DE1495634A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit verbesserten Kerbschlagzaehigkeiten nach dem Niederdruckverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit verbesserten Kerbschlagzaehigkeiten nach dem NiederdruckverfahrenInfo
- Publication number
- DE1495634A1 DE1495634A1 DE19601495634 DE1495634A DE1495634A1 DE 1495634 A1 DE1495634 A1 DE 1495634A1 DE 19601495634 DE19601495634 DE 19601495634 DE 1495634 A DE1495634 A DE 1495634A DE 1495634 A1 DE1495634 A1 DE 1495634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- mmol
- stage
- propylene
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: P 14 95 634.4 - Fw 3219
Datum: 25. Februar 1969
Dr.Za/n
Dr.Za/n
Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit verbesserten Kerbschlagzähigkeiten
nach dem Niederdruckverfahren
Es ist bekannt, daß man dC-Olefine und deren Mischungen nach dem
Ziegler-Niederdruckverfahren polymerisieren kann. Man verwendet als Katalysatoren Verbindungen der Elemente der IV. bis VI. Nebengruppe
des Periodensystems in Mischung mit metallorganischen Verbindungen der Elemente der I. bis III. Gruppe des Periodensystems
und arbeitet im allgemeinen in Suspension, in der Lösung oder auch in der Gasphase. Die danach hergestellten Polymerisate sind, abhängig
von der Struktur des für die Polymerisation verwendeten ^-Olefins, mehr oder weniger kristallin. Ganz allgemein nimmt bei
Polyolefinen mit sinkendem Molekulargewicht die Kristallinität und damit auch die Dichte der Produkte zu. Nach dem Ziegler-Verfahren
hergestellte Polyolefine zeichnen sich weiter durch einen hohen Kristallitschmelzpunkt und relativ großer Härte aus. Ein
Nachteil dieser Produkte, besonders der hochkristallinen, niedermolekularen Typen ist dagegen, daß ihre Schlagzähigkeit den Anforderungen
der Praxis in vielen Fällai nicht genügen. Es wird deshalb
seit langem versucht, die Schlagzähigkeit von Polyolefinen zu verbessern. Eine Möglichkeit, die Schlagfestigkeit von Polyolefinen
zu verbessern besteht darin, daß man Polymerisaten mit schlechter Schlagfestigkeit weitgehend amorphe Homo- bzw. Mischpolymere
von Olefinen mit guten elastischen Eigenschaften beimischt. Voraussetzung für das Erhalten solcher Polyolefinmischungen mit
optimalen Eigenschaften ist aber eine möglichst gute Homogenisierung und Durchmischung der eingesetzten Polymerisate, die sich in
909847/097K
Unterlagen (Art 7 § l Abs. 2 Ut. 1 Satz 3 äes Anderuneae»*·.. «♦. j. 1. . A
U95634
- 2 - Fw 3219
jedem Falle nur mittels eines großen und kostspieligen apparativen
Aufwandes erzielen läßt. Des weiteren ist eine Itcproduzierbarkeit
der mechanischen Eigenschaften derartiger Mischungen aus Polyolefinen wegen der unterschiedlichen Eigenschaften der eingesetzten
Polymerisate wie Korngröße und Kornbeschaffenheit nur schwierig
zu erreichen.
Eine andere Möglichkeit für die Verbesserung der Schlagzähigkeit von Polyolefinen ist durch die Mischpolymerisation gegeben. So
ist beispielsweise versucht worden, durch statistisches Einpolymerisieren
von kleinen Anteilen Propylen oder Buten-1 bei der Polymerisation des Äthylens schlagfeste Produkte zu erhalten.
Durch diese Art Mischpolymerisation wird mit wachsender Menge des zudosierten zweiten Monomeren (in dem genannten Beispiel Propylen
bzw. Buten-1) die Kristallinität des entstehenden Mischpolymerisates immer stärker zurückgedrängt, was eine gewisse Verbesserung
der Schlagzähigkeit mit sich bringt, es werden jedoch gleichzeitig zwangsläufig andere wesentliche Eigenschaften wie Dichte, Härte,
Zug- und Reißfestigkeit stark reduziert, was oft unerwünscht ist. Es ist also auch auf diesem Weg nicht möglich, zu Produkten mit
einer optimalen Kombination der gewünschten Eigenschaften zu gelangen.
In der französischen Patentschrift 1.220.947 wird weiterhin ein
Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen -^Olefinen beschrieben,
das beispielsweise in 2 Stufen durchgeführt werden kann. In einer Stufe werden dabei Blöcke von Mischpolymeren und in einer
weiteren Stufe Blöcke von Homopolymeren gebildet. Die Katalysatoren können aus Mischungen von TiCl3 und Aluminiumtriäthyl bestehen.
Die so erhaltenen Produkte besitzen zwar eine brauchbare Schlagzähigkeit, die Härte und Steifigkeit sind aber für viele anwendungstechnische
Zwecke unbefriedigend.
Schließlich ist auch aus der französischen Patentschrift 1.220.573
noch ein Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Heteroblockmischpolymerisaten
aus Olefinen mit einer alternierenden Folge von Blöcken bekannt. Da aber die einzelnen Polymerisationsstufen mehrmals
in alternierender Weise wiederholt werden müssen, ist "dieses
909847/0971
BAD ORIGINAL
U95634
- 3 - Fw 3219
Verfahren
Acchnisch ziemlich aufwendig. Außerdem sind die Schlagzähigkeiten der danach erhaltenen Polymerisate ebenfalls wiederum für die
meisten Verwendungszwecke zu gering.
Es bestand daher ein erhebliches technisches Interesse, in einfacher
Weise Polymerisate herzustellen, die trotz hoher Kristallinität und damit hoher Steifigkeit und hoher Härte dennoch hohe
Schlagzähigkeiten besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung
schlagzäher Polyolefinmischungen durch Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Olefinen nach dem Ziegler-Niederdruckverfahren
unter Verwendung von Titanchloridkatalysatoren, welche durch Reduktion von Titantetrachlorid mit aluminiumorganischen
Verbindungen erhalten wurden, indem man in Stufe 1 ein Mischpolymerisat durch Polymerisation eines Gemisches aus 75 bis 30 Vol.%
Äthylen und 25 bis 70 Vol.% bzw. Buten-1 in einer Menge von 2 bis
20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtpolymermischung herstellt und daran anschließend in Stufe 2 98 bis 80 Gew.%, bezogen auf die Gesamtpolymermischung
eines Homopolymerisates von Äthylen, Propylen, Buten-1, 3-Methybuten-1, 4-Methylpenten-l, 4,4-Dimethylpenten-l
oder Vinylbenzol bzw. dessen Homologen, in denen sowohl der Phenylkern
als auch die Seitenkette substituiert sein können, herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe 1 unter Anwendung von 0,5 bis
5 mMol Titantrichlorid und 0,5 bis 10 mMol Aluminiumtriäthyl pro
Liter Dispergiermittel polymerisiert und in Stufe 2 weitere 5 bis 15 mMol Titantrichlorid und 10 bis 30 mMol Diäthylaluminiummonochlorid
pro Liter Dispergiermittel zugegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch ganz besonders
aus, daß es durch die Verwendung zweier verschiedener Aktivatoren in den beiden Polymerisationsstufen gelingt, zuerst weitgehend
oder vollkommen amorphes Mischpolymerisat und anschließend hochkristallines Homopolymerisat mit demselben Kontakt herzustellen.
Propylen
Das in der ersten Polymerisationsstufe hergestellte Äthylen-Propylen-
bzw. Äthylen-Butylen-Mischpolymerisat enthält kristalline Anteile von maximal 10 %. Sorgt man durch eine geeignete Polymerisationsführung dafür, daß das Mischpiymerisat in ausreichender Menge
bei der Polymerisation entsteht, so verleiht dieser Polyraerisatanteil
dem Gesamtpolyraerisat eine gute Schlagzähigkeit bei Temperaturen, die gleich oder höher als die Umwandlungstemperatur 2. Ordnung des
Mischpolymerisates liegen. Die Menge der zu erzeugenden und Schlagzähigkeit verleihenden Mischpolymerisatanteile richtet sich nach
dem jeweiligen Verwendungszweck des Gesamtpolymerisates.
Das erfindungsgemäß als Katalysator verwendete Titantrichlorid wird
durch Reduktion von Titantetrachlorid mit organischen Verbindungen " wie aluminiumorganische Verbindungen, die z.B. auch Halogen enthalten
können, hergestellt.
Für die Herstellung des harten, hochschmelzenden Polymerisatanteils
kommen alle Olefine bzw. Olefinmischungen mit 2 bis 18 C-Atomen infrage, deren Homopolymerisatschmelzpunkt bzw. Mischpolymerisatschmelzpunkt
über 100°C liegen. Als Beispiele seien genannt: Äthylen, Propylen, Buten-1, 4-Methylpenten-l, 3-Methylbuten-l,
4,4'-Dimethylpenten-l, Vinylbenzol und dessen Homologe, wobei sowohl
der Phenylkern und/oder die Seitenkette substituiert sein können und bicyclische Olefine wie 2,2, l-Bicyclohepten-2.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Herstellung von schlagfesten Polyolefinmischungen mit mittleren Molekulargewichten
(v red von 1,0 bis 4,5) und damit guten Fließeigenschaften
geeignet. Die Einstellung der gewünschten Molekulargewichte bei der Polymerisation geschieht wie üblich durch Variation der Temperatur
und/oder Anwendung von Reglern wie Wasserstoff, Sauerstoff, CO2 usw. Zur Erzielung optimaler mechanischer Eigenschaften der
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte ist es jedoch meist zweckmäßig, wenn man nur das Molekulargewicht des
harten Polymerisatanteils durch Regelung niedrig hält. Man arbeitet also zum Beispiel derart, aß man den Mischpolymerisatanteil bei
909847/0971 0R1QINAL ,NSPECTED
- 5 - Fw 3219
30 bis 50 ohne Reglerzusatz polymerisiert und den Homopolymerisatanteil
bei 60 bis 90° unter Zugabe von Regler polymerisiert. Die Polymerisation wird in Anwesenheit von inerten Dispergiermitteln
ausgeführt. Als solche verwendet man Kohlenwasserstoffe wie Butan,
Pentan, Hexan, Heptan, Octan und deren Gemische, Erdölfraktionen, Aromaten und Cycloaliphaten. Die Polymerisationsteraperaturen liegen
im allgemeinen zwischen 0 und 150°, die Drucke können von Normaldruck
bis 200 atü variieren.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es bei ausgezeichneter
Reproduzierbarkeit der mechanischen Eigenschaften, in einem Arbeitsgang hochschlagfeste Polyolefingemische aus einem hochschmelzenden
harten Homopolymerisatanteil bzw. Mischpolymerisatanteil und einem t
praktisch amorphen weichen Mischpolymerisatanteil herzustellen.
Das Verfahren läßt sich auch kontinuierlich durchführen. Man stellt
z.B. in einem ersten Reaktionsgefäß das weiche, weitgehend amorphe Mischpolymerisat her und in einem zweiten Reaktionsgefäß das harte
kristalline Produkt.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren,
ohne es jedoch zu beschränken.
Fw 3219
In einem Glasautoklav von 2 1 Inhalt, versehen mit Rührer und
Einleitungsrohr für Äthylen, Propylon, Stickstoff und Wasserstoff,
wird 1 1 einer schwefel-, sauerstoff- und olefinfreien Benzinfraktion vom Siedebereich 60 bis 95 gegeben, die Luft im Autoklav
durch Stickstoff verdrängt und auf 30 erwärmt. Nach Zugabe von 1 mMol Titantrichlorid, hergestellt aus Titantetrachloiid durch
Reduktion mit aluminiumorganischen Verbindungen und 3mMol Aluminiumtriäthyl
werden bei geschlossenem Abgasventil 30 Minuten In ig
12 Nl/Stunde Äthylen und 8 Nl/Stunde Buten-1 eingeleitet. Nach
der Vorpolymerisation wird eine Probe entnommen und der kristalline Anteil des entstandenen Mischpolymerisats (16 g) bestimmt, er beträgt
2 %. Darauf werden 9 mMol Titantrichlorid und 18 mMol Diäthylaluminiummonochlorid
zugegeben, auf 85° hochgeheizt und 150 Minuten lang 50 Nl/Stunde Äthylen und 1 Nl/Stunde Wasserstoff eingeleitet.
Während der Polymerisation des Äthylens werden stündlich etwa 1 bis 2 1 Abgas entnommen. Durch Zugabe von 30 ml n-Butanol wird die
Polymerisation abgebrochen, 3 mal mit warmen Wasser unter Sickstoffatmosphäre
ausgewaschen, das Benzin in einer Wasserdampfdestillation abgetrieben, das Polymerisat abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Man erhält so insgesamt 164 g eines Polyolefingemisches
mit folgenden Eigenschaften:
Prüfkörper Prüfmethode
Dichte
Ή red
Schmelzindex
0,954 g/cin 1,5 22 g/101
Kugeldruckhär- 490/416 kg/cm te 10 und 60''
Kerbschlagzä- 6,4 cm kg/cm' higfceit bei 20°
Preßplatte
Lösung
Pulver
Preßplatte Preßplatte
Butylengehalt
4,8
Mohr'sches Waage K a pi 11 ar ν i sk os i me t er
ASTM 1 238-52 T mit 5 kg La.
DIN 57 3O2 DIN 53 453 URrAnalyse
Ein mit demselben Kontakt aber ohne Mischpolymerisat-Vorpolymerisat
ion hergestelltes reines Polyäthylen hat bei einem
dex von 22 g/101 bei 20° eine Kerbschlagzähigkeit vp» 3,0 ca kg/cr,
U95634
- 7 - Fw 3219
In einem 250 1 - handelsüblichen Kessel werden 100 1 einer schwefel-,
sauerstoff- und olefinfreien Benzinfraktion vom Siedepunkt 60 bis 95° vorgelegt, auf 50° erwärmt und die im Kessel befindliche
Luft durch Reinstickstoff verdrängt. Dann werden 100 mMol
eines wie in Beispiel 1 hergestellten Titantrichlorid-Kontaktes und 2OO mMol Aluminiumtriäthyl zugepumpt und in einer Stunde bei
50° und geschlossenem Abgasventil 0,9Nm Äthylen und 0,9 Nm
Propylen eingeschleust. Im Kessel entsteht dabei kein Druck. Es wird eine Probe gezogen und an ihr der kristalline Anteil des Vorpolymerisats
(2,7 kg) bestimmt, er beträgt 4,7 %. Darauf werden
weitere 900 mMol Titantrichlorid und 2 000 mMol Diäthylaluminiummonochlorid zugegeben, auf 85 hochgeheizt und 260 Minuten lang
5 Nm /Std. Äthylen und 100 N 1/Std. Wasserstoff eingeschleust. Bei
50 bis 60 1 Abgas/Stunde steigt der Kesseldruck in dieser Zeit auf 2,9 atü an. Es werden 4 1 n-Butanol zugepumpt, 1 Stunde bei 80
gerührt und dann 3 mal mit je 100 1 Wasser asgewaschen. Das Benzin
wird durch eine Wasserdampfdestillation abgetrieben, das Polymerisat über ein Filter abgetrennt und getrocknet. Es werden insgesamt
28,2 kg eines Polyolefingemisches erhalten.
Dichte | 0,955 | g/cm |
\ red | 1.3 | |
Kugeldruckhärte 10 und 6Oft |
520/445 | kg/cm |
Kerbschlagzähigkeit bei 20° |
7,1 | cm kg/cm |
Schmelzindex ic | 27 | g/10· |
Propylfengehalt | 5,4 | Gew.% |
Ein mit demselben Kontakt, also ohne Mischpolymerisat-Vorpolymerisation
hergestelltes reines Polyäthylen hat bei einem Schmelzindex
O 2
von 27 g/101 bei 20 eine Kerbschlagzähigkeit von 2,5 cm kg/cm .
909^47/0971
U95634
- 8 - Fw 3219
In einem 2 1 - Vierhalskolben, versehen mit Rührer und Einleitungsrohren für Äthylen, Propylen, Stickstoff und Wasserstoff, wird 1 1
Benzol gegeben, die Luft im Kolben durch Stickstoff verdrängt und auf 40° erwärmt. Nach Zugabe von 1 mMol Titantrichlorid, hergestellt
aus Titantetrachlorid durch Reduktion mit aluminiumorganischen Verbindungen und 2 mMol Aluminiumtriäthyl werden 20 Minuten lang
bei 40° 10 Nl/Std. Äthylen und 10 Nl/Std. Propylen eingeleitet. Es
entstanden 9 g Äthylen/Propylen/Mischpolymerisat. Nun wc*den 9 mMol
Titantrichlorid und 18 mMol Diäthylaluminiumraonochlorid zugegeben und bei 80 bis 85° 5 Stunden lang 15 Nl/Std. Propylen und 18 N
cm /Std. Wasserstoff eingeleitet. Die Polymerisation wird durch w Zugabe von 30 ml n-Butanol abgebrochen und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
Gesamtausbeute 134 g.
3
Dichte 0,901 g/cm
Dichte 0,901 g/cm
Schmelzindex i5 7 g/10· Abgeänderte Methode
Kugeldruckhärte 575/525 kg/cm ASTM-1238-52 T
10 und 60"
ο
Kerbschlagzähigkeit 9,1 cm kg/cm Gespritzter Normstab
Kerbschlagzähigkeit 9,1 cm kg/cm Gespritzter Normstab
Propylengehalt 3,8 Gew.%
Ein mit demselben Kontakt, also ohne Mischpolymerisat-Vorpolymerisation
hergestelltes reines Polyprqylen hat bei einem Schmelzindex von 7 g/101 bei 20° eine Kerbschlagzähigkeit von ca. 5 cm kg/cm .
In einem handelsüblichen Kessel von 40 1 Inhalt werden 20 1 einer schwefel-, sauerstoff- und olefinfreien Dieselölfraktion vom Siedepunkt
190 bis 220 vorgelegt, auf 40° erwärmt und die im Kessel befindliche Luft durch Reinstickstoff verdrängt. Dann werden 20 mM
eines wie in Beispiel 1 hergestellten Titantrichlorid-Kontaktes und
40 mM Aluminiumtriäthyl zugepumpt und in 15 Minuten bei geschlossenem Abgasventil 30 Nl Äthylen und 30 Nl Propylen eingeschleust.
Es wird eine Probe entnommen und an ihr der kristalline Anteil des Vorpolymerisates bestimmt. Er beträgt 2,9 %.
'909847/0971
U9563A
- 9 - Fw 3219
Darauf werden veLtere 200 roM Titantrichlorid und 4OO mM Diäthylaluminiummonochlorid
zugegeben, auf 120° hochgeheizt und in 1 Stunde
3 ··
0,75 Nm Äthylen eingeleitet. Der Kesseldruck steigt in dieser Zeit auf 1,8 atü an. Es wird 1 1 n-Butanol zugepumpt, 1 Stunde bei 100° gerührt und dann 5 mal mit je 10 1 V/asser ausgewaschen. Das Dieselöl wird durch Wasserdampfdestillation abgetrieben und das Polymerisat abgetrennt und getrocknet. Man erhält 1,01kg eines Polyolefingeraisches, welches aus etwa 90 g in Stufe 1 entstandenen Mischpolymerisats und etwa 920 g in Stufe 2 entstandenem Polyäthylen besteht.
0,75 Nm Äthylen eingeleitet. Der Kesseldruck steigt in dieser Zeit auf 1,8 atü an. Es wird 1 1 n-Butanol zugepumpt, 1 Stunde bei 100° gerührt und dann 5 mal mit je 10 1 V/asser ausgewaschen. Das Dieselöl wird durch Wasserdampfdestillation abgetrieben und das Polymerisat abgetrennt und getrocknet. Man erhält 1,01kg eines Polyolefingeraisches, welches aus etwa 90 g in Stufe 1 entstandenen Mischpolymerisats und etwa 920 g in Stufe 2 entstandenem Polyäthylen besteht.
In einem 2 1 Vterhalskolben, versehen mit Rührer und Einleäungsrohren
für Äthylen, Propylen und Stickstoff bzw. Wasserstoff wird 1 1 einer schwefel-, sauerstoff- und olefinfreien Dieselölfraktion
vom Siedebereich 190 bis 250° gegeben. Dann wird die Luft im Kolben durch Wasserstoff verdrängt und gleichzeitig auf 80° erwärmt.
Nach Zugabe von 10 mM Titantrichlorid, hergestellt aus Titantetrachlorid durch Reduktion mit aluminiumorganischen Verbindungen und
20 mM Diäthylaluminiummonochlorid werden 170 Minuten lang etwa 60 Nl/Std. Äthylen und 9 Nl/Std. Wasserstoff eingeleitet. Darauf
wird während 20 Minuten die eingefahrene Äthylenmenge von 60 Nl/Std. auf 54 Nl/Std. erniedrigt, während gleichzeitig Propylen von 0 Nl/
Std. bis 6 Nl/Std. allmählich ansteigend eingefahren wird. Die Zudosierung von etwa 9 Nl/Std. Wasserstoff wird während dieser Zeit
beibehalten. Nun werden noch 10 Minuten lang gleichzeitig ü4 Nl/
Std. Äthylen, 6 Nl/Std. Propylen und etwa 9 Nl/Std. Wasserstoff
bei 80° eingeschleust und dann die Polymerisation durch Zugabe von
30 ml n-ButauQl abgebrochen. Unter dickst off atmosphäre wird 3 mal
mit warme© I«ss«? (etwa 40°) au.eg*wa#e)Mm, das Polyueriait abgesaugt
und im Vakuum bei 40° getrocknet. Uan erhält so 154 g Polyäthylen
mit folgenden Kigeaechaften:
Prüimethod*
Dickte %W® 8MW*
Α« It,δ g/10' PwIv«r ASTM 1338-53 T
• ■;'"■■ -**■■*'it La»*
Fv 3219
Kugeldruckhärte 10 und 60»·
Kerbschlagzähigkeit bei 20°
Propylengehalt
552/477 kg/cm2 Preßplatte DIN 57302 4,8 cm kg/cm2 Preßplatte DIN 53453
0,7 Gew.%
UR-Analyse
In die im Beispiel 5 beschriebe© Apparatur wird 1 1 einer Dieselölfraktion
vom Siedebereich 190 bis 250° gegeben, die Luft mit Wasserstoff verdrängt, auf 80° erwärmt, 10 mM Titantrichlorid und
20 mM Diäthylaluminiumsesquichlorid zugegeben und 185 Minuten lang 60 Nl/Std. Xthylen sowie 9 Nl/Std. Wasserstoff eingeleitet. Darauf
werden noch 15 Minuten lang gleichzeitig 48 Nl/Std. Xthylen, 12 Nl/ Std. Buten-1 und 9 Nl/Std. Wasserstoff eingeleitet und dann die
Polymerisation, wie schon beschrieben, abgebrochen und das Polymerisat aufgearbeitet. Man erhält 165 g eines heterogen aufgebaute-n
Mischpolymerisats mit überwiegendem Polyäthylenanteil.
Dichte | 0,964 g/cm" |
Ired | 1,6 |
Kugeldruckhärte 10 | 645/555 kg/cm |
und 60'' | |
Schmelzindex I5 | 21,9 g/10· |
Butengehalt | 0,4 Gew.% |
Kerbschlagzähigkeit | 4,6 cm kg/cm |
H9563A
- 11 - Fw 3219
In einem 4 1-Vierhalskolben, versehen mit Rührer und Einleitungsrohren für Äthylen, Propylen und Stickstoff bzw. Wasserstoff werden
2 1 einer schwefel-, sauerstoff- und olefinfreien Dieselölfraktion von Siedebereich 190 bis 25O°C gegeben. Dann wird die Luft in Kolben
durch Wasserstoff verdrängt und gleichzeitig auf 80° erwärmt. Nach Zugabe von 20 mMol Titantrichlorid, hergestellt aus Titantetrachlorid
durch Reduktion mit aluminiumorganischen Verbindungen und 40 mMol Diäthylaluminiumiflonochlorid werden S Minuten lang 120 Nl/Sld. Äthylen
und 18 Nl/Std. Wasserstoff eingeleitet. Darauf wird während 4 Minuten die eingefahrene Äthyleniftenge von 120 Nl/Std. auf 108 Nl/Std.
erniedrigt, während gleichzeitig Bopylen von 0 Nl/Std. bis 12 Nl/Std.
allmählich ansteigend eingefahren wird. Die Zudosierung von etwa
18 Nl/Std. Wasserstoff wird während dieser Zeit beibehalten. Nun werden noch 2 Minuten lang gleichzeitig 108 Nl/Std. Äthylen und
12 Nl/Std. Propylen sowie 18 Nl/Std. Wasserstoff bei 80° eingeschlDust
und dann die Polymerisation in der ebengenannten Reihenfolge noch viermal wiederholt. (Gesamtdauer der Polymerisation
200 Minuten). Nach Abbruch der Polymerisation durch Zugabe von 60 ml n-Butanol wird unter Stickstoffstaosphäre dreimal mit warmem
Wasser (etwa 40°) ausgewaschen, das Polymerisat abgesaugt und im Vakuum bei 40° getrocknet. Man erhält so 260 g Polymeres mit folgenden
Eigenschaften:
Dichte ^red Schmelzindex ig |
ο 0,956 g/cm 1,54 15,8 g/10« |
Kuge1druckhärte 10 und 60 ·f |
528/460 kg/cm2 |
Kerbschlagzähigkeit bei 20° |
3,2 cm kg/cm |
Pr opylengehalt | 1,3 % (Gew.%) |
Vergleichsbeispiel 5 b | |
Ausführung analog 5 a | |
Ausbeute | 325 g |
Dichte | 0.958 g/cm3 |
90984 7/09
t - 12 - |
|
^red | 1,5 |
Schmelzindex Ig | 18,6 g/101 |
Kugeldruckhärte 10 und 60·· |
523/452 kg/cnT |
Kerbschlagzähigkeit bei 20° |
* 2,9 cm kg/cm |
Prbpylengehalt | 1,1 % (Gew.%) |
Yergleichsbeispiel 6 a |
Fw 3219
In die im Beispiel 5 a beschriebene Apparatur werden 2 1 einer
Dieselölfra_ktion vom Siedebereich 190 bis 250° gegeben, die Luft und Wasserstoff verdrängt, 20 mMol Titantrichlorid und 4OmHoI Diäthylalumlniummonochlorid
zugegeben und 37 Minuten lang 120 Nl/Std. Äthylen sowie 18 Nl/Std. Wasserstoff eingeleitet. Danach werden
3 Minuten lang gleichzeitig 96 Nl/Std. Äthylen, 24 Nl/Std. Buten-1
und 18 Nl/Std. Wasserstoff eingeleitet. Diese Polymerisationsreihenfolge wird noch viermal wiederholt (Gesamtdauer der Polymerisation
200 Minuten) und dann die Polymerisation, wie schon beschrieben, abgebrochen und aufgearbeitet. \
Ausbeute | 285 g |
Dichte | 0,952 g/cm3 |
\ red | 1,4 |
Schmelzindex ig | 26,5 g/10f |
Kugeldruckhärte 10 und 601f |
490/426 kg/cm2 |
Kerbschlagzähigkeit bei 20° |
2,6 cm kg/cm |
Butengehalt | 1,4 Gew.% |
Vergleichsbeispiel 6 b | |
Ausführung analog 6 a | |
Ausbeute | 325 g |
Dichte | 0,953 g/cm3 |
7 red | 1,5 |
Schmelzindex ig | 21,3 g/10f |
Kugeldruckhärte 10 und 60*' |
463/405 kg/cm2 |
909847/Q871
Kerbschlagzähigkeit 3,0 cm kg/cm
bei 20°
Butengehalt 1,3 Gew.%
Die Versuchsbedingungen bei den Vergleichsbeispielen 5a, 5 b, 6 a
und 6 b waren dieselben wie bei den Beispielen 5 und 6; lediglich die Ansatzgröße wurde verdoppelt, um für die anwendungstechnische
Ausprüfung genügend Material zur Verfügung zu haben.
Die entsprechend den Vergleichsbeispielen 5a, 5b, 6a und 6 b erhaltenen
Produkte enthalten zwar etwas mehr Propylen bzw. Buten-1 als die in den Beispielen 5 und 6 entsprechenden Produkte, obwohl
während der Versuche genau dieselben Gasmengen eingefahren wurden. Dies läßt sich leicht durch die Tatsache erklären, daß Propylen
bzw. Buten-1 erstens langsamer polymerisieren als Äthylen und zweitens Kohlenwasserstoff besser löslich ist als Äthylen.
bzw. Buten-1 erstens langsamer polymerisieren als Äthylen und zweitens Kohlenwasserstoff besser löslich ist als Äthylen.
90984 7/0971
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung schlagzäher Polyolefinmischungen durch
Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Olefinen nach dem Ziegler-Niederdruckverfahren unter Verwendung von Titanchloridkatalysatoren,
welche durch Reduktion von Titantetrachlorid mit aluminiumorganischen Verbindungen erhalten wurden, indem man
in Stufe 1 ein Mischpolymerisat durch Polymerisation eines Gemisches aus 75 bis 30 Vol.% Äthylen und 25 bis 70 Vol.% Propylen
bzw. Buten-1 in einer Menge von 2 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtpolymermischung herstellt und daran anschließend in Stufe
2 98 bis 80 Gew.%, bezogen auf die Gesamtpolymermischung eines Homopolymerisates von Äthylen, Propylen, Buten-1, 3-Methylbuten-l,
4-Methylpenten-l, 4,4-Dimethylpenten-l oder Vinylbenzol bzw.
dessen Homologen, in denen sowohl der Phenylkern als auch die Seitenkette substituiert sein können, herstellt, dadurch gekennzeichnet,
daß in Stufe 1 un-ter Anwendung von 0,5 bis 5 mMol Titantrichlorid und 0,5 bis 10 mMol Aluminiumtriäthyl pro Liter
Dispergiermittel polymerisiert und in Stufe 2 weitere 5 bis 15 mMol Titantrichlorid und 10 bis 30 mMol Diäthylaluminlummonochlorid
pro Liter Dispergiermittel zugegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
2. Stufe das Molekulargewicht des Polymerisats durch Zuführung von Wasserstoff geregelt wird.
909847/0971
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0031621 | 1960-07-09 | ||
DEF0031621 | 1960-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495634A1 true DE1495634A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1495634B2 DE1495634B2 (de) | 1972-07-06 |
DE1495634C DE1495634C (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121810A1 (de) * | 1970-05-28 | 1971-12-02 | Solvay | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121810A1 (de) * | 1970-05-28 | 1971-12-02 | Solvay | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1495634B2 (de) | 1972-07-06 |
GB940123A (en) | 1963-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928212T2 (de) | Modifiziertes Polypropylen, Verfahren zur Herstellung von Produkten daraus | |
DE69328345T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung, Ethylenpolymer-Zusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE3150897C2 (de) | ||
EP0023249B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt | |
DE2714743C2 (de) | Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1720611C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α-Olefinen | |
DE3028759A1 (de) | Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren | |
DE2352980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren | |
DE1570949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Propylenpolymerisaten | |
DE2209874A1 (de) | Polyolefine | |
DE2847986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, thermoplastischen copolymeren aus aethylen und buten-(1) | |
DE2604550A1 (de) | Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten | |
DE1495634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit verbesserten Kerbschlagzaehigkeiten nach dem Niederdruckverfahren | |
DE1495634C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefin blockmischpolymeri säten | |
DE1495628A1 (de) | Herstellung von Olefinmischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau nach dem Niederdruckverfahren | |
DE1917086A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen,hochmolekularen,hochkristallinen Polyolefinen | |
DE1595665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten | |
DE1301528B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro | |
AT230621B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit verbesserten Kerbschlagzähigkeiten nach dem Niederdruckverfahren | |
DE1645234A1 (de) | Suspensionspolymerisation zur Herstellung elastomerer Kohlenwasserstoffinterpolymerisate | |
DE2028858A1 (de) | Blockpolymerisate aus alpha-Olefinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2121169A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1520307C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heteroblockmischpolymerisaten | |
DE69325115T2 (de) | Polyolefinharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2704271A1 (de) | Katalysatorsystem fuer die polymerisation von alpha-olefinen und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |