhärtung durch. Das auf diese Weise erhaltene Material ist bei Raumtemperatur vollkommen trocken und über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten einwandfrei lagerfähig.
Die Verpressung wird dann in bekannter Weise je nach gewünschter Schichtpreßstoffdicke mit ein oder mehreren Lagen (drei Lagen entsprechen einer Schichtpreßstoffdicke von etwa 1 mm Dicke) 30 Minuten bei 15O0C und einem Druck von etwa 10 kg/cm2 durchgeführt. Der Glasgehalt des Schichtpreßstoffes beträgt
etwa 72%. Das Laminat besitzt folgende Festigkeitseigenschaften :*""
Biegefestigkeit 4240 kg/cm2
Biegewinkel 20°
Schlagzähigkeit 137 cmkg/cm2
Martensgrad*) 146°C
*) Gemessen am unveistärkten Material, da eine Messung am Laminat wegen Überschreitung der Erfassungsgrenze nicht möglich ist.
Der Vorteil wesentlich verbesserter Lagerbeständigkeit gegenüber Bindemitteln, die die eingangs erwähnten bekannten Aminmischungen bzw. reines m-Phenylendiamin enthalten, zeigen vergleichende Stabilitätsversuche:
Lagerungs Vorvernetzt nach Zeit, nach der. die
temperatur Mischung nicht mehr
(0C) fließt
(Raum- 7 Tagen
temp.= RT) nach 6 Monaten
A RT noch gut fließ
ITag fähig
3 Tage 9 Tage
B RT 8 Stunden 18 Tage
C RT 4 Tage 7 Tage
D RT 20 Tage
E RT
IO
A = Epoxidverbindung-Amin-Gemisch gemäß
Beispiel 1.
B*) = 100 Teile Epoxidverbindung
gemäß Beispiel 1
+13,5 Teile m-Phenylendiamin. C*) = 100 Teile Epoxidverbindung
gemäß Beispiel 1
+10,1 Teile m-Phenylendiamin
+ 3,4 Teile o-Phenylendiamin. D*) = 100 Teile Epoxidverbindung
gemäß Beispiel 1
+10,5 Teile m-Phenylendiamin
+ 6,2 Teile m-Aminophenol.
E*) = 100 Teile Epoxidverbindung
gemäß Beispiel 1
+10,4 Teile m-Phenylendiamin
+ 5,6 Teile p,p'-Diamino-diphenyl-
methan.
*) Amine gemäß Angaben in Paquin, »Epoxydverbindungen und Epoxydharze«, Berlin 1958, S. 492, eingesetzt.
Der Glasgehalt des Schichtpreßstoffes beträgt etwa
Biegefestigkeit 3880 kg/cm2
Biegewinkel 18°
Schlagzähigkeit 110 cmkg/cm2
Martensgrad*) 135°C
*) Vergleiche Bemerkung hierfür Beispiel 1.
Beispiel 3
80 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenylmethans und 20 Teile Triglycidyläther des 1,1,1-Trioxymethylpropans werden mit 18 Teilen 1-Äthyl-2,6-diamino-benzol vermischt. Mit dieser Mischung tränkt man ein Glasseidengewebe (410 g/m2) und führt anschließend während 8 Minuten bei 140° C eine thermische Vorhärtung durch. Das auf diese Weise erhaltene Material ist bei Raumtemperatur vollkommen trocken und besitzt eine Lagerfähigkeit von mindestens 6 Monaten.
Nach der üblichen Verpressung (20 Minuten bei 160° C und einem Druck von 6 kg/cm2) sind die Festigkeitseigenschaften des Laminates:
Biegefestigkeit 4145 kg/cm2
Biegewinkel 26°
Schlagzähigkeit 127 cmkg/cm2
Martensgrad*) 135°C
*) Gemessen am unverstärkten Material, da eine Messung am Laminat wegen Überschreitung der Erfassungsgrenze nicht möglich ist.
Beispiel 4
100 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenylmethans werden mit 22,3 Teilen eines Gemisches aus l-Methyl-3,5-diäthyl-2,4-diamino-benzol und 1-Methyl-3,5-diäthyl-2,6-diamino-benzol, 50 Teilen Schiefermehl und 60 Teilen geschnittene Glasfaserstränge (durchschnittliche Länge 5 cm) miteinander vermischt. Anschließend unterwirft man diese Mischung 30 Minuten einer thermischen Vorbehandlung bei 120° C. Das Material ist dann vollkommen trocken und zeigt eine Lagerfähigkeit von mindestens 6 Monaten. Es läßt sich nach Auflockerung zu verschiedenartigen, auch komplizierten Fertigteilen verpressen, die Bedingungen sind beispielsweise 15 Minuten bei 180° C und 8 kg/cm2 Druck. Die Preßlinge zeichnen sich durch hervorragende mechanische Festigkeiten, hohe Wärmestandfestigkeit und gute elektrische Eigenschaften
55
B ei s pi e1 2
70 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenylmethans und 30 Teile N,N-Di-2,3-epoxypropylanilin werden mit 24,5 Teilen eines Gemisches aus 1-Methyl-3,5-diäthyl-2,4-diaminobenzol und l-Methyl-3,5-diäthyl-2,6-diamino-benzol vermischt. Mit dieser Mischung tränkt man ein Glasseidengewebe (410 g/m2) und führt anschließend während 40 Minuten bei 120° C eine thermische Vorhärtung durch. Das auf diese Weise erhaltene Material ist bei Raumtemperatur vollkommen trocken und zeigt eine Lagerfähigkeit von mindestens 6 Monaten.
Die Verpressung wird dann 30 Minuten bei 150° C und einem Druck von etwa 10 kg/cm2 durchgeführt.
Beispiel 5
70 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenylmethans und 30 Teile N,N-Di-2,3-epoxypropylanilin, 40,7 Teile 3,3',5,5'-Tetraäthylbenzidin und 30 Teile Kreide werden miteinander vermischt. Anschließend zieht man bei 70° C endlose Glasfaserstränge durch den Ansatz, führt diese durch eine Reifungskammer, in der sie während 10 Minuten einer thermischen Vorbehandlung bei 150° C unterzogen werden und zerlegt sie dann in einem Schneidaggregat auf eine Länge von etwa 3 cm. Die Lagerfähigkeit des so imprägnierten Materials beträgt mindestens 6 Monate. Die Preßmasse läßt sich zu verschiedenartigen auch komplizierten Fertigkeiten verpressen, die Bedingungen sind beispielsweise 30 Minuten bei 150° C und 8 kg/cm2 Druck. Die Preßlinge zeichnen sich durch hervor-
7 8
ragende mechanische Festigkeiten, hohe Wärmestand- beträgt etwa 69%. Die Festigkeitseigenschaften des
festigkeit und gute elektrische Eigenschaften aus. Laminates lauten:
Biegefestigkeit 3100 kg/cm2
„ . . , , Biegewinkel 34°
B e ι s ρ ι e I b 5 Schlagzähigkeit 105 cmkg/cm2
70 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyl- Martensgrad*) 112° C
methan«; und 30 Teile N N-Di-2 3-enoxvDronvlanilin *' Gemessen am unverstarkten Matenal, da eine Messung am
methans Una JUl eile IN ,IN Dl /.,ä epoxypropyianmn Laminat wegen Überschreitung der Erfassungsgrenze nicht möglich
werden mit 33,1 Teilen l-Äthyl^S-dusopropyl^^-di- ist
amino-benzol und 100Teilen Asbestfasern (Länge io B e i s r> i e 1 8
etwa 3-cm) vermischt. Anschließend unterwirft man
diese Mischung 12 Minuten einer thermischen Vor- 100 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyldi-
behandlung bei 150° C. Das Material ist dann voll- methylmethans (Bisphenol A) mit einem Epoxidäqui-
kommen trocken und besitzt eine Lagerfähigkeit von valent von 180 werden mit 38 Teilen 1,3-Diäthyl-
mindestens 3l/2 Monaten. Es läßt sich in der gleichen 15 2,6-diamino-benzol vermischt. Mit dieser Mischung
Art und mit gleichen Endeigenschaften wie im Bei- tränkt man ein Glasseidengewebe (410 g/m2) und
spiel 5 weiterverarbeiten. führt anschließend während 11 Minuten bei 1400C
eine thermische Vorhärtung durch. Das auf diese Weise erhaltene Material ist bei Raumtemperatur
Beispiel7 20 vollkommen trocken und besitzt eine Lagerfähigkeit
von mindestens 6 Monaten. Die Verpressung wird je
100 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyldi- nach gewünschter Schichtpreßstoffdicke mit ein oder
methylmethans (Bisphenol A) mit einem Epoxidäqui- mehreren Lagen 20 Minuten bei 160° C und einem
valent von 180 werden mit 9,5 Teilen 1,3-Diäthyl- Druck von 6 kg/cm2 durchgeführt. Der Glasgehalt des
2,6-diamino-benzol vermischt. Mit dieser Mischung 25 Schichtpreßstoffes beträgt etwa 69%. Die Festigkeits-
tränkt man bei 50°C ein Glasseidengewebe (410 g/m2) eigenschaften des Laminates lauten:
und führt anschließend während 20 Minuten bei r,- f .· , ·. O£CA, , m2
140°C eine thermische Vorhärtung durch. Das auf BieSwinkel 36^o kg/cm
diese Weise erhaltene Material ist bei Raumtemperatur e,,via„_Ki,:„i,liV 1 η ^,1^7,^,2
vollkommen trocken und besitzt eine Lagerfähigkeit 30 JJSÄ 117 cmkg/cm
von mindestens 6 Monaten. Die Verpressung wird „ iviariensgrdu , ...... izd
or» λ k\ t- u · 1 £ir\o /-ι λ ■ ~ T-v 1 c 1 / ~2 ) Gemessen am unverstarkten Matenal, da eme Messung am
20 Minuten bei 160 C und einem Druck von 6 kg/cm2 Laminat wegen uberschreitung der Erfassungsgrenze nicht möglich
durchgeführt. Der Glasgehalt des Schichtpreßstoffes ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von härtbaren Formmassen auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzen von Epoxidverbindungen mit aromatischen Diaminen in Mengen, daß auf eine Epoxidgruppe ein Aminunterschuß von 50% bis zu einem Aminüberschuß bis zu 100%, bezogen auf stöchiometrisch äquivalente Aminmengen, kommt, bei Temperaturen von 20 bis 1500C, gegebenenfalls in Gegenwart von Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Diamine flüssige Verbindungen der Formeln
DE19621495705 1962-12-28 1962-12-28 Verfahren zur herstellung von haertbaren epoxid formmassen Pending DE1495705B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038673 1962-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495705A1 DE1495705A1 (de) 1969-05-08
DE1495705B2 true DE1495705B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7097447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495705 Pending DE1495705B2 (de) 1962-12-28 1962-12-28 Verfahren zur herstellung von haertbaren epoxid formmassen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE641820A (de)
DE (1) DE1495705B2 (de)
FR (1) FR1378591A (de)
GB (1) GB1034790A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460903A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von 3,3',5,5'-tetraalkylbenzidinen als oxidationsindikatoren in schnelltesten
EP0135647A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-03 Amoco Corporation Substituierte Diaminhärter enthaltende Epoxymassen
EP0289870A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Ethyl Corporation Epoxydharzzusammensetzungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366108A (en) * 1980-07-25 1982-12-28 Ciba-Geigy Corporation Liquid matrix system based on a mixture of epoxide resin and an amine curing agent for producing fibre-reinforced plastics components
US4456541A (en) * 1981-04-24 1984-06-26 Ethyl Corporation Antioxidant diamine
US4487948A (en) * 1983-03-23 1984-12-11 Celanese Corporation Polyglycidyl hindered aromatic amines
US4540750A (en) * 1984-09-24 1985-09-10 Ciba-Geigy Corporation Diethyl toluene diamine hardener systems
US5467888A (en) * 1992-12-11 1995-11-21 Paul & Martha Brandstrom Ab Auxiliary device for sealing cans for beverages
FR2753978B1 (fr) * 1996-09-30 1999-05-14 Inst Francais Du Petrole Composition thermodurcissable, ses utilisations et preforme souple depliable comprenant cette composition
EP1302495B1 (de) * 1999-12-13 2010-09-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Epoxyharzzusammensetzung und mit dieser epoxyharzzusammensetzung geformtes faserverstärktes verbundmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460903A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von 3,3',5,5'-tetraalkylbenzidinen als oxidationsindikatoren in schnelltesten
EP0135647A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-03 Amoco Corporation Substituierte Diaminhärter enthaltende Epoxymassen
EP0289870A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Ethyl Corporation Epoxydharzzusammensetzungen
EP0289870A3 (de) * 1987-05-04 1989-07-19 Ethyl Corporation Epoxydharzzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1495705A1 (de) 1969-05-08
FR1378591A (fr) 1964-11-13
BE641820A (de) 1964-04-16
GB1034790A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016220B1 (de) Kohlenstofffaser
EP2393772A1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis von epoxidharzen und hetero-poly-cyclischen polyaminen
DE1495705B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren epoxid formmassen
DE3129016A1 (de) "fluessiges matrixsystem aus epoxidharz-aminhaerter-basis fuer faserverstaerkte kunststoffteile"
EP1622977A1 (de) Mannichbasen-enthaltende epoxidharzzusammensetzungen geeignet zur anwendung bei hohen temperaturen
DE102008030904A1 (de) Verbundmaterial mit Nano-Pulver und Verwendung des Verbundmaterials
DE3424700A1 (de) Faserverbundwerkstoffe auf basis von epoxidharzen
DE1931053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton
EP3956378B1 (de) Epoxidharz-basierte faser-matrix-zusammensetzungen mit alkyl-substituierten ethylenaminen
DE102011012079A1 (de) Neue Härter für Epoxidharze
DE2156700C3 (de) Fließfähige Preßmasse mit definierter elektrischer Leitfähigkeit
WO2003035718A9 (de) Härtbare cyanat-zusammensetzungen
CN114316514A (zh) 一种环氧梯度材料及其制备方法
DE2305254B2 (de) Schichtpresstoffe
DE1298670B (de) UEberzugsmassen auf Basis loesungsmittelhaltiger Silikonharzsysteme
DE1745179A1 (de) Verfahren zur Herstellung warm erhaertbarer,ein Epoxharz enthaltender Gemische
DE10058393C2 (de) Kunststoffgebundener Permanentmagnet und Verfahren zum Herstellen eines kunststoffgebundenen Permanentmagneten
DE2460305A1 (de) Haertung von epoxidharzen
AT237167B (de) Verfahren zum Härten von insbesondere als 2-Komponentenkleber oder Spachtelmassen verwendeten, kalthärtenden Kunstharzen
DE1210178B (de) Herstellen von Formteilen aus Epoxyharz-Formmassen, die Aluminium enthalten
DE102019128269A1 (de) Bei Raumtemperatur schnell aushärtendes, leitfähiges Klebemittel
DE594619C (de) Brems- oder Reibungskoerper
DE1795238C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzen aus Epoxiden und Aminoverbindungen
DE656135C (de) Kunstharzpressmasse
DE1520821A1 (de) Verfahren zum Haerten von loesungsmittelfreien Epoxydharzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971