DE1494259A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE1494259A1
DE1494259A1 DE19611494259 DE1494259A DE1494259A1 DE 1494259 A1 DE1494259 A1 DE 1494259A1 DE 19611494259 DE19611494259 DE 19611494259 DE 1494259 A DE1494259 A DE 1494259A DE 1494259 A1 DE1494259 A1 DE 1494259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
syrup
initiator
peroxide
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611494259
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494259B2 (de
Inventor
Maginn Robert A
Dyk William Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1494259A1 publication Critical patent/DE1494259A1/de
Publication of DE1494259B2 publication Critical patent/DE1494259B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

DR-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER MORF
Patentanwälte
8 München 27, Pienzenauerstraße-28 Telefon 483225 und 486415 Telegramme.· Chemindus München
U94259 11. JuI; 1965
AD-2553 (P 26 489)
P 14 9k 259t 7 Heue Unterlagen
E. I. DU PQNT PE NBOTRS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V. St· A,
Verfahren zur Herstellung von Formkörper»
Bei bekaiapfcen Verfahren zur Polymerisation von MathaorylsSure· esfcer-Slrupen erfordert die vollständige Polymerisation verhältnlsmässig viel Zeit, Im Interesse einer Senkung der Erzewgungskoaten ist eine Verbesserung der Polymeriaationsgeschwindigkeit erwünscht. ι
909820/1266
ι» I ni
BAD ORIQINAL
U942W
AP-2552
Die Polymerisation ungesättigter Verbindungen wird von organischen Peroxyden und Gemischen derselben bekanntlich gefördert. Es hat sich gezeigt, dass bei bekannten Verfahren, bei denen die Polymerisation eines teilpolymerisierten Methacrylsäureesters mit einem Gemisch zweier Peroxyde gefBrdert wird, die Wirksamkeit des Gemisches tischen den Wirkungsgraden liegt, welche« die beiden Komponenten allein für sich ergeben, was sich durch folgendes Beispiel erläutern igest« Wenn 1/10 Mol Initiator A 100 g eines teilpolymerisierten Methacrylslureester-Sirups soweit zur Polymerisation bringt,.'Class er in 10 Min· geliert, und wenn 1/10 Mol Initiator B 100 g eines teilpolymieriserten Methasrylsgureester-Sirups soweit sur Polymerisation bringt, dass er in 100 Min. geliert, so bringt ein Gemisch von 0,05 Mol Initiator k und 0,05 Hol Initiator'B 100 g eines toilpolyiaerlslerten Methaorylsa*ure@steF-»Sir-ups".soweit sur Po-Itytnerlsation, dass er im ΖθΙträum swisehen 10 und 100 MIn. geliert·
Das Verfahren gemlss der Erfindung, is©i äem monoiaer© neb@ia polymeren Bssfcimdfceiien enthaltende sirupSs® Massea auf ^©thacrylsäureester-Grundlage zv, SloriBkörper-it polymerisiert vm*$Qn„ die mindestens 10 Gevi.^ Polsrosriaat und einea Ketfcenflfcer
ΡοηΒβ1 ' SHO SHO Ö
R1-CH-C-OH2 oder R1CS-C-OiUO-C
enthalten, worin. R1 Wasserstoff, Alkyl, Ar-^rI5 Carbosyraethyl oder Carboalkosqrmethyl, Hg Wasserstoff, Alkyl, Aryl,, Alkoxy-
9 0 9 8 2 0/1266
BAD
U94259
AD-2553 . $
alkyl oder Alkoxyalkoxyalkyl und R, Alkylen, Polyalkylene Alkylenoxyd oder Polyalkylenoxyd bedeutet, kennzeichnet sich dadurch, dass die Polymerisation in Gegenwart von Benzoyl- oder Lauroylperoxyd und eines Pereaters oder Ketonperoxydes durchgeführt und das Gemisch eine kürzere Zeit polymerisiert wird, als sie zur Polymerisation mit jedem der beiden Initiatoren allein für sich erforderlich v/äre«,
Die synergetisehen Kombinationen von Polymerisationsinitiatorenβ welche das Verfahren gemäßs der Erfindung kennzeichnen, ent halten-mindesteni -^w ei. Polymerisationsinitiatoren «> Beispiele für solche Systemep dxe bei der Polymerisation von teilpolymerisiertem Methacrylsäureester eine synergietische Wirkung zeigen, sind Benzoylperoxyd und p-Menthanhydroperoxyd, Benzoylperoxyd und Cumolhydroperoxyd 9 Benzoylperoxyd und Methyläthylketonperoxyd, Bensoylperoxyd und terto-Butylperacetat, Lauroylperoxyd und Metayläthylketcnperoxyd eov/ie Lauroy lperoxyd und Cumolhydroperoxy-3 0 Ternäre Gemiache enthalten zo Bo Benzoylperoxyd ρ MeI hyläfchj'lketov ■■-■- - ■ ya und tert«,«- Butylperacetat o
Die synergevitrcha u-irkung üieser Systeme ist leicht an der Zeichnung zv. erkonn^n* itJ der im Dreieckskoordinatensystem ci:ie G-ej-bilduEpsE-eit-t-n für das tertc=Butylperacetat auf der Küordinatc- a-u'i1 getraue η sind, di« von der Yertikalaehse des
909820/1266
BAD ORIGINAL
U94259
AD-2555 If.
gleichseitigen Dreiecks mit dem Scheitelwinkel AB gebildet wird, für das Benzoylperoxyd auf der Koordinate, die von der Mittelachse des Winkel« BPO„ und für das Methyläthylketonperoxyd auf der Koordinate» die n,a ds.r Mrc Galan::*·* Φ~3 Winkel» MEK gebildet wird«, Zur Bestimmung der Y/evrte für die verschiedenen Kombinationen wurde bei 770Co die (Jelbildungszeit dieser initia= toreB bei einem Polymerisat ionsäquivalent von 1 °/o Benzoylperoxyd in.der später in einzelnen beschriebenen Weise bestimmte Wie die Figur zeigt, ist eine gleichteilige Kombination der Initial toren jedem der Einzelinitiatoren überlegene ZoB» beträgt die Gelbildungszeit für Benzoylperoxyd allein 15 Min. und für tert«,~ Butylperacetat 45»6 Min·, Y/enn man Benzoylperoxyd und tert,-Butylperacetat dagegen im Verhältnis von 80 : 20 und von 50 ι 50 zusammen verwendet, wird die d°ibildungszeit auf 11,6 bzw ο f2,5 Mine verringert, was beträchtlich unter den Zeiten der Einzelinitiatoren liegt.
Ternäre Zusammensetzungen zeigen jedoch eine nonb überraschendere Wirkung., Z. B« wird mit 20 bis 65 0A Benzoylperoxyd, 20 bis 60 0Jo Methyläthylketonperoxyd und 5 bis 40 tert «,-Butylperacetat eine sehr hohe Initiatoraktivität erhalten; ein spezieller Initiator, der 15 cterto-Butylperacetat, 40 ?S Benzoylperoxyd und 45 $> Methyläthylketonperoxyd enthält 9 verkürzt die Gelbildungszeit auf 9,3 Min«
<=■> 4 =
909820/1266
BAD ORIGINAL
AD-2553 £
Man kann in den Systemen gemass der Erfindung zur Erzielung der beschriebenen synergetisehen Y/irkung auch andere Perester und Ketonperoxyde neben Benzoylperoxyd verwendenP Beispiele für solche andere Perester sind tert0~Butylperisobutyrat, terto-Butylperpropionat, terto-Butyiperoarbonat und tert*° Butylpervaleratj Beispiele für solche andere Xetonperpxyde sind Dimethylketonperoxyd, Diäthylketonperoxyd und äquivalente symmetrische und asymmetrische alky!substituierte Ketonperoxycle
Die monomer* nebel polymeren Iestandteilen enthaltenden sirupösen Massen auf Kethacrylsäux'eester-Grundlage,, die gemäss der Erfindung polymerisiert werden, können aus einer beliebigen geeigneten, polyuerisierbarerii, organischen Verbindung^ die Alkylacrylate» Alky !methacrylate usv/o enthält, und vorzugsweise aus den Methacrylsäureester»,, wie Methylmethaerylat, erhalten v/erden. Das Methylmethaerylat kann ausamnen mit anderen polymerisierbar sn Vinylverbindungen ρ wie den Acrylsäureä'shy!estern und dergleichen, eingesetzt v/erden, v?obei es ininclestena 50 Qeviofo des in der verwendeten Masse enthaltenen Harzes bildet» Man Jci*nn mit solchen Gomonomeren die Eigenschaften des Sirups und der Sohiohtprochikte n.odifizieren ο Das Comonomere sollte so gewählt'werden.,'das« .die· Klimafestigkeit»-Wärmebestandiglcoit, Stabilität usv;» nicht nachteilig beeinflusst
■' 5 ■*■■■■ 909820/1266
BAD ORIQfNAL
·♦ 4. «J
AD-2553
Solche Sirupe sind Ilandelsprodukte, die der Verarbeiter zum Einsatz bei den Formgebungsarbeiten beziehte Der Verarbeiten mischt den Sirup mit dem Polynerisationsinitiatof und Vorzugs·= v/eise auch einem Füllstoff und unterwirft das erhaltene Gut einer Formgebung ρ bei wacher der Sirup gleichzeitig mit der Polymerisation des in ihm enthaltenen monomeren Materials In eine feste Form übergeführt wird 0
Solche Sirupe für den Einsatz gemäss der Erfindung hüben vorzugsweise SohUttviscositäten im Bereich von Oj,5 bis 5O9 ins= besondere 2 bis 15 Pt und enthalten vorzugsweise ein Polymerisatgut, dessen Molekulargewichtsverteilung sich über einen relativ engen Bereich erstreckt und das eine niedrige Eigen=· viscosität, vorzugsweise von 0,25 bis 190, insbesondere 0$,30 bis 0,55 hat ρ bei einem entsprechend relativ hohen Polymerisat= gehalt und geeignete !.!engen an Vernetzern, um nach bekannten Kriterien optimale physikalische Eigenschaften und erwünscht?--· Härteeigenschaften zu erzielen» Die Eigenviscosität ist hier an einer lösung in Chloroform bei 200Co und einer Konzentration von 0,50 g/100 ml nach der Methode von F« W0 Billmeyer9 Textbook of Polymer Chemistry9 So 128, Interscience Publishing Inc ο, 1957» bestimmt„
Die Herstellung der Sirupe für den Einsatz bei dem Verfahi-en geraäss der Erfindung kann erfolgen„ indem man Mosriomeres (d, h, Methylmethucrylat) nach einem Verfahren polymerisiert,, das zu
909820/61266
BAD ORIQiNAL * "
AD-2553 7
dem vorgeschriebenen Polymerisat führt, oder die vorgeschriebene Menge Polymerisat mit der vorgeschriebenen Eigenviscoeität in dem Monomeren löst« Vorzugsweise wird das Polymerisat- in situ gebildet, wobei man mit einem der obenbeschriebenen Ketten· übertrager (chain transfer agents) arbeitet, so dass dieser für die spätere Polymerisation des Sirups gemäss der Erfindung zur Verfügung steht« Der Vernetzer wird dem Sirup in Mengen bis zu 20 Gewo$ zugesetzt, nachdem die Abschreckung zu Ende geführt ist ο Zur Herstellung eines Sirups mit überlegener Lagerbeständigkeit soll die Reaktion mit lediglich einer solchen Menge Polymerisationsinitiator katalysiert werden, daus man die gewünschte Konzentration des Polymerisates in dem Monomeren erhält ο
Man kann bei der Herstellung solcher Sirupe einen beliebigen geeigneten, nach dem Ilechanismus der freien Radikale arbeitenden Polymerisationsinitiator einsetzen ο Beispiele für geeignete Initiatoren sind bekannte Persauer st of ^Initiatoren, z, B«. Benzoylperoxyd, Diäthylperoxyd, Diisobutylperoxyd, die Azo-Initiatoren nach USA-Patentschrift 2 471 959 und die Initiatorsysteme, die gemäss der Erfindung zur Endpolymerisation der Sirupe verwendet werden ο Zur Herstellung der Sirupe wird nur ein Teil des Methylmethacrylates polymerisiert«, Die Initiatoren, die sich nach der Polymerisation in dem Sirup befinden, setzen die Polymerisation, salbst bei oder unter Raumtemperatur und
- 7 - . 9098 20/1266
BAD ORIGINAL
AD-2553
mit langsamer Geschwindigkeit, fort ο Ein Sirup, der Initiator enthält, ist potentiell viacoaitätsinatabil. Wenn ein lagerfähiger Sirup herzustellen ist, soll man den Initiator nur in kleinen Mengen verwenden, damit sichergestellt wird, dasθ die nach Abschreckung verbliebene Initiatormenge nicht ausreicht, um eine unerwünschte Polymerisation zu verursachen·
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung dieses Sirups, indem man eine relativ kleine Menge eines Polymerisationsinitiators in Lösung in einem inhibitorfreien Acryl- oder Methacrylsäureester in Gegenwart eines der KettenUbertrager bei geeigneten Brück- und Temperaturbedingungen erhitzt, bis die Viskosität der Lösung einen vorbestimmten Wert erreicht hat ο Danach wird die-heieae Lösung abgeschreckt, indem man einen Polymerisations inhibitor enthaltendes kaltes Monomeres zusetzte Die Erhitzung erfolgt vorzugsweise in einem ummantelten RUhrkessel unter HUckflussbedingungen bei Atmosphärendruck in Gegenwart einer vorbestimmten kleinen Menge Initiator und von 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Mol?! des KettenUbertragers. Diese Lösung wird auf eine Temperatur zwischen 50 und 150, vorzugsweise 95 bis 105°0. erhitzt, bis die Viscosität der Lösung den vorbestimmten Wert erreicht hat und bis der Initiätorge- ' halt auf unter 20 T/K (Teile je Million Teile; gleich 10""* $S) vermindert ist. Dann wird die Polymerisation abgestoppt, indem man in geeigneter V/eise kühlt, z. B» und in bevorzugter V/eise
— 8 — '
909820/1266
durch Zusatz von 1 bis IO Gew*'/* kaltem Llethylmethacrylat, das genügend Hydrochinon enthält, um die Polymerisation des Methylmethacrylates vollständig zu inhibiereno
Als AbschreckflÜBsigkeit dient ein Monomeres des der Polymerisation unterliegenden Esters» in dein ein geeigenter Inhibitor für die Vinylpolyroerisation gelöst ist, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 10 Ö T/H, bezogen auf den Sirup» Beispiele für solche Inhibitoren sind Hydrochinont die Katechöle» die Brenz=> katechine (oatechols und pyrocätechols) und andere bekannte· Inhibitoren, die in dem Monomeren löslich sindP Die flüssige Lösung, die 0,001 bis 1 Gewo# Inhibitoren enthält, wird mit einer Temperatur zwischen 0 und 3O0Go dem polymerisierenden Sirup zugesetztβ Diese Ilenge Inhibitor iin kalten Monomeren reicht in Kombination mit Kühlwasser in dem Mantel des Poly- :nerisationsgefässes aust, um die Polymerisation der niedermolekularen Acrylsäuresirupe durch Verringerung der Temperatur des Kesselinhaltee auf etwa 600C0 oder darunter abzustoppen ο
Die Viskosität des Sirups kann nach einer beliebigen Standard« methode beyJ;i -nt werden? wie mittels efrtes Hohres nach Gardner, eines Viscosimeter3 nach Brookfield odei dergleichen. Die in der Beschreibung und den Ansprüchen genannten Werte für {die Viskosität sind durch Vergleich mit. Viskositäts-=Standardproben in ytacositätabestimmungsrohren n%eh Gardner bestimmt^. tr .
90 9 8 20/1 ίi^f · i ^V* ■"; :'**'■ ΐ ■,
BAD ORIGINAL „ ;ί#\-;|^:·'. . '' ; '.' ' ffc
AD-2553
Nachfolgend ist ein Beispiel für die spezielle Herstellung eines ftir die Zwecke der Erfindung geeigneten Sirups be -«h^-l
Ein mit einem Rückflusskühler versehener» einen Wassermantel aufweisender Rührkesoel wird mit 1000 Teilen inhibitorfreiem monomeren) Methylmethacrylat und etwa 198 Seilen Mercaptoessigsäure beschickte Man erhitzt die entstehende Lösung auf 80 +, 10Oo und setzt dann eine Lösung von 0,30 Teilen αΡα'«Λζο«= bisisobutyronitril in 5Ρ0 Teilen Methylraethacrylat hinzu* Man stellt die Manteltemperatur auf 100 £ 10Co ein und lässt den, Kesselinhalt die Rückflusstemperatur (ca<> 1030C0) erreichen ο ., In periodischen Abständen werden aus dem Reaktionsgemisch Proben genommen und auf ihre Tiscosität bestimmte Yfann die Viscoaität etwa 10 P erreicht (bestimmt an einer auf 250Co abgekühlten Probe), v/ird die Reaktion durch Zusatz einer Lösung die 0,038 Teile Hydrochinon in 8O3O Teilen Uethylnethaorylat,. enthält, von 250Oo "abgeschreckt"» Dieser Punkt viird in etwa 40 Min o nach dem Zusatz des Initiators erreicht o
Der erhaltene Sirup enthält keine messbare Initiatormenge„ hat eine Viecosität von etwa 10 P bei 25oGoj einen Polyraerisatgehalt von etwa 30 #, eine Eigenviskosität von etwa 0»40 und ist gut lagerbeständig, do ho er zeigt nach 30 Tagen im wesentlichen keine Färb- oder Viscositätsveränderungo
909820/128S
BAD
AD-2553 AA
Ein anderer, fUr die Zwecke der'Erfindung ^ueigneter Sirup kai-·» ζ. B. nach der beschriebenen Methode, aber unter. Verwendung von 3 »3 Teilen GIykoldimercaptoacetat anstelle von 1,8 Teilen IJer~ captoeβsigsäure erhalten werden» Dieser Sirup enthält 31tO # Methylmethacrylat-Polymerisat mit einer Eigenviscosität von 0,37ο Man kann weiter z, B, die Mercaptoessigsäure durch 3»6 Teile Dodecylraercaptan ersetzen, wobei ein Sirup mit einer Eigenviscosität von 0,42 erhalten wird»
Alle diese Sirupe besitzen eine gute lagerbeständigkeit, wobei eine feststellbare Farbveränderung in Bezug auf eine Viseositäts· veränderung in 30 Tagen gering isto
Man kann die bei dein Verfuhren gemäss der Erfindung eingesetzten Sirupe vor der Polymerisation gemäss der Erfindung mit inerten Zusatzstoffen, wie Glasfasern, gepulverten Metallen, Pigmenten, natürlichen und synthetischen Stoffen vermischen„ Flächenhafte Gebilde sind herstellbar, indem man den Sirup auf eine gewellte oder ebene Oberfläche aufgieast und vorher oder hinterher einen Stoff, eine Metall- oder Glasschicht auf die Fläche aufbringt ο Der Sirup kann weiter zum Laminieren von Holz», Plast- und anderen Flächen verwendet werden«
- 1-1 -
909820/1266 BAD ORIQiMAL
AD-2553
Die Sirupe werden unmittelbar vor oder gleichzeitig mit der Paserveratärliun^; oder !aminierung mit den Initiatorsystemen gemäss der Erfindung vereinigt,, Die Initiator systeme können den Sirupen nach beliebigen geeigneten Verfahren einverleibt werden.. Um eine gründliche Durchmischung sicherzustellen, werden die Systeme dem Sirup vorzugsweise in einem Konzentrat dee Initiators in Sirup zugesetzt, wobei das Konzentrat dem Haupt sirup auf einem beliebigen geeigneten ?/ege gründlich einverleibt wird ο
Anschliessend an die obengenannten Arbeiten v/ird der Sirup in zwei aufeinanderpassenden Formpress-Formen aus Metall nach der Kiederdrücktechnik oder einem beliebigen Formpressverfahren bei einem gewissen Druck, Z0 B0 0,007 bis 141 kg/cm , und Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1500Oe auf einen Polymerisatgehalt von im wesentlichen 100 $> polymerisiert · Zur Erzielung optimaler Eigenschaften sollen die Produkte bei erhöhten Tem- ' peraturen bis zu 125 C. und Drucken bis zu 35 kg/cm gehärtet werden, bis der Honomercehalt des Sirups auf einen niedrigen Wert (vorzugsweise weniger als 1 l/S, bezogen auf den Polymerisatgehalt) herabgesetzt iato Bei Anwendung niedriger Drucke ist e8.manchmal notwendig, aus dem Sirup vor dem Einsatz gelüste Gase durch Evakuieren zu entferneno
9820/12^6 BAD ORIGfNAL
sj
AD-2553 JIi
In der folgenden '.Ua-^lIe sind aus diesen Sirupen geformte Folien bzwο Platten eina^öor in Bezug auf den Prozentgehalt an monomerem Methylmethaerylat gegenübergestellt, der in den Produkten nach verschiedenen Zeiträumen in der Presse verbleibto
Zeit in· der Verbliebenes Methylmethaarylat-Monomeres Presse bei £
115°C·, Min»
Mercapto-
essig
säure
Glykoldi-
mercapto-
acetat
Dodecyl-
mercaptan
1,6 0,9
1,2 0,7 3,7 bis 4,1
0,8 0,6 2,0 bis 2,4
0,7 _ 1,7 bis 2,0
Das Arbeiten mit 2-Hercaptoäthanol, Monothioglycerin und 2-Mercaptopropionsäure führt im wesentlichen zu einer Wiederholung der Ergebnissee die mit Dodecy!mercaptan in Bezug auf die Verzögerung der Polymerisation der letzten 10 i* Monomeres erhalten werden β
Die Herstellung von Sirupen der vorliegenden Art ist im Übrigen in DAS ο ο ο» «eo (Patentanmeldung P 23 432 IVb/39 *>) beschriebene
Die Befähigung der Initiatorsysterne, die bei dem Verfuhren gemäss der Erfindung Verwendung finden, den Polymerisationeprozess zu beschleunigen, ist in den folgenden Tabellen erläu-, tert, in denen sich alle Teil- und Prozentangaben, soweit nicht
BAD ORIGINAL
AD-2553
anders angegeben, auf das Gewicht beziehen» In den Tabellen sind die GelbildtmgGiseitesi für die Polymerisation von fceilpolynerisierten Iiethylmethaerylatmassen genannt, die folgenciarmassen hergestellt sind;
Ein 1000-g-Sirup von Methyltnethucrylatpol/merem, JOOO -g» in Monoraerem mit einem Gehalt an 30 i> polymeren! Methylmethacrylat„ 'i„25 0A Äthylendiraethacrylat und 35 T/U Hydrochinon v/ird mit 20 β Initiator, ao B4 Bensoylperoxyd„ vermischt ο Das entstehende Gemisch enthält O9126 jS Peroxyd~Saueratoff als Bensoylpex-Oxyd« (Unter dem Peroxydsauer£stoff~Gehal"fe· des Initiators ist der Saueratoffgehalt au verstehen, der dorn in der Formel (CgHcCO)21OO durch Unterstreichung ßefeennseiehneten Sauerstoff entsprichte) In ein Reagensrohr von ?50 χ 18 ram wird ein solcher Anteil des Gemisches gegossen, dass man eine 5»1 cm dicke Schicht erhält „ (Die in der 'fabeile genannte Gelbildungszeit des Gemisches in dem Hohr ist in einem Gelaeitmesfsgerat, Herstellern die Sunshine Scientific Instrument Co,„ Philadelphia, Pa0, VeStoAe, bestimmt, einem Standard-Instrument für die Messung der beginnenden Gelbildung bei hitzehärtbaren Harzen«)
- Ί4 ■'
909820/1266
BAD ORlGlNAt.
■■-. ί"-
Η94259
AD-2553
T ab e 1 1 e
Zusammensetzung der Initiatoren und initiator» Systeme
(1) Benzoylperoxyd
(2) Bensoylperoxyd
+ Me t hylät hy lfcet onperoxyd
(3) Methyläthylketon- peroxyd v
{4) Lauroylperoxyö
+ llethyläthylketonperoxyl
(5) lauroylperoxyd
Konzentration an Peroxyd« sauerstoff, siehe unten
0,126 0,063 0,063
0,126 0,063 0,063 0,126
Gelbildungszeitt Min» bei 4O0C. bei 610C.
57,9
30,0
>25O
57,7
82,0
14,6 12,0
113,3 18,1
14,8
15
90 98 20/1266
AD-2553
Tabelle II
Initiatoren)** Gelzeit bei 770Co,
Min,
(6) Benzoylperoxyd (A) ' 15»0
(7) Methyläthylketonperoxyd (B) 30,2
(8) terto-Butylperacetat (C) 45,6
(9) 80 % A - 20 $5 B 13,1
(10) 50 </> A - 50 tf B 12,8
(11) 50 # B - 50 r/o C 28,3
(12) 50 jS C - 50 ji A 12,5
(13) 20 $> C - 80 ji A 11,6
(14) 20 ?S A - 20 <;S B - 60.JfJ C 11,9
(15) 20 ^ A - 60 Ji B - 20 Ji C 10,9
(16) 63 ^ A - 27 jJ B - 10 jS C 10,6
(17) 60 ?i A - 20 £ B.- 20 # G 10,2
(18) 33-1/3 Si A - 33-1/3 ^ B - 33-1/3 </* C 9,6
(19) 40 # A - 45 ^ B - 15 ^ <3 9,3
Der Peroxydsauerstoff-Gesamtgehalt
der Initiatoren beträgt ungefähr 0,063
- 16 909820/1266

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    · Verfahren zur Herstellung von FosrnkÖrpern aus Formmassen aus Gemischen von Methacrylsäureester*! und mindestens 10 QeM.$9 bezogen auf die Formmasse, Polymethacrylsäureestern sowie eines Kettenüfoerträgers des? Formel
    SH 0 SH 0 0 SH
    in t π w
    ©der R1CH-C-OR5O-G-CHRj ,
    worin Bj Wasserstoff., Alkyl, Ar-Jl5 Carboxymethyl oder Garbo-
    Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Allcoxyalkyl oder «M R^ ßlkylens Polyalkylene Älkyleiioxyd
    olyalkylenoxiTii fefvd@iuitefe8 sotsie' Peroxiden durch PoIy- @£·€Γα'-unter Forrag@bw*.gi, dr-dureh gakenn^eichnet, dass als PeröS|'<3e ©la S-smissfe av3 Benscyl- und/oder lAuroyl" υ,ηύ einen ?'.t53;*este?1 und/oder Ketonperoicyd verwendet»
    g? dass äsi ei·*:· ttsvn&r® So-.iMuatiom vc-n Pe-lyDerisationsinhlbito«
    p-Me nthanhydroper-
    909820/1266
    «θϋθ Unterlagen (Art.7§i Ab,.2 Nr.l Salz3deeÄnderung8flM,y.'4.9.19«i BAD ORHSINAU
DE19611494259 1960-02-01 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Pending DE1494259B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6041A US3113114A (en) 1960-02-01 1960-02-01 Initiator systems for acrylic polymerizations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494259A1 true DE1494259A1 (de) 1969-05-14
DE1494259B2 DE1494259B2 (de) 1972-11-16

Family

ID=21718996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611494259 Pending DE1494259B2 (de) 1960-02-01 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3113114A (de)
DE (1) DE1494259B2 (de)
GB (1) GB971305A (de)
NL (2) NL260655A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759716C2 (de) * 1977-01-24 1982-10-28 Volf Samojlovi&ccaron; Dzer&zcaron;insk Gor'kovskaja oblast' Etlis Verfahren zur Herstellung von Vorpolymeren auf der Basis von Vinylmonomeren
DE2702697C2 (de) * 1977-01-24 1982-10-28 Volf Samojlovi&ccaron; Dzer&zcaron;insk Gor'kovskaja oblast' Etlis Verfahren zur Herstellung von Vorpolymeren
NL7708218A (nl) * 1977-07-23 1979-01-25 Akzo Nv Vloeibare bekledingssamenstelling met een hoog vaste-stofgehalte op basis van een acrylaat- copolymeer.
FR2557573B1 (fr) * 1983-12-30 1987-03-06 Norsolor Sa Compositions destinees a la modification de polymeres thermoplastiques obtenus par polymerisation en masse et leur procede de fabrication
US4588798A (en) * 1985-02-01 1986-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing acrylic polymer sheets using a dual peroxide initiator system
US4605717A (en) * 1985-06-21 1986-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of acrylic polymer sheets using a ternary peroxide initiator system
JPH066608B2 (ja) * 1985-08-06 1994-01-26 住友化学工業株式会社 メタクリル酸エステル系重合体の製造方法
JPH0625204B2 (ja) * 1985-08-28 1994-04-06 住友化学工業株式会社 ビニル系単量体の重合成形方法
DE4120312C1 (de) * 1991-06-20 1993-02-18 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
US7843560B2 (en) * 2007-08-31 2010-11-30 Dow Global Technologies Inc. Stable turbidity calibration standards
EP2514774B2 (de) * 2011-04-21 2019-08-14 Infineum International Limited Verbesserungen an Polymeren
CN112876599B (zh) * 2019-11-29 2022-09-09 博立尔化工(扬州)有限公司 一种适用于uv光固化体系的固体丙烯酸树脂的制备工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632758A (en) * 1946-12-11 1953-03-24 Brothman Abraham Polymerization of methylmethac-rylate with mixture of benzoyl peroxide and tertiary-butyl hydroperoxide
US2566206A (en) * 1948-05-21 1951-08-28 Catalin Corp Of America Copolymerization catalyzed by mixture of peracetic acid and another organic peroxide
US2661363A (en) * 1952-01-18 1953-12-01 Shell Dev Peresters of peroxycarboxylic acids
US2771459A (en) * 1952-11-24 1956-11-20 Exxon Research Engineering Co Cationic derivatives of itaconate-diene copolymers
US2779702A (en) * 1953-07-01 1957-01-29 Firestone Tire & Rubber Co Fuel cell supporting panel

Also Published As

Publication number Publication date
NL260655A (de)
US3113114A (en) 1963-12-03
NL120958C (de)
DE1494259B2 (de) 1972-11-16
GB971305A (en) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495520C3 (de)
EP0332002B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
DE1083057B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen, polymerisierbaren Gemischen aus monomeren und polymeren Monovinylverbindungen
DE1569862A1 (de) Unter Luftausschluss polymerisierende fluessige Gemische
DE1494259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1594088A1 (de) Anaerobe Haftungsmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2947622A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus vinylcarbonsaeuren und niederen alkylacrylaten
DE60114959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Harzzusammensetzungen
DE1694585B2 (de) Polymerisatgemische
EP0062906A2 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1520458A1 (de) Lichtstabiles Mischpolymeres,ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung geformter Gebilde
DE1720417A1 (de) Verfahren zum Herstellen von neuen Melamin-Formaldehyd-Acryl-Polymer-Massen
EP0055801A2 (de) Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen
DE2502283A1 (de) Kettenuebertragungsmittel
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE1089550B (de) Verfahren zur Herstellung starrer, zaeher, wetterbestaendiger, dimensionsbestaendiger, polymerer plastischer Produkte aus Methacrylsaeure- und Acrylsaeureestern
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
DE1569083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Methylmethacrylat-Syrup-Zusammensetzung
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
DE1520406B2 (de) Verfahren zur herstellung polymerer acetale
DE1569075A1 (de) Durch Auspolymerisieren unter Formgebung erhaltenes Erzeugnis mit hoher Hitzebestaendigkeit und Durchsichtigkeit
EP0638105B1 (de) Verfahren zum stabilisieren von vinylether/maleinsäureanhydrid copolymerisaten
DE1520515A1 (de) Gehaertete elastomere AEthylenmischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT394369B (de) Verfahren zur herstellung eines kautschuk-modifizierten styrol-polymers mit verbessertem spannungsrissverhalten und gutem tieftemperaturverhalten
DE854850C (de) Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971