DE1494222B2 - Füllstoff f"r wärmehär-tende Kunstharze - Google Patents

Füllstoff f"r wärmehär-tende Kunstharze

Info

Publication number
DE1494222B2
DE1494222B2 DE19601494222 DE1494222A DE1494222B2 DE 1494222 B2 DE1494222 B2 DE 1494222B2 DE 19601494222 DE19601494222 DE 19601494222 DE 1494222 A DE1494222 A DE 1494222A DE 1494222 B2 DE1494222 B2 DE 1494222B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
filler
mixture
calcium carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601494222
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494222A1 (de
Inventor
Nobuo; Mizuno Susuma; Hii-aoka Yuj i; Tokio Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE1494222A1 publication Critical patent/DE1494222A1/de
Publication of DE1494222B2 publication Critical patent/DE1494222B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

J. -r \J —ζ tu
Als Füllstoff für wärmehärtende Kunstharze, ζ. Β. Polyesterharze, verwendet man herkömmlich Calciumcarbonat einer Körnung von nicht mehr als 60Maschen/ cm (150 meshes per inch). Wenn mehr als 200 Gewichtsteile eines solchen Füllstoffes mit 100 Gewichtsteilen Harz gemischt werden, wird die Viskosität beim Mischen und Rühren so hoch, daß die Herstellung einer gleichförmigen Mischung nicht mehr möglich ist. Es ist somit unmöglich, das Volumen noch mehr zu vergrößern.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer Mischung von 150 bis 200 Gewichtsteilen Calciumcarbonat einer Körnung von höchstens 60 Maschen/cm und mindestens 500 Gewichtsteilen Eisensand einer Körnung von 40 bis 20 Maschen/cm auf 100 Gewichtsteile Harz als Füllstoff für wärmehärtende Kunstharze. Bevorzugt ist eine Mischung, die zusätzlich mindestens 200 Gewichtsteile Flußsand enthält.
Eisensand ist ein sandiges Titan- und Magneteisen (Meyers Lexikon, 1925, 3. Band, Seite 1394). Unter Flußsand werden die natürlichen, in Flüssen angehäuften Sande verstanden, die überwiegend aus Quarz bestehen (Römpp Chemie-Lexikon, 2. Auflage 1950, Seite 1428).
Gemäß der Erfindung ist eine größere Volumenzunahme erzielbar als oben erwähnt. Wenn angemessene Mengen eines Katalysators und eines Beschleunigers dem Polyesterharz vorher zugegeben waren und knapp 200 Gewichtsteile Calciumcarbonat einer Körnung von nicht mehr als 60 Maschen/cm damit gemischt werden, wird die Viskosität der Mischung sehr hoch, die Mischung wird sehr trocken und verlangt doch eine hohe Mischkraft. : '
Wird die Mischung unter Zugabe von Eisensand einer Körnung von 40 bis 20 Maschen/cm gerührt, so kann die Mischung, welche eine so hohe Viskosität besitzt, daß eine Volumenvergrößerung nicht möglich ist, zunehmend leichter gerührt werden und wird zunehmend fließender. So können mehr als 500 Gewichtsteile Eisensand zugegeben und eingemischt werden, und damit ist eine Volumenvergrößerung sehr wohl möglich. Die Zugabe von Calciumcarbonat ist begrenzt, während eine größere Menge von Eisensand Verwendung finden kann.
Um eine.noch stärkere Volumenvergrößerung zu gewinnen, werden 200 bis 300 Gewichtsteile Flußsand unter Rühren der oben genannten Mischung zugegeben, diese wird flüssig oder fließend. Es können auch Kies und größere Steine eingemischt werden, und zwar unter Erhaltung einer gleichförmigen Mischung ohne zu großen Kraftaufwand beim Mischen. Das Ergebnis ist, daß eine Volumenvergrößerung der Mischung von 300 Gewichtsteilen auf 500 Gewichtsteile erhalten werden kann. Wird diese so erhaltene Mischung bei geeigneter Temperatur, geeignetem Druck und entsprechender Zeit in üblicher Weise behandelt, erhält man ein Produkt, in dem das Harz und der Füllstoff genügend miteinander verbunden sind.
Es war keineswegs vorhersehbar, daß die erfindungsgemäß verwendete Mischung, welche die nach den bisherigen Erfahrungen höchstzulässige Menge an Calciumcarbonat-Füllstoff enthält, durch Zumischung der sehr viel größeren Menge an Eisensand bestimmter Körnung ohne weiteres mit dem wärmehärtenden Kunstharz gemischt werden kann und sich leichter einarbeiten läßt als der Calciumcarbonatanteil allein. Diese Eigenschaft des Eisensands ist vielmehr sehr überraschend.
In den nachstehenden Beispielen ist, wenn eine andere Angabe nicht vorliegt, das Calciumcarbonat in einer Körnung von nicht mehr als 60 Maschen/cm und der Eisensand in einer Körnung von 40 bis 20 Maschen/cm vorhanden.
■ .. Beispiell
100 Gewichtsteile eines Polyesterharzes, etwas Katalysator und Beschleuniger, 200 Gewichtsteile Calciumcarbonat und 700 Gewichtsteile Eisensand werden gemischt und durchgeknetet. Das so hergestellte Produkt besitzt eine schwärzlichgraue Farbe, eine feinkörnige Oberfläche und ist geeignet zur Herstellung von Ornamenten u. dgl. Der Kontraktionskoeffizient im Zeitpunkt der Polymerisation ist nicht mehr als
Beispiel 2
100 Gewichtsteile eines Polyesterharzes, etwas Katalysator und Beschleuniger, 150 Gewichtsteile Calciumcarbonat, 500 Gewichtsteile Eisensand und 200 Gewichtsteile Flußsand werden miteinander vermischt und durchgeknetet. Das Produkt besitzt feine braune Flecken auf schwarzem Untergrund und ist zur Herstellung von Ornamenten und als Baustoff geeignet.
3» Der Kontraktionskoeffizient im Zeitpunkt der Polymerisation ist nicht größer als 0,1 %.
Beispiel3
100 Gewichtsteile Polyesterharzes, etwas Katalysator und Beschleuniger, 150 Gewichtsteile Calciumcarbonat, 600 Gewichtsteile Eisensand und 400 Gewichtsteile Kiesel werden gemischt und geknetet. Die Druckfestigkeit ist höher als die der Produkte nach den Beispielen 1 und 2 .Die Oberfläche ist schwarz, das Material ist zur Herstellung von Ornamenten geeignet und stellt ein gutes Baumaterial dar.
Beispiel 4
100 Gewichtsteile des Diglycidyläthers von Bisphenol A, 10 Gewichtsteile Triäthylentetramin, 150 Gewichtsteile Calciumcarbonat, 500 Gewichtsteile Eisensand, 700 Gewichtsteile Kiesel eines Durchmessers von 5 bis 6 mm werden gemischt. Das Produkt ist schwarz, der Kontraktionskoeffizient zur Zeit der Abbindung ist klein, das Material ist ein Baustoff, die Druckfestigkeit ist 20 kg/mm2.

Claims (2)

Patentansprüche: .
1. Verwendung einer Mischung von 150 bis 200 Gewichtsteilen Calciumcarbonat einer Körnung von höchstens 60 Maschen/cm und mindestens 500 Gewichtsteilen Eisensand einer Körnung von 40 bis 20 Maschen/cm auf 100 Gewichtsteile Harz als Füllstoff für wärmehärtende Kunstharze.
2. Verwendung einer Mischung nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich mindestens 200 Gewichtsteile Flußsand enthält.
DE19601494222 1959-08-24 1960-08-05 Füllstoff f"r wärmehär-tende Kunstharze Pending DE1494222B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2677959 1959-08-24
JP2992659 1959-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494222A1 DE1494222A1 (de) 1969-02-27
DE1494222B2 true DE1494222B2 (de) 1970-11-19

Family

ID=26364609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601494222 Pending DE1494222B2 (de) 1959-08-24 1960-08-05 Füllstoff f"r wärmehär-tende Kunstharze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1494222B2 (de)
GB (1) GB955090A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE45857B1 (en) 1976-05-24 1982-12-15 Kroyer K K K Moulding compositions comprising glass particles and a polymeric binder
GB2129002A (en) * 1982-09-13 1984-05-10 Brian Bennett Filled thermosetting resin compositions
GB2164340B (en) * 1984-09-18 1988-01-20 Marshalls Mono Ltd Resin-based building materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1494222A1 (de) 1969-02-27
GB955090A (en) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720378B2 (de) Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen
DE1494222B2 (de) Füllstoff f"r wärmehär-tende Kunstharze
DE2427039A1 (de) Verfahren zur herstellung von granuliertem silicon-kautschuk
DE2063205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE1494222C (de) Füllstoff fur warmehartende Kunst harze
DE923721C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aller Art unter Verwendung von Kunststoffen und Bindemitteln auf der Basis von Polybutadien und abgebautem Naturkautschuk
DE1594277A1 (de) Bindemittelmischungen auf Epoxydharz-Basis
DE370710C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Baustoffes
DE526972C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen hoher Permeabilitaet durch Pressung von mit Isolationsmitteln gemischten Metallpulvern, die zweckmaessig aus ihren Carbonylverbindungen erhalten sind
DE806347C (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
AT262619B (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse auf Basis von Butadien enthaltenden Polymerisaten, Epoxyharzen und Polyaminen
AT337455B (de) Verfahren zur herstellung von geharteten produkten auf der grundlage von polyepoxiden
DE1646412C3 (de) Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
AT159692B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln.
DE888293C (de) Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze
DE1944761A1 (de) Moertelmischung
DE1006152B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
AT286647B (de) Wässerige Epoxydharzemulsion
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
AT237167B (de) Verfahren zum Härten von insbesondere als 2-Komponentenkleber oder Spachtelmassen verwendeten, kalthärtenden Kunstharzen
DE1595467A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Moertels
AT163626B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus siliziumhaltigen Eisenlegierungen
DE1088710B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Kunststoffen unter Verwendung von waessrigen Dispersionen harzartiger Polyepoxy-verbindungen
AT254518B (de) Latentes Härtungsmittel für Aminoplaste
DE1211097B (de) Sulfatbestaendiger, schnellbindender Spritzmoertel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977